kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Dennis Klapschus durfte ein Cover der Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag des deutschen Playboys gestalten. 
Foto: Klapschus
4 Bilder

Pop Art-Künstler Dennis Klapschus will motivieren
Träume werden wahr

Dennis Klapschus hat erreicht, wovon viele Künstler ein Leben lang träumen: Von seinen Anfängen in einem Keller an der Stauderstraße schaffte er es bis nach Miami zu einer der größten Kunstmessen weltweit. Seine oft grellfarbigen Werke sind inspiriert von Comic-Figuren und weiteren popkulturellen Zitaten und Codes. Der seit 2014 unter dem Namen dekLart aktive Essener ist aktuell einer der gefragtesten Pop Art-Künstler in Deutschland. Nach Hauptschule und Maurerlehre wurde er Architekt und kam...

  • Essen
  • 18.12.22
Kultur
Die Dramaturginnen Judith Heese, Vera Ring und Carola Hannusch sind schon gespannt, welche die Lieblingsstücke der Essener sein werden. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Essens Schauspiel sucht das Beste aus 12 Jahren
Lieblingsstücke

Am 30. September 2010 gab man im Grillo-Theater den Kleistschen Prinzen Friedrich von Homburg. Die erste Premiere unter der neuen Intendanz von Christian Tombeil. Es folgten über 150 weitere Stücke. Im nächsten Jahr wird sich Christian Tombeil verabschieden als Schauspiel-Intendant. Bis dahin wird sich das Ensemble noch unzählige Male in faszinierende Charaktere verwandelt haben, wird auch in der Abschiedsspielzeit 2022/2023 für berührende und fantasievolle Momente gesorgt haben. Vom 1. März an...

  • Essen
  • 24.02.22
Kultur
Moderne Formensprache an historischer Stelle. 
Foto: Henschke
8 Bilder

Werk des Künstlers Peter Könitz enthüllt
Ein großer Schritt

Der Geschichts- und Kulturverein Werden unterstützt Kunst im öffentlichen Raum. Nun wurde im Schatten der uralten Abtei die moderne Edelstahlfigur „Großer Schritt“ des Künstlers Peter Könitz unter 2G-Bedingungen offiziell enthüllt. Als energisches Zugpferd hatte Barbara Schröder bereits das Aufstellen dreier Holzskulpturen des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach möglich gemacht. „Herold & Musica“ stehen ganz bewusst in Sichtbeziehung zur Folkwang-Universität der Künste, der nicht minder...

  • Essen
  • 12.12.21
Vereine + Ehrenamt
Die hochgebockten Kirchenbänke ermöglichen neue Blickbeziehungen. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Kontrovers diskutierte Rauminstallation „aufbrechen“ in Kettwiger Kirche
Kirche im Aufbruch

Mehrere hundert Kilo schwere Kirchenbänke wirken wie von Riesenhand durcheinander geworfen. Ungewohnte Perspektiven ergeben sich, aufstrebende Formen. Bis zum 7. November gibt es in der evangelischen Kirche am Markt in Kettwig eine Rauminstallation der Künstlerin Dorothee Bielfeld zum Thema „aufbrechen“ zu entdecken. Silke Althaus setzt sich auf die Schräge und balanciert aus: „Als die Holzbänke erst einmal zur Seite geschoben waren, hörte ich unsere Kirche förmlich seufzen: Endlich Luft!“ Die...

  • Essen
  • 22.10.21
  • 1
Kultur
Der Essener Künstler Dennis Klapschus startet mit „dekLart“ weltweit durch. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Der Essener Spraykünstler Dennis Klapschus startet weltweit durch
Kindheitstraum verwirklicht

Die ersten Kunstwerke wurden noch daheim produziert. Dennis Klapschus mag Großformatiges: „Da hatte ich ein großes Bild erst im Keller zusammengebaut und bekam es dann nicht mehr durch die Tür.“ Wo andere die Hürden scheuen, sieht der 36-Jährige neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt.  Was einst so klein begann, ist mittlerweile groß, sehr groß: Der Essener hat sich einen Namen gemacht in der internationalen Kunstszene. Spraykünstler Dennis Klapschus steckt mitten in den Vorbereitungen...

  • Essen
  • 03.09.21
  • 1
  • 1
Kultur
Elisabeth Schulz führt leidenschaftlich gern durch den Essener Domschatz. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Der Essener Domschatz lud zur kurzweiligen „KunstPause“ ein
Mittelalterliche Kunstwerke zur Mittagszeit

Der Essener Domschatz präsentiert mittelalterliche Kunstwerke. In kostenfreien „KunstPausen“ zur Mittagszeit geben Mitarbeiter wie Elisabeth Schulz ganz persönliche Einblicke in die faszinierende Welt der Schatzkammer und lassen die Geschichte des Essener Frauenstifts lebendig werden. Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland. Eine Vielzahl von Stücken ist der Öffentlichkeit zugänglich in der Schatzkammer neben der Münsterkirche. Die...

  • Essen-Werden
  • 18.08.21
  • 2
Kultur
Im März 2015 eröffneten Anette und Lukas Lenzing ganz am Ende des Gewerbegebietes Kettwig-Süd ihre Freischlag Bildhauerwerkstatt. 
Foto: Henschke

Fröhliche Tage der offenen Tür bei der Freischlag Bildhauerwerkstatt
Bilder einer Ausstellung

Die Ausstellung der im letzten Jahr in Kursen der Bildhauerwerkstatt „Freischlag“ entstandenen Werke konnte auch diesmal stattfinden. Der von Anette Lenzing informativ geführte Spaziergang durch die „Bilder einer Ausstellung“ machte nach so langer kulturloser Zeit einfach nur Spaß. Im März 2015 eröffneten Anette und Lukas Lenzing ganz am Ende des Gewerbegebietes Kettwig-Süd ihre Räumlichkeiten. Bei gutem Wetter reizt die geräumige Freifläche zum Arbeiten in freier Natur. Es gibt...

  • Essen-Kettwig
  • 30.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Barbara Schröder setzt sich ein für Kunst im öffentlichen Raum. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Barbara Schröder möchte Kunst nach Werden holen
Großer Schritt

Barbara Schröder liebt Kunst. Sie umgibt sich in ihrem Haus und auch im liebevoll gestalteten Garten mit Kunst. Die Werdenerin setzt sich aber auch für Kunst im öffentlichen Raum ein. Als energisches Zugpferd hatte Barbara Schröder an zwei Orten in Werden Holzskulpturen möglich gemacht. Der Fischlaker Künstler Roger Löcherbach setzte seine riesigen Figuren „Herold & Musica“ in Sichtbeziehung zur Folkwang-Universität der Künste, der nicht minder beeindruckende „Aakesbas“ auf der Brehminsel...

  • Essen-Werden
  • 26.02.21
  • 2
  • 1
Kultur
Roger Löcherbach und eine seiner jüngsten Holzarbeiten.
Foto: Henschke
2 Bilder

Kettwiger und Werdener Künstler öffneten ihre Ateliers
Kunst tritt aus dem Schatten

Wer möchte hinter die Kulissen freikünstlerischer Gestaltung blicken? Die 22. Essener „Kunstspur“ stellte nicht nur diese eine Frage. Es brennt unter den Fingernägeln: Wie präsentiert sich Kunst in Pandemie-Zeiten? Zu viele Ausstellungen mussten abgesagt werden, viel zu oft versank Kunst im Schatten. Doch nun ist in Kettwig und Werden ein buntes Spektrum künstlerischer Arbeiten zu entdecken: Fotografie, Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik und vieles mehr. Etliche Künstler haben spontan...

  • Essen-Werden
  • 22.09.20
  • 1
Kultur
Künstlerin Ilse Straeter in Mitten derjenigen, die bei der Sanierung ihrer Skulptur „Wind bewegt“ mithalfen. 
Foto: Henschke

Die Figurengruppe „Wind bewegt“ wurde generalüberholt
Frei im Wind

Sie bewegten sich nicht mehr. Nun tanzen sie wieder. Die fünf Edelstahlfiguren der Künstlerin Ilse Straeter drehen sich auf drei bis vier Meter hohen Stangen leicht in den Wind. Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 ist ihr Platz am Werdener Entrée, am Abzweig der Laupendahler Landstraße in Nähe der Gustav-Heinemann-Brücke. Sie verweisen auf die nahegelegene Folkwang Universität der Künste. Ilse Straeter absolvierte ein Grafik-Design Studium an der damaligen Folkwang-Schule. Seit 1994 ist sie...

  • Essen-Werden
  • 30.08.20
Kultur
Seit Dezember 2016 sitzen und stehen „Musica und Herold“  am Werdener Platz der Feintuchwerke.
Foto: Henschke
2 Bilder

Künstler Roger Löcherbach beseitigte die Schäden
Figuren in neuem Glanz

Der Fischlaker Künstler Roger Löcherbach hatte erschrocken feststellen müssen, dass sein im Dezember 2016 offiziell enthülltes Figurenpaar „Musica und Herold“ am Werdener Platz der Feintuchwerke Opfer von Vandalismus geworden war. Der sitzenden Frauenfigur wurde eine Hälfte des vergoldeten Horns abgebrochen. Barbara Schröder vom Kultur- und Geschichtsverein Werden hatte jahrelang gekämpft für die Aufstellung der Holzskulpturen unweit der Folkwang Universität der Künste. Entsetzt meldete sie den...

  • Essen-Werden
  • 18.08.20
Kultur
Rosmari Trilling und Georg von Glasow zeigen „Pietra, forma e luce“ in den Räumen des Vereins kunstwerden.
Foto: Bangert

Rosmari Trilling und Georg von Glasow in kunstwerden mit der Ausstellung „Pietra, forma e luce“
Marmorbilder stehn und sehn mich an

Schon Goethe fragte: „Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach. Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, und Marmorbilder stehn und sehn mich an…“ Unzählige Generationen deutscher Künstler zog es wie magisch ins Land, wo ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht. Auch Rosmari Trilling und Georg von Glasow ließen sich von Italien inspirieren, sogen dessen unglaubliches Licht in sich auf. Bei kunstwerden ist nun auch ein Stück vom Süden zu finden. Dafür wagt man sich mal wieder an eine...

  • Essen-Werden
  • 19.02.20
Kultur
Die Ruhrpreisträgerinnen Ursula Hirsch und Liana Leßmann mit Oberbürgermeister Ulrich Scholten und Sparkassen-Vorstand Martin Weck. 
Foto: Walter Schernstein

Künstlerin Ursula Hirsch und Musikerin Liana Leßmann mit dem Ruhrpreis geehrt
Zwei starke Frauen

Beim Ruhrpreis der Stadt Mülheim für Kunst und Wissenschaft wurden die Künstlerin Ursula Hirsch mit dem Hauptpreis und die Musikerin Liana Leßmann mit dem Förderpreis geehrt. Sparkassen-Vorstand Martin Weck gehört der Jury an und lud ein zur feierlichen Verleihung in die große Kundenhalle am Berliner Platz. Musikalisch eröffneten die Gitarristen Jochen Jasper und Bernhard Fuchs die Feierstunde. Sie hatten Stücke aus der Kindheit der 90-jährigen Künstlerin Ursula Hirsch im Gepäck. Songs von Cole...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.12.19
Kultur
Die schüler und ihre Unterstützer bei einer ungewöhnlichen Vernissage.
Foto: Henschke
2 Bilder

Gemeinsames Projekt von JuBB und Gymnasium mit Kunst im öffentlichen Raum
Den Stadtteil verschönert

Das ist mal eine ungewöhnliche Vernissage: Die Bilder dieser Ausstellung sind nicht auf Leinwände, sondern auf Beton gemalt. Und die Künstler singen, lachen und scherzen. Das Jugend- und Bürgerzentrum Werden am Wesselswerth war gefragt worden, ob man die mittlerweile unschön gewordenen Ecken am Treidelplatz nicht wieder verschönern könne. Zinat Jafari vom JuBB klingt schon ein wenig stolz: „Daraus haben wir dann ein Beteiligungsprojekt für junge Leute aus dem Stadtteil gemacht. Im März habe ich...

  • Essen-Werden
  • 17.11.19
  • 1
  • 2
Kultur
Der Aakes-Baas kann derzeit noch besichtigt werden.
Foto: Henschke

Holzkünstler Roger Löcherbach porträtierte auf dem Brehm einen Ruhrschiffer
Der Aakes-Baas ist fertig

Neben dem Kinderspielplatz der Werdener Brehminsel hat der Fischlaker Holzkünstler Roger Löcherbach einen „Aakes-Baas“ genannten Ruhrschiffer verewigt. Der Figur aus dem Holz einer Platane wurden noch eine blaue Mütze und ein Bart verpasst, dem Staken ein goldener Knauf. Das Holz soll im nächsten Sommer noch einen Schutzüberzug bekommen. Derzeit kann die Skulptur noch besichtigt werden, aber Ende November soll die alte Brücke zum Brehm abgerissen werden. Sie macht Platz für eine tragfähigere....

  • Essen-Werden
  • 06.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
Sally Stein und Ina Steiner im Gespräch.
Foto: Henschke
4 Bilder

Eröffnung der Ausstellung „In Visual Dialogue“ in den Räumen von kunstwerden
Der Moment des Augenblicks

Ina Steiner und Sally Stein. Die eine schätzt die Ordnung, die andere ist offen für kleine Gelegenheiten. Zwei Frauen höchst unterschiedlich in Temperament und Stil. Und doch sind sie miteinander verbunden und lernen voneinander. Die eine sagt „Let’s do it“ und die andere wehrt erschrocken ab: „Let’s wait.“ Das macht diese Zusammenarbeit auch so spannend, denn immer wieder gibt es diesen zweiten Blick. Vom Dokumentarischen lösen, hinter die tradierten Sehweisen blicken. Während die Deutsche...

  • Essen-Werden
  • 30.10.19
  • 1
Kultur
Roger Löcherbach hat den ersten Schnitt angesetzt.
Foto: Henschke
6 Bilder

Auf dem Brehm porträtiert Holzkünstler Roger Löcherbach einen Aakes-Baas
Ein Holzriese

Neben dem Spielplatz auf dem Brehm sind die Reste einer alten Platane eingezäunt. Auf einem rundherum um den Baumstumpf führenden Gerüst steht ein Mann. In der Hand hält er eine Kettensäge. Der Holzkünstler Roger Löcherbach schafft ein Kunstwerk. Nicht wie sonst in seinem Fischlaker Atelier, wo er in abgeschiedener Idylle seine beliebten Holzskulpturen herstellt. Werke, die durchscheinen lassen, wie genau der Künstler seine Umwelt und seine Mitmenschen beobachtet. Nun kann er bei der Arbeit...

  • Essen-Werden
  • 23.10.19
  • 1
Kultur
Die Arbeiten der Künstlerin spielen mit fotografischen Methoden.
Foto: Henschke

Werke der fotografischen Künstlerin Karin Apollonia Müller bei kunstwerden
Die Brüchigkeit unserer Welt

Eine sehr gut besuchte Ausstellungseröffnung macht Appetit auf mehr. Karin Apollonia Müller schlägt im Werdener Kunstverein einen Bogen durch ihr Schaffen mit Fokus auf neueren Arbeiten. Der Raum von kunstwerden ist eine Herausforderung an jeden Ausstellungsmacher: Gelingt es, mit der besonderen Kulisse zu spielen, die verschiedenen Ebenen einzubinden? Die aktuelle Ausstellung folgt ganz bewusst nicht chronologischen Mustern, sondern entwickelt eher behutsam ihre ganz eigene Sogwirkung. Die...

  • Essen-Werden
  • 04.09.19
  • 1
Kultur
Norbert Pielsticker stellt seine Werke in den Räumen von kunstwerden aus. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Norbert Pielsticker stellt seine Werke aus in den Räumen von kunstwerden
Im Zeichen den Menschen erkennen

Norbert Pielsticker lebt in Mülheim und hat seine Werkstatt in Kettwig. An der Folkwang-Hochschule war er Schüler des Bildhauers Max Kratz, nun stellt er in Werden aus. Die zurückhaltenden Räume von kunstwerden an der Ruhrtalstraße haben sich den Ruf erworben, Kunst verschiedenster Stilrichtungen, Farbigkeiten und Formate zu besonderer Geltung zu verhelfen. Wo der Ausstellungsraum pure Funktion ist und nicht selbst in den Vordergrund treten möchte, da kann, da darf Kunst wirken. Georg von...

  • Essen-Werden
  • 04.06.19
  • 1
  • 2
Kultur
Im Werdener Bürgermeisterhaus stellen Miriam Gießler und Hubert Sandmann bis zum 27. Juni aus.  
Foto: Henschke

Miriam Gießler und Hubert Sandmann stellen aus im Werdener Bürgermeisterhaus
Farbe und Licht

Schon der Name der Ausstellung irritiert: Was soll das bloß sein? Für Miriam Gießler und Hubert Sandmann meint „bildgehege“ genau dies: „Eine Zuchtanstalt für Bilder.“ Das Ehe- und Künstlerpaar entwirft unter dem Projektnamen „bildgehege“ Lichtskulpturen für den öffentlichen Raum. Schuf unter anderem „Capsule“ in Eindhoven und „Silent Dance Floor“ am Hannoveraner Maschsee sowie „Brandmal“ in Bamberg. Als Erweiterung des Kettwigers Skulpturenparks möchten Gießler und Sandmann ein Leuchtobjekt...

  • Essen-Werden
  • 21.05.19
Kultur
Die Essener Künstlerin Pernilla Kannapinn verzauberte die nüchternen Räume von kunstwerden in eine mystische Welt der Schatten und des goldenen Lichtes.
Foto: Henschke
2 Bilder

Pernilla Kannapinn sucht Unterstützer zur Veröffentlichung von „A Tale of Darkness and Light“
Welt der Schatten und des goldenen Lichtes

Das Lagerfeuer knistert, die Bäume wispern, da knackt eine Wurzel. Wir rücken noch enger zusammen und das klitzekleine Wölflein My schmiegt sich ängstlich an uns. Die Bäume rufen einen Namen: „Pernilla“. Die Prinzessin von Inski Pinski. Im vergangenen Jahr verzauberte die Essener Künstlerin und Musikerin Pernilla Kannapinn mit ihrer elfengleichen Aura die nüchternen Räume von kunstwerden in eine mystische Welt der Schatten und des goldenen Lichtes. Pernillla leidet an der wohl wundervollsten...

  • Essen-Werden
  • 19.04.19
LK-Gemeinschaft
Anke Hemmerle-Kock, Barbara Höcker, Klaus Strehlau und Thomas Schmitz haben diebischen Spaß an ihrer Apfelidee.
Foto: Henschke

Die Vorbereitungen laufen für das 1. Werdener Apfelfest mit langer Kuchentafel, Kochbuch und Kunstprojekt
Gesucht werden pfiffige Apfelrezepte

Das Objekt der Begierde ist ein Apfel. Um die beliebte Kernfrucht wird sich alles drehen am 1. September. Die Vorbereitungsgruppe aus Mitgliedern des WerbeRings steht vorm Rathaus und möchte über den Stand der Vorbereitungen für das erste Werdener Apfelfest informieren. Es soll als Ergänzung zum Ludgerusfest in die Altstadt locken. Thomas Schmitz erinnert sich: „In geselliger Runde fragte Freddy Terfrüchte ein wenig rhetorisch, was es denn nicht gebe auf der Appeltatenkirmes? Appeltaten. Da...

  • Essen-Werden
  • 17.04.19
  • 1
Ratgeber
Der papierverrückte Peter Schrör hatte direkt seine kleine Werkstatt mitgebracht. 
Foto: Henschke 
 | Foto: Henschke

Das Paradies auf Erden

Der „Markt der schönen Dinge“ bietet Handwerkskunst in den Domstuben „Wie haben Sie das bloß hingekriegt?“ Die Kundin ist perplex. Beim Werdener „Markt der schönen Dinge“ in den Domstuben darf gestaunt werden. Behutsam entfaltet Peter Schrör seine Papierkonstruktion: „Da müssen Sie hier falten und an dieser Stelle, dann kann man das Ganze so zusammenschieben.“ Damit sie es daheim üben kann, bekommt die Dame eine Vorlage mit. Ein besonderes Dreieck, die etwas andere Art, Geld oder kleine...

  • Essen-Werden
  • 30.10.18
Kultur
Josef Ilting und Conrad Schlimm sind stolz auf die neue Attraktion am Ende des Dingerkus-Gartens.
Foto: Gohl
2 Bilder

„Ein herrlicher Sitzplatz“

Beim Sommerfest im Dingerkus-Garten wurde der neue Pavillon bestaunt Eine grüne Laube soll es werden. Der Bau ist ringsum mit Spalieren versehen, an denen bald Pflanzen hochranken können. Beim offenen Sommergarten war im hinteren Teil des Dingerkus-Gartens ein neuer Pavillon zu bewundern. Erst musste ein wenig gerodet, der Hang abgefangen und eine Unterkonstruktion erstellt werden. Die Bezirksvertretung IX beteiligte sich mit 4.000 Euro an der Finanzierung der fünfstelligen Gesamtkosten. Einen...

  • Essen-Werden
  • 08.08.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.