Löwenzahn

Beiträge zum Thema Löwenzahn

Fotografie
Gänseblümchen oder Bellis perennis oder wer es polnisch mag, Stokrotki
9 Bilder

Löwenzahn und Gänseblümchen in den Osterferien
Zehn Schritte hinterm Haus - Gelb und Weiß

Heute gab es mal einen sehr kurzen Spaziergang, lediglich zehn Schritte hinter das Haus.Nun, außer Atem kommt man da nicht gerade, aber die Zeit reichte für ein paar blumige Bilder. Dazu noch ein wenig von neben und auf dem Baum und fertig ist der bunte kleine Bildermix. Viel Spaß dabei und einen guten Start in die zweite Ferienwoche oder Arbeitswoche,

  • Lünen
  • 13.04.20
  • 11
  • 3
Fotografie
11 Bilder

Sie "atmet" Geschichte
Die alte Eisenbahnbrücke

Ich habe im Moment eine Schwäche für diese alten, geschichtsträchtigen Orte. Was mag sich hier alles zugetragen haben, welche Schicksale miteinander verknüpft worden sein? 1874 gebaut, als Wesel noch eine Festungsstadt war. Wie das Berliner Tor, Fort Blücher und die Kirche "Zu den Heiligen Engeln" in Fusternberg geben auch die Überreste der alten Eisenbahnbrücke heute noch Zeugnis davon. Am 10. März 1945, kurz vor Kriegsende also, wurde sie von den Deutschen gesprengt. Über einen kleinen Fußweg...

  • Kleve
  • 04.05.19
  • 28
  • 11
Natur + Garten
3 Bilder

Löwenzahn

Löwenzahn, des einen Freud ist des anderen Leid. Löwenzahn eine robuste, ausdauernde Pflanze die gerade im zeitigen Frühjahr durch ihre kräftigen gelben Blüten viele Herzen bei jung und alt höher schlagen lässt. Dagegen beginnt bei Rasenliebhabern bereits der Frust und eine erhöhte Aufmerksamkeit diese in ihrer Entwicklung (ca. 20 cm und mehr) langen stark nach unten wachsenden Pfahlwurzeln sehr schnell aus ihrem heiligen Grün, sprich Rasen, zu entfernen.

  • Herne
  • 14.04.18
  • 8
  • 12
Natur + Garten
20 Bilder

Des Frühlings bunte Wiesen

Meine Wege führten mich hier in die Duisburger Rheinwiesen, als auch zu den Maaswiesen bei Venlo. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Natur erholt und entwickelt, wenn man ihr nur eine kleine Anlaufhilfe gibt und sie dann sich selbst überläßt. Ganz gleich ob einfacher Löwenzahn oder schöne Margerite, man möchte sich so ins Blumenbett legen und träumen......

  • Duisburg
  • 29.04.14
  • 18
  • 22
Natur + Garten
Mal genau hingeschaut.  Hätten Sie das gedacht? | Foto: Marita Gerwin
7 Bilder

Der "gemeine" Löwenzahn ist wunderschön!

Wunderbar stand er da im Silberhaar. Aber eine Dame, Annette war ihr Name, machte ihre Backen dick, machte ihre Lippen spitz, blies einmal, blies mit Macht, blies ihm fort die ganze Pracht. Und er blieb am Platze zurück mit einer Glatze. Josef Guggenmos 1922 bis 2003

  • Arnsberg
  • 18.04.14
  • 7
  • 8
Natur + Garten
4 Bilder

Ich habe keine Puste mehr ...

Pusteblumen kann man ohne Ende fotografieren. Anderer Abstand = anderes Motiv ! Das läßt mich nicht mehr los :-) Diesmal mit Makroobjektiv...

  • Monheim am Rhein
  • 04.07.13
  • 5
Natur + Garten
Gewöhnlicher Löwenzahn und seine Bewohner.
20 Bilder

Gewöhnlicher Löwenzahn und seine Bewohner.

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar. Meist werden diese Pflanzen einfach als Löwenzahn bezeichnet, wodurch Verwechslungsgefahr mit der Gattung Löwenzahn (Leontodon) besteht. Der Gewöhnliche Löwenzahn stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien und Europa, ist aber, auch durch menschliches Zutun, weit auf der nördlichen...

  • Dorsten
  • 31.05.13
  • 18
Ratgeber
von links: Hans-Jürgen Pischke, Mechthild Neumann und Heinz Lindekamp
27 Bilder

Kräuterexkursion durch den Hünxer Wald

Heinz Lindekamp und Hans-Jürgen Pischke hatten im Auftrag des CDU-Ortsverbandes Hünxe/Gartrop-Bühl die Heilpflanzenpädagogin Mechthild Neumann als „Gute Kräuterhexe“ für eine Kräuterexkursion im Hünxer Wald gewinnen können. Viele Bürger aus Hünxe und aus der Nachbarschaft schlossen sich der Führung an. Mechthild Neumann erklärte die Heilkraft und die besonderen Wirkungen und Inhaltsstoffe der Wildkräuter. Wie verwendet man was? Wofür ist welches Kraut gut und welches lässt man lieber stehen? Da...

  • Hünxe
  • 07.05.13
Kultur
14 Bilder

Zauberhafte Verwandlungen des Löwenzahns

Die Faszination der Verwandlung einer Löwenzahnblüte begeistert mich schon seit meiner Kindheit sehr. Wie toll war es doch, die kleinen Samen der Pusteblume wegzupusten oder in den Wind zu halten und dabei zuzusehen, wie die kleinen Schirmchen davonschwebten. Auch heute tue ich dieses immer noch gerne. Wenn ich mit meiner Kitagruppe spazieren gehe und sehe, wie die Kinder es mir gleichtun, ist es zauberhaft ihre Freude zu spüren. Dann pflücke auch ich mir manches Mal noch ein Blümchen und puste...

  • Velbert-Langenberg
  • 07.05.12
  • 6
Natur + Garten
24 Bilder

Mutierter Löwenzahn - Der breiteste Löwenzahn der Welt?

Bei einem Spaziergang in Balve traute ich meine Augen kaum, als ich diesen wohl einzigartigen wahnsinns Löwenzahn sah. Mit einer Blütenbreite von bis zu 10cm, und einem Bütenstamm von bis zu 6cm, fragte ich mich, was hat die Natur hier gemacht? Wenn man solche Blütenstände bewusst betrachtet, kann man schon mal solche Kuriositäten der Natur entdecken. Schaut selbst und staunt auch!

  • Balve
  • 07.05.11
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.