Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Kultur
Das Kirchenparlement des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, die Kreissynode, diskutierte offen und lebhaft. Zudem wurden wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburger Kreissynode fasste wichtige Beschlüsse
Lebhafte und offene Diskussionen

Finanzen und Klimaschutz spielten eine große Rolle auf der jüngsten Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, aber auch die spürbare Belastung der haupt- und ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter. Eines der zentralen Themen war das „Konzept zur Treibhausgasneutralität mit dem Schwerpunkt Gebäudebedarfsplanung“. Welche Gebäude bleiben sollen und welche nicht zu halten sind, beschäftigt Gemeinden und Kirchenkreis schon seit geraumer Zeit. Mit dem neuen Konzept aber kommen nun neben...

  • Duisburg
  • 13.11.22
Politik
Muss es derart luxuriös sein? Was ist mit den zu erwartenden Energiekosten? So fragen die Weseler Grünen. | Foto: Animation Stadtwerke Wesel
2 Bilder

Bündnisgrüne kritisieren Planung und Kostenberechnung des Weseler Kombibades
Knackpunkt Energieversorgung / Gorris gibt Vernunftsdenke den Vorzug gegenüber Luxuswünschen

Zu kurz gesprungen, findet Ulrich Gorris und meint die vom Aufsichtsrat der Bädergesellschaft vorgelegte Planung für die Energieversorgung des neuen Kombibades. Seine Hauptkritikpunkte: Das Energiekonzept berücksichtigt nicht alle relevanten Faktoren, berechnet die zu erwartenden Kosten falsch und blendet die Realität in Zeiten des Klimawandels aus. Doch eins nach dem Anderen. "Klimaoptimiertes Energiekonzept des Kombibades am Rhein" nennen die Unterzeichner Ulrich Gorris und Horst Münnich...

  • Wesel
  • 26.04.21
  • 1
Kultur

Meinhard Miegel Das System ist am Ende. Das leben geht weiter.
Chaos, Corona und der Untergang des Abendlandes?

Dem fingen Leser wird aufgefallen sein, dass das Buch welches ich heute vorstellen möchte schon in meinem letzten Beitrag (https://www.lokalkompass.de/bedburg-hau/c-kultur/das-bilungs-system-am-ende_a1495134) Erwähnung fand. Heute geht es um Meinhard Miegel’s „Das System ist am Ende. Das Leben geht weiter.“ In diesem 152 Seiten starken Büchlein in seinem unscheinbaren blauen Einband steckt geistige Sprengkraft wie ich sie selten in Büchern erleben durfte. Dies hängt wahrscheinlich damit...

  • Bedburg-Hau
  • 29.12.20
  • 7
Politik
Um die künftige Bebauung des Geländes am ehemaligen Wasserwerk Dohne und am Leinpfad zwischen dem Thyssenpark und dem Hotel am Ruhrufer ging es jetzt in einer informativen und lebhaften Bürger- und Anwohnerversammlung.        Foto: PR-Foto: Köhring

Öffentliche Versammlung mit Lob und Kritik für die geplante Wohnbebauung an der Dohne
„Wir nehmen alle Anregungen ernst“

„Der Teufel steckt im Detail“. Das scheint auch für die geplante Wohnbebauung auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks an der Dohne zu gelten. Wie viele Häuser werden dort gebaut? Ist das Wohnen am Wasser für die Mülheimer überhaupt bezahlbar? Entsteht dort ein Verkehrschaos für die jetzigen Anwohner der Dohne? Bleibt der Leinpfad weiter öffentlich begehbar? Das waren nur einige der Fragen, die knapp 80 Anwohner, Naturschützer und interessierte Bürger ins Franky's am Güterbahnhof lockten. Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.20
  • 1
Politik

Jungpolitiker äußern sich zur Aktion "Fridays for Future"
Schülerdemo für das Klima: "Das ist gut so!"

Nachdem sich der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Robin Mainz, über die Schüler-Protestbewegung „Fridays for Future“ geäußert hatte, melden sich nun auch Linken-Chef Fotis Matentzoglou, Grünen-Politiker Martin Breitenstein und der Vorsitzende der Jugendorganisation der SPD (Jusos), Daniel Djan, mit einer gemeinsamen Presseerklärung zu Wort. Sie waren, ebenso wie Robin Mainz, vor wenigen Wochen vom Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) zu einer Diskussionsveranstaltung zu diesem Thema...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.