kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Berfin Dagli und Alexandra Bleuel blättern in Unterlagen zur Ausstellung. Foto: -ck-

Visionen zur Kulturhauptstadt - Schülerinnen stellen auf Triple Z aus

Als die Kunstlehrerin das Kulturhauptstadt-Projekt im Unterricht vorstellte, guckten sich Berfin Dagli und Alexandra Bleuel nur kurz an und beiden war sofort klar: Daran nehmen wir teil. Wie erfolgreich ihre Berwerbung letztendlich werden würde, hätten beide wohl anfänglich nicht gedacht. Doch jetzt sind sie mit dabei und zeigen ihre Kunst im Triple Z. Schülerinnen und Schüler aus Essen und dem gesamten Ruhrgebiet wurden Ende 2009 dazu eingeladen, dem Essener Förderverein für bildende Künstler...

  • Essen-Nord
  • 12.11.10
Kultur
Der Vorstand der IGR stellte das Projekt für Rüttenscheid vor: Rolf Krane, Frank Schikfelder und Reinhard Pietrass.  Foto: Hoch

Imagepflege mit kreativen Karten

Ein Kult soll entstehen. Rüttenscheid soll bekannter werden, auf so genannten RüCards, die im gesamten Ruhrgebiet verteilt werden. Dafür braucht es kreative Köpfe. Und „Rütternscheid“ ist nicht nur die Rüttenscheider Straße“, betont Rolf Krane. „Es gibt hier 90 Prozent ruhige Wohnlage.“ Aber Rüttenscheid lebt nicht nur von seinen eigenen Bewohnern, sondern braucht ebenso externe Gäste teilt die IGR mit, die jetzt mit ihrem Projekt „RüCards“ das gesamte Ruhrgebiet auf den Stadtteil und seine...

  • Essen-Nord
  • 29.09.10
Kultur

Der Tod der Apfelinsel

Es waren einmal 20.000 Äpfel. Die wuchsen langsam heran und freuten sich schon mächtig auf ihre Ernte. Denn sie hatten eine ganz besondere Mission: Sie sollten Bestandteil des Kunstprojektes „Marking Time“ von Norbert Francis Attard werden. Von den Essenern liebevoll „Die Apfelinsel auf dem Baldeneysee“ genannt. Und nun - kurz vor der Ernte? Aus und vorbei ist der große Traum von 20.000 jungen Äpfeln. Die Macher der Ruhr-Atolle haben das Kunstprojekt gestoppt. Die Äpfel bleiben an Land und...

  • Essen-Werden
  • 18.08.10
Politik

Neues vom "Elefantenklo"

Für eine halbe Million D-Mark wurde 1996 die Spitzer-Plastik, im Volksmund gerne „Elefantenklo“ genannt, an prominenter Stelle des Kennedyplatzes errichtet. - Möglich wurde dies durch eine großzügige Schenkung. Seitdem ist die ungewöhnliche Kunst umstritten und erfüllt ihren Auftrag, anzustoßen und zu provozieren. Der jüngst gestellte Antrag der FDP im Kulturausschuss, die ständig verdreckte Tonne an den Berliner Platz zu verschieben, macht durchaus Sinn: Dort käme sie viel besser zur Geltung,...

  • Essen-Werden
  • 18.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.