Kumpel

Beiträge zum Thema Kumpel

Kultur
Kumpel der Zeche Wiesche anno 1904. Fotos (3): Stadtarchiv
3 Bilder

Das Ende der Förderung der deutschen Steinkohle - die Heißener Zechen

Das Ende der Förderung der deutschen Steinkohle steht unmittelbar bevor. Mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der einzig verbliebenen Ruhrzeche - dem Verbundbergwerk Prosper-Haniel in Bottrop- am 21. Dezember endet eine Ära. Mülheim war vor 52 Jahren die erste Stadt des Ruhrgebiets, in der keine Kohle mehr gefördert wurde. Die Werbegemeinschaft Heißen präsentiert auf ihrer Homepage die Geschichte der drei Heißener Zechen. Angefangen mit der Zechen Wiesche. Wiesche Der Förderturm, das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.18
Politik

Veranstaltung zum großen Bergarbeiterstreik 1997 am 6.10.2018 in Gelsenkirchen

Am kommenden Samstag findet eine einzigartige, von Bergarbeitern und ihren Unterstützern selbst organisierte Großveranstaltung zum Bergarbeiterstreik 1997 statt, die auch vom kommunalen Wahlbündnis "Essen steht AUF" unterstützt wird. In einer aktuellen Pressemitteilung der Bergarbeiterinitiative "Kumpel für AUF" heißt es dazu: Der große Bergarbeiterstreik 1997 der Kumpels von Ruhr und Saar war ein historisches Ereignis. Mit dem größten, selbständig organisierten Bergarbeiterstreik seit dem II....

  • Essen-Nord
  • 01.10.18
  • 1
Kultur
19 Bilder

Schicht am Schacht

So hieß das Motto der Abschiedsveranstaltung für den Bergbau auf dem ehemaligen Bergwerk West am Lehrstoll.en. Eingeladen dazu hatte die IGBCE und hatte dafür das Gelände im Bereich des Lehrstollens dafür vorbereitet. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, konnte man leider nur 1000 Personen den Besuch dazu ermöglichen. Dafür wurden im Vorfeld an die einzelen Ortsgruppen Einlassbänder verteilt und auch an andere Einrichtungen. Um 16 Uhr ging es dann los und die ersten Besucher konnten auf das...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.09.18
  • 10
  • 7
Überregionales
Die Zeche Hermann 1954: Vor- und Hauptbunker mit Verladung, links die neue Kaue im Bau.
Sammlung Richard Voigt, Repro: Henschke
4 Bilder

Dem Bergbau auf der Spur

Spannende Erkundungstour im Hespertal mit dem Buchautor Dirk Hagedorn Die Geschichte des Bergbaus aus verschollen geglaubten Unterlagen aufzuzeichnen, ist seine Berufung. Doch Dirk Hagedorn begibt sich auch gern vor Ort und spürt Relikte auf. Diese Einladung konnte man nicht ausschlagen. Man trifft sich am Hesperkrug und geht ein paar Meter die Straße entlang. Rechter Hand weist Dirk Hagedorn auf ein kleines Häuschen: „Hier hat der Betriebsführer gewohnt.“ Betriebsführer wovon? Ein bisschen...

  • Essen-Werden
  • 04.08.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Am "Streckenläufer" dankt die IGBCE nun allen Mitarbeitern im nun auslaufenden Steinkohlebergbau. Foto: privat

Gladbeck: IGBCE dankt Bergleuten mit einem Schild

Die IG BCE-Ortsgruppe Schultendorf/Ellinghorst bedankt sich bei allen Bergbaubeschäftigten für den Einsatz und die jahrelange Solidarität. Eigens dafür hat die Ortsgruppe ein Schild am Schultendorfer „Streckenläufer“ montiert. "Es soll an das Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus in diesem Jahr erinnern und all denen danken, die durch ihr Engagement dem Steinkohlenbergbau verbunden sind und waren", so Michael Gotsche von der IGBCE.

  • Gladbeck
  • 28.05.18
  • 2
  • 3
Überregionales
Ehemalige und noch tätige Bergleute von Prosper Haniel können ihre Geschichten von "unter Tage" nun im Radio erzählen. (Symbolbild)

Zeche Prosper Haniel: Bergleute für Radiosendung gesucht

Geschichten aus dem Streb: Für die nächste Sendung von „radio ruhrlife“ werden kurzfristig Mitarbeiter und Ehemalige der Zeche Prosper Haniel gesucht, die überwiegend „Unter Tage“ gearbeitet haben. "Das Radio-Team möchte in dem Beitrag zur Zechenschließung sehr gerne Original-Töne (Geschichten, Historie, Interessantes) von früheren oder heutigen Bergleuten der Zeche Prosper Haniel einbinden", erklärt Ulli Völker von "radio ruhrlife". Wenn jemand Lust hat, seine Erfahrungen zu erzählen, kann...

  • Bottrop
  • 18.05.18
  • 4
Kultur

Glückauf in Deutschland

Die Ausstellung "Glückauf in Deutschland" dreht sich um die Geschichten von neun Jugendlichen, die mit 76 anderen im November 1964 aus der Türkei kamen, eine Bergbaulehre begannen, von Pestalozzifamilien in Castrop und Dortmund aufgenommen wurden und Steiger, Techniker oder Ingenieur wurden. Zu sehen ist die Ausstellung im Bonni, Eppmannsweg 32, vom 30. Oktober bis 14. November täglich von 10 bis 18 Uhr. Gezeigt werden szenische Fotografien von Cornelia Suhan und dokumentarische Bilder aus fünf...

  • Gelsenkirchen
  • 21.10.17
Kultur
Die Gebäude des Kulturzentrums Lothringen haben als Zeitzeugen die Ära der Kumpel und Steiger überdauert. | Foto: Molatta
4 Bilder

Auf den Spuren des Bergbaus: Zeche Lothringen in Gerthe und Hiltrop

Einst war der Ruhrpott übersät von Zechen, Bergwerken und Schachtanlagen. Die Kohleförderung läutete gravierende Umwälzungen ein. Was von den rauchenden Schloten, Loren und Fördertürmen übriggeblieben ist, ist das Erbe einer Epoche, ohne die das Ruhrgebiet die Entwicklung bis zum heutigen Erscheinungsbild mit allen Errungenschaften kaum in so rasanter Zeit zurückgelegt hätte. Doch wo findet man in Bochum noch Überreste dieser Ära? - Der Stadtspiegel begibt sich auf Spurensuche. Zu den größten...

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 3
Überregionales
50 Bilder

Kaiserin Auguste Victoria ziert jetzt Marl-Hüls: Fotostrecke

Riesenbahnhof für eine holde Herrscherin: Die Statue der Kaiserin Auguste Victoria, Namenspatronin des Ende 2015 geschlossenen Bergwerks Auguste Victoria Marl, hat einen neuen Platz gefunden. Stand sie jahrzehntelang vor dem Eingang der AV, ist sie jetzt an der Hülsstraße zu finden und begrüßt Bewohner wie Besucher der Einkaufszone auf souveräne Weise. Mit Musik, Umzügen, Ansprachen, Schnäpschen und mancher Tränen in den Augen wurde der Festakt begangen. So viele Zuschauer sieht man sonst bei...

  • Marl
  • 05.12.16
  • 2
  • 2
Überregionales
Einmal im Jahr treffen sich die ehemaligen Bergleute im Hespertal. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Steigerlied und Nußbriketts

Beim Kumpeltreff im Hespertal wurde an alte Zeiten erinnert Traditionell am ersten Samstag im Monat Mai treffen sich die ehemaligen Bergleute des Verbundbergwerks Pörtingssiepen / Carl Funke im Hespertal in „Krüger‘s Landgasthaus“. Im Gebäude selbst erinnert die vom ehemaligen Wirt und Kumpel Ehrenfried Ruf errichtete Kegelbahn stilecht als Erbstollen „Marianne“ an den Bergbau. Da der bisherige Organisator und letzte Betriebsrat von Pörtingssiepen, Walter Heininger, im Frühjahr plötzlich und...

  • Essen-Werden
  • 11.05.16
Kultur
Endlich wieder Tageslicht: Die unveränderte Farbe der Arbeitskleidung weist die Zurückgekehrten einwandfrei als Gäste aus, die nicht eine Minute arbeiten mussten. Anstrengend war die Grubenfahrt trotzdem. | Foto: Eraslan Kocabey
3 Bilder

Ein Nachmittag auf Sohle 7: Über eine Grubenfahrt auf "Prosper-Haniel"

„Im Falle eines Kohlebrandes“, erklärt unser Bergführer Uwe Kopath seelenruhig, „nehmt ihr euren Atemschutzfilter aus dem Gürtel. Ein Atemzug Kohlenmonoxyd kann schon tödlich sein, darum bitte auch nicht durch die Nase atmen.“ Der Bergmann erklärt der Besuchergruppe noch einige Verhaltensregeln, die unter Tage zu befolgen sind. In wenigen Minuten würden wir uns knappe 1.200 Meter unter der Erde befinden: Sohle 7 - ein kleines Abenteuer für jeden Gast, Alltag für die Kumpel des Bergwerks...

  • Gladbeck
  • 03.09.15
  • 2
Politik
Die Arbeiter im regionalen Bergbau und den angeschlossenen Betrieben aus Chemie und Energie brauchen sich erstmal bis 2034 keine Sorgen über die traditionelle Beihilfe zu privaten Energiekosten machen. | Foto: Daniel Dauster

Beihilfe für ehemalige Kumpel im Kreis bleibt

Die ehemaligen Arbeitnehmer aus der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (BCE) brauchen nicht um ihre Unterstützung im Alter bangen. Dies förderte das vergangene Treffen der Gewerkschaftsmitglieder in Oberaden zu Tage. Weder die Voraussetzungen zum Erhalt von Brennmaterial durch den ehemaligen Arbeitgeber (sogenannter Hausbrand) noch die Menge der Zuwendung werden bis zum 31. Dezember 2018 geändert. Ab dem 1. Januar 2019 wird der komplette Hausbrand auf Energiebeihilfe umgestellt. Bei...

  • Bergkamen
  • 28.07.15
Überregionales
Von Kohlenstaub bedeckt, verschwitzt und schwer beeindruckt: Die Stadtspiegel-Gewinner nach ihrer dreistündigen Grubenfahrt auf der AV. | Foto: Joerg Malkus (RAG)
45 Bilder

AV-Grubenfahrt: Stadtspiegel erfüllt Lesern Lebenstraum

„Ich bin überglücklich, dass ich das erleben darf.“ Gudrun Benner gehört zu den zehn stolzen Stadtspiegel-Lesern, die in eine Welt eintauchen, die es bald nicht mehr gibt. Willkommen zur Grubenfahrt auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl. 13.15 Uhr. Alle sind pünktlich. Wir stehen am Tor der AV in Marl – dem letzten Bergwerk im Kreis Recklinghausen, das noch Kohle fördert. Holger Stellmacher begrüßt uns. Unsere Gruppe besteht aus zwölf Männern und Frauen, den zehn ausgelosten Gewinnern und...

  • Marl
  • 05.02.15
  • 3
  • 6
Überregionales

VOM RHEINLAND NACH WESTFALEN - IN 18 MINUTEN!!

So - da bin ich nun. Als gebürtige "Langenberger Rheinländerin" hat die Liebe mich nach Westfalen, ins schöne Niedersprockhövel, verschlagen. Nur 18 Minuten brauchte der Umzugswagen - aber viel länger dauerte es, heimisch zu werden. Nur 18 Minuten - und doch liegen unendliche Weiten dazwischen. Inwiefern, fragen Sie sich?? Nun, es verhält sich so : Beispiel Bäckerei Langenberg ( Rhld.) Ich : " Moin!" Bäckereifachverkäuferin ( BV): " Grmpf" Ich : " 10 Brötchen, bitte" BV : Hält wortlos Tüte hin...

  • Sprockhövel
  • 04.01.15
Überregionales
Schweren Herzens gab „Kumpel Schorsch“ (1. v. l.) seine Sammlung ab. „Auf der anderen Seite freut es mich aber, dass die Stücke der Nachwelt erhalten bleiben,“ so der Gladbecker, der in seinem Keller (v. l.) Wegbegleiter und Freund György Angel, Bürgermeister Ulrich Roland und Dr. Christine Schönebeck, Museum der Stadt Gladbeck, empfing. | Foto: Privat

Reif fürs Museum: "Kumpel Schorsch" trennt sich von seiner Sammlung

Alte Grubenlampen und Helme, staubige Jacken, Werkzeuge, Ausrüstung und viele weitere Bergbau-Exponate lagen über Jahrzehnte im Keller von Hans-Georg Scheschi. Hier in Butendorf erinnerten sie an die Arbeit der Bergleute unter Tage, doch nur geladene Besucher bekamen sie zu Gesicht. Jetzt hat die umfangreiche Sammlung den Keller verlassen und wird bald der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Der auch als „Kumpel Schorsch“ bekannte Gladbecker hat über 37 Jahre unter Tage gearbeitet und in...

  • Gladbeck
  • 12.08.14
Kultur

Grubenpferde – Glorifizierung oder ehr eine traurige Wahrheit

Hört man heute Erzählungen oder Berichte über Grubenpferde habe ich oft das Gefühl dass der Erzählton etwas Heldenhaftes und mystisches annimmt, aber war ihr Leben unter Tage wirklich so heldenhaft und sind sie auch wie solche behandelt worden? Wenn man sich in der Sachliteratur ein wenig über Grubenpferde einliest, rückt sich das Bild oftmals ehr in eine traurige Wahrheit. In der Literatur findet man die ersten Aufzeichnungen über den Einsatz von Grubenpferde Ende des 18. Jahrhunderts im...

  • Lünen
  • 02.03.13
  • 1
  • 1
  • 2