Krisenstab

Beiträge zum Thema Krisenstab

Politik
Im Duisburger Rathaus wurden klare Entscheidungen getroffen. Die Stadt hebt ihre Energiesparmaßnahmen auf. Jetzt werden beispielsweise die Wassertemperaturen in den städtischen Bädern wieder angehoben und öffentliche Gebäude wie das Rathaus und das Stadttheater nachts wie zuvor angestrahlt.
Foto: Hannes Kirchner

Wärmeres Wasser und „leuchtende“ Gebäude
Stadt Duisburg beendet Energiesparmaßnahmen

Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit und vor dem Hintergrund, dass die Bundesnetzagentur die Gasversorgung in Deutschland aktuell als stabil einstuft, wird die Stadt ihre Energiesparmaßnahmen aufheben. Jetzt werden beispielsweise die Wassertemperaturen in den städtischen Bädern wieder angehoben und öffentliche Gebäude wie das Rathaus und das Stadttheater nachts wie zuvor angestrahlt. Zuletzt wurden die Vorgaben des Bundes zu kurzfristigen Energiesparmaßnahmen durch die entsprechende Verordnung...

  • Duisburg
  • 13.04.23
LK-Gemeinschaft
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnten die Hallen 3 und 4 im Schulzentrum Süd als Welcome-Center fertig gestellt werden. Die Turnhallen des BBBK und der Sekundarschule sind für jeweils 135 Flüchtlinge eingerichtet.
 | Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Stadt Duisburg richtet Krisenstab "Ukraine" ein
Riesige Hilfe-Welle rollt weiter

Auf Initiative von Oberbürgermeister Sören Link hat der Krisenstab „Ukraine“ seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Stadtdirektor Martin Murrack wird er die notwendigen Maßnahmen zur Versorgung und Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine koordinieren. Zudem sollen über den Krisenstab die lokalen Hilfsangebote der Duisburgerinnen und Duisburger organisiert werden. Oberbürgermeister Sören Link betont: „Einmal mehr zeigt Duisburg große Solidarität. Dafür bin ich sehr dankbar. Es...

  • Duisburg
  • 09.03.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg
Schulter an Schulter mit dem Ehrenamt

Im zu Ende gehenden Jahr wurden durch engagierte Frauen und Männer rund 280000 Stunden extrem wertvoller Unterstützung im Katastrophenschutz und in der Pandemiebekämpfung geleistet. Davon rund 30000 Stunden nur durch Hilfsorganisationen. Martin Murrack, Stadtdirektor, Krisenstabsleiter und Feuerwehrdezernent, blickt deshalb gemeinsam mit Oliver Tittmann, Leiter der Feuerwehr Duisburg, auf das überwältigende ehrenamtliche Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr und den Hilfsorganisationen...

  • Duisburg
  • 26.12.21
Politik
Im Duisburger Rathaus sieht man die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW kritisch. Martin Murrack, Stadtdirektor und Krisenstabsleiter, hätte sich "mehr" erwartet.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Corona -Schutzverordnung in NRW
Duisburg gehen die Regeln nicht weit genug

Die NRW-Landesregierung hat eine neue Corona-Schutzverordnung veröffentlicht, die am 28. Dezember in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem eine Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte. Großveranstaltungen finden ohne Zuschauer statt, bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern. Die Maskenpflichten und 2G+-Regel für den Freizeitbereich werden ausgeweitet. Detaillierte Infos zu den neuen Regelungen gibt es auf der Seite des Landes...

  • Duisburg
  • 24.12.21
Ratgeber
Sie brachten bei einem Ortstermin im Helios St. Johannes Klinikum gerade vor dem nahenden Winter ihre Sorgen um die Corona-Lage in den Krankenhäusern zum Ausdruck. V.l. Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler, Alexandra Griesbeck, die Bereichsleiterin Intensivpflege, der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Lepper und Duisburgs Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Martin Murrack.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die Stadt und das Helios Klinikum rufen verstärkt zur Impfung auf
Corona hinterlässt tiefe Spuren

Auch in den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Es sind bereits einige Corona-Lockerungen auf den Weg gebracht worden. Weitere treten zum 1. November in Kraft. Der verständliche Wunsch, Wege aus der Corona-Lethargie beschreiten...

  • Duisburg
  • 15.10.21
Politik
Parallel zu den Landesempfehlungen bereitet man sich im Duisburger Rathaus bereits auf Impfungen in den Bezirken vor.
Foto: Hannes Kirchner

Impfungen in Hotspots und für Beschäftigte des Lebensmitteleinzelhandels
Duisburg ist vorbereitet

Wie die Landesregierung mitteilte, sollen die Kommunen nun die Möglichkeit erhalten, die Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen mit einem erhöhten Infektionsgeschehen zu impfen. Hierzu wird es vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales noch einen gesonderter Erlass geben, in dem weitere Rahmenbedingungen und Details geregelt werden. Parallel dazu bereitet sich die Stadt Duisburg bereits auf Impfungen in den Bezirken vor. Für die Realisierung sind mobile Lösungen angedacht....

  • Duisburg
  • 07.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.