Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

LK-Gemeinschaft
Im Salon Fink spielt Martini Skurilles zur Verkleidungsparty. | Foto: S. Tanklage

Martini und Masken - Sause im Salon Fink

Es bleibt schräg und funky am Nordmarkt, wenn Martini und Steve Bascom am 22. November ab 21 Uhr Platten bei der Kostümparty „Leichte Mädchen, schwere Jungs“ im Salon Fink auflegen. Für die schrillste Verkleidung gibt es eine Flasche Champagner.

  • Dortmund-Nord
  • 19.11.14
Kultur
Unter ihm wurde Dortmund zu einem Zentrum des Tanzes: Xin Peng Wang | Foto: Ballett Dortmund
4 Bilder

„Botschafter der Stadt“ - Der renommierte City-Ring geht 2015 an den Leiter des Dortmunder Balletts

Ballettdirektor Xin Peng Wang wird im Januar 2015 mit dem City-Ring der Innenstadt-Gewerbetreibenden als Dortmunder Persönlichkeit ausgezeichnet. Der City-Ring wandert vom Vorbesitzer Werner Lauterborn, der sich im Gast-Haus ehrenamtlich um Obdachlose und Bedürftige kümmert, an den charismatischen Leiter der renommierten Tanz-Compagnie an der Oper Dortmund. Die Auszeichnung wird seit 1976 vom Verein City-Ring Dortmund an eine um die Stadt verdiente Persönlichkeit verliehen. "Innovative Kraft in...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
Überregionales
Wo soll die Stadt den Gürtel enger schnallen? Und wo halten Sie Einsparungen für sinnvoll? | Foto: MEV

Umfrage der Woche: Was soll auf die Sparliste der Stadt Dortmund?

Die Umfrage der Woche online - wir freuen uns über Ihre Meinung! Die Stadt Dortmund muss einen harten Sparkurs fahren. Betroffen sind nach den Vorschlägen der Verwaltung zukünftig Freizeit- und Kultureinrichtungen. Sie möchte die Grundsteuer erhöhen und durch Einsparungen und Mehreinnahmen 53 Mio. Euro zur Haushaltskonsolidierung einsparen. Spätestens im Februar 2015 soll die Entscheidung fallen, was vom Sparstift betroffen sein wird. Was meinen Sie: Wo soll die Stadt sparen? -> Bitte äußern...

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
  • 5
  • 1
Politik

Die letzte Hürde - Was erlaube sich Rat ?

Am 11.12.2014 fällt der Rat der Stadt Dortmund die definitive Entscheidung über Verkauf und Abriss des alten Museums am Ostwall. 8000 Online-Unterschriften aus In-und Ausland sowie namhafte Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft u.a. der OB der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau , als auch die Rektorin der TU Dortmund und Vorsitzende der Thyssen-Krupp-Stiftung Prof. Dr. Ursula Gather sprechen sich für den Erhalt des alten Museums aus. Die Architekten - und...

  • Dortmund-City
  • 15.11.14
Kultur
Foto: Axel M. Mosler

Vereinsgründung: Das bleibt! Museum am Ostwall 7

Gute Stimmung herrschte in Dortmund bei der Gründung des Vereins „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ im Literaturhaus am Neuen Graben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alte Museum am Ostwall zu erhalten, er will sich auch für andere prägnante Bauten in der Stadt einsetzen. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Kabarettistin Uta Rotermund gewählt, Jürgen Heester und Sabine Schwalbert vervollständigen den Vorstand des Vereins. Weitere Infos zum Verein gibt es bei Detlef Koester...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Kultur
Die Künstler im Depot zeigen ihre Werke. | Foto: Jan Schmitz

Form und Design: Ausstellung im Depot

Traditionell läuft auch in diesem Jahr im Depot in der Immermannstraße 29 wieder die Ausstellung "Form und Design". Über 40 Kunsthandwerker aus den Bereichen Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck sowie Textil und Leder haben ihr Kommen zugesagt. Gäste aus vielen Teilen des Landes werden dabei sein. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag, 8. November und Sonntag, 9. November jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die hochwertige Ausstellung ist jedes Jahr wieder ein Publikumsmagnet. Mittlerweile hat die...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Politik

Das bleibt! Museum am Ostwall 7 - Vereinsgründung am Montag 3.November 2014

Das Museum am Ostwall bleibt ! Der Erhalt des Hauses ist auch ein Erfolg der Bürgerinitiative. Um auch weiterhin gezielt und politisch unabhängig arbeiten zu können, wandelt sich die Bürgerinitiative "Rettet das ehemalige Museum am Ostwall" aus juristischen und finanziellen Gründen in einen Verein um. Der Name des Vereins wird lauten: Das bleibt ! Museum am Ostwall 7 Die Vereinsgründung findet am 3.November 2014 um 19.00 Uhr im Literaturhaus, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund statt. Die Idee des...

  • Dortmund-City
  • 01.11.14
  • 1
Kultur
Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. | Foto: Sebastian Hoppe

Favoriten-Theaterfestival läuft und die Kartenanfrage ist groß - Zusatzvorstellungen für das Wochenende

Aufgrund der großen Zuschauernachfrage gibt es beim Favoriten-Theaterfestival mehrere Zusatzvorstellungen. Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. Der Eintritt zum gesamten Festival ist kostenfrei. Karten können über Tel: 50 27 222 reserviert oder direkt an der Tageskasse im Opernhaus abgeholt werden.

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
LK-Gemeinschaft
Böse Clowns übernehmen das Dortmunder U. | Foto: HMKV

Revoluzzer, Diskotiere und Clowns - Halloween-Programm im Dortmunder U

Passend zu Halloween organisiert der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) ein schauriges Programm im Dortmunder U. Am 31. Oktober gibt es um 20 Uhr dem kritisch-coolen Kultfilm „V wie Vendetta“ zu sehen. Außerdem ist die empfehlenswerte Ausstellung „Böse Clowns“ in der dritten Etage bis 23 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr können kleine und große Besucher sich bereits als „Evil Clowns, Skulls and Jokers“ schminken lassen. Mit Schminke gibt es außerdem freien Eintritt zur Halloween-Party mit den Disco Boys...

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
Überregionales
Strahlend zeigen sich nicht nur die Gesichter der Bewohner im Quartier, sondern auch die Macher des Buchs „Wir: Echt Nordstadt“, welches das Image des Stadtteils verbessern soll. | Foto: Schmitz
18 Bilder

Neuer Bildband "Wir: echt Nordstadt!"

2500 freundliche Gesichter aus dem Quartier sind auf den Gruppenporträts von Klaus Hartman und Dietmar Wäsche in einem frisch erschienenen Bildband zu sehen, der das Image des Viertels verbessern soll. „Es ist ein gutes Gefühl, das fertige Produkt endlich in der Hand zu halten.“ Mit diesen Worten überreichte Veit Hohfeld von der Stadtteil-Schule Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder im Dietrich-Keuning-Haus ein frisch gedrucktes Exemplar von „Wir: Echt Nordstadt - 106 Gruppenportraits“. Ein...

  • Dortmund-City
  • 22.10.14
  • 2
Überregionales
„Einfach mal am Nordmarkt aussteigen, das wäre schon was", rät Bjoern Hering den Leuten, die mit dem Auto das Viertel nur durchfahren. | Foto: privat
2 Bilder

Nordstadt-Bohème - Bjoern Hering und sein Blog sehen das Viertel als einen Freiraum

Von Dortmund aus in die ganze Welt, aber der Nordstadt treu geblieben. Dafür hat der Musiker, Veranstalter und Blogger viele Gründe und kämpft für die Anerkennung des viel diskutierten Stadtteils. Bjoern Herings popkultureller Blog Last Junkies On Earth, in dem er die Gefahr in den Nordstadt-Straßen thematisiert und Orte auflistet, die das Leben in der schwarz-gelben Stadt lebenswert machen, generierten einen kleinen Internet-Hype. Für die Popkultur um die Welt - für das urbane Leben im...

  • Dortmund-Nord
  • 15.10.14
  • 1
Überregionales
Die Schüler am Helmholtz-Gymnasium haben Geschichten aus ihrem eigenen Leben aufgeschrieben. Zu sehen sind die Werke jetzt im Museum mondo mio! | Foto: Standout

Kinder erzählen ihre Geschichten

Was würden Kinder sagen, wenn sie ihre eigene Geschichte erzählen sollten? Genau darum geht es bei: „Erzähl uns deine Geschichte“. So heißt ein einzigartiges Sprachprojekt, entwickelt vom Kindermuseum mondo mio! und dem Helmholtz Gymnasium. Im vergangenen Schuljahr wurde das Projekt erstmalig umgesetzt. Die Schüler der AG Deutsch der 6. Klasse beschäftigten sich anhand der eigenen Lebensgeschichten mit den Themen Herkunft, Identität, Heimat und Kultur und fanden so einen praktischen Zugang zum...

  • Dortmund-City
  • 02.10.14
Kultur
Steffen Korthals (Journalist, Autor) über die öffentliche Wahrnehmung von Streetart in Dortmund. | Foto: Andrea Eichardt

Kommentar: Unbesungene Helden - Streetart-Künstler in Dortmund

Während in anderen Städten Streetart als Wirtschaftsfaktor, politisches Sprachrohr mit immenser Reichweite und Material für die Hippness-Kur von Museen gesehen wird, scheint sich in Dortmund niemand für Kunst im öffentlichen Raum zu interessieren - zumindest nicht für jene, die nicht schwarz-gelb oder öffentlich gefördert ist. Anders ist es kaum zu erklären, dass Dortmunder Künstler, wie die Streetart-Legende Mark Gmehling, international ausstellen und dort für ihre urbane Kunst abgefeiert...

  • Dortmund-City
  • 29.09.14
  • 2
Kultur
Entlang der S-Bahngleise zieht sich 160 Meter lang die Wand mit frischen Kunstwerken im Westend-Viertel. | Foto: Schmitz
3 Bilder

60 Dosen für den Style - Graffiti-Battle an der Mauer Lange Straße/Ecke Kuithanstraße findet großen Anklang

30 Dortmunder Graffiti-Künstler bewiesen an der Mauer der S-Bahnhaltestelle Dortmund West beim Graffiti-Battle ihr Können. 160 Meter der zuvor von Jugendlichen der Ausbildungsstätte Handwerkskammer Dortmund weiß grundierten Mauer an der Langen Straße, Ecke Kuithanstraße, galt es mit Graffitis zu gestalten. Eine Menge Spühdosen, zwei Tage und über zehn Arbeitsstunden später können sich Besucher und Anwohner des Westends über ein Farbenmeer entlang der Gleise freuen. Eine unabhängige Jury...

  • Dortmund-City
  • 29.09.14
  • 1
  • 2
Politik

„Das Alte Museum am Ostwall. Das Haus und seine Geschichte“.

Knapp vor der nächsten Ratssitzung erscheint endlich das Buch „Das Alte Museum am Ostwall. Das Haus und seine Geschichte“. Eine erste öffentliche Präsentation, veranstaltet vom Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur und vom Klartext Verlag findet am 30.9.2014 um 11.00 Uhr im Haus Landeskirchlicher Dienste, Olpe 35, 44135 Dortmund statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Autorin des Buches ist Sonja Hnilica, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, Lehrstuhl...

  • Dortmund-City
  • 24.09.14
Ratgeber
Semester für Semester sorgt das Team der Altenakademie im Westfalenparkfür ein neues Programmangebot nicht nur für Senioren. | Foto: Archiv

Von Computer bis Spanisch, von Ägyptologie bis Kunstgeschichte

Altenakademie - das klingt zunächst mal nach Seniorenprogramm. Die Einrichtung im Westfalenpark hat aber ein anderes Selbstverständnis: Nach dem Motto „Lebenslang lernen“ sind die Angebote der Altenakademie für Menschen jeglichen Alters offen. Es gibt es keine Altersgrenzen - weder nach unten noch nach oben. Das Lernen in der Altenakademie läuft in einer offenen, lockeren Atmosphäre, in der die zwischenmenschlichen Begegnungen einen hohen Stellenwert haben. Das Kursprogramm ist vielfältig und...

  • Dortmund-City
  • 23.09.14
Kultur
Die Nordstadtblogger möchten ein tieferen Blick in den Norden werfen, mit den Menschen sprechen und auch positive Momente und Projekte festhalten sowie für eine ausgewogene, unabhängige Berichterstattung sorgen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Gesamtbild des Nordens - Nordstadtblogger möchten einen tieferen Blick in die Nordstadt werfen

„Die Nordstadt ist mehr als nur Rot- und Blaulicht“, hebt Alexander Völkel hervor, der die erfolgreiche Nachrichtenseite Nordstadtblogger.de gegründet hat. Seit 2013 berichtet er zusammen mit anderen Journalistenprofis unabhängig und mit einem weiten Blickwinkel über den heiß diskutierten Dortmunder Stadtteil. Der nördliche Innenstadtbezirk ist seit Siedlungsbeginn der osteuropäischen Eisenbahnbauer im 18. Jahrhundert Gesprächsthema gewesen. Dass die Viertel und ihre Bewohner auf der „falschen...

  • Dortmund-City
  • 22.09.14
Kultur
Anett Frontzek die glückliche Gewinnerin
9 Bilder

DEW21 Kunstpreis 2014 geht an Anett Frontzek

Am 19 September wurde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund die Preisträger des DEW21 Kunstpreises 2014 bekanntgegeben. Die aus einer Einreichung von 200 Beiträgen von einer Jury ausgesuchten 11 Künstler werden vom 20.09 bis 26.10 gezeigt. Eine Sonderschau ist der letztjährigen Preisträgerin Lisa Domin gewidmet. Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Anett Frontzek für Ostseeklang. Den Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro wurde Maria Gerdwilker zugesprochen für Timid...

  • Dortmund-City
  • 20.09.14
Politik

Himmelsrichtungen wieder herstellen

Sonntag 14.9. 2014 Still-Leben im Kreuzviertel Dortmund von 10.00 – 17.00 Uhr Die Bürgerinitiative „Rettet das ehemalige Museum am Ostwall“ ist mit ihrem Tisch Nr.132 zwischen der Liebigstr. und der Redtenbacherstr. platziert. Kommen Sie vorbei. Seit mehr als einem Jahr setzt sich die Bürgerinitiative für den Erhalt des Hauses ein. Mehr als 8000 Unterschriften wurden gesammelt und viele Briefen und Eingaben an den Rat der Stadt und andere Verantwortliche geschrieben. Die überregionalen Medien...

  • Dortmund-City
  • 11.09.14
Kultur
Kinder und Jugendliche laden die Organisatroen zum Fest in den Blücherpark ein. | Foto: Schmitz

Awo lädt zum Kultur- und Kletterfest ein

Märchen aus Afrika, aber auch Theater und Tanz bietet das große Kultur- und Kletterfest im Blücherpark, zu dem die Awo am 4. und 5. September Kinder und Jugendliche einlädt. Kostenlos werden auch Kletterparcours, Streetsoccer und Basteln jeweils von 14 bis 18 Uhr angeboten.

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Politik

Verbote spricht man aus ...Brief der Bürgerinitiative an den neugewählten Rat der Stadt

Dortmund im Juni 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, „Verbote spricht man aus, wenn es soweit ist.“ lautete im September 2013 die Antwort aus dem Düsseldorfer Innenministerium auf die Anfrage nach dem Verbot der Partei „Die Rechte“. Ist es jetzt soweit? „Die Rechte“ sitzt im neugewählten Rat der Stadt Dortmund. „Erinnern für die Zukunft“ hatte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede am 8.Mai 1995 zum 50ten Jahrestag des Endes des zweiten Weltkrieges gefordert....

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
  • 1
Kultur

Kultur im Hansmann Haus

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein bietet das Wilhelm Hansmann Haus an der Märkischen Straße im zweiten Halbjahr wieder vier interessante Kulturveranstaltungen an. Los geht es bereits am 28. August. Erstmalig gastieren dann die westfälischen Mundartkabarettisten „Die Bullemänner“ mit ihrem Programm „furztrocken - Lebenshilfe auf westfälisch - im Sommer mit Musik“. Die Bullemänner, diesmal begleitet von einer Band, sind mit ihren westfälisch-humoristischen Mundartakrobatik bereits seit über...

  • Dortmund-City
  • 20.06.14
LK-Gemeinschaft

Tipp zur Fußball-WM 2014: die 10 besten deutschen Kultsongs

Zur Fußball-WM 2014 gibt es extrem viele Fußball-Songs in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und Qualitäten. Wir gucken und hören diese Woche hauptsächlich in die Vergangenheit und verschaffen uns einen Überblick, welche WM Songs früher cool waren oder heute Kult sind. Zur Fußball-Weltmeisterschaft veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Videogalerien mit Musik- und Fußballclips. Jedes Mal geht es um eine andere Kategorie, eine andere Sorte von Musik oder Videoclip. Diesmal...

  • Essen-Süd
  • 19.06.14
  • 2
  • 1
Kultur
Theatermacher, Jugendliche und der Schirmherr des Projektes, Oberbürgermeister Ullrich Sierau (3.v.l.) freuen sich auf die Veranstaltung, die im Big Tipi und auf dem Nordmarkt endet. | Foto: Schmitz

Die Welt verändern? - Mach doch!

Vom 11. bis zum 17. August steigt im Big Tipi „Pottfiction", ein städteübergreifendes Jugendtheaterprojekt in der Kulturmetropole Ruhr, das es erstmals im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gab. Jetzt geht Pottfiction weiter: Das Kunst- und Theaterprojekt erzeugt einen einmaligen kreativen Freiraum, in dem Jugendliche gemeinsam mit Künstlern und Theatermachern Visionen für eine bessere Welt entwerfen und umsetzen. Dafür haben sich sechs freie und städtische Theater aus dem...

  • Dortmund-City
  • 13.06.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.