Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Natur + Garten
Kartoffeln suchen muss man bei jedem Wetter. das erlebten auch die Kindergartenkinder aus Gevelsberg, die im Rahmen der Aktion Hofschätze den Hof Hegenberg besuchten Foto: Pielorz

Wenn die rota Laura sich im Boden versteckt

Die rote Laura macht sich rar. Sie duckt sich in den Boden hinein. Und ihre Kolleginnen Belana und Cilena sind auch nicht besser. Mit schweren Maschinen findet man sie trotzdem und dann kommen sie auf den Teller. Wir reden hier nicht von Kannibalen in Sprockhövel, sondern von Kartoffeln auf dem Bauernhof Hegenberg. Die gab es zwar auch schon vor der Aktion „Hofschätze“, doch jetzt widmet man sich ihnen mit besonderer Aufmerksamkeit. „Hofschätze“, so nennt sich die Aktion der...

  • Hattingen
  • 14.09.12
Ratgeber
Als Download verfügbar: der neue Ratgeber 2012

Neuer Gentechnik-Ratgeber zum Download verfügbar

Greenpeace Deutschland veröffentlicht heute den neuen Gentechnik-Ratgeber. Im Vorfeld wurden 16 Supermärkte abgefragt und nach ihrer Gentechnikpolicy und Verbrauchertransparenz bewertet. Das Ergebnis lesen Sie im nun vorliegenden Ratgeber. Download: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/gentechnik/Screen_Genratgeber_2012.pdf Mehr Infos: http://www.greenpeace.de/themen/gentechnik/nachrichten/artikel/greenpeace_gentechnikratgeber_zeigt_bio_supermaerkte_sind_top/

  • Dortmund-City
  • 13.09.12
Natur + Garten
Mit dem Verschwinden von alten Obstsorten geht ein Verschwinden von Streuobstwiesen einher, die früher rund um landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt waren und heute nur noch ganz selten zu finden sind.
3 Bilder

Wir verlieren die genetische Vielfalt bei Obst und Gemüsesorten

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Heutzutage finden weniger als 20 Apfelsorten den Weg in unsere Läden. Vor rund 100 Jahren waren es noch über eintausend Apfelsorten, die in Deutschland mehr oder weniger verbreitet, angebaut und gegessen wurden. „Wir verlieren bei unseren Obst- und Gemüsesorten die genetische Vielfalt und damit einen wichtigen Teil der sogenannten Agrobiodiversität“, ist die Sorge von...

  • Ennepetal
  • 08.09.12
Politik
Wilhelm Neu, Kreisbauernvorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.

„Die Sonne hat die Rüben süßer gemacht“

Die Rübenkampagne startet - Gute Ernte bei Zuckerrüben zu erwarten Gute Erträge und gestiegene Zuckergehalte in den Zuckerrüben – das erwarten die Rübenbauern. „Ende der kommenden Woche startet im Rheinland die Rübenkampagne. Dann transportieren die Landwirte ihre Rüben wieder zu den Zuckerfabriken Jülich, Appeldorn und Euskirchen“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.. Die Rekordergebnisse aus dem vergangenen Jahr werde man wohl kaum erreichen, aber mit...

  • Wesel
  • 07.09.12
Kultur
6 Bilder

Maisanbau

Die ‚Biomanie’ wird immer heftiger und man ist nicht mehr ‚in’ wenn man außen vorsteht und sich ihr verschließt. Im Sommerloch hat es wieder einige Schlagzeilen über den Sinn und Unsinn des Maisanbaus gegeben. Ich persönlich bin auch der Meinung, man sollte nicht kostbaren Ackerboden zur Energiegewinnung heranziehen. Mit mehr Kritik möchte ich mich nicht einbringen, dafür fehlt mir das fundierte Wissen über die Geschehnisse und Zusammenhänge. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich erreichen,...

  • Moers
  • 05.09.12
LK-Gemeinschaft
8 Bilder

Großes buntes Herbstfest für die ganze Familie - Franz Sales Werkstätten, Bauernhof und Reitbetrieb laden ein

Am 15. September 2012 feiern die Franz Sales Werkstätten GmbH ihr großes Herstbfest in Essen Steele-Horst. Gefeiert wird gleichzeitig an zwei Standorten: Im Hauptbetrieb an der Dahlhauser Straße 239 und auf dem benachbarten Bioland®-Bauernhof Klosterberghof am Weg am Berge 39. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist natürlich frei. In den Franz Sales Werkstätten erwartet die Besucher in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm im Innen– und Außenbereich. Es wird...

  • Essen-Steele
  • 31.08.12
Politik
Foto: AEE
3 Bilder

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2012 auf 2,5 Millionen Hektar

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht, auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anbauumfang um 62.000 auf 962.000 Hektar. Silomais belegt davon 810.000 Hektar. Die Zunahme der Anbaufläche für...

  • Ennepetal
  • 30.08.12
Natur + Garten
5 Bilder

Tiere und Pflanzen in NRW leiden unter Klimawandel

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Umweltminister Remmel (Grüne) : „Klimaschutz ist Artenschutz“ Ein großer Teil der Tiere und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen leidet unter den Folgen des Klimawandels. Eine Studie des Umweltministeriums zeigt: Etwa 26 Prozent der untersuchten Tierarten, zwölf Prozent der Pflanzenarten und 38 Prozent der Lebensräume reagieren negativ auf die Klimaerwärmung oder werden negativ...

  • Ennepetal
  • 27.08.12
Politik
Durchwachsene Silphie

Bioenergie: “Durchwachsene Silphie” als Ersatz-Pflanze für Mais ?

Quelle: www.landundforstwirtschaft.de Reisbach, Für Walter Danner, Geschäftsführer der SLP GmbH und Sprecher der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverband Biogas e.V., ist die sog. Durchwachsene Silphie aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion ein vielversprechender Energielieferant, der das Potential hat Mais als Energiepflanze zu ersetzen. Dies ist besonders interessant, da mit dem sog. “Maisdeckel” im neuen EEG 2012 der Maisanteil in der Futterration nicht mehr als 60 % betragen darf. Eine...

  • Ennepetal
  • 24.08.12
Politik
Foto: BUND
2 Bilder

Welternährungsorganisation fordert Aussetzung von Biosprit-Produktion in den USA

Quelle: AFP Der Druck auf die Produzenten der umstrittenen Biokraftstoffe wächst. Angesichts der schlimmen Dürre in den USA forderte die Welternährungsorganisation FAO die US-Regierung auf, die Produktion von Biosprit aus Mais sofort auszusetzen. Das US-Landwirtschaftsministerium warnte derweil, die Maisernte werde auf ihren niedrigsten Stand seit sechs Jahren fallen. FAO-(Welternährungsorganisation ) Generalsekretär José Graziano da Silva schrieb in der “Financial Times”, ein Stopp der...

  • Ennepetal
  • 18.08.12
Politik
3 Bilder

Teller, Tank und Trog können gefüllt werden

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Berlin, 10. August 2012. Trotz Wetterrisiken und einem zunehmenden Bedarf an Agrarrohstoffen für Lebens- und Futtermittel sowie Industrie bleibt genügend landwirtschaftliche Fläche für die Produktion umweltfreundlicher Bioenergie. Das zeigt die heutige Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). Trotz der Dürre in weiten Teilen Nordamerikas, die vor allem dem Mais zu schaffen macht, rechnet das USDA im weltweiten Maßstab mit einer...

  • Ennepetal
  • 17.08.12
Natur + Garten
4 Bilder

Hoher Flächenverbrauch in NRW setzt sich 2011 weiter fort

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Umweltinister Remmel (Grüne) warnt: Artensterben wird durch den Verlust von wertvollem Grünland weiter forciert Der hohe Flächenverbrauch in NRW setzt sich weiter fort. Dies belegen Daten des Statistischen Landesamtes (IT.NRW), die das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) jetzt ausgewertet hat. Demnach gingen 2011 täglich rund 10 Hektar Landesfläche...

  • Ennepetal
  • 12.08.12
Politik

„Grünes Wachstum – die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“

Quelle: Deutscher Bauernverband (DBV) Deutscher Bauernverband zur EU-Agrarpolitik, zur Energiepolitik und zur Tierhaltung Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag 2012 die Fürstenfeldbrucker Erklärung „Grünes Wachstum – die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“ beschlossen. In vier Schwerpunkten werden die Voraussetzungen aufgezeigt, damit die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig ressourceneffizient und zugleich wachstumsorientiert...

  • Ennepetal
  • 10.08.12
Ratgeber
3 Bilder

Lange Regenphase hat den Erntebeginn verzögert

Seit ein paar Wochen rücken die Mähdrescher im Vest auf die Felder aus, um mit der Gerstenernte zu beginnen. Durch den Regen startet die Getreideernte in diesem Jahr aber etwa zwei Wochen später als im langjährigen Durchschnitt. Zunächst steht die Ernte der Winter-gerste an, die in dieser Woche bereits abgeschlossen wird. Für die Bauern im Vest ist sie die zweitwichtigste Getreideart auf den Äckern. Mit der Ernte des Winterweizens, des Hauptge-treides, beginnen die Landwirte voraussichtlich...

  • Haltern
  • 07.08.12
Natur + Garten
Hummel
2 Bilder

Naturerbe bedroht: 45 Wildbienenarten in NRW bereits ausgestorben

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Artensterben birgt wirtschaftliche Risiken für Obst- und Rapsanbau in NRW Umweltminister Johannes Remmel warnt vor wirtschaftlichen Einbußen im Anbau von Obst und Raps, sollte sich das Artensterben auch in NRW weiter forcieren. „Täglich verschwinden etwa 130 Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten. Dieses Artensterben birgt auch große Risiken für uns Menschen“, sagte der Minister. So...

  • Ennepetal
  • 06.08.12
Kultur
3 Bilder

Jetzt rollen die Mähdrescher über die Gerstenfelder

Endlich ist der Sommer da! Nach wochenlangem Regen steigen die Temperaturen endlich wieder und die Mähdrescher rollen jetzt über die Gerstenfelder. „Nun kann die Gerstenernte mit Volldampf voran gehen. Die Wintergerste ist reif und muss jetzt runter“, freut sich Wilhelm Neu, Vorsitzende der Kreisbauernschaft Wesel. Nachdem die Landwirte durch die anhaltenden Niederschläge zu einer Zwangspause gedrängt worden waren, nutzen sie nun die regenfreien Tage. Die Getreideernte beginne am Vormittag,...

  • Wesel
  • 23.07.12
  • 2
Kultur
Mit ihrer Motorsäge hat Künstlerin Claudia Grothe aus einem Stück Holz wahre Kunstwerke erschaffen
64 Bilder

Die Welt der Bauern einmal ganz nah

Nicht überfüllt, aber dennoch gut besucht war der zweite Bauernmarkt im Sauerlandpark am Samstag. 3.200 Interessierte hatten den Weg in den Park gefunden. Bauern aus dem Landwirtschaftlichen Kreisverband Märkischer Kreis lockten an 50 Ständen zum Stöbern, Probieren und Kaufen. Von den verschiedensten Lebensmitteln, Kräutern und Likören über Kleidung, Taschen und Schmuck bis hin zu unterschiedlichen Darbietungen rund ums Thema Holz zogen die Besucher an. Vor allem eine Künstlerin begeisterte....

  • Hemer
  • 21.07.12
Überregionales
Das liegt es, auf dem Boden und kann nur schwer gerntet werden. | Foto: Marita Gerwin
14 Bilder

Getreide-Ernte unter erschwerten Bedingungen

Ein Landwirt muss sich heute am Weltmarktgeschehen orientieren. Er ist gleichzeitig Bauer, Biologe, Geologe und Betriebswirt. Er liebt und hegt das Land, das seine Existenzgrundlage ist und befindet sich - wie eh und je - in Abhängigkeit vom Wetter. Auf den Feldern in Nordrhein-Westfalen werden überwiegend Weizen, Mais und Gerste angebaut. Ein besonderer züchterischer Erfolg ist die Tricitale, eine Kreuzung zwischen Roggen und Weizen, die die guten Eigenschaften beider Getreidearten vereint....

  • Arnsberg
  • 20.07.12
  • 3
Überregionales
Natürlich aber dürfen auch echte Schafe vom Hof Linsmann aus Balve nicht fehlen. | Foto: Foto: SPH
2 Bilder

Einblicke in die bäuerliche Welt

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Am Samstagmorgen ab 10 Uhr verwandelt sich der Sauerlandpark Hemer in den größten Bauernhof Südwestfalens. Dann laden die Landwirte der Region gemeinsam mit den Landfrauen, den Forstbetriebsgemeinschaften Unteres Hönnetal und Iserlohn sowie vielen anderen tatkräftigen Helfern und Organisationen zum zweiten Bauernmarkt am Grohe-Forum ein. Neben Verkaufsständen aus der Region mit Wurst-, Käse- und Obst- und Gemüseprodukten gibt es ländliches Ambiente zu...

  • Hemer
  • 16.07.12
Politik

Rheinische Landwirte fahren zum höchsten Bauernparlament

Deutscher Bauerntag 2012 packt wichtige Themen an „Wir Bauern stehen für eine umweltverträgliche und produktive Landwirtschaft, die auf grünes Wachstum für Nahrung und Klimaschutz setzt“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Mit dieser Botschaft fährt der Landwirt gemeinsam mit seinen Berufskollegen vom 26. bis 28. Juni 2012 nach Fürstenfeldbruck zum Deutschen Bauerntag. Beim „höchsten Bauernparlament“ trifft er auf rund 600 ehrenamtlich aktive Bäuerinnen und Bauern...

  • Wesel
  • 26.06.12
Kultur

Einladung Tour de Flur

Am 01. Juli 2012 veranstaltet die Kreisbauernschaft Wesel e.V. gemeinsam mit dem Rheinischen LandFrauenverband e.V. die diesjährige „Tour de Flur“ durch Voerde und die umliegenden Rheindörfer. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Der Landrat des Kreises Wesel, Herr Dr. Ansgar Müller, Herr Bürgermeister Leonhard Spitzer sowie der Vorsitzende der Kreisbauernschaft Wesel, Herr Wilhelm Neu werden die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Start wird um 10.00 Uhr am...

  • Wesel
  • 26.06.12
Politik

Gutes kommt aus der Region!

Bio-Produkte aus Deutschland sind besser als Importe, konventionell erzeugte Lebensmittel auch Bio-Obst und Bio-Gemüse aus Deutschland sind weniger belastet. Wie eine Studie aus Baden-Württemberg bestätigte, sind die Rückstände bei Importwaren im Schnitt rund dreimal so hoch. Darauf weist Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, hin. „Aber auch konventionell erzeugtes Obst und Gemüse schneidet besser ab als Ware aus anderen Ländern, wie wir aus vorangegangenen Kontrollberichten...

  • Wesel
  • 21.06.12
Kultur

„Tour de Flur 2012“, Landwirtschaft mit dem Fahrrad erleben!

Kreisbauernschaft Wesel e.V. setzt bei der „Tour de Flur“ in Voerde bis zu 5.000 Besucher aufs Rad Seit einigen Jahren gehen die Kreisbauernschaft und der LandFrauenverband Wesel neue Wege am Tag des offenen Hofes. Mit einer landwirtschaftlichen Erlebnis- und Genusstour genannt „Tour de Flur“ locken sie bis zu 5.000 Besucher raus aufs Land und auf die Höfe. Bei einer gemeinsamen Radtour „erfahren“ die Gäste die schöne landwirtschaftliche Kulturlandschaft und steuern die teilnehmenden Betriebe...

  • Wesel
  • 20.06.12

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Filmplakat Tomorrow | Foto:  Foto: Mars Film
  • 20. Februar 2025 um 19:00
  • VHS Essen
  • Essen

Attac Essen: Filmabend mit Gespräch – „Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen“

„Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen“ ist der Titel des preisgekrönten französischen Dokumentarfilms, der auf inspirierende Weise beleuchtet, wie Initiativen einzelner Frauen und Männer in ihren Gemeinden Veränderungen bewirken können. Selbstbewusst und stolz präsentieren sie ihre Projekte, die von urbanem Gartenbau über nachhaltige Papierproduktion bis hin zu sozialen Barrieren reichen. Der Film führt uns durch fünf Themenbereiche: Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Bildung und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.