Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Politik
Ab August 2021 ist, auch bei Verbleib eines Kindes in einer entsprechenden Betreuungsgruppe, mit Vollendung des dritten Lebensjahres ab dem nächstfolgenden Monat nicht mehr der erhöhte U3-Beitrag, sondern der geringere Ü3-Beitrag zu leisten. | Foto: Heinberg

Entscheidung der Stadt Rheinberg über Beiträge für Kinderbetreuung stößt auf Kritik bei Eltern
Wirklich gerecht?

Die Stadt Rheinberg, schreibt Tetyana Kellerhoff, Mitglied im Jugendamtselternbeirat, habe sich in der Sitzung des Jugendhauptausschusses für eine Anpassung der Beitragserhebung für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege entschieden. Weiter schreibt sie: "Die geplanten Änderungen sind brisant, da einerseits die Gebühren für bestimmte Familien sinken, für andere wiederum stark angehoben werden sollen. Gleichzeitig wird die Geschwisterregelung ausgesetzt, künftig sollen also...

  • Rheinberg
  • 23.03.21
Politik
„Eltern fragen uns Lehrer nicht zuletzt, ob sie ihr Kind mit gutem Gewissen zur Schule schicken können, was sollen wir diesen Eltern antworten?“, fragt die Lehrerin. | Foto: Magalski / Themenbild

Tränen laufen im Lehrerzimmer

Kritik am Dienstherrn in der Öffentlichkeit ist für sie eine heikle Sache – doch diese Lehrerinnen und Lehrer sind mit ihrer Geduld am Ende. Die Politik lasse sie in der Corona-Krise in vielen Fällen allein und verstehe das, was die Schulen leisten, vielleicht oft als Selbstverständlichkeit. Im Lehrerzimmer aber laufen dem Bericht nach mittlerweile auch Tränen. Was Lehrerinnen und Lehrer einer Schule im nördlichen Kreis Unna stört, wollen sie anonym berichten im Gespräch mit unserer Redaktion....

  • Lünen
  • 24.11.20
Politik
Der Kommentar im Lüner Anzeiger und im Lokalkompass. | Foto: Magalski / Themenbild

Meinung im Lokalkompass
Kommentar: Schulbesuch mit Bauchweh

Corona-Fälle treffen immer mehr Schulen, hunderte Schüler und Lehrer sind alleine im Kreis Unna in Quarantäne. Das Land aber will offensichtlich weiter mit dem Kopf durch die Wand. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Schulen in Nordrhein-Westfalen sind weiter sichere Orte, mit diesen Worten stellte sich Schulministerin Gebauer noch im Oktober vor die Presse. Die Corona-Zahlen explodierten da schon vom Süden bis zum Norden der Republik, aber rein rechnerisch entfiel halt nur ein relativ kleiner...

  • Lünen
  • 08.11.20
  • 2
Politik
Len Mette, Musiker, Buch-Autor, Vater und Steuerzahler, schreibt einen offenen Brief an Armin Laschet und die Landesregierung. | Foto: Magalski / Archiv

Corona: "Unterputzkabel will an die Sonne"

Corona stellte das Leben auf den Kopf und viele Eltern wurden zu Hilfslehrern auf Zeit - auch Len Mette. Der Musiker und Buch-Autor schickt nun deutliche Worte Richtung Düsseldorf. Liebe Landesregierung, lieber Armin, ich fühle mich „verkohlt“, um es mal auf gut Ruhrgebietsdeutsch zu formulieren. Ich fühle mich verkohlt, ob des Verhaltens der Behörden im Angesicht der Corona-Pandemie. Dabei war und bin ich sogar ein Befürworter der ergriffenen Maßnahmen, so schmerzlich diese Einschnitte auch...

  • Lünen
  • 19.06.20
  • 4
  • 6
Politik
Die Pläne des NRW-Schulministeriums alle Grundschulen am 15. Juni wieder für alle Schüler zu öffnen kritisieren Schülervertreter, Elternverbände und Gewerkschaften.   | Foto: Schmitz / Archiv

Dortmund: Eltern und Schüler gegen komplette Öffnung der Grundschulen in NRW am 15. Juni
Statt kurzfristiger Planung den Fokus auf das kommende Schuljahr richten

Heftig gestritten wird um die kurz vor den Ferien geplante komplette Öffnung der Grundschulen. Unter dem Titel "Experten ignoriert!" wenden sich Gewerkschaften, Eltern- und Schulverbände gegen die vom Schulministerium des Landes Nordrhein Westfalen geplante Öffnung der Grundschulen am 15. Juni.  "Eine Öffnung ohne Gesamtkonzept!", so der Vorwurf im  gemeinsamen Positionspapier der unterzeichnenden Verbände. Zu den Kritikern der Öffnung der Grundschulen für alle Schüler zwei Wochen vor den...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Politik
Noch sind die Schulen, wie hier die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund geschlossen. Landesweit kritisieren Elternvertreter, dass mit der schrittweisen Öffnung der Schulen zu Pandemie-Zeiten alles der Durchführung von Prüfungen untergeordnet werde. | Foto: Archiv
2 Bilder

Kritik der Landes-Eltern an Wiederöffnung der Schulen: Kultusminister ignorieren Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Wütende Eltern vermissen Miteinander und Solidarität

Massive Kritik übt der Dachverband der Schulpflegschaften in NRW, die Landeselternkonferenz an der Entscheidung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur Wiederöffnung der Schulen.  Die Landeselternschaft schreibt:  "Aufmerksam haben die Eltern, Lehrer und Schüler den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kanzlerin zugehört, dass man weiterhin auf Sicht fahren muss und eine schrittweise vorsichtige Eröffnung der Schulen ab dem 4. Mai ermöglichen sollte. Das Aufatmen hatte noch...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Politik

Demenz durch Digitalisierung
Macht uns die Digitalisierung krank?

Macht uns die Digitalisierung krank? Ja, meint der Hirnforscher und Psychiater Prof. Manfred Spitzer, Bestsellerautor im Bereich der Digitalkritik und Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm.  Die Digitalisierung ist wahrhaftig eine große Herausforderung für die moderne Menschheit. Sie kann uns viele Vorteile bringen, uns das Leben einfacher machen und unseren Wohlstand so gut wie noch nie in der Geschichte der Menschheit sichern.  Allerdings darf man die Kehrseite dieser Medaille...

  • Duisburg
  • 04.12.19
  • 3
  • 1
Politik
Schon das Aus für die Friedrich-Althoff-Sekundarschule hatte für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Und noch immer scheint keine Ruhe in Sachen Zukunft der Dinslakener Schullandschaft einzukehren. | Foto: Harald Landgraf

Fraktion übte Kritik an Schulpolitik
Stadt Dinslaken weist CDU-Vorwürfe als falsch zurück

Die Stadt Dinslaken unterstützt eine Oberstufenkooperation der weiterführenden Schulen in der Innenstadt mit dem Gymnasium in Hiesfeld. Bereits in der vergangenen Sitzung des Schulausschusses hat sich die Stadtverwaltung deutlich zu diesem Kooperationsvorhaben bekannt. In dieser öffentlichen Sitzung, bei der auch die CDU zugegen war, hat die Stadtverwaltung in Anwesenheit zahlreicher engagierter und interessierter Elternvertreter deutlich gemacht, dass eine Kooperation der Schulen zur...

  • Dinslaken
  • 19.06.19
Politik

Ein Standort für die Gesamtschule Hamminkeln

42 Jahre war ich Lehrerin in Hamminkeln-Ort. Meine langjährige Erfahrung zeigt mir, dass es für ein Schulganzes auf Dauer gesehen äußerst negativ ist, es auseinanderzureißen. Ich habe selber Auslagerungen von Klassen erlebt, die sich pädagogisch und verwaltungstechnisch als nicht vertretbar erwiesen: Schüler wussten nicht, wo sie eigentlich hingehörten, wofür sie sich einsetzen sollten, Lehrer wurden zu Pendlern und hatten weniger Zeit für ihre Schüler. Ich verstehe nicht, wie man der Politik...

  • Wesel
  • 14.08.15
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.