Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Politik

Ratsgruppe Tierschutz FREIE WÄHLER fordert OB Keller auf, eine städtische Initiative für die Gastronomie zu starten

Es ist bekannt, dass in den Zeiten von Corona, Lockdown, Kurzarbeit und Verdienstausfällen viele Mitarbeiter der Gastronomie den Rücken zugekehrt haben und neue Beschäftigungsverhältnisse eingegangen sind. Das führt dazu, dass nun in vielen Betrieben Mitarbeitende fehlen. Deshalb erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Es ist nun Zeit, OB Keller, eine städtische Initiative für die Gastronomie zu starten. Wir fordern Sie auf, gemeinsam mit...

  • Düsseldorf
  • 08.07.21
Wirtschaft
In der Corona-Krise schätzt ein Viertel der Betriebe laut IHK-Konjunktur-Umfrage als schlecht ein.  Die Spaltung der Wirtschaft in der Krise verschärfe sich durch den Lockdown.      | Foto: NGG

Ergebnisse der Konjunkturumfrage im Ruhrgebiet : „Strukturwandel ist live zu beobachten“
IHK zur Konjunktur

Die Ruhrwirtschaft ist fest im Griff der Corona-Pandemie. Von der Krise werden dabei zunehmend auch Unternehmen erfasst, die von den vom Lockdown direkt betroffenen Branchen abhängig sind. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHKs im Ruhrgebiet bei über 1.000 Unternehmen mit insgesamt 140.000 Beschäftigten. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Lage und Erwartungen der Unternehmen in einem Wert zusammenfasst, ist zum Jahresbeginn gegenüber der Herbstumfrage zwar um...

  • Dortmund-City
  • 05.03.21
Wirtschaft
Anlaufstelle in der Krise: Sechs Millionen Kurzarbeitende zählte die Arbeitsagentur auf dem Höhepunkt des Lockdowns im letzten Frühjahr. Besonders betroffen ist nach wie vor das Hotel- und Gaststättengewerbe. | Foto: NGG

Gewerkschaft NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld
Dramatische Lage im Gastgewerbe - Großteil der Beschäftigten im Ennepe-Ruhr-Kreis in Kurzarbeit

Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels im Ennepe-Ruhr-Kreis macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die wachsende Notlage der Beschäftigten aufmerksam – und fordert die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes von 1.200 Euro im Monat. Die NGG geht davon aus, dass die Kurzarbeit aktuell erneut die Ausmaße des Lockdowns vom Frühjahr vergangenen Jahres angenommen hat. Damals meldeten 299 gastgewerbliche Betriebe im Ennepe-Ruhr-Kreis Kurzarbeit an –...

  • Ennepetal
  • 15.02.21
Wirtschaft
Dennis Lauenroth ist froh, dass er im Zucca auch in der Pandemie wieder Gäste bedienen kann. | Foto: Meike Coenders
3 Bilder

Schärfere Regelungen beeinträchtigen erneut das Gastro-Geschäft
Optimismus, Durchhalteparolen, Verzweiflung: Rü-Gastronomen in der Pandemie

Der Himmel ist bedeckt an diesem Wochenende, es regnet jedoch nur selten. Dieses Wetter scheint sinnbildlich für die Stimmung der Rüttenscheider Gastronomen zu stehen: “Was sollen wir machen - wir müssen irgendwie durchhalten!” Die zweite Corona-Welle hat Essen fest im Griff und täglich gibt es neue Regelungen und Einschränkungen im täglichen Leben. Fast immer haben diese direkten Einfluss auf die Gastronomie-Szene in der Stadt. Auf einer Sorgen-Skala von 1 bis 10 reihen sich die Befragten...

  • Essen
  • 18.10.20
  • 1
  • 2
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht ein- 53 Prozent weniger Gäste in Dortmund
Gewerkschaft: Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 198.000 Gäste Dortmund besucht – das sind 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 48 Prozent auf etwa 361.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
Reisen + Entdecken
Zwei Millionen Besucher kommen Jahr für Jahr nach Xanten. Derzeit geht nichts mehr, bedauert Sabine van der List, die Geschäftsführerin der Tourist-Information.
3 Bilder

Mit Corona kam der Knall
Für Touristen geht derzeit in Xanten kaum noch etwas

Die Touristikbranche kämpft auch in Xanten um die nackte Existenz Ob Archäologischer Park, Freizeitzentrum, Museen, die historische Altstadt oder der ehrwürdigen Dom - das Leben im sonst so quirligen Xanten steht nahezu still. Nur noch vereinzelt schlendern Besucher neugierig durch die Innenstadt. Von Christoph Pries Sabine van der List, die Geschäftsführerin der Tourist-Information Xanten (TiX), ist von dem "Lockdown" besonders betroffen. Alle 16 Angestellte, sie selbst eingeschlossen,...

  • Xanten
  • 07.05.20
  • 1
Politik

Coronavirus - COVID-19
Aufforderung an OB Geisel: Stadt verzichtet 2020 auf die Erhebung von Gebühren im Gastronomie-Außenbereich

Düsseldorf, 6. Mai 2020 „Wenn die Gastronomie in Düsseldorf endlich wieder geöffnet hat, sollte die Stadt einen Beitrag leisten und 2020 auf die Erhebung von Gebühren im Außenbereich gänzlich verzichten“, fordert Bürgermitglied Burkhard Harting für die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER. „Rund 70% der in der Gastronomie Beschäftigten befinden sich derzeit in Kurzarbeit. Die ersten Betriebe in Düsseldorf haben coronabedingt schon aufgeben müssen. Wenn es eines Tages langsam wieder losgeht,...

  • Düsseldorf
  • 06.05.20
Wirtschaft
Stühle hoch: Kaum eine Branche ist so stark von den Corona-Einschränkungen betroffen wie die Gastronomie und Hotellerie. Die Gewerkschaft NGG fordert Hygienepläne und Gefährdungsbeurteilungen, bevor Lokale wieder öffnen.

 | Foto: NGG

Lockdown im Kreis Unna: Mehr als jede dritte Firma in Kurzarbeit

Mit Kurzarbeit durch die Krise: Im Kreis Unna hat seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als ein Drittel aller Unternehmen (36 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 3.051 der insgesamt 8.490 Betriebe im Kreis Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Besonders betroffen sei das Gastgewerbe. „Es ist an der Zeit, dass die Politik jetzt...

  • Unna
  • 04.05.20
Politik
Mehr als ein stiller Protest: Wer derzeit keinen Außer-Haus-Verkauf anbietet, der verdient seit Wochen kein Geld.  | Foto: Gohl
4 Bilder

Gastronom ist enttäuscht: Mehr als Gespräche über Stundungen können Fachämter nicht anbieten
Kommt die Stadt Essen ihren Pächtern in der Krise entgegen?

Gastronom Thorsten Haneke ist seit vielen Jahren im Geschäft. Aktuell arbeitet er jedoch nicht an Veranstaltungskonzepten oder Menüplänen. Der Betreiber der "Münze" im Schloß Borbeck und des Dunkelrestaurants "Finster" in Holsterhausen beackert Corona bedingt ganz andere Baustellen. von Christa Herlinger Langsam fährt die Wirtschaft wieder hoch, seit Wochenbeginn dürfen nun auch größere Geschäfte wieder öffnen. Vorausgesetzt: Sie reduzieren ihre Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter. Für...

  • Essen-Borbeck
  • 29.04.20
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Wegen Corona geschlossen: Restaurants, Gaststätten und Hotels sind seit Wochen zu. Die Beschäftigten haben nun mit enormen Lohneinbußen zu kämpfen, warnt die Gewerkschaft NGG. Foto: NGG

Kurzarbeitergeld aufstocken
Beschäftigten im Gastgewerbe drohen Lohneinbußen

Wenn es nicht mehr fürs Nötigste reicht: Im Zuge der Corona-Krise haben Kellner, Köchinnen und Hotelangestellte im Kreis Unna mit extremen Lohneinbußen zu kämpfen. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) – und fordert eine deutliche Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. Kreis Unna. „Mit 60 Prozent des bisherigen Lohns auszukommen, ist im Gastgewerbe ein Ding der Unmöglichkeit. In Nordrhein-Westfalen bleiben einem gelernten Koch ohne Kinder in Vollzeit am Monatsende nicht...

  • Kamen
  • 19.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.