Kunststoff

Beiträge zum Thema Kunststoff

Überregionales
Die Polizei sucht einen Brandstifter, der in Speldorf zündelte. | Foto: Wolfgang Lückenkemper/pixelio.de

Brandstifter zündelt in Speldorf

In der Nacht zum Freitag (31. Mai) zündelte ein bislang Unbekannter in einem 11-stöckigen Hochhaus mit 33 Wohneinheiten an der Straße Hornhof. „Zunächst setzte der Brandstifter gegen 2.45 Uhr die Fußmatte vor einer Wohnungstür in Brand“, sagte Raymund Sandach von der Pressestelle der Polizei in Essen auf Nachfrage der MW. Bewohner des Hauses bemerkten den Brand und löschten die brennende Matte mit einem Eimer Wasser. Einige Stunden später, gegen 7 Uhr, fackelte der Unbekannte noch einmal: Im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.06.13
Sport
Der aktuelle  Bioconceptwagen wurde in Mülheim foliert. Die PVC-freie Folie enthält auch keine Weichmacher. Mülheim Autoglas | Foto: Mülheim Autoglas

Erdöl: Nein Danke

Es ist schwer vorstellbar, doch bereits im Einsatz: „Plastik“ aus nachwachsenden Rohstoffen. Auch im Autorennsport wird das Bioplastik eingesetzt, denn nur Material, dass sich auf den Rennstrecken dieser Welt bewährt, kann später im „normalen“ Auto genutzt werden. Der Mülheimer Jörg Hewitt, Mülheim Autoglas, hat erste Erfahrungen mit einer umweltfreundlichen Folie gesammelt. Er folierte den aktuellen Rennwagen für Four Motors mit der PVC-freien Ököfolie. „Sie ist anders zu bearbeiten“,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.11.12
Überregionales
Von links: Felix Richter (Regionalsprecher des JungChemikerForums Mülheim/Ruhr), Prof. Dr. Günther Wilke (ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung), Prof. Dr. Walter Thiel (Direktor am Institut) und Prof. Dr. Christian Lehmann (Vorsitzender des Ortsverbands Ruhr der Gesellschaft Deutscher Chemiker) beim Festvortrag zum 100. Gründungstag des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung. | Foto: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

MPI feiert 100-jähriges Bestehen

100 Jahre ist es nun her, dass sich wichtige Männer im Mülheimer Solbad Raffelberg trafen, um eine folgenreiche Entscheidung zu treffen: In dem imposanten Bauwerk, das heute das Theater an der Ruhr beheimatet, gründeten die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (heutige Max-Planck-Gesellschaft), Vertreter aus der rheinisch-westfälischen Industrie sowie die Stadt Mülheim das Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung. Anlässlich dieses Jubiläums haben das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.