kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
6 Bilder

DEPECHE
Gedichte sind Wunderwerke

Gedichte sind Wunderwerke Wieder einmal bittet das Trio der katholischen Frauen Duisburgs; Silvia Röster, Hannah Zickel und Petra Sörensen-Bataineh Interessierte und Neugierige zum „13. poetischen Nachmittag“ in den Gemeindesaal des Josefhauses in der Goldstr. 18. In alter Tradition werden zwei deutsche Dichterinnen vorgestellt und einige ihrer Gedichte mit musikalischer Untermalung interpretiert. Die Musik an diesem Nachmittag übernimmt der Gitarrist David Bataineh, der mittlerweile in der...

  • Duisburg
  • 25.09.19
  • 1
Kultur
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Globus am Dellplatz haben mit Werken von Pablo Picasso auseinandergesetzt.            Fotos: Stadt Duisburg
2 Bilder

Ausstellung kubistischer Portraits in der Zentralbibliothek Duisburg
„Zersplittert“ zeigt Merkel, Picasso und Neuer

Die Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zeigt aktuell unter dem Titel „Zersplittert“ kubistische Portraits. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Globus am Dellplatz haben sich im Unterricht bei Lehrerin Julia Strankmann mit Werken von Pablo Picasso auseinandergesetzt. Die Auflösung in geometrische Formen, Multiperspektivität und Zersplitterung haben sie in ihren eigenen Werken umgesetzt. Dabei entstanden 19 farblich ausdrucksstarke Portraits,...

  • Duisburg
  • 15.09.19
Kultur
3 Bilder

DEPECHE
Sehnsucht nach Stille

Samstag, 7. September um 16 Uhr "Sehnsucht nach Stille" Ölmalerei von Heide Illmann http://www.heide-illmann.de/ Heide Illmann ist eine Malerin mit Schwerpunkt Ölmalerei. Sie experimentiert sehr gerne mit Farben, Pigmenten und Materialien. Dabei kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz. Ihr Malstil zählt zur Kunstrichtung Informel (Prinzip der Formlosigkeit). In der Kulturwerkstatt Duisburg Meiderich erleben sie ihre Werke der "Sehnsucht nach Stille" Sie selbst beschreibt ihr Thema so:...

  • Duisburg
  • 06.09.19
LK-Gemeinschaft
Die Verantwortlichen wollen alles in ihren Kräften Stehende auf den Weg bringen, damit das im letzten Jahr kurzfristig abgesagte Höhenfeuerwerk diesmal stattfinden kann.
Foto: Frank Preuß
2 Bilder

26. Ruhrorter Hafenfest startet mit der Schifferandacht und hoffentlich mit dem Höhenfeuerwerk
„Das Meiste ist in trockenen Tüchern“

Noch dauert es gut zwei Wochen, bis das 26. Ruhrorter Hafenfest vom Stapel läuft, doch der Hafenfest-Verein um Walter Pavenstedt, Dr. Bernhard Weber und Stella Tarala hat längst die Weichen für das Großereignis vom 16. bis 19. August gestellt. Kann diesmal das fulminante Höhenfeuerwerk gezündet werden? Das ist die entscheidende Frage, die dem ehrenamtlichen Vorstand unter den Nägeln brennt. Ein „auswärtiges Warnesignal“ gibt es, denn jetzt wurde das Eröffnungsfeuerwerk der Cranger Kirmes...

  • Duisburg
  • 30.07.19
Kultur
12 Bilder

Eröffnung 7. KunstraumGRÜN am 29.8.2019 im Botanischen Garten Duissern
Open-Air Kunstausstellung Programm

Am 29.8.2019 um 18 Uhr wird der 7. KunstraumGRÜN - Open-Air Kunstausstellung - durch den Kulturdezernenten Thomas Krützberg eröffnet (direkt neben dem Cafe Angelos auf der großen Wiese). Der Eintritt ist frei. Getränke und Snacks sind am Eröffnungsabend frei. Das Event wird vom Kulturbeirat der Stadt Duisburg gefördert. Nach den Grußworten der Stadt Duisburg durch Herrn Krützberg treten Katja & Piet, Auskopplung der Band "Eicker Abgrund" mit Unplugged Cover Songs aus Pop und Rock und...

  • Duisburg
  • 24.07.19
Kultur
2 Bilder

Moderne Kunst auf Historischem Boden
Markus Pawlowski liefert Konrad Adenauer aus

Der Künstler Markus Pawlowski mit seinem Gemälde von Konrad Adenauer auf Historischem Boden. Wo einst am 22.11.1949 das Petersberger Abkommen zwischen den Alliierten und der Westdeutschen Bundesregierung unter Konrad Adenauer geschlossen wurde. Kein geringerer als den ersten Bundeskanzler und späteren Bundespräsidenten der BRD Konrad Adenauer bekam Markus Pawlowski den Auftrag vom Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter/Bonn eigens für den Konrad Adenauer Salon. Eine ungewöhnliche...

  • Duisburg
  • 12.06.19
  • 1
Kultur
85 Bilder

KunstraumGRÜN Duisburg-Duissern Rückblick
7 Jahre KunstraumGRÜN Rückblick

Seit sieben Jahren findet nun die open-air Kunstausstellung im Botanischen Garten Duisburg-Duissern am Kaiserberg in Duisburg statt. Über 200 Künstlerinnen und Künstler zeigten bisher ihre Arbeiten. Claudia A. Grundei, Initiatorin, Organisatorin und Teilnehmerin freut sich über die steigenden Besucherzahlen. Stadt - Kunst - Natur - Mensch, dieses Thema zieht sich seit 7 Jahren die die Kunstausstellungen und ist die einzige Vorgabe für die Künstlerinnen und Künstler. Hier ein Fotorückblick auf...

  • Duisburg
  • 10.06.19
  • 2
  • 2
Kultur
2 Bilder

Musikalische Lesung und Benefiz-Kunstauktion
„ein lächeln eine angst“

Der 2016 verstorbene Duisburger Pfarrer und Lyriker, Hans-Joachim Barkenings, Mitglied unserer Gemeinde, hat ein beeindruckendes poetisches Werk hinterlassen. Es wird am Sonntag, 16. Juni 2019, 17.00 Uhr im Ev. Haus der Gemeinde Wilhelmstraße 55, 47198 Duisburg vorgestellt. Mitwirkende: Okko Herlyn, Heike Kehl-Herlyn, Pia Kehl, Irina Scholten und Hartmut Herlyn. Am Cello: Jörg Hoffmann. Im Anschluss daran, etwa gegen 18.00 Uhr, findet eine KUNSTAUKTION der Originalgemälde von Erika...

  • Duisburg
  • 10.06.19
Kultur
3 Bilder

2. Crossover auf der Burg Linn in Krefeld
Lichtgeschwindigkeit "Kultur trifft Sport" und Kreativität

Nun könnte man meinen, dass der Titel tatsächlich das Laufen betrifft, aber weit gefehlt. Hier ist es die Kunst eines Fotografen namens Rainer Moll, der das Licht in der Dunkelheit mit seiner Kamera einfängt. Und so konnte er zum kulturellen Teil des 2.Crossover auf Burg Linn teilnehmen, seinen Beitrag dazu leisten. Rainer Moll, Jahrgang 1964, Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Moers-Xanten und leidenschaftlicher Hobbyfotograf, hat sich einer sehr speziellen Technik der...

  • Duisburg
  • 19.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
Ein Blickwinkel auf die Fassadenarbeiten von Marten Dalimot. Fotos: Ferdi Seidelt
2 Bilder

Von Graffiti-Künstler Marten Dalimot gestaltet
Neue Fassade für das Duisburger Bienenmuseum

Geliefert! Marten Dalimot ist nicht nur ein renommierter Graffiti-Künstler, der Fassaden und Räume gestaltet, sondern auch ein diplomierter Kommunikationsdesigner, der gestalterisch sein Handwerk versteht. Agentur und Person sind dermaßen gefragt, dass seine Anwesenheit bei der Präsentation der spektakulär gestalteten Fassaden des Bienenmuseums Duisburg eine angenehme Überraschung war! Ortstermin, Schulallee 11, Rumeln-Kaldenhausen, 16 Uhr. Vorsitzender Michael Vedder begrüßt die Gäste....

  • Duisburg
  • 26.04.19
Kultur
"Frühstück im Grünen" ist der Titel dieses Bildes von Katrin Brosa, das in der AKZENTE-Ausstellung in der Duisburger Salvatorkirche zu sehen ist.    Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg

Akzente-Ausstellung in der Salvatorkirche
„Lautes & Leises“

Die Bilder von Katrin Brosa und Robert Matthes mögen auf den ersten Blick hin verstören, und vielleicht erscheinen sie manchen auch nicht passend in einem Gotteshaus. In der Duisburger Salvatorkirche sind die Werke der beiden Essener Künstler im Rahmen der 40. Duisburger AKZENTE aber dennoch zu sehen. Die Eröffnung von „Lautes & Leises“, so der Titel der Ausstellung, ist am Sonntag, 17. März, im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr, den Pfarrer Martin Winterberg hält und der sich mit der...

  • Duisburg
  • 09.03.19
  • 1
  • 1
Kultur
Im Theater-Foyer erinnert ein Liederabend an das Jahr 1968, das wie kein anderes für den Aufbruch in eine neue Sinnes- und Gedankenwelt steht. Eine ganze Generation bricht in Liedern und Empfindungen ins eigene Utopia auf.
Foto: Sascha Kreklau
5 Bilder

Die 40. Duisburger Akzente spannen einen Bogen zwischen Traditionen und Zukunft
„Utopien“ auf dem Weg in die Wirklichkeit

Ein kluger Zeitgenosse hat einmal gesagt,: „Die Utopie von heute ist die Realität von morgen.“ Wenn das zutrifft, ist Duisburg zumindest kulturell und künstlerisch für das Morgen bestens gerüstet, denn das Motto der diesjährigen Akzente lautet „Utopien“. Die 40. Auflage des Festivals ist auf den Weg gebracht. Am 16. März geht es los. Beschwerten sich in der jüngsten Vergangenheit interessierte Besucher, dass „viel zu viel in viel zu kurzer Zeit“ angeboten wurde und man zahlreiche Angebote schon...

  • Duisburg
  • 09.02.19
  • 1
  • 1
Kultur
3 Bilder

Vernissage
Ein Juwel in Meiderich

Werke von Mehmet Güler Natürlich in der: http://kulturwerkstatt-meiderich.de/ Mehmet Güler 1944 in Malatya, Türkei geboren 1965 Diplom für Malerei und Grafik, Gazi-Universität in Ankara, Türkei. 1976 Diplom für Malerei und Grafik, Hochschule für Bildende Kunst in Kassel. Lebt und arbeitet seit 1977 als freischaffender Künstler in Kassel. Über 180 Einzelausstellungen in Museen und Galerien weltweit. Zahlreiche Teilnahmen an Gruppenausstellungen, internationalen Biennalen, Triennalen und...

  • Duisburg
  • 28.01.19
  • 1
Kultur
2 Bilder

Die Kulturwerkstatt Meiderich
Neujahrsempfang 2019

Neujahrsempfang 2019 der Kulturwerkstatt Meiderich Sonntag 13. Januar um 11.00 Uhr Der Vorsitzende und Urgestein der Kulturwerkstatt Meiderich, Peter Weber, wird den Neujahrsempfang um 11.00 Uhr eröffnen. Die Presse ist anwesend und es wird den Gästen Sekt und Saft gereicht. Freuen sie sich mit uns auf den Düsseldorfer Maler, Künstler und Musiker Maik Jansen aus Düsseldorf. Er wird uns mit seiner Musik am Piano berieseln. Für ein kleines Entgelt reichen wir Kaffee und Kuchen. Danach wird uns...

  • Duisburg
  • 09.01.19
  • 1
Überregionales
Einer der Statisten wird sich im Iron Man-Kostüm zeigen, gestaltet von du Chateau. | Foto: Foto: Terhorst
2 Bilder

Der Airbrush-Man: Kölner Künstler sorgt für Design und Superhelden

Achtung ist geboten, wenn eine Gefahr von außen die Welt bedroht und uns jegliches Design stiehlt. Brauchen wir danach einen Superhelden, der uns rettet? Ein Mann dafür wäre Louis du Chateau. Sein Talent hat der Künstler oft bewiesen. Der Airbrush-Man gestaltet sogar Superhelden-Kostüme. Willkommen in der Comic-Welt, in der die Superheroes existieren und Kinderträume wahr werden lassen. Superman, Captain America, Spider-Man – sie existieren nicht wirklich und sind doch beliebte Walking Acts in...

  • Duisburg
  • 26.09.18
  • 1
Kultur
Je nachdem, welche Höhe die aus Sand geformten Objekte im Lehmbruck Museum haben, passt sich das sensorgeleitete Licht an die Höhen und Tiefen an.  Foto: Christian Schaffeld
2 Bilder

City Atelier im Duisburger Lehmbruck Museum ist eröffnet

Das Lehmbruck Museum auf der Düsseldorfer Straße 51 in Duisburg-Stadtmitte hat das neue City Atelier eröffnet, in dem die Besucher selbst Teil der Kunstausstellung werden können. Kultur zum Mitmachen quasi! Seit ein paar Tagen hat das neu geschaffene City Atelier im Lehmbruck Museum in Duisburg bereits geöffnet. Schnell wird klar, dass es sich bei dem 20.000 Euro teuren Projekt, das aus einem Etat der Kunstvermittlung bezahlt wurde, um keine klassische Kunstausstellung handelt. Im City Atelier...

  • Duisburg
  • 13.09.18
Kultur
Georges Mathieu, Pacte de Saint Jean d'Angély, 1951, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm, Sammlung Haniel, Foto: Heinz Jokisch / VG Bild-Kunst, Bonn
3 Bilder

Informel international – Auszüge aus der Sammlung Haniel

Erstmalig präsentiert die Franz Haniel & Cie. GmbH in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Museum Witten einen Teilbereich ihrer Kunstsammlung. Zum Thema „Informel international“ tragen das Museum und das Duisburger Unternehmen als Hauptleihgeber bedeutende Werke der informellen Kunst zusammen. Die Ausstellung ist bis zum 16. September 2018 im Märkischen Museum Witten zu sehen. Anlass für das Ausstellungsprojekt ist die Schließung der Zeche Prosper Haniel Ende dieses Jahres: Mit dieser Zeche,...

  • Witten
  • 17.08.18
  • 1
  • 1
Kultur
Alexander Chekmenev, Rovenky, Luhansk Region, 2005, aus der Serie: Donbass, Fotografie, Courtesy: Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf und Alexander Chekmenev
3 Bilder

Vom Auf- und Abstieg - Eine Ausstellung im Rahmen des Projektes „Kunst & Kohle“ im Märkischen Museum Witten

Kunst & Kohle Für die Ausstellung „Vom Auf- und Abstieg“ hat das Märkische Museum Witten drei Künstler eingeladen, Werke zu entwickeln, die sich mit den Anfängen des Kohleabbaus im Ruhrgebiet sowie den gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem Bergbau einhergingen, beschäftigen. Mit der Sage über den Schweinehirten, der im Wittener „Muttental“ ein Feuer gegen die Kälte anzündete und so die Steinkohle und deren Nutzen entdeckte, beginnt der Bergbau im Ruhrgebiet. Mit der Industrialisierung...

  • Witten
  • 17.08.18
  • 1
Kultur
bitte Vollbild-Version nutzen
38 Bilder

Auf dem Weg zur großen Schleife

- Tiger & Turtle - Magic Mountain - bietet zwar wenig Schatten, dafür aber ein 100 %ig heißes Treppengeländer. Das Schöne an der Hitze ist, man sieht weit und breit keine andere Menschenseele.

  • Duisburg
  • 04.08.18
  • 11
  • 15
Überregionales
Marko Kocks malt Kreideschilder für seine Kunden. | Foto: PR-Fotografie Köhring/SM
2 Bilder

Die Verbildlichung des persönlichen Glücks - Marco Kocks „beglückt“ mit seiner Kreidekunst viele Menschen

Nostalgie, Kreide und Glück spielen im Leben von Marko Kocks nachweislich eine große Rolle. Mit seiner Vorliebe zur klassischen Schildermalerei hat er sein „Kreideglück“ auf den Weg gebracht. So nennt der in Mülheim geborene und aufgewachsene Kreidekünstler, sein Ein-Mann-Unternehmen, mit dem er Zweckmäßigkeit, gelebte Visualität und künstlerische Noten auf einen Nenner bringt. Mit seiner Arbeit möchte er ein traditionelles, beinahe in Vergessenheit geratenes Handwerk wiedererwecken....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.06.18
  • 1
Kultur
Rasenwellen assoziieren Wasser und führen auf den Innenhafen mit den Five Boats.
25 Bilder

Duisburg - im Garten der Erinnerung

Aus dem Brotkorb des Ruhrgebiets wurde der "Garten der Erinnerung". Er ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den gelungenen Übergang vom industriellen ins postindustrielle Zeitalter, von der Vergangenheit in eine neue Zukunft. Ob Innenhafen-Lauf, Kinder Kultur Festival, andere Veranstaltungen oder einfach nur Sonne genießen - der Altstadtpark am Duisburger Innenhafen lohnt immer einen Besuch. In einem Teil des Areals stehen seltsame Reste älterer Bebauung, weiße Bänder strukturieren...

  • Duisburg
  • 13.06.18
  • 28
  • 16
Kultur
Eine Impression aus der Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Im Vordergrund: David Hammons ("Chasing the blue train"). Im Hintergrund: Jürgen Stollhans ("Mit schlagartiger Schwerkraftentladung"). Foto: Dejan Saric

„Reichtum: Schwarz ist Gold“

Bei der nächsten öffentlichen Sonntagsführung im Lehmbruck Museum am kommenden Sonntag, 17. Juni, ab 11.30 Uhr wird die spannende Beziehung zwischen Kunst und Grubengold anhand bedeutender Exponate illustriert. Eine Dampflok, die zwischen Pianoflügeln durch einen Haufen Kohle fährt, in Gold getauchte Kohle-Briketts sowie ein schwarz-weiß gestreifter Ausstellungsraum – das und vieles mehr zeigt die Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Mit mehr als 40 Exponaten von insgesamt 21 Künstlern...

  • Duisburg
  • 12.06.18
  • 1
Kultur

ART & CARS - Ausstellung in der Hochschule der bildenden Künste Essen

zur Präsentation von „ART OF NEDSCHROEF“ laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. 20 Studierende der HBK Essen haben rund 60 Modellautos der Renault Alpine A110 unter dem Motto „Engineering“ künstlerisch gestaltet. Das niederländische Unternehmen Nedschroef ist Zulieferer für die Automobilindustrie und hat in Kooperation mit der HBK Essen das Kunstprojekt umgesetzt. Im Rahmen der Eröffnung wird die HBK Essen die besten drei Modellautos auszeichnen. ERÖFFNUNG: DIENSTAG, 15. MAI 2018, 19 UHR...

  • Duisburg
  • 05.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.