Der Disput mit der DIN 1511
Zwischen 1985–1990 fertigte der Bochumer Künstler Friedrich Gräsel sieben farbig gestaltete Stahlstelen als Auseinandersetzung mit der Deutschen Industrie Norm DIN 1511, die im Colosseum (Bochum) ausgestellt wurden. Die wichtigen Parameter bei der Entscheidung, welche geeignete Güteklasse bei der Herstellung von Gussstücken für den Modellbau eingesetzt werden muss, bietet die DIN EN 12890, die die DIN 1511 abgelöst hat.
Das war eine perfekte Niederlegung
Mit der Schwerkraft und Gottvertrauen fiel heute um 11:00 Uhr das Bonn-Center!
Kirschblütenduft in der Wiege des Ruhrbergbaus
Neben dem Kohleabbau war die gewerbliche Tuchweberei vor allem in ländlichen Gebieten der Stadt, im sogenannten Hügelland von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Neben einigen industriellen Fertigungsstätten gab es zahlreiche Hausbandwirkereien, die in Heimarbeit Bänder für die Textilindustrie in den nahegelegenen Städten Wuppertal und Velbert produzierten. Ein Bandwebermuseum im benachbarten Hattingen erinnert an diesen Industriezweig.
Das Wochenend-Rätsel - Das ist kein germanisches Runenzeichen
auch nicht das japanische Zeichen für Himmel. Was ist es, wozu gehört es und was soll daraus einmal werden? Fragen über Fragen!
Interessante Architektur in Hattingen
Der SatkomRuhr-Tower steht auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte, des heutigen Gewerbe- und Landschaftsparks Hattingen. Der Tower wurde auf einem ehemaligen Bunker mit einem imposanten Stahl-Glas-Aufbau errichtet. Den dreigeschossigen Neubau krönt eine weithin sichtbare teilverglaste Kuppel. Wer als Frischverliebte dem Himmel näher sein möchten, die können ihre Hochzeits-Location im Restaurant in der 9. Etage wählen. Eine großflächige Terrasse bietet die ideale Abschussbasis für die...
Kloster Kamp
Das Kloster Kamp und die Abteikirche sind Besuchermagnete mit einmaliger Atmosphäre. Ich nehme euch gerne mit auf meinem Rundgang.
Wie viele Milliarden Menschen verträgt unsere Erde?
Lebten zu meiner Geburt noch rund 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, sind es etwa 60 Jahre später bereits drei mal so viel und täglich werden es mehr. So wie unsere Welt derzeit tickt mit all seinen eigenartigen Despoten, mit militärischen und wirtschaftlichen Kriegen und Machtgehabe, werden wir den Hunger in der Welt, die Flucht der Menschen aus ihrer Heimat und die Toten vor den Toren vor Europa nicht stoppen können. Solange jeder Staatsmann nur noch seine Landesgrenzen im Kopf hat und...
Einmal rundum den Besteckbaum
Gräfrath ist der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke. Durch das im 12. Jahrhundert gegründete Augustinerinnenkloster, das bis ins 19. Jahrhundert bestand, zählte Gräfrath lange Zeit zu den bedeutsamsten Städten im Bergischen Land. Mit seiner gut erhaltenen, zu großen Teilen aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Altstadt um den Marktplatz am Fuße der Klosterkirche zählt Gräfrath zu den ausgewählten 56 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens.
Entlang der wilden Wupper
Die Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn ist Geschichte. Doch hinter ihren Mauern tobt nach wie vor das Leben und nicht nur hinter den Museumsmauern. Kleine und mittelgroße Unternehmen haben sich der Räumlichkeiten angenommen und produzieren bis auf Stoffe und Tücher, alles was der Markt hergibt. In der Wupperortschaft Dahlerau entstand im 19. Jahrhundert eine eigene Stadt um die von Johann Wülfing gegründete Tuchfabrik, die im Jahr 1996 für immer ihre Tore als eines der letzten deutschen Opfer im...
Denn wenn et Trömmelche jeht,
dann stonn mer all parat un mer trecke durch die Stadt un jeder hätt jesaat. Nur als was gehe ich Karneval?
Orden wider den tierischen Ernst, oder besser...
hier gibt es die Orden auch für Karnevalsmuffel!
Das Wochenend-Rätsel - Der Vorhof der Angst
Paris, ausgestattet mit einer außergewöhnlichen Begabung nicht nur Arzneien herzustellen und rätselhafte Mahlzeiten zu kreieren kennzeichnet das Leben einer jungen Frau .... und ist ein Roman mit dem Titel .....? Meine Fotos haben nur abweichend mit dem Romantitel zu tun, schon deshalb weil wir uns in einer ganz anderen Stadt aufhalten.
Stiller Park in Langenberg
Der Park ist ein ehemaliger Friedhof der reformierten Gemeinde mit zahlreichen historischen Grabsteinen, die leider immer mehr verwittern. Der Park wurde im Jahre 1808 angelegt als Ersatz für den Begräbnisplatz rund um die alte Kirche. Das Wort Park bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen. Selten habe ich bei dem Begriff "Park" so große Gegensätze vorgefunden. Im "Stiller Park" ist von Gartenkunst nicht viel zu sehen, der...
Im Zeichen der Tulpe
präsentiert sich das Wahrzeichen des Grugaparks und das einzige noch bestehende Baudenkmal aus dem Gründungsjahr. Zur Reichsgartenschau 1938 wurde dem Turm eine Aussichtsplattform aufgesetzt und ein Aufzug angebaut.
Die Symbiose zweier Kunstwerke
am KUBIG400 dem Lesepavillon an der großen Tummelwiese im Grugapark.
Das Wochenend-Rätsel - Was stimmt hier nicht auf diesem Foto?
Das Chorgestühl besteht üblicherweise aus hölzernen Sitzreihen und einer verzierten Rückwand. Die Chorstühle haben meist Armlehnen und sind manchmal durch Wände voneinander getrennt.
Auf den Blickwinkel kommt es an
Abgesehen von seinen vielen Selbstporträts, zeigt der katalanische Bildhauer Jaume Plensa mit seinen jüngsten figurativen Arbeiten Frauen oder sind es eher Männer? MARIANA W'S WORLD im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
„Slinky Springs to Fame“ in Oberhausen
To slink übersetzt heißt schleichen. Und jetzt glaube ich, dass sich ein Foto in diese Strecke eingeschlichen hat. Das Foto wird bestimmt schnell erkannt, aber wo gehört das Bauwerk tatsächlich hin?
...wie eine Galionsfigur
Künstlerisch ist die Plastik - Großer Kniender - von Stephan Balkenhol aus einem Wettbewerbsbeitrag von 2010 für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin hervorgegangen. Realisiert wurde die Skulptur nun – trotz eines prämierten Abschneidens im Berliner Wettbewerb – in Steinhagen. „Es ergibt Sinn, dass diese denkwürdige Figur, die für einen öffentlichen Platz bestimmt war, nun von einem Unternehmer gekauft wird, der selbst und selbstbewusst mit diesem Werk vor sein Werk das Inbild eines...
Kommt der Skulpturenpark, oder kommt er nicht?
Noch gibt es keine Entscheidung für einen Skulpturenpark am Haus Opherdicke in Holzwickede.
Das Wochenend-Rätsel - Man spricht deutsch!
Der gesuchte spanische Graffiti-Künstler bringt seine imposanten Arts überall in Europa an die Wand! Wie heißt der Künstler und wie heißt der deutsche Titel des Kunstwerkes?
Frühjahrsevent in der Villa Hügel - Wer macht mit?
Sehr geehrte Herr Ruszkowski, haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an der Villa Hügel. Gerne organisieren wir Ihnen für den 3. oder 10. Juni 2017 private Gruppenführungen. Mit wie vielen Personen rechnen Sie? Wir können in unseren Überblicksführungen max. 20 Personen pro Gruppe aufnehmen, in den thematisch ausgerichteten Führungen max. 15 Personen. Eine Übersicht aller Führungsangebote finden Sie auf unserer Webseite. Die ersten Führungen beginnen um 10.15 Uhr, die letzten...
1576 wurde die alte Fleischhalle in Hattingen durch das neue Rathaus ersetzt.
Wann aber wurde es fertiggestellt?