Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Die CD, die anlässlich des sechzigsten Jubiläums herausgebracht wurde, hat eine Spielzeit von insgesamt 70 Minuten. | Foto: B.C. Koekkoek-Haus

Auch eine CD mit Hausmusik ist erhältlich
Museumsshop und Antiquariat im B.C. Koekkoek-Haus für Advents-Abendshopping geöffnet

Am Freitag, 18. Dezember, von 14  bis 21 Uhr, und am Samstag, 19. Dezember, von 11 bis 17 Uhr, ist der Museumsshop und das Antiquariat im B.C. Koekkoek-Haus für das Advents-Abendshopping geöffnet. Außerdem hat das B.C. Koekkoek-Haus anlässlich zum sechzigjährigen Jubiläum eine CD mit Hausmusik des 19. Jahrhunderts herausgebracht, die von niederrheinischen Interpreten realisiert wurde. Die Programmauswahl orientiert sich am Musikgeschmack der Zeit Adèle Koekkoeks, der musikalischen Tochter der...

  • Kleve
  • 12.12.20
Kultur
Interessierte können das Museum Voswinkelshof in Dinslaken virtuell erleben.  | Foto: Thomas Heinser/LK

Museum Zuhause erleben
Virtueller Besuch des Museum Voswinckelshof möglich

Derzeit ist das Dinslakener Museum Voswinckelshof coronabedingt geschlossen. Immerhin lässt sich das Museum aber virtuell besuchen. Im Museumsbereich auf der städtischen Homepage gibt es unter einem neuen Menüpunkt die Möglichkeit, nicht nur die Dauerausstellung, sondern auch verschiedene vergangene und in Zukunft neue Sonderausstellungen virtuell zu besuchen. Professionelle Qualität bei BesuchenAlle virtuellen 360°-Rundgänge sind in professioneller HDR-Qualität von Martin Göbler vom...

  • Dinslaken
  • 04.12.20
Kultur
"Museen sind also weit mehr als reine Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen." Der Deutsche Museumsbund fordert von den politischen Entscheidungsträgern, die kultur- und bildungspolitische Relevanz von Museen endlich anzuerkennen.

Coronamaßnahmen
Deutscher Museumsbund fordert schnellstmögliche Wiedereröffnung der Museen

Die vom Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zwang die Museen in Deutschland zur erneuten Schließung im November. Dies war eine politische Entscheidung. Museen sind keine Orte mit erhöhtem Risiko einer Infektion und haben strenge Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt. Der Deutsche Museumsbund fordert daher eine erneute Prüfung der pandemiebedingten Schließung und die Wiedereröffnung der Museen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Gesundheit hat die...

  • Dortmund
  • 17.11.20
Kultur
2 Bilder

Winterpause im Deichdorfmuseum Bislich
Forschungszeit im Museum

Ab dem 01.11.2020 bis Ende März machen wir Winterpause! Aber natürlich legen wir in dieser Zeit nicht die Füße hoch, sondern nun geht es - wenn auch in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen einzeln - ans Forschen und Vorbereiten des nächsten Jahres. Der 31.10.2020 ist der letzte Öffnungstag im Deichdorfmuseum Bislich vor der turnusmäßigen Winterpause unseres Museums. Normalerweise hätten wir auch in dieser Zeit für vorangemeldete Gruppen geöffnet, aber selbstverständlich halten auch wir unser...

  • Wesel
  • 30.10.20
  • 1
Kultur
Die Camera Obscura geht in eine verlängerte Winterpause. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Verlängerter Winterschlaf für Film und Fotografie
Mülheimer Camera Obscura geht in Winterpause

Die Mülheimer Camera Obscura mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films und der aktuellen Wechselausstellung verabschiedet sich bereits ab Sonntag, 1. November, in die Winterpause. Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der ehemalige Wasserturm voraussichtlich bis einschließlich März 2021 geschlossen. Bis Ende Oktober kann das Museum zur Vorgeschichte des Films und die aktuelle Wechselausstellung „Living intimes of/f…” mit Projektarbeiten von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal besucht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.10.20
  • 1
  • 1
Kultur
Dr. Bärbel Jäger im angeregten Museumsgespräch mit interessierten Besuchern.  | Foto: Lilo Ingenlath-Gegic
2 Bilder

Durch die Linse
In der Fotoausstellung im Haus Martfeld gibt es viel zu entdecken

Ein Einrad, festgekettet an einem alten gusseisernen Laternenmast, Portraits bekannter Persönlichkeiten in schwarz-weiß, farbenfrohe Impressionen vom Karneval in Venedig, zwei in den Himmel aufragende Granitblöcke – höchst spannend sind die Bildwelten, die sich den Betrachtern in der Fotoausstellung „Durch die Linse“ im Schwelmer Haus Martfeld öffnen. Vier Mitglieder des Bundes Bildender Künstler Bergisch Land zeigen in der ersten Ausstellung während der Corona-Krise ihre sehr individuellen...

  • Schwelm
  • 02.10.20
Reisen + Entdecken
Rosengarten mit Schloss
20 Bilder

Ausflugstipp
Rund um den Schlosspark Moers: Natur, Kultur und Shoppen

Warum nicht mal nach Moers? Hier liegt alles nah beisammen: Im weitläufigen Schlosspark gibt es einen Wassergraben und alte Bäume, Graffiti und einen Rosengarten, die Kulturinsel NEPIXKULL, das Grafschafter Schloss und eine kleine Spielstadt. Und in der sanierten Altstadt direkt nebenan kann man flanieren, shoppen und auch "Alltagsmenschen" begegnen.Das Schloss Die ursprüngliche mittelalterliche wehrhafte Wasserburg der Herren und späteren Grafen von Moers ist das Wahrzeichen der Stadt. Der zum...

  • Düsseldorf
  • 20.09.20
  • 18
  • 6
Reisen + Entdecken

Rheinbrücke bei Wesel am 8./9. 08.2020 für Autofahrer gesperrt
Gute Gelegenheit, um mal im Deichdorfmuseum Bislich vorbeizusehen ...

Vielleicht haben Sie diesen schönen Blick auf den Xantener Dom schon lange nicht mehr gesehen? - oder sogar noch nie? Dann bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit: am Wochenende 8. und 9. August 2020 müssen zumindest Autofahrer entweder über Rheinbrücken im Süden oder eben die in Rees ausweichen. Da ist es doch eine gute Idee, mal in Bislich vorbei zusehen! Im Deichdorfmuseum  haben wir Samstag und Sonntag von jeweils 14.00-17.00 Uhr geöffnet und freuen uns auf Sie! Nur ca. 300m von diesem...

  • Wesel
  • 06.08.20
  • 1
Kultur
Eingangsseite von Schloss Morsbroich.
26 Bilder

Ausflugstipp
Schloss und Museum Morsbroich in Leverkusen

Mehr als Fußball und ChemieHier dürfen Springbrunnen betreten und Bäume in Ruhe alt werden! In Leverkusen gibt es mehr als Fussball, Chemie und eine marode Autobahnbrücke. Im Stadtteil Alkenrath liegt Schloss Morsbroich. In dem Wasserschloss aus dem 18. Jahrhundert mit dem angrenzenden Park ist seit 1951 das Museum für zeitgenössische Kunst untergebracht, das sich seit seiner Gründung einen Ruf weit über Leverkusen hinaus gemacht hat. Der begehbare Springbrunnen Die Attraktion gleich hinter dem...

  • Düsseldorf
  • 05.08.20
  • 11
  • 7
Kultur
Innenhof des Palais Wittgenstein (um 1790), heute Kulturzentrum.
24 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Romantik und Revolution: Die Kulturmeile in der Altstadt

Ja, es gibt sie, die andere Altstadt in Düsseldorf: Südlich vom Carlsplatz mit seinem bekannten Markt sind Robert und Clara Schumann zu Hause, ebenso wie Heinrich Heine, Galerien, Ateliers, Museen, Marionetten und Musik. Genau genommen müsste man von der Carlstadt sprechen, die ab 1790 unter Kurfürst Carl Theodor angelegt wurde. Die „Straße der Romantik und Revolution" Dreh- und Angelpunkt ist die Bilker Straße. Seit dem 9. Juni 2020 darf sie sich mit dem schönen Titel "Straße der Romantik und...

  • Düsseldorf
  • 10.07.20
  • 11
  • 4
Kultur
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer im Kreis der Förder und Freunde der Bummannsburg.
Herr Dr. Herold (Verein der Freunde und Förderer
des Stadtmuseums Bergkamen e.V.)

Mark Schrader , Stadtmuseum Bergkamen

Beig. Herr Ulrich (Kämmerer und Kulturdezernent)
Bernd Schäfer ( Fraktionsvorsitzender SPD)
Herr Grziwotz (Vorsitzender des Kulturausschusses
der Stadt Bergkamen)
Herr Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Pufke (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Hindemitt (CDU)
Frau Schmidt-Apel (Kulturreferentin)
Frau Reumke ( Stadt Bergkamen)
Herr Kuhlmann (Ortsvorsteher BK-Rünthe)
4 Bilder

Bodendenkmal in Bergkamen
Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht

Im kleinen Kreis wurde am Sonntag die Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht. Genau 30 Jahre nachdem die Bummannsburg ein eingetragenes Bodendenkmal und somit unter Denkmalschutz gestellt wurde wird diese historische Wallburganlage aus dem 9. bis 10. Jahrhundert wieder in den Focus der vielfältigen Geschichte der Stadt Bergkamen gerückt. Mit der neuen Beschilderung erhoffen sich die Stadt Bergkamen und die Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen, dass dieses bedeutsame...

  • Bergkamen
  • 05.07.20
Reisen + Entdecken
4 Bilder

Am langen Feiertagswochenende - viel zu entdecken im Deichdorfmuseum Bislich
Entschleunigung und Spielmöglichkeiten im Museum

Sie suchen Entschleunigung am Feiertag - oder es ist Ihnen einfach zu wuselig oben am Deich? Ein Museum wie das Deichdorfmuseum Bislich bietet vieles: Einerseits Platz und Ruhe, andererseits aber auch einen Ort für viele Kinderspiele - sei es "Nachlaufen" auf unserem großen Hof oder Klassiker wie "Ich sehe was, dass Du nicht siehst" in den Ausstellungen. Rate mal, warum hier in der Scheune plötzlich ein Schreibtisch steht ... oder: wann fuhr das Segelschiff in Utrecht los, dass 1838 Güter den...

  • Wesel
  • 09.06.20
  • 4
  • 1
Ratgeber

Märkisches Museum
Ausstellungen werden verlängert

Nur gut einen Monat waren die Ausstellungen „Das Von der Heydt-Museum zu Gast“ und „35 Jahre Wittener Künstlerbund e.V.“ im Märkischen Museum Witten zu sehen, dann ging es in die Corona-Zwangspause. Nun die gute Nachricht: Die Ausstellungen laufen länger. Noch bis zum 19. Juli können Besucher die Werke des Informel aus dem Wuppertaler Von der Heydt-Museum sowie die Arbeiten von Wittener Künstlern sehen. „Ich bin sehr froh, dass das Wuppertaler Museum einer Verlängerung direkt zugestimmt hat“,...

  • Witten
  • 15.05.20
Kultur
Das Museum Voswinckelshof in Dinslaken (aus dem Archiv) ist auch immer am Tag des offenen Denkmals geöffnet. | Foto: Stadt Dinslaken

Corona-bedingte Besuchsregelungen
Museum Voswinckelshof öffnet die Pforten

Ab Freitag, 15. Mai, öffnet die Stadt Dinslaken ihr Museum Voswinckelshof mit neuen, corona-bedingten Besuchsregelungen. Das Museumsteam freut sich nun sehr darauf, Interessierte begrüßen zu dürfen. Zunächst ist das Museum immer freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Ab der zweiten Juniwoche wird das Museum wieder regelmäßig dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr offen sein. Maximal dürfen 20 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig anwesend sein. Der Aufzug kann jeweils nur von...

  • Dinslaken
  • 15.05.20
Reisen + Entdecken
Zu einer virtuellen Reise in das Treiben der alten Römer am Niederrhein lädt ab sofort der Archäologische Park Xanten ein.        Foto: APX/Axel Thuenker PGPh

LVR-Archäologischer Park Xanten lädt mit Videos zu virtuellen Museumsbesuchen ein
Mit den alten Römern auf Tuchfühlung - APX fürs Sofa

Zu virtuellen Besuchen vom heimischen Sofa aus lädt der LVR-Archäologische Park Xanten (APX) alle großen und kleinen Römerfreunde ein. In kurzen Videos auf dem YouTube-Kanal des Freilichtmuseums stellen Archäologen, Museumspädagogen und andere Fachleute ab sofort ausgewählte Exponate aus dem LVR-RömerMuseum vor. Aktuell stehen drei Filme zur Auswahl, in denen es um römische Amphoren, eine besondere Inschrift und um das Marschgepäck der Legionäre geht. Weitere Videos sollen wöchentlich folgen,...

  • Duisburg
  • 19.04.20
LK-Gemeinschaft
Ostern ohne uns ...

AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN
Kurzmeldung: Ostern ohne ...

... aus der Osterhasenzentrale ...  Liebe Osterhäsinnen, liebe Osterhasen, die Zeiten in diesem unseren Lande sind, um es auf eine kurze, verständliche Formel zu bringen, beschissen. Nicht nur unsere Eierlieferantinnen, die angeblich frei laufenden Hühner sind nun auf engstem Raum, in Käfigen eingesperrt – und legen aus Protest keine Eier mehr. Auch die Lieferungen von handgeflochtenen Eierkörbchen, die, wie alle wichtigen Gebrauchsgüter in China hergestellt werden, sind vollständig eingestellt...

  • Goch
  • 31.03.20
  • 17
  • 7
Kultur
Das Museum Abtsküche bildet mit dem Feuerwehrmuseum, dem Waldmuseum und der Umweltbildung die Museumslandschaft der Stadt. Nun soll ein Leit- und Orientierungssystem eine einheitliche Gestaltung und Verbindung schaffen.  | Foto: Archiv/ PR

Leit- und Orientierungssystem für Heiligenhauser Kulturlandschaft
8.700 Euro für die Museen

Zwei Projekte im Kreis Mettmann erhalten zusammen 48.700 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt mit 8.700 Euro die Entwicklung eines Leit- und Orientierungssystems in der Museumslandschaft Heiligenhaus. Außerdem gibt es 40.000 Euro für die Rekonstruktion einer Neanderthalerfigurine im Neanderthal Museum. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland entschieden. "Das Spektrum der Projekte spiegelt die Vielfalt unserer kulturellen...

  • Heiligenhaus
  • 12.03.20
Politik

MKP und ZERO Foundation erhalten NRW-Volontariate

Im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur erhält auch Düsseldorf zwei neue Forschungsvolontariate. Der Düsseldorfer FDP-Landtagsabgeordnete Rainer Matheisen erklärt hierzu: „Als Düsseldorfer Abgeordneter freue ich mich, dass das Museum Kunstpalast und die ZERO Foundation jeweils eine der begehrten Volontariatsstellen erhalten. Im Zentrum dieses Programms steht ein konkretes Forschungsprojekt des Museums in Zusammenarbeit mit einem kunsthistorischen Lehrstuhl. Die Vernetzung der...

  • Düsseldorf
  • 12.02.20
  • 1
  • 1
Politik
Dr. Karlgeorg Krüger, kulturpolitischer Sprecher der Essener FDP-Fraktion, freut sich über das Engagement der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zum eintrittsfreien Besuch der Sammlung des Museums Folkwang bis Ende 2021.   | Foto: FDP

FDP setzt auf private Partner oder Fördertöpfe - Freier Eintritt ist wichtiger Beitrag
Ohne weitere Unterstützung werden es "Leuchttürme der Kultur" in Essen schwer haben

Nach 2021 sind private Partner oder Fördertöpfe notwendig. Da ist sich die FDP sicher. Die Fraktion der Liberalen im Rat der Stadt Essen begrüßt die Fortsetzung des Engagements der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zum eintrittsfreien Besuch der Sammlung des Museums Folkwang bis Ende 2021, setzt darüber hinaus gehend auf weitere Stiftungs- oder Fördergelder. „Es ist ein wichtiger Beitrag der kulturellen Teilhabe und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen, dass die ständige...

  • Essen-Süd
  • 06.02.20
  • 1
Kultur
Kreisdirektor und Kulturdezernent Janke (2.v.r.), Stefanie Kettler, Leiterin Stabsstelle Kultur (r.) sowie die Kuratoren Arne Reimann (2.v.l.) und Sally Müller (l.) stießen schon vor Wochen auf die Aufnahme in den Verband der RuhrKunstMuseen an. 
 | Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Ritterschlag für Museum: Haus Opherdicke gehört zu den RuhrKunstMuseen

Museum Haus Opherdicke bereichert die Kunstlandschaft des Ruhrgebietes. Das sagen andere große Museen und nahmen das kulturelle Kleinod zum Jahresanfang als 20. Mitglied in das Netzwerk der RuhrKunstMuseen auf. Die Ehre ist groß, die Vorteile sind vielfältig.Der Museumsverbund mit so bedeutenden Mitgliedern wie dem Museum Folkwang, dem Lehmbruck Museum, der Kunsthalle Recklinghausen oder dem Kunstmuseum Bochum nimmt erstmals seit Gründung im Jahr 2010 ein weiteres Museum auf. Die Begründung der...

  • Unna
  • 19.01.20
Kultur
STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling zwischen einem Teil seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten, die im Ruhr Museum ausgestellt wird. Foto: dib
3 Bilder

Redakteur Marc Keiterling stellt 2000-er-Cassetten im Museum aus
Video Gaga aus den 1980-ern

Für die Ausstellung „Kindheit im Ruhrgebiet“ suchte das Ruhr Museum Objekte, die mit einer persönlichen Geschichte verbunden sind. STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling bewarb sich mit seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten - und bekam den Zuschlag! Von Marc Keiterling und Dirk Bütefür „Video 2000“ werden Sie, unsere jüngeren Leser, jetzt grübeln - was sind das denn für Cassetten? Richtig! Das sind Magnetbänder für einen besonderen Typen von...

  • Essen-Nord
  • 11.10.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Walter Kalke (2.v.l.) und Detlef Schütz (4.v.l.) erhielten jetzt die Auszeichnung „Hamboner Heimatfreund 2018“. Mit ihnen freuen sich auf unserem Foto (v.l.) Bärbel Becker, Jörg Weißmann, Thorsten Fischer, Wolfgang Schurse, Irene Torchalski und Gisela Schröder.    Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Heimatverein blickt zurück, hat die Zukunft vor Augen und ehrt Walter Kalke und Detlef Schütz
„Als Hamborn noch nicht Duisburg war“

Wie man eine Jahreshauptversammlung mit „trockenen Regularien“ auch interessant gestalten und mit „Aha-Effekten“ spannend machen kann, stellte jetzt der Heimatverein Hamborn unter Beweis. Es gab jede Menge Lob und Anerkennung für eine perfekte Regie. Im Brauhaus Mattlerhof war zunächst „Stühle schleppen“ angesagt, denn trotz heißer Temperaturen platzte der große Saal aus allen Nähten, und zusätzliche Sitzmöglichkeiten mussten zur Verfügung gestellt werden. Um es vorweg zu nehmen, der Besuch...

  • Duisburg
  • 02.08.19
Kultur

Inner Wheel Club
Familienbesuch im Moerser Schloss

Erneut engagiert sich der Inner Wheel Club Moers für das kulturelle und soziale Leben in der Stadt. Die Frauen der Service-Organisation finanzieren mit ihrer aktuellen Spende während der Sommerferien Familien den freien Eintritt ins Grafschafter Museum (Kastell 9). „Ich freue mich sehr, dass uns der Club erneut unterstützt. Durch die Spende können wir rund 200 Familien freien Eintritt gewähren“, erläutert Museumsleiterin Diana Finkele. Das Angebot gilt solange, bis das Budget erschöpft ist....

  • Moers
  • 24.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.