Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Kultur
6 Bilder

Der Kniende am Fuße des Teutoburger Waldes

Auf den ersten Blick ist zu erkennen, was diese Skulptur darstellt: Ein Mann kniet. Seine Arme sind entspannt, sein Blick richtet sich unbestimmt in die Ferne. Auf den zweiten Blick merkt der Betrachter, wie vieldeutig diese eindeutig scheinende Geste ist. Obwohl der Mann kniet, ist sein Kopf nicht demutsvoll gesenkt. Die Figur strahlt sowohl Selbstbewusstsein als auch Bescheidenheit aus und wirkt trotz ihrer Größe verletzlich. Am 25. September 2015 wird vor dem neuen Ausbildungszentrum der...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 7
  • 8
Kultur
13 Bilder

Zur Zeit wegen Renovierung geschlossen!

Nach einem Brand 1765 wurde unter Beibehaltung des alten Turmes der jetzige Bau der evangelischen Kirche Hülsenbusch 1767 begonnen; der Turm wurde erst 1798 durch einen Neubau ersetzt. Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit vorgelagertem Turm und einem kleinen Sakristeianbau. Die Kirche ist im Barockstil erbaut, besonders sehenswert sind die im zierlicheren Rokokostil gearbeiteten Prinzipalstücke. Nach der Renovierung ist die Kirche tagsüber für Besucher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.09.16
  • 6
  • 12
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
Kultur
47 Bilder

Die erste deutsche Gartenstadt

Margarethe Krupp führte nach dem Tod ihres Gatten Friedrich Alfred Krupp das Familienunternehmen weiter. Neben ihrem Engagement als Kunstmäzenin wirkte sie vor allem im sozialen Bereich. Wohlfahrtseinrichtungen für Frauen waren ihr ein besonderes Anliegen. 1906 rief sie anläßlich der Heirat ihrer Tochter Bertha die "Margarethe-Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge" ins Leben. Mit deren Kapital wurde erstmals eine - im Unterschied zu anderen Krupp-Wohnprojekten - klassenübergreifende Siedlung...

  • Essen-Süd
  • 06.09.16
  • 11
  • 15
Ratgeber
41 Bilder

Mythos Villa Hügel

Nach der frühzeitigen Entlassung aus der Haft erhielt Alfried Krupp 1951 das Unternehmen und das Familienvermögen von den Alliierten zurück und auch die Villa Hügel. Doch Alfried Krupp wollte um keinen Preis wieder in das verhasste Elternhaus einziehen. Stattdessen plante er, es zu verkaufen: an die Stadt Essen, für den symbolischen Preis von einer Mark. Doch Krupps Berater und Vertrauter Berthold Beitz hielt ihn davon ab. Zwar zogen die Krupps nicht wieder ein, doch die Villa Hügel blieb in...

  • Essen-Süd
  • 04.09.16
  • 7
  • 13
Kultur
54 Bilder

Im Schatten der Burg

...findet an diesem Wochenende das diesjährige Ritterfest in Essen-Burgaltendorf statt. Es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man Erwachsene in Eisenrüstungen gepfercht mit einem Smartphone am Ohr sieht, die so Sprüche wie - Wo du Talent nicht und Verdienst besitzest, so halte deinen Mund vom Sprechen fern. Die Zunge, sie verrät des Menschen Schande, die Leichtigkeit die Mandel ohne Kern - loslassen. Da macht man schnell noch ein paar Fotos und begibt sich wieder in die Gegenwart. Der...

  • Essen-Steele
  • 03.09.16
  • 4
  • 13
Kultur
34 Bilder

Die Speerwerferin im Wandel der Zeit

Grugapark und Villa Hügel, weiße Boote auf dem See. Fördertürme, tausend Schlote, ragen in des Himmels Höh. Fleiß und Tatkraft, Stahl und Kohle ihr Gesicht gepräget hat. Mitten im Revier gelegen ESSEN, unsere grüne Hauptstadt!

  • Essen-Süd
  • 03.09.16
  • 18
  • 10
Kultur
15 Bilder

Hannoveraner Schimmel sucht Hengst aus Westfalen

Die Alte Schachtschleuse Henrichenburg befindet sich im Schleusenpark Waltrop zwischen dem LWL-Industriemuseum und der neuen Schleuse von 1989. Sie wurde 1914 fertig gestellt mit zweimal fünf Sparbecken und einer Schleusenkammer mit 95 Metern Länge, 10 Metern Breite und einer Abladetiefe der Schiffe von 2,50 Metern. Rund um die Alte Schleuse gibt es Anleger für Fahrgastschiffe und Liegeplätze für Sportboote.

  • Waltrop
  • 03.09.16
  • 8
  • 10
Kultur
25 Bilder

Diese Barrieren hätten die Bombardierung der Frauenkirche auch nicht verhindern können.

Als 1996 das Baugeschehen auf dem Dresdner Neumarkt im vollsten Gange und an den prächtigen Hauptraum längst noch nicht zu denken war, erhielt die Frauenkirche einen Kirchraum zurück: die Unterkirche. In einem festlichen Gottesdienst am 21. August 1996 wurde aus den ehemaligen Katakomben ein Ort, an dem Gottesdienste und Andachten gefeiert werden konnten. Mit der Weihe der Unterkirche zog nach 51-jähriger Unterbrechung wieder geistliches Leben in die Frauenkirche ein. Die Frauenkirche ist ein...

  • Essen-Ruhr
  • 18.08.16
  • 3
  • 8
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Die Straßenmaler kommen wieder in die Stadt

Der Straßenmalerwettbewerb hat in Geldern schon eine lange Tradition. Der erste Wettbewerb im Jahre 1979 begann gerade mal mit 60 Malern, mittlerweile treffen sich über 500 Straßenmaler zu diesem großen Happening in der Innenstadt von Geldern. Diesmal findet dieses bunte Farbenspektakel am 20. August statt. Junge und alte Künstler bereichern die Stadt für 2 ganze Tage. Viel Spaß wünsche ich den Protagonisten und den Besuchern!

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.16
  • 6
  • 13
Kultur
2 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - SED und Kunst und Kultur in der DDR, zwei Welten, die nie zusammen passten!

„Die Staatsmacht in den Händen zu haben, das ist eine große Sache. […] Wir denken nie daran, die Arbeiter- und Bauernmacht wieder aufzugeben. Bei uns lassen wir nicht zu, dass Jemand bei den Wahlen kandidiert, der den Kapitalismus wieder aufbauen will. […] Deshalb gibt es auch keine Opposition nach bürgerlichen Vorstellungen.“ – Hermann Matern: Neues Deutschland vom 18. März 1958 Welches Bauwerk aus dem Jahr 1817 sehen wir hier?

  • Essen-Ruhr
  • 04.08.16
  • 13
  • 3
LK-Gemeinschaft
33 Bilder

Da geht noch was!

Du meinst alles erreicht zu haben und die Unzufriedenheit holt dich ein, weil in deinen Augen alles erledigt ist, dann bist du hier absolut richtig. Eine Thermohaustür mit 12-fach-Verriegelung sichert dein stylisch eingerichtetes Eigenheim, eine fette Limousine steht hochglanzpoliert vor deinem elektrischen Doppelgaragen-Sektionaltor, die prächtigen Kois, die der Graureiher nicht erwischt hat, dümpeln fett und zufrieden im Gartenteich. Die Frau nimmt häufiger Stunden beim gut gebräunten...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.16
  • 9
  • 13
Kultur
3 Bilder

Jetzt und alle 2 Jahre wieder zur Porzellanbiennale nach Meißen

Die am Wochenende eröffnete 1. Porzellanbiennale greift die 300 Jahre alte Tradition der künstlerischen und handwerklichen Produktion von Porzellan in Meißen auf. Sie will zur Tradition auch neue Impulse für den Kunstmarkt im Sektor Porzellan setzen. 25 Porzellankünstler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, aus Belgien, Russland, der Ukraine und Polen geben sich bei der ersten internationalen Porzellanbiennale in Meißen auf der Albrechtsburg, die am 18 September endet, ein...

  • Essen-Ruhr
  • 17.07.16
  • 7
  • 11
Kultur
43 Bilder

St. Nikolai

St. Nikolai ist die älteste Kirche Stralsunds. Mit der Verleihung des Stadtrechtes 1234 beginnt der Bau einer Hallenkirche. Nach 1270 erfolgt der Um- und Weiterbau nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Bis etwa 1350 ist der Bau abgeschlossen. Seit 1971 wird St. Nikolai restauriert und wieder in Stand gesetzt. Heute erstrahlt das Mittelschiff in der reichen Architekturfarbigkeit von 1350. Von 2003 bis 2006 wurde die bedeutende frühromantische Orgel des Berliner Orgelbauers C.A. Buchholz...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.16
  • 7
  • 14
Kultur
32 Bilder

Worte und Bilder zum Sonntag

„Wer nichts Böses tut, hat damit noch nichts Gutes getan.“ Karl Heinrich Waggerl (österreichischer Dichter, 1897 - 1973) Kirchen in Stralsund, Greifswald, Ludwigsburg, Kemnitz und Hanshagen (Mecklenburg-Vorpommern)

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 3
  • 8
Kultur
13 Bilder

Wenn Steine reden könnten....

Die Ruinenlandschaft des antiken "Forum Romanum" gehört zu den Hauptattraktionen eines jeden Rombesuchs. Täglich erkunden tausende von Besuchern diesen historischen Bereich und lassen sich von der stimmungsvollen Kulisse und der historischen Bedeutung dieses Ortes fesseln. Hier lag das öffentlich-politische Zentrum der antiken Metropole, hier wurde Politik gemacht und Geschichte geschrieben. „Hier, wo die Märkte jetzt sind, lagen früher morastige Sümpfe, Löcher mit Wasser gefüllt, stieg im...

  • Essen-Ruhr
  • 20.06.16
  • 3
  • 11
Kultur
10 Bilder

Die Madonna im Sauerland

Die ehemalige Klosterkirche der kleinen Ortschaft Oelinghausen zeigt dem Besucher in der geöffneten Krypta die " Königin des Sauerlandes ". Die Krypta unter der Nonnenempore erreicht man, wenn man vom Eingang aus ein paar Stufen abwärts steigen. Die Krypta ist Teil des ursprünglich romanischen Vorgängerbaus und neben der Sakristei der älteste Teil des Klosters. Sie birgt das wohl kostbarste Kunstwerk ihrer Entstehungszeit, die „Kölsche Madonna“ aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die bekrönte...

  • Essen-Ruhr
  • 09.06.16
  • 7
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.