Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
39 Bilder

Schlosskirche Corvey

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.17
  • 4
  • 8
Kultur
64 Bilder

Stadt Einbeck - Auferstanden aus der Asche

Im Jahre 1540 wurde Einbeck bei einem Brand nahezu vollständig zerstört. Er war durch eine Brandstiftung entstanden, wobei ungeklärt blieb, ob sie sich gegen die gerade eingeführte Reformation richtete. Der zuvor erwirtschaftete Reichtum erlaubte einen raschen Wiederaufbau. Der Beitritt zum Schmalkaldischen Bund war kostspielig. Im Jahre 1549 brannten in der südlichen Stadthälfte 580 Häuser nieder. Im Jahre 1580 unterzeichnete „der Rat der Stadt Eimbeck“ die lutherische Konkordienformel von...

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.17
  • 13
  • 11
Kultur
10 Bilder

Wie kommt man als Privatperson auf die Idee,

eine Kirche zu kaufen. Die leerstehende und profanierte Aegidius Kirche hat ein Hotelier in Hann.- Münden für den symbolischen Wert von einem Euro erworben und später wurde aus dem sakralen Gebäude ein Café kreiert. Ob man einen Kuchenschmaus unbedingt in einer entweihten Kirche einnehmen sollte, darf jeder praktizierende Christ für sich entscheiden. Wenn man mich eines Tages an der Himmelpforte ablehnt, weiß ich, es lag am Apfelkuchen mit Schlagsahne, seinerzeit eingenommen im Jahre 2017 in...

  • Essen-Ruhr
  • 13.08.17
  • 12
  • 9
Kultur
2 Bilder

Ein Hakenkreuz in der Kirche?

Ist das ein Relikt aus der Zeit des dritten Reiches? Warum ist es dann nicht entfernt worden? Drei Fragen und eine Antwort. Die "Hakenkreuze" in Einbeck sind älter als der Nationalsozialismus. Eine reiche und angesehene Bürgerfamilie in Einbeck hat die Swastika (das Sonnenkreuz) schon seit dem Mittelalter in ihrem Wappen. Swastiken sind in vielen alten Kulturen belegt, selbst im Fußbodenmosaik der Synagoge von En Gedi ist sie zu finden. Das nach links laufende Hakenkreuz soll den Sonnenumlauf...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 5
  • 6
Kultur
3 Bilder

Drei Tage am Schloss Corvey

Seine Durchlaucht Victor V., Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, lässt bitten und lädt Interessierte gegen ein kleines Entgelt in seinen Privatgarten. Am kommenden Wochenende verwandeln über 100 ausgewählte Aussteller das Areal in eine märchenhafte Kulisse und zeigen eine Gartenkultur par excellence. An diesem Wochenende werden erlesene Kostbarkeiten an Pflanzen, Antiquitäten und Kunstwerken dem Publikum meisterhaft präsentiert.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 1
  • 9
Kultur
28 Bilder

Bau + Kunst = Architektur im Fokus

Ärzte können ihre Fehler begraben, aber ein Architekt kann seinen Kunden nur raten, Efeu zu pflanzen. Lucie Aurore Dupin (1804 - 1876) französische Schriftstellerin Wer Interesse hat ein Foto-Shooting im Medienhafen zu unternehmen erhält hier den geeigneten Link! http://www.medienhafen.de/sightseeing/phototour/index.html

  • Düsseldorf
  • 19.07.17
  • 11
  • 11
Kultur
31 Bilder

Immer auf der Höhe sein!

Die Margarethenhöhe, unweit der Essener Gruga gelegen, wurde in den Jahren 1910 bis 1938 unter der Leitung des Architekten Georg Metzendorf errichtet. Seit 1987 steht die Margarethenhöhe unter Denkmalschutz und ist eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Grünen Hauptstadt Europas. Einige Lichtblicke möchte ich hier mit meinen Bildern zeigen, allerdings ist das nur ein kleiner Rundgang durch die 115 Hektar große Siedlung.

  • Essen-Süd
  • 10.07.17
  • 15
  • 17
Kultur
6 Bilder

Mit Füssen für ein geeintes Europa

Am 25. Mai gibt es im Guido Heiland Bad in der Zeit von 11.00-16.00 Uhr in der Nähe der Kasse die nächste Fotoaktion. Zahlreiche Fotos wünscht sich der junge Künstler Steve um seine zweite Kollagenwand vervollständigen zu können. Die erste Kollagenwand steht aktuell in der Auferstehungskirche an der Breddenkampstrasse (Zeltkirche) und kann dort in den Nachmittagsstunden besichtigt werden. Inhalt des Projekts sind Fotografien von Fußsohlen, die zu Kollagen zusammengestellt wurden. Anhand der...

  • Marl
  • 24.05.17
  • 1
Kultur
4 Bilder

Das lange Brückentagswochenend-Rätsel - Befindest du dich noch in diesem Jahrhundert?

Die Geschichte fängt mit der Hauptfigur des Romans an. Ein Italiener befindet sich in seinem Auto und fährt auf eine grüne Ampel-Kreuzung zu.... Im Nu ist es um ihn stockdunkel, das Grün und alle Lichter der pulsierenden Stadt, bis auf das seiner Armaturenbeleuchtung, sind erloschen. Der Crash auf der Kreuzung ist unvermeidbar, es ist der Beginn eines Winterabends, der Europa und seine verwöhnten Bürgern ins Mittelalter zurück katapultiert. Und sei auf der Hut, sonst bläst dir einer noch das...

  • Essen-Ruhr
  • 24.05.17
  • 31
  • 2
LK-Gemeinschaft

Fata Morgana.....

oder Erdverwerfungen oder Knick in der Optik oder doch die Aliens. Könnte hier mal Jemand vor Ort nachschauen und uns auf dem Laufenden halten. Irgendwie sieht das Ding doch wieder krumm aus. Müssen wir uns Sorgen machen?

  • Bottrop
  • 20.05.17
  • 2
  • 3
Kultur
26 Bilder

Schön ist es im Tal der Wupper

Das alte Bruchsteingebäude, Keimzelle und Hauptgebäude der ehemaligen Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn, befindet sich seit dem Jahr im Besitz der Stadt Radevormwald. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, gefördert mit Mitteln des Landes NRW, gelang es der Stadt dieses überregional beachtenswerte Denkmal für die Nachwelt zu erhalten. Das historische Bauwerk beherbergt im ersten Stock das Wülfing Museum, welches seit 1997 von ehemaligen Betriebsangehörigen und engagierten Bürgern ehrenamtlich...

  • Essen-Ruhr
  • 12.05.17
  • 5
  • 13
Kultur
2 Bilder

Kultur vor Ort - Aufruf an Künstlerinnen und Künstler -

Das Bezirksrathaus Hamborn ist seit Jahrzehnten ein Treffpunkt für „Kultur vor Ort“, mit künstlerischen Darstellungen, Projekten, Lesungen, Präsentationen und Ausstellungen. In der „Galerie im Amt“ im ersten Obergeschoss des 113 Jahre alten Rathauses stehen Ausstellungsflächen für Wechsel- und Dauerausstellungen und zwei Glasvitrinen zur Verfügung. Sie sind künstlerisch aktiv und möchten Ihre Werke öffentlich ausstellen, dann sind Sie hier richtig. Selbstgemalte Bilder, Fotografien oder...

  • Duisburg
  • 24.04.17
  • 1
Kultur
19 Bilder

Kurioses aus dem Münster

Wer zum Frühling- bzw. Herbstbeginn nach Straßburg reist und sich vormittags an einem sonnigen Tag in die Cathédrale Notre-Dame begibt, kann einen grünen Lichtstrahl verfolgen, der auf rätselhafte Art und Weise durch das Kirchenfenster des südlichen Seitenschiffes bis zum Kruzifix an der Kanzel wandert. Der Sonnenschein wird durch den grünen Schuh des im Fenster abgebildeten Judas in die Kirche abgestrahlt. Eine Viertelstunde ist dieses Spektakel zu beobachten. Wir kamen leider zu spät.

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
  • 1
  • 7
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Google kennt A bis Zett - allerdings nicht Z wie Zeche bis Ahrenshoop

Z - Die Bedeutung des Namens Juddeturm ist ungeklärt. Er wird zurückgeführt auf die Familie Judde in Köln, von der ein Zweig zeitweise das Haus Bürgel bei Zons besaß. Hier spielte sich alles über Tage ab! Y - Der Yellowstone-Nationalpark ist er der älteste Nationalpark der Welt.(Kein Foto vorhanden, kommt bei Gelegenheit) Bebauungspläne für Bergwerke gibt es hier nicht! X - St. Viktor in Xanten am Niederrhein gilt als größter Dom zwischen Köln und dem Meer. Erntemaschinen für den Spargel sind...

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.17
  • 5
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.