kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Foto: der salon.ruhr
Video

der salon.ruhr lädt zum WEITERSAGEN 2024
Zeche Westerholt mutiert filmtechnisch zur Untertage - Kunst von Many Szejstecki

In „Weitersagen 2024“ am Samstag, 20.4 ab 11 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr, die diesjährige Veranstaltung von "der salon.ruhr", befassen sich kreativ verschiedene Künstler*innen, Fotograf*innen und Freischaffende mit Natur und Industrie. Im Mittelpunkt steht die IMMERSIVE INSTALLATION „More Many“, die ihre Premiere auf der ExtraSchicht 2023 hatte und von mir in einem kleinen Video von der Begehung zu sehen ist. Short zur Extraschicht 2023: Eine kritische Fotoausstellung mitten in einer gemütlichen...

  • Gelsenkirchen
  • 18.04.24
  • 1
Kultur
12 Bilder

Fotoausstellung von Jürgen Klimper
Konkret. Abstrakt.Verspielt. Fotoausstellung von Jürgen Klimper.

Eine kleine aber feine Ausstellungseröffnung am 12.3.2023. Die Ausstellung geht noch bis zum 14.4.2023. Farbenfrohe schöne Fotografien vertreiben das graue Wetter, begleitet von sanfter Livemusik. Das Publikum lässt es sich bei einem Gläschen Sekt oder einer Tasse Kaffee gut gehen. Der publikumsnahe Künstler Jürgen Klimper fachsimpelt und erklärt seine Werke

  • Gelsenkirchen
  • 12.03.23
  • 1
Kultur

Industrieclub zeigt Arbeiten von Marion Callies
Kunstfreunde herzlich willkommen - Künstlergespräch mit Marion Callies im Industrieclub

Seit September sind Arbeiten der Künstlerin Marion Callies in den Räumen des Industrieclubs zu sehen. Am 5. und 6. Dezember steht sie von 16 – 18 Uhr für ein persönliches Künstlergespräch vor Ort zur Verfügung. Tagtäglich sind wir von Formen und Farben umgeben. Marion Callies spürt sie auf, hält sie fest, gießt sie in neue Farben, um sie hervorzuheben und gibt uns so einen gänzlich neuen Blickwinkel auf ihre Entdeckungen. Die Motive der aktuellen Ausstellung (Fotografien) sind in einer...

  • Gelsenkirchen
  • 03.12.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Kinder und Jugend
Mit Vielfalt in die Sommerferien

In der letzten Woche vor den Sommerferien lädt das Projekt 'Spunk International' nochmal zu den letzten vier Angeboten ein. Am Dienstag, den 21. Juni 2022 heißt es um 16 Uhr 'Bunt statt braun'. Hier wird dann zum Abschied alles um das Spunk herum mit bunter Kreide bemalt und die Viefalt der Kinder aus dem Stadtteil präsentiert. Bei den Vielfalts-Detektiven am Mittwoch, den 22. Juni 2022 ab 16.30 Uhr geht es um Sprachen. Mit dem Buch 'Otto - die kleine Spinne' geht es auf 11 Sprachen um die...

  • Gelsenkirchen
  • 15.06.22
Kultur

Positive Bilanz des RUbug-Auftakts
Facettenreicher Kunst-Parcours

Begeisterte Besucher – zufriedene Künstler – durchweg positive Resonanz: das erste Festival-Wochenende des RUbug-Festivals für urbane Kunst in den Gebäuden der ehemaligen Zeche Westerholt in Herten/Gelsenkirchen ließ den veranstaltenden Verein dersalon.ruhr eine positive Bilanz ziehen. „Das war ein Auftakt nach Maß“, sagt Vereinsvorsitzende Kathi Schmidt: „Unser Konzept, diesen traditionsreichen und suggestiven Ort mit junger, frischer Kunst in ein ganz neues Licht zu tauchen, ist voll...

  • Gelsenkirchen
  • 25.05.22
Kultur
54 Bilder

RUbug auf der Zeche Westerholt
Ein Paradies für Geschichts-, Streetart-, Kunst- und Lost Place-Fans

Kaum waren wir gestern aus Rees zurück, erreichte mich die Nachricht einer lieben Bekannten. Sie seien auf der RUbug gewesen und sie waren echt begeistert. Das wäre doch auch was für mich! Neugierig geworden, stöbere ich auf der Seite der RUbug - oh ja, da hat sie sowas von Recht :-) Ein Festival für urbane Kunst, so ist es zu lesen, findet seit Samstag auf der seit 10 Jahren verlassenen Zeche Westerholt zwischen Gelsenkirchen und Herten statt. In den vom Leerstand geprägten Gebäuden haben sich...

  • Gelsenkirchen
  • 22.05.22
  • 12
  • 7
Kultur
Foto: Juri Heinrich Eischinski
6 Bilder

Rüdiger Jagsteit - Singer-/Songwriter aus Gelsenkirchen
Der Rüdiger - emotionaler Musiker

Rüdiger Jagsteit: "Die Songs schreibe ich aus dem Bauch, den einen in drei Stunden, andere über Monate. Meine Texte sind kritisch aber lebensbejahend, manchmal mit Ratschlägen wie man sein Leben einfach durch eine „andere Perspektive“ ändern kann. Meine Denkweise ist meist klar und offen, dennoch sind einige Phrasen mit doppelter Bedeutung. Ich singe in englischer Sprache über Erlebtes, Lebenseinstellungen und Erfahrungen die ich mit Menschen mache oder gemacht habe. Alle diese Themen sind...

  • Gelsenkirchen
  • 04.07.21
  • 2
  • 1
Kultur
Das Team der "werkstatt" in Gelsenkirchen-Buer präsentiert eine "außergewöhnliche Hommage an den werkstatt-Gründer Manfred "Many" Szejstecki". Hier: Foto des "Studio-Aufbaus" der Installation. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Karl Rosenwald
3 Bilder

"werkstatt"-Team erinnert an Gründer Manfred Szejstecki / Zu sehen durch das Galerie-Schaufenster (Hagenstraße 34, Buer)
Installation "Hommage an Many" in Buer - vom 16. bis 27. Februar

Der Gelsenkirchener Verein "werkstatt" möchte ein "ein ganz besonderes Projekt vorstellen, welches, realisiert mit hohem technischen Aufwand, auch mit den derzeitigen Einschränkungen der Pandemiebekämpfung hervorragend funktionieren wird.", heißt es in der Ankündigung. Das Team der "werkstatt" präsentiert diese "außergewöhnliche Hommage an den werkstatt-Gründer Manfred "Many" Szejstecki" und schreibt: "Auch wenn einiges im folgenden Text recht theoretisch und intellektuell klingen mag, so wird...

  • Gelsenkirchen
  • 11.02.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Kunstschule Gelsenkirchen möchte sich zur Jahreswende an alle Kreative und an Kunst interessierte Menschen wenden, auch wenn es zurzeit „nur“ online und schriftlich geschehen kann. Damit Kindern und Jugendlichen die Ideen nicht ausgehen, sind 200 „Kulturtüten to go“ gepackt, die allerhand Material zum Basteln, Malen und Kreativsein enthalten. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Lokalkompass Hagen

Online-Angebote für junge Künstler in Gelsenkirchen
Kunstschule Gelsenkirchen präsentiert „Kunsttüte to go“ - eine Tüte voller Ideen

Die Kunstschule Gelsenkirchen möchte sich zur Jahreswende an alle Kreative und an Kunst interessierte Menschen wenden, auch wenn es zurzeit „nur“ online und schriftlich geschehen kann. Das Kunstschulteam plant bereits spannende Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Programm für 2021 und hofft, dass die Kurse dann irgendwann wieder wie gewohnt stattfinden können. Material zum Kreativsein Damit Kindern und Jugendlichen auch rund um Weihnachten die Ideen nicht ausgehen, sind 200 „Kulturtüten to...

  • Gelsenkirchen
  • 10.12.20
Kultur

Unterricht während der Corona Krise
Digitaler Kunstunterricht am Berufskolleg Königstraße

Die Kunst hat viele Gesichter und kann interessante Geschichten erzählen. In der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder große Krisen und Herausforderungen durch Epidemien und Pandemien. Krankheiten wurden zu Plagen und nahmen erheblichen Teilen ganzer Epochen das Leben. Heute sind wir davon betroffen. Dieses Bild soll die aktuelle Situation der Welt, mit der die Menschheit zurzeit konfrontiert wird, darstellen. Die Zeitungspapiere haben die Bedeutsamkeit, dass wir Menschen unseren Tag,...

  • Gelsenkirchen
  • 06.04.20
Kultur
Die Insane Urban Cowboys hoffen, dass den Ückendorfern das Mural ebenso gut gefällt und Gelsenkirchen noch ein Stück schöner macht. Sie danken  Cosima, Jan und Olli für ihre herausragende Arbeit. Eine kleine offizielle Einweihung ist auch noch in Planung! | Foto: Gerd Kaemper

Ückendorf
Mural für Ückendorf

Rund fünf Wochen haben die von den Insane Urban Cowboys beauftragten Künstler Cosima, Jan und Olli an dem Werk gearbeitet. Herausgekommen ist aber alles andere als eine Auftragsarbeit nach deren Wünschen. Denn die drei Künstler haben sich im Vorfeld im Viertel rund um die Ückendorfer Bochumer Straße umgeschaut, Orte besucht, Geschichten gehört und mit unterschiedlichsten Menschen gesprochen. Ihre Erlebnisse wandelten sie schließlich in eine Fabel um, in der sich viele Elemente aus dem Stadtteil...

  • Gelsenkirchen
  • 30.11.19
Kultur
„Faxen“ nennen die Insassen der JVA Gelsenkirchen ihre Kontaktaufnahme mit dem anderen Geschlecht quer über die, den Frauen- und Männertrakt voneinander trennende, Sportanlage.  | Foto: Lisa Domin

Kunstmuseum
„Faxen“ im Gästezimmer

Das „Gästezimmer“, der kleine Videoraum des Kunstmuseums, Horster Straße 5-7, wird von einem neuen Gast bezogen: Die Kölner Künstlerin Lisa Domin zeigt dort bis zum 1. März eine Videoarbeit, die die bauliche Besonderheit der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen in den Mittelpunkt stellt. Männer- und Frauentrakt der Justizvollzugsanstalt sind nur durch einen großen Sportplatz getrennt. Die Künstlerin beschäftigte sich mit den Kommunikationswegen, die sich dadurch ergeben und arbeitete diese in...

  • Gelsenkirchen
  • 27.11.19
Kultur
Die Fotos von Eckhard Gollnow geben Einblicke in das Leben der Menschen längs der Seidenstraßen. | Foto: Eckhard Gollnow

Ausstellungseröffnung
„An den Rändern der Seidenstraßen“

2018 bereiste der Essener Fotograf und langjährige Werkstattleiter des Farblabors der Folkwangschule Eckhard Gollnow Strecken und Orte der legendären Seidenstraßen. Die Ergebnisse seiner Reise zeigt Gollnow im Wissenschaftspark an der Munscheidstraße, wo am Donnerstag, 10. Oktober, um 18.30 Uhr die Ausstellung “An den Rändern der Seidenstraßen – Fotografien aus Pakistan, China, Kirgisistan und Usbekistan von Eckhard Gollnow” eröffnet wird. Die wichtigsten Örtlichkeiten in Pakistan waren dabei...

  • Gelsenkirchen
  • 09.10.19
Kultur
Stadtansichten von New York City sind Thema einer neuen Ausstellung. | Foto: Dorothea Gelker

Galerie Kabuth
Scharf und kantig

Vom 27. September bis zum 31. November wird in der Galerie Kabuth, Wanner Straße 4, in Gelsenkirchen die Ausstellung "Sharp Edges in Sculpture and painitings" gezeigt. Zum einen stellt die Düsseldorfer Künstlerin Dorothea Gelker Gemälde aus. Sie ist Meisterschülerin des kürzlich verstorbenen Professors Hermann Josef Kuhna und thematisiert seit vielen Jahren Architektur, insbesondere Stadtansichten von New York City, der Skyline Manhattans. Der zweite Künstler, dessen Werke zu sehen sind, ist...

  • Gelsenkirchen
  • 25.09.19
Kultur
Ilsebill und Idur Eckle sind die Künstler hinter der Skulptur „Die große Frau von Neuenrade“, die in diesem Jahr Jubiläum feiert. | Foto: Gerd Kaemper

Jubiläum
Große Frau von Neuenrade

Seit 25 Jahren steht „Die große Frau von Neuenrade“, eine 1,8 Meter hohe Skulptur, in einem kleinen Garten im Sauerland. Im Jahre 1994 hat das Künstler(ehe)paar Ilsebill und Idur Eckle auf einer selbstgegossenen Bodenplatte ein Metallgerüst errichtet und die Skulptur aufgemauert, mit Beton verputzt und farbig bemalt. Anlässlich des Jubiläums bittet das Atelier ue12-parterre in die Ückendorfer Straße 12. In einer großen Bild- und Videodokumentation zeigen die Künstler das „Making of“,...

  • Gelsenkirchen
  • 14.09.19
Kultur

Gallerie 1punkt7 setzt neue Maßstäbe
Ausstellung mit abbstraktem Graffiti

In den Galerien Europäischer Metropolen zeigt sich seit einigen Jahren ein neuer Trend . Junge Künstler mischen Graffiti von der Straße mit Elementen der modernen Kunst. Der Trend nennt sich "Graffuturism" oder "Post Graffiti". Herausgekommen sind neue Ansätze und Spannungsfelder die durch das wilde Mischen verschiedener Kunstgattungen teilweise völlig neue Kreationen hervorrufen. Die Szene Location 1NULL7 in Gelsenkirchen Ückendorf greift diesen Trend nun auf und bringt die neue Kunstgattung...

  • Gelsenkirchen
  • 08.08.19
Kultur
Dazu gibt es auch noch eine spontane kleine Ausstellung mit Bildern der Autorin und Malerin Simone Wiechern aus Gladbeck. Während ihrer Lesung aus ihrem Buch „Fliegende Teppiche“ am 28. Juli ab 16 Uhr werden einige ihrer Arbeiten auf der Festivalbühne präsentiert. Das Foto zeigt ihr Werk „Alone“.  | Foto: Simone Wichern
2 Bilder

Kulturfestival
Das Kunstprogramm bei Querbeet 2.0

Im Jahr 2018 inszenierten drei Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Standpunkten ein gemeinsames Kunstprojekt. Vom 19. bis 28. Juli geht das Projekt „Can you hear me“ in die zweite Runde. Auf dem Kulturfestival Querbeet im Metropolengarten Am Dahlbusch präsentieren sich in der zweiten Auflage sieben Künstlerinnen, ein Künstler und ein Gast-Künstler. Die Ausstellung ist bei der Vernissage am Eröffnungstag wie an den Veranstaltungstagen jeweils ab 18 Uhr geöffnet. Das...

  • Gelsenkirchen
  • 18.07.19
Kultur
Die Wand an der Kreuzung Munscheidstraße/ Bochumer Straße wurde von den Künstlern bereits neu gestaltet ... | Foto: Privat

Pottwall-Graffiti-Jam
Mitsprayen

Die streetart Initiave von den Falken und dem Spunk organisiert in diesem Jahr wieder die "Pottwall-Graffiti-Jam" am Samstag, 24. August. Dann wird Ückendorf zum Mekka der Graffiti-Künstler. Auch in diesem Jahr ist die Stadterneuerungsgesellschaft (SEG) wieder mit an Bord und stellt den jungen Künstlern einige Wände, Einfahrten und Mauern rund um die Bochumer Straße, Bergmannstraße und Munscheidstraße zur Verfügung. Neben dem Malen stehen auf einem Hinterhof an der Munscheidstraße Musik und...

  • Gelsenkirchen
  • 29.06.19
  • 1
Kultur
Insgesamt sechs Tage benötigte Sponk für die Gestaltung des Trafohäuschens auf der Hedwigstraße im Stadtteil Resse.  | Foto: ^Foto: Christian Schaffeld
5 Bilder

Aus der Szene
Gelsenkirchener Künstler Sponk verdient sein Geld mit Graffiti

Der Gelsenkirchener Künstler "Sponk" ist einer der Pioniere der legal-kommerziellen Graffiti-Szene in Deutschland. Das aktuelle Projekt des studierten Industrie-Designers ist ein Traffohäuschen im Gelsenkirchener Stadtteil Resse. Es ist Freitagmorgen, wir treffen Graffiti-Künstler Sponk zum Gespräch an seinem neuesten Projekt in Gelsenkirchen-Resse - einem Traffohäuschen, das lackiert werden soll. "Der Auftrag kam von einer Bürgerin aus dem Stadtteil. Sie kennt mich und stellte einen Antrag bei...

  • Gelsenkirchen
  • 22.05.19
  • 3
  • 2
Kultur
 In der Sparkasse Buer kann man zurzeit die Werke von Heike Feddern besichtigen. | Foto: Cornelia Fischer/Sparkasse

Ausstellung
Märchen und Mythen

In der Ausstellungsreihe mit herausragenden Künstlern aus Gelsenkirchen und Umgebung zeigt die Sparkasse in ihrer Filiale in Buer-Mitte noch bis zum 16. September die Werke von Heike Feddern. Die Künstlerin entführt in phantasievolle Bilderwelten. Sie komponiert hintergründige Geschichten voller Überraschungen und versteckter Details, die Märchen, Mythen und Träume mit der Realität der Künstlerin vermischen. In realistischer Malweise inszeniert sie meisterhaft ihre surrealen Figuren vor ruhigem...

  • Gelsenkirchen
  • 16.05.19
Kultur
Einmal mehr laden die Kunstschaffenden an diesem Wochenende dazu ein, ihre Werke zu besichtigen.  | Foto: Gerd Kaemper

Meile in Ückendorf
Galerien öffnen Türen

An nur einem Wochenende zahlreiche Kulturorte erleben, die alle mit Programm aufwarten und recht nah beieinander sind: Das ist das Konzept der Aktion „Tür auf“. Unter diesem Motto öffnen Künstler traditionell ihre Räume. Heute und morgen, 4./5. Mai, kommt noch Besonderes hinzu: Erstmals wird auch die neue „Dependance“ an der Bochumer Straße 109 bespielt. „Wir, als Künstlerverbund, sind jetzt seit zehn Jahren gemeinsam tätig. Ursprünglich waren die etablierten Galerien dabei wie das Ehepaar Maus...

  • Gelsenkirchen
  • 04.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
Kunstmuseum Gelsenkirchen Die Grafik zeigt „Mann mit Frau und Kind“ von Rembrandt van Rijn von etwa 1630. | Foto: Kunstmuseum

Ausstellung mit Grafiken
Unerwartet!

Eigentlich sammelt das Kunstmuseum Gelsenkirchen an der Horster Straße 5-7 Kunst ab 1900. In der neuen Ausstellung im Grafikkabinett werden nun aber völlig unerwartete Kunstwerke präsentiert. Vom 13. März bis zum 19. Mai werden hier Arbeiten auf Papier gezeigt, bei denen die älteste aus dem Jahr 1504 stammt und die jüngste aus dem Jahr 1875. Die sieben gezeigten Arbeiten Albrecht Dürers zeigen, welchen Stellenwert der Renaissance-Künstler der Druckgraphik beigemessen hat. Ihre technische und...

  • Gelsenkirchen
  • 13.03.19
  • 2
Kultur
Karl-Heinz Rotthoff (ganz rechts) ist der Urheber der Kunstwerke. | Foto: Gerd Kaemper

Kunst in der U-Bahn
Neue Kunstwerke im U-Bahn-Zugang

In der kürzlich neu gestalteten U-Bahn-Haltestelle am Heinrich-König-Platz sind bereits Kunstwerke zu sehen, die an Heinrich König und Leopold Neuwald erinnern. Nun sind zwei weitere Gemälde enthüllt worden, die dem sowjetischen Zwangsarbeiter Avil Knjasew, dem Kommunisten Fritz Rahkob und dem Sozialdemokraten Alfred Zingler gewidmet sind. Geschaffen wurden die Kunstwerke von Karl-Heinz Rotthoff, der mit den Kunstwerken Stationen des Lebensweges der drei Männer aufzeigt. So musste Knjasew seit...

  • Gelsenkirchen
  • 06.12.18