Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Die Essener Volksbühne kehrt mit dem Thriller „Und dann gab’s keines mehr“ auf die Bühne zurück.  | Foto: Frank Radermacher

Und dann gab’s keines mehr
Essener Volksbühne zeigt wieder Agatha-Christie-Krimi

Ein Toter nach dem anderen und keine Spur von einem Täter – die Essener Volksbühne kehrt mit dem spannenden Thriller „Und dann gab’s keines mehr“ von Agatha Christie auf die Bühne zurück. Die Produktion war im Frühjahr 2020 mit großem Erfolg gestartet, nach drei Aufführungen wurde das Ensemble durch Corona gestoppt. Die Aufführungen finden unter den jeweils geltenden Corona-Regeln (aktuell unter anderem 3G) statt. Termine der AufführungenFreitag 3. September, ab 20 Uhr im Theater Freudenhaus im...

  • Essen
  • 20.08.21
  • 1
  • 1
Kultur
Einen musikalischen Abend der Extraklasse gibt es ab dem 2. September mit Joanna Murray-Smith. | Foto: Theater im Rathaus

Auftakt der Theater-Spielzeit
Musikalische Monologe und Extrawürste

Im Theater im Rathaus, Porscheplatz 1, Essen ist im September Auftakt zur neuen Spielzeit  2021/2022.  Nachfolgend erhalten Interessierte eine Übersicht der Aufführungen. Der Vorverkauf und die Öffnung der Theaterkasse beginnt ab sofort. SONGS FÜR NOBODIES  - 2. September bis 3. Oktober  Musikalischer Monolog von Joanna Murray-Smith, Regie: Stefan Huber mit Susanne Eisenkolb, Patricia Martin am Klavier EXTRAWURST - 14. Oktober bis 14. November Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz...

  • Essen
  • 09.08.21
  • 1
  • 1
Kultur
Im Museum Folkwang finden in den nächsten Wochen viele Veranstaltungen und Workshops statt.  | Foto: Museum Folkwang

Zur Ausstellung Tobias Zielony
Stuntfrau und Skater im Museum Folkwang

Begleitend zur Ausstellung "Tobias Zielony. The Fall" (bis 25. September) im Museum Folkwang finden in den nächsten Wochen viele Veranstaltungen und Workshops statt. Wissenschaftlich behandelt wird das Motiv des Fallens vom Medienwissenschaftler Winfried Gerling  am 26. August, 18 Uhr. Bei einem Stunt-Workshop am 21. August, 14 Uhr, üben die Teilnehmenden das sichere Fallen. Das kunstvolle Fallen wiederum steht im Mittelpunkt des Tanz-Workshops zum Voguing am 5. September, 15 Uhr und am letzten...

  • Essen
  • 09.08.21
  • 1
  • 1
Politik
Ziel ist es, die Perspektiven in allen Teilbranchen der Essener Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken. | Foto: Stadt Essen/Peter Prengel

Verwaltung soll Konzept für Beratungs- und Serviceangebote erarbeiten
Stadt will Kultur- und Kreativwirtschaft stärken

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, -planen und Bauen hat in seiner vergangenen Sitzung empfohlen, die Essener Kultur- und Kreativwirtschaft stärker zu unterstützen. Aus diesem Grund soll die Verwaltung bis zum Herbst ein Konzept für Beratungs- und Serviceangebote für Kultur- und Kreativschaffende erarbeiten. Erste konzeptionelle Überlegungen sehen eine zentrale Anlaufstelle für Kultur- und Kreativschaffende vor, die Informations- und Serviceangebote für die Kulturförderung und die...

  • Essen
  • 19.02.21
  • 1
  • 1
Kultur
24 Bilder

Kultur
Menschenleer

Einst war die schönste, größte Steinkohlenzeche der Welt mit der größten Zentralkokerei Europas eine Arbeitsstätte für 8.000 Bergleute, die im Schichtwechsel über und unter Tage beschäftigt waren. Bis zur Schließung der Zeche Zollverein im Jahr 1986 haben mehr als 600.000 Menschen hier in Katernberg gearbeitet. Heute raucht hier kein Schlot mehr und der Schnee der letzten Tage bleibt weiß und wird nicht schwarz.

  • Essen-Ruhr
  • 13.02.21
  • 3
  • 2
Kultur
64 Bilder

Kultur
Kunst im Grugapark

Eigentlich wollten wir nur eine kleine Runde durch die Gruga drehen und ein wenig laue Novemberluft genießen. Es wurde eine große Runde mit einer ausgedehnten Martinée.

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.20
  • 3
  • 2
Kultur
Das "Sestetto Stradivari" ist zu Gast in Essen.  | Foto: Musacchio & Ianiello

Streichsextett aus Rom spielt Tschaikowski und Schönberg
"Sestetto Stradivari" in der Philharmonie Essen zu Gast

"Sestetto Stradivari" ist am Sonntag, 18. Oktober, um 19 Uhr in der Philharmonie Essen zu Gast. Es waren ausschließlich Instrumente von Stradivari, auf denen die sechs Musiker bei ihrem Debütauftritt 2001 in Rom gespielt haben. „Sestetto Stradivari“ nennt sich seitdem das Ensemble, das aus Mitgliedern des "Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma" besteht. Am Sonntag, 18. Oktober, um 19 Uhr ist die Formation in der Philharmonie Essen zu erleben. Das Konzert bietet gleichzeitig...

  • Essen
  • 12.10.20
  • 1
Kultur
14 Bilder

Chorarbeit in der Pandemie
Jeder Sänger als Solist - Eine Erfahrung

Wie allseits bekannt ist, leidet auch die Kulturszene unter den Folgen der Coronapandemie. Nicht anders ergeht es deshalb den vielen Chören, deren Aktivitäten seit sechs Monaten sozusagen "auf Eis" liegen. Das bedeutet nicht nur auf Chorproben zu verzichten, Konzerte abzusagen, sondern auch soziale Kontakte hinten anzustellen. Nicht anders ergeht es den Sängern des Quartettverein "Frohsinn". Viele sehnten sich geradezu nach einer Möglichkeit, die unterbrochenen Chorproben wieder aufzunehmen....

  • Essen-Ruhr
  • 19.08.20
  • 2
Kultur
Die Kultur leidet unter der Krise. Hier ein Foto von Weststadthalle (rechts) und Colosseum (links). | Foto: Gohl

Empfehlung des Kulturausschusses der Stadt Essen
500.000 Euro für die Kultur

Der Kulturausschuss der Stadt Essen hat die Einrichtung eines Corona Sonderfonds Kultur in Höhe von bis zu 500.000 Euro einstimmig empfohlen. Durch die Absage sämtlicher kultureller Veranstaltungen und die Schließung aller Kultureinrichtungen aufgrund der Corona-Pandemie ist die freie Kulturszene in gravierender Weise von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des aktuellen Stillstands betroffen. Die Finanzierung des Corona Sonderfonds Kultur soll aus den im Jahr 2020 coronabedingt nicht...

  • Essen-West
  • 07.05.20
Kultur
28 Bilder

Schlösser an der Ruhr
Zwischen Essen und Ratingen

Wer morgens einen Spaziergang durch die Altstadt von Kettwig beendet hat und sein Lunch im Schloss Hugenpoet einnehmen möchte, der sollte unbedingt noch einen Abstecher zum Schloss Landsberg unternehmen. Der ehemalige Wohnsitz des Großindustriellen August Thyssen ist heute im Besitz der Thyssenkrupp AG. Der Park und der Rundweg um das Gebäude sind für die Öffentlichkeit freigegeben.

  • Essen-Ruhr
  • 14.03.20
  • 2
  • 3
Kultur
STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling zwischen einem Teil seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten, die im Ruhr Museum ausgestellt wird. Foto: dib
3 Bilder

Redakteur Marc Keiterling stellt 2000-er-Cassetten im Museum aus
Video Gaga aus den 1980-ern

Für die Ausstellung „Kindheit im Ruhrgebiet“ suchte das Ruhr Museum Objekte, die mit einer persönlichen Geschichte verbunden sind. STADTSPIEGEL ESSEN- und LOKALKOMPASS-Redakteur Marc Keiterling bewarb sich mit seiner 54 Exponate zählenden Sammlung von Video 2000-Cassetten - und bekam den Zuschlag! Von Marc Keiterling und Dirk Bütefür „Video 2000“ werden Sie, unsere jüngeren Leser, jetzt grübeln - was sind das denn für Cassetten? Richtig! Das sind Magnetbänder für einen besonderen Typen von...

  • Essen-Nord
  • 11.10.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
...da, plötzlich, begegnete mir eine FEE´
12 Bilder

Skulpturen... im Essner´Stadtgarten (2018)
... eine F E E ...

... ESSENStadtgarten 2018 ein kleiner Spaziergang... Eines Abends, im August, ein spontaner, kleiner Spaziergang im Stadtgarten Ein wenig LIVE-Musik, lecker essen und ein, zwei Gläser WEIN…. Ein schöner, gemütlicher Abend, ein laues Lüftchen, und Erinnerungen an viele ähnliche solcher Momente, gerade, in den frühen Abendstunden. Da, am Wegesrand, … steht sie, einige wenige Schritte vom Hauptbahnhof, am RWE(innogy)-Essen-Tower vorbei, hinter der Philharmonie… und ich gebe zu, so richtig beachtet...

  • Essen-Ruhr
  • 22.04.19
  • 11
  • 4
Kultur
Theo Albrecht (gespielt von Arnd Klawitter) bei seiner Freilassung im Dezember 1971. Foto: WDR/Kai Schulz

"Die Aldi-Brüder" heute in der ARD

Nicht nur aus hiesiger Sicht verspricht ein Fernsehfilm in der ARD am heutigen Abend ab 20.15 Uhr zu einem TV-Höhepunkt des Jahres zu werden. Die im wahren Leben wahrhaft unsichtbaren Brüder Karl und Theo Albrecht werden zum Thema des Dokudramas "Die Aldi-Brüder". Der Sender widmet der Entführung Theo Albrechts im November 1971 diesen Film. Er wurde am 29. November 1971 vom Konzernsitz Aldi Nord in Herten entführt. Der Hauptsitz von Aldi Süd befindet sich in Mülheim. Die Geiselnahme des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.18
  • 2
Kultur

Kunst auf Zollverein

Auf dem Dach eines Kessels im Red Dot Design Museum auf Zollverein residieren die Spacewalker. Die Leuchte "Spacewalker", entworfen im Jahr 2007 von Constantin Wortmann, wird mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet u.a. dem red dot "best of the best".

  • Menden (Sauerland)
  • 23.05.18
  • 8
Kultur
7 Bilder

Darf ich vorstellen - KUBIG400

Der Name für diesen Pavillon setzt sich wie folgt zusammen; man nehme einige Buchstaben aus - Kulturbau im Grugapark - errechnet den Rauminhalt des Gebäudes - 400 Kubikmeter - und hat einen klangvollen Namen. Die Baulichkeit wurde als Lesepavillon mitsamt des Lesegartens im Geist der klassischen Moderne zur BUGA 1965 errichtet. Die Öffnungszeiten sind im Frühjahr bis Herbst an den Sonntagen ab 11 Uhr - im Winter ist der Pavillon geschlossen.

  • Essen-Süd
  • 04.05.18
  • 4
  • 9
Kultur
"KULTURKIRCHE" ALTENESSEN, in Essen... im Januar 2018
9 Bilder

kunst musik literatur SYSTEMRELEVANT
...aus den T R Ü M M E R N

JANUAR 2018 in Essen-Altenessen PIANIST AEHAM AHMAD ... in der KULTURKIRCHE ESSEN Es ist schon wieder eine Weile her, aber ich erinnere mich noch gut an diesen Sonntag im Januar. Meine Mutter und ich hatten sich auf gemacht, einen kleinen Spaziergang mit anschließendem Kirchengang in einem anderen Stadtteil als sonst zu begehen. Nun, nicht zu einem vormittäglichen Gottesdienst, nein, zu einem Konzert, einem vielleicht etwas Anderen als gewöhnlich, am frühen Abend. In dieser Kirche in ALTENESSEN...

  • Essen-Nord
  • 05.04.18
  • 14
  • 17
Kultur
52 Bilder

Wenn die Menschlichkeit gewinnt, kann sie auch alte Wunden heilen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 befahl die NS-Führung den offenen Terror gegen die Juden. Auch in Essen wurden die Synagogen in der Innenstadt und Steele, sowie das jüdische Jugendheim in der Saarbrücker Straße und die Villa Samson am Haumannplatz in Brand gesetzt. Jüdisches Eigentum und jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Jüdische Friedhöfe wurden geschändet und ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte...

  • Essen-Steele
  • 03.11.17
  • 16
  • 14
Kultur
99 Bilder

Villa Hügel - das Haus der 3 Ringe

Kaiser, Staatsmänner, selbst ein Schah, Unternehmer aus aller Welt und auch ein  Österreicher namens Adolf haben den Hügel in Essen erklommen. Aber was sich am Samstag den 21. Oktober des Jahres 2017 vor der Pforte der 3 Ringe ereihnete, setzt alles schon Dagewesene in den Schatten. Achtzehn - in Ziffern 18 - engagierte, schlechtbezahlte Bürgerreporter von Rhein und Ruhr machte sich auf den Weg die Geheimnisse der Villa Hügel zu lüften. 18 Augenpaare - in Ziffern 36 Augen - hingen an der Lippe...

  • Essen-Süd
  • 22.10.17
  • 29
  • 14
Natur + Garten
Speerwerferin im Lindenrund in der Gruga beim Parkleuchten
41 Bilder

Stadt Essen - Die grüne Hauptstadt Europas im Jahr 2017 -

Chronik von Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute. 1955 - Erst wird kleine Thomas als 681.000 er Einwohner geboren und schon wird 2 Monate später Rot-Weiss-Essen Deutscher Fußballmeister. 1965 - Die Bundesgartenschau erblüht in der Gruga. Die Gruga wird zum attraktivsten und gartenarchitektonisch reizvollsten Stadtpark Deutschlands ausgebaut. 1979 - Im neuen 28 geschossigen Rathaus findet am 7. November die erste Ratssitzung statt; 5 Monate zuvor heiratet der Thomas seine Ex-Verlobte. 2004 -...

  • Essen-Steele
  • 17.08.17
  • 10
  • 7