Krebsbehandlung

Beiträge zum Thema Krebsbehandlung

Ratgeber
Geschäftsführer Heino ten Brink und Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, freuen sich über die Kooperation mit Chefarzt PD Dr. med. Aris Koryllos und sein Team des Düsseldorfer Lungenkrebszentrums. | Foto: @Gesundheitscampus Wesel

Gesundheit
Das OKZN am EVK wächst: Zwei neue Sprechstunden und eine wegweisende Kooperation

14.05.2024 – Das Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) am Ev. Krankenhaus Wesel wächst. Um den Menschen in Wesel und Umgebung ab sofort eine umfassende Therapie auch bei der Diagnose Lungenkrebs anbieten zu können, kooperiert die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am EVK mit dem Exzellenzzentrum Thoraxchirurgie nach DGT und dem nach DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum des Florence-Nightingale-Krankenhauses in Düsseldorf-Kaiserswerth. Denn seit Jahren steigt...

  • Wesel
  • 14.05.24
  • 1
Ratgeber

Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Spitzenmedizin in der Krebsbehandlung

Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück 30.08.2023 Knapp ein Jahr ist es her, dass das Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) am Evangelische Krankenhaus Wesel (EVK) für seine seine hervorragende Behandlungs- und Versorgungsqualität durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als einziges seiner Art am oberen Niederrhein ausgezeichnet und zertifiziert wurde. Nun waren die sogenannten Auditoren der größten wissenschaftlich-onkologischen...

  • Wesel
  • 06.09.23
Ratgeber

Krebsberatung in Duisburg
Medizinische Fragestunde am 29. Mai 2019

Weil für viele Betroffene während oder nach der Krebsbehandlung einige Fragen offen bleiben, bietet die Krebsberatung in Duisburg regelmäßig eine medizinische Fragestunde an. Ayla Bayrak beantwortet am Mittwochnachmittag medizinische Fragen zu den Themen: • Diagnose und Befund, • Behandlung und Therapieverfahren, • Möglichkeiten begleitender Therapien, • Krebsnachsorge, • Schmerzen. Die Gespräche finden von 14.45 bis 16.45 Uhr in der Lotharstraße 58 in Duisburg Neudorf statt. Die Beratungen...

  • Duisburg
  • 23.05.19
Ratgeber
Die kleinen Patienten werden während ihrer Behandlungszeit intensiv vom psychosozialen Dienst des WPE begleitet. Das neue Therapiebuch hilft, die einzelnen Behandlungsschritte zu verdeutlichen. (v.l.) Nicole Stember (Sozialpädagogin DKG im psychosozialen Dienst des WPE) und Patientin Marina Raith
2 Bilder

Neues Therapiebuch am Universitätsklinikum Essen macht junge Krebspatienten stark für ihre Behandlung
Aufbruch zur „Protonen-Mission“

Im Buch „Protonen-Mission – entdecke die Kraft, die in dir steckt!“ entwickelt der junge Protagonist während seiner Protonentherapie an der Universitätsklinik Essen verborgenen Superkräfte und beendet die Behandlung als Superheld. Fast wie im wahren Leben. Eine Superheldin ist heute vor Ort: Die elfjährige Marina Raith aus Bayern wird derzeit im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) behandelt und ist eine der Ersten, bei der das neue Therapiebuch zum Einsatz kommt. Wer behandelt...

  • Essen-Süd
  • 23.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
Gemeinsam gegen Krebs: Dr. med. Andreas Kliemkiewicz, Chefarzt Innere Medizin am St. Willibrord-Spital in Emmerich, Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen, Chefarzt Innere Medizin am Marien-Hospital Wesel und Karl-Ferdinand von Fürstenberg, Stv. Geschäftsführer pro homine gGmbH

Niederrheinisches Zentrum für Tumorerkrankungen in Wesel
Von der Diagnose bis zur Therapie

Seit letztem Jahr arbeiten sie bereits eng zusammen, wenn es darum geht, Patienten mit Krebs zu behandeln, das Marien-Hospital Wesel und das St. Willibrord-Spital Emmerich unter dem Dach der pro homine. Nun ist es auch offiziell eingerichtet: das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT). Es geht um die bestmögliche Behandlung für Krebspatienten in der Region und die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung. „Wir möchten die moderne Krebsmedizin vor Ort anbieten, an beiden...

  • Wesel
  • 27.03.19
Ratgeber
Schwester Ina Hütter (links) mit Patientin Christel Christians und der innovativen Kühlhaube. | Foto: Rtz

Haarverlust bei Chemotherapie eingrenzen: Innovative Behandlung im Marien-Hospital Wesel

Für Brustkrebs-Patientinnen zählt der Haarausfall zu den am meisten gefürchteten Nebenwirkungen der Chemotherapie. Während andere Nebenwirkungen mittlerweile zum Beispiel mit Medikamenten behandelt werden können, gab es gegen den Haarausfall lange keine wirksame Lösung. Doch mit einer neuartigen Kühlhaube kann jetzt etwas gegen den völligen Haarausfall getan werden."Am Anfang ist es natürlich ungewohnt und man muss sich daran gewöhnen, aber mittlerweile komme ich super damit klar und merkt es...

  • Wesel
  • 10.07.18
Ratgeber
Franz Lücker, Facharzt für Strahlentherapie, erklärt die Funktion der Lamellen in dem neuen Linearbeschleuniger, welche eine noch effektivere und, durch ihre millimetergenaue Einstellung, schonendere Bestrahlung ermöglichen
3 Bilder

Neues Hochpräzisionsgerät für Strahlentherapie am Bethanien Krankenhaus

Eine noch höhere Präzision und damit größere Effizienz bei der Bestrahlung von Krebstumoren ermöglicht der neue Linearbeschleuniger, der sich seit kurzem im Besitz der Strahlentherapie auf dem Campus des Bethanien- Krankenhauses in Moers befindet und nun offiziell vorgestellt wurde. Dr. Henning Konrad, Franz Lücker und Dr. Thomas Schwerdtfeger, Fachärzte für Strahlentherapie, sind stolz auf die neue Errungenschaft aus den USA. Sie ermöglicht eine noch gezieltere und schonendere Bestrahlung,...

  • Moers
  • 07.06.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.