Krisenstab

Beiträge zum Thema Krisenstab

Politik
Bochums Stadtdirektor Sebastian Kopietz beim Pressegespräch.  | Foto: Vera Demuth

Auf Krisen vorbereiten
Stadtdirektor Sebastian Kopietz über die Arbeit des Krisenstabs und smarte Infrastruktur

Im Dauereinsatz ist der im Februar 2020 wegen der Coronapandemie eingerichtete Krisenstab der Stadt Bochum seit zweieinhalb Jahren. Zum einen ist die Pandemie noch nicht vorüber; zum anderen beschäftigen die Stadtverwaltung seit diesem Februar die Folgen des Angriffskriegs auf die Ukraine. Zurzeit bereite sich die Stadt auf die Energiemangellage vor, erklärt Stadtdirektor Sebastian Kopietz, der auch Leiter des Krisenstabs ist. Von Vera Demuth Maßnahmen, wie die Stadt mit der Energiekrise...

  • Bochum
  • 30.07.22
LK-Gemeinschaft
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnten die Hallen 3 und 4 im Schulzentrum Süd als Welcome-Center fertig gestellt werden. Die Turnhallen des BBBK und der Sekundarschule sind für jeweils 135 Flüchtlinge eingerichtet.
 | Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Stadt Duisburg richtet Krisenstab "Ukraine" ein
Riesige Hilfe-Welle rollt weiter

Auf Initiative von Oberbürgermeister Sören Link hat der Krisenstab „Ukraine“ seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Stadtdirektor Martin Murrack wird er die notwendigen Maßnahmen zur Versorgung und Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine koordinieren. Zudem sollen über den Krisenstab die lokalen Hilfsangebote der Duisburgerinnen und Duisburger organisiert werden. Oberbürgermeister Sören Link betont: „Einmal mehr zeigt Duisburg große Solidarität. Dafür bin ich sehr dankbar. Es...

  • Duisburg
  • 09.03.22
LK-Gemeinschaft
Stad Gelsenkirchen Krisenstabsleiter Luidger Wolterhoff | Foto: _Stadt Gelsenkirchen

Bilanz: Krisenstab im Jahr 2021
Die Organisation der Impfungen und der Schutz der Bevölkerung standen im Mittelpunkt der Beratungen

GELSENKIRCHEN:. Der Gelsenkirchener Krisenstab hat am heutigen Donnerstag 30. Dezember. 2021 zum letzten Mal in diesem Jahr getagt. Es war die 109. Sitzung im Jahr 2021. Seit Ausbruch der Pandemie ist das Gremium insgesamt 245 Mal zusammengetreten; zunächst noch in Präsenzsitzungen in der Feuerwache an der Seestraße, danach dann ausschließlich digital. Der Aufgabenschwerpunkt lag 2021 vor allem darin, die Impfungen der Bevölkerung zu organisieren. Mit Eröffnung des zentralen Impfzentrums in der...

  • Gelsenkirchen
  • 30.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg
Schulter an Schulter mit dem Ehrenamt

Im zu Ende gehenden Jahr wurden durch engagierte Frauen und Männer rund 280000 Stunden extrem wertvoller Unterstützung im Katastrophenschutz und in der Pandemiebekämpfung geleistet. Davon rund 30000 Stunden nur durch Hilfsorganisationen. Martin Murrack, Stadtdirektor, Krisenstabsleiter und Feuerwehrdezernent, blickt deshalb gemeinsam mit Oliver Tittmann, Leiter der Feuerwehr Duisburg, auf das überwältigende ehrenamtliche Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr und den Hilfsorganisationen...

  • Duisburg
  • 26.12.21
Politik

Anfrage in nächster Ratssitzung
Wann wurden denn nun die Feuerwehr- und Rettungsdienstmitarbeiter großflächig corona-getestet?

In der März-Stadtratssitzung hat die Verwaltung zu COVID 19 Impfungen und SERODUS Studien I und II in der Antwort zu Frage 1, letzter Satz, mitgeteilt, dass die Teststrategie der Landeshauptstadt verstärkt werde, indem großflächige Testungen dazu beitragen sollen, weniger Erkrankungen zu übersehen. Zur Frage 3 wurde in der Sachdarstellung von der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER folgendes ausgeführt: „In Düsseldorf wurden im Zeitraum März 2020 bis 03.02.2021 insgesamt 100.258...

  • Düsseldorf
  • 18.06.21
Politik

Corona-SERODUS Studienergebnisse führen in Realität nicht zu mehr Testungen

Anfang Februar wurden die Ergebnisse der SERODUS Studien I und II zu Corona veröffentlicht. Sowohl in der Gruppe junger Menschen, als auch in der der Feuerwehr- und Rettungsdienstleute waren sich über 50% nicht bewußt, dass sie in der Vergangenheit eine Covid-19-Erkrankung durchgemacht hatten. Die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fragte die Verwaltung, welche konkreten Konsequenzen die Stadt Düsseldorf, das Gesundheitsamt und der Krisenstab aus den SERODUS Studien ziehen , wann und wie...

  • Düsseldorf
  • 29.03.21
Ratgeber

Unbürokratische Unterstützung für Träger und Betreiber
Stadt Duisburg richtet Teststandorte für Altenheime ein

Im Hinblick auf die weiterhin hohe Zahl an Infizierten und Todesopfern insbesondere in Alten- und Senioreneinrichtungen hat der Krisenstab der Stadt Duisburg beschlossen, die Träger und Betreiber im Kampf gegen das Virus seitens der Stadt kurzfristig und unbürokratisch zu unterstützen. In enger Abstimmung mit den Trägern und Verbänden wurden dezentrale Teststandorte eingerichtet, so dass allen Mitarbeitern und Besuchern der Heime schnell und mit kurzen Wegen ein täglicher Schnelltest angeboten...

  • Duisburg
  • 20.12.20
  • 1
  • 1
Politik

Coronavirus - COVID-19
Aufforderung an OB Geisel: 800 Corona-Tests am Tag müssen durchführt werden

Düsseldorf, 4. Mai 2020 Die Landeshauptstadt Düsseldorf teilte am 8. April mit, dass täglich bis zu 800 Corona-Tests durchgeführt werden können. Der täglichen Corona-Pressemitteilung der Stadt ist zu entnehmen, dass im Diagnostikzentrum, im Drive-In-Testzentrum und durch den mobilen Service täglich rund 150 Corona-Tests durchgeführt werden. „Deshalb hat die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER heute den Oberbürgermeister angeschrieben und aufgefordert, dass er bzw. der Krisenstab berät und...

  • Düsseldorf
  • 04.05.20
Ratgeber
Uwe Brock, Vorsitzender der Kreisstelle Mülheim an der Ruhr bei der Ärztekammer Nordrhein, berichtet mit einem Hinweis auf die Risikogebiete, über seine Erfahrungen mit den Auswirkungen des Coronavirus. Foto: PR-Foto Köhring/TW
2 Bilder

Mülheim errichtet ein eigenes Diagnosezentrum in Saarn – Hausärzte und Krankenhäuser vernetzt und vorbereitet
„Coranaviren fliegen ja nicht durch die Luft“

„Natürlich“, so sagt Uwe Brock, Vorsitzender der Kreisstelle Mülheim an der Ruhr bei der Ärztekammer Nordrhein, „sind nicht nur die Krankenhäuser, sondern auch die niedergelassenen Ärzte in unserer Stadt von einem verstärkten Informationsbedarf ihrer teilweise verunsicherten Patienten und besorgter Bürger zum Coronavirus betroffen.“ Im Gespräch mit der Mülheimer Woche berichtet er aus den Erfahrungen der letzten Wochen und Tage. Als die ersten Meldungen über Erkrankungen in der Region bekannt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.03.20
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die besonders lange haltbare H-Milch war am heutigen Morgen in einigen Mülheimer Supermärkten fast ausverkauft. | Foto: Regina Tempel
2 Bilder

Coronavirus jetzt auch in NRW
Mülheim bereitet sich auf den Ernstfall vor

Im Kreis Heinsberg sind in dieser Woche die ersten Fälle des neuartigen Coronavirus in NRW nachgewiesen worden. Damit ist klar: Das Virus ist nicht mehr weit von Mülheim entfernt. Um die Bevölkerung zu informieren tagte gestern der Krisenstab. Mit dabei waren neben der Stadtspitze auch Ärzte der Krankenhäuser, die Feuerwehr sowie Mitarbeiter des Gesundheitsamts. "Mir ist wichtig zu sagen, dass es sich dabei nicht um eine Krisensitzung handelte. Es hat lediglich der Krisenstab getagt, da es noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.20
  • 1
Überregionales
5 Bilder

Verpuffung bei der Firma WEPA fordert neun Verletzte - Einsatzkräfte üben für den Ernstfall

Müschede. Am Nachmittag des 24. Oktober kommt es um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Müscheder Werks der Firma WEPA zu einer Verpuffung im Bereich einer Verarbeitungsmaschine. Es soll mehrere Verletzte geben, schnelle Hilfe ist erforderlich. Zum Glück war dies nur das Ausgangsszenario der Jahresübung des Basislöschzuges 5, der aus dem Löschzug Hüsten und der Löschgruppe Müschede besteht. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden bei diesem Einsatztraining von dem DRK-Ortsverband Hüsten unterstützt....

  • Arnsberg-Neheim
  • 25.10.15
  • 1
Überregionales
Foto: Feuerwehr | Foto: Feuerwehr Iserlohn
2 Bilder

Update: Kindergarten Im Markenfeld - Ende der Notunterbringung

Für die Kinder und Erzieherinnen des städtischen Kindergartens Im Markenfeld ist das Ende der Notunterbringung in Sicht. Nachdem das Kita-Gebäude samt Inventar am 13. März ein Raub der Flammen geworden war, fanden die Kinder und das Team der Kita dank der Unterstützung der Katholischen Kirchengemeinde St. Kilian ein provisorisches Zuhause im dortigen Pfarrheim. Inzwischen nimmt die Aufstellung von Containern mit Gruppenräumen, Nebenräumen, Sanitäranlagen und Büro, in denen die Kinder bis zum...

  • Iserlohn
  • 13.03.15
Überregionales
3 Bilder

Feuerwehr übt den Ernstfall mit dem Werkskrisenstab der WEPA

Müschede. Die diesjährige Einsatzübung des Basislöschzuges 5 fand am Nachmittag des 26. Oktober auf dem Gelände der Firma WEPA Papierfabrik in Müschede statt. Hier hatte gemäß der Vorgabe des Übungsszenarios aus ungeklärter Ursache ein LKW Feuer gefangen. Die Feuerwehren aus Müschede und Hüsten waren schnell mit zwei Löschfahrzeugen an der Einsatzstelle und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Feuer allerdings schon auf das benachbarte Rollenlager und das...

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.10.13
Ratgeber

Update 8: Nach dem Großbrand in Krefeld - Verzehrempfehlungen aufgehoben

Update 4. Oktober: Laut Pressemitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf weisen nach dem Brand bei der Firma Compo in Krefeld die durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) untersuchten Pflanzen- und Bodenproben keine Belastungen auf, die im Zusammenhang zu dem Brandereignis stehen. Gemüse und Obst kann auch aus den von der Brandwolke betroffenen Gebieten wieder ohne Bedenken verzehrt werden. Unabhängig davon gelten die bereits seit längerem von der Stadt Duisburg...

  • Duisburg
  • 04.10.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.