krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Ratgeber
Foto: Symbolbild
2 Bilder

Unter neuer ärztlicher Leitung
Gynäkologie und Geburtshilfe im EKO haben neuen Chefarzt

Dr. Marc Schüßler ist der neue Chefarzt der Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im EKO. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe bringt umfangreiche Erfahrungen und große Kompetenz mit. Die Schwerpunkte des Mediziners sind „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“, „Spezielle Operative Gynäkologie und Geburtshilfe“ sowie „Spezielle gynäkologische Onkologie“. Der Spezialist verfügt über langjährige Berufserfahrung. Zuletzt war Dr. Schüßler 13 Jahre lang Chefarzt im Agaplesion...

  • Oberhausen
  • 17.03.21
Ratgeber
Sie informieren beim Storchentreff. V.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, bieten wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an.
Foto: Helios

Informationsabend für werdende Eltern
Der Storchentreff findet wieder statt

Die Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden bietet am Montag, 6. Juli um 18 Uhr wieder den Storchentreff, einen Informationsabend für werdende Eltern, an. Natürlich unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen (Hygiene- und Abstandsregeln).   „An diesem Abend vermitteln wir wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt, aber auch speziell zu den Möglichkeiten und Abläufen hier bei uns am Haus. Außerdem stehen wir...

  • Duisburg
  • 28.06.20
Wirtschaft
Eine Animation des Marien-Hospital Wesel Anbaues. Der Anbau umfasst den hier gelb umrandeten Haupteingang, die sechs Fenster (je 2 in drei Reihen) darüber und ganz oben den 4. Kreißsaal mit Anschluss an die Kinderklinik (links) und die bestehenden Kreißsäle (rechts). | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Marien-Hospital Wesel.

In Zeiten von Corona eine Investition in die Zukunft
Marien-Hospital Wesel baut vierten Kreißsaal

Corona zum Trotz haben am Marien-Hospital in Wesel die Rohbauarbeiten für die Errichtung eines Anbaues begonnen, der einen vierten Kreißsaal und weitere Patientenzimmer aufnehmen wird. "Das Coronavirus hat das Marien-Hospital in eine Ausnahmesituation gebracht, die es so in der über 160-jährigen Geschichte des Krankenhauses noch nie gegeben hat. Und doch vermag Covid-19 die Weiterentwicklung der Klinik nicht aufzuhalten. Dies symbolisiert ein Kran, der jetzt montiert wurde.", heißt es in der...

  • Wesel
  • 16.04.20
Ratgeber
Prof. Dr. Frank Vandenbussche (l.) übernimmt am 1. Februar die Leitung der Sektion Geburtshilfe an der Helios St. Johannes Klinik unter Chefarzt Prof. Dr. Michael Friedrich (m.). Priv.-Doz. Dr. Nicos Fersis (r.), der die Abteilung interimsweise fast zwei Jahre lang führte, kann sich nun wieder auf sein Steckenpferd fokussieren, und das ist die Sektion für Gynäkologie.
Foto: Helios

Mit Prof. Dr. Frank Vandenbussche kommt ein hochkarätiger Geburtsmediziner an die Helios St. Johannes Klinik
„Ich liebe die Spannung in den Kreißsälen“

Prof. Dr. Frank Vandenbussche übernimmt zum 1. Februar die Position des Sektionsleiters der Klinik für Geburtshilfe an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn. Der Belgier ist ein hoch renommierter Experte in spezieller Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Zuletzt leitete er als Direktor die Geburtsmedizin an der Uniklinik Nimwegen. „Wir wollten nicht den nächstbesten, sondern den besten Kandidaten für die Position des Sektionsleiters der Geburtshilfe an der St. Johannes Klinik. Dementsprechend...

  • Duisburg
  • 25.01.20
Wirtschaft
(v.l.) Peter Berlin, Geschäftsführer Elisabeth-Krankenhaus Essen, Prof. Peter Markus, Ärztlicher Direktor, Prof. Stefan Niesert, Direktor der Frauenklinik, Dr. Dirk Albrecht, Sprecher Contilia Gruppe, und Prof. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichtes a.D. und Festredner. | Foto: M.Duschner/Contilia

Ein Abschied nach über zwei Jahrzehnten
Elisabeth-Krankenhaus Essen verabschiedet Prof. Stefan Niesert

Rund 40 000 Babys haben während seiner Tätigkeit als Chefarzt in der Frauenklinik im Elisabeth-Krankenhaus Essen das Licht der Welt erblickt. Allein im vergangen Jahr 2018 waren es 2551 Frauen, die sich Prof. Stefan Niesert und seinem Team von Hebammen und Ärzten für die Geburt ihres Kindes anvertraut haben. Nun heißt es für den langjährigen Direktor der Frauenklinik Abschied zu nehmen. Am 1. Februar geht der 66-jährige Arzt nach 40 Jahren ärztlicher Tätigkeit und 22 Jahren als Chefarzt in...

  • Essen-Süd
  • 31.01.19
Ratgeber

Mehr als 3.000 Geburten in den Gelsenkirchener Marienhospitälern

Im Jahr 2018 wurde ein neuer Bestwert erzielt Im Marienhospital Gelsenkirchen und im Sankt Marien-Hospital Buer, beides Krankenhäuser im Unternehmensverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, wurden im Jahr 2018 insgesamt 3.030 Geburten gezählt – dies ist ein Geburtenzuwachs von rund 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ergibt in der Summe eine neue Rekordzahl für die beiden Gelsenkirchener Geburtskliniken. „Diese Zahl“, so Susanne Minten, Geschäftsführerin der St. Augustinus Gelsenkirchen...

  • Gelsenkirchen
  • 08.01.19
LK-Gemeinschaft
Chefarzt Dr. Marc Schüßler (li.), Sr. Eva als leitende Hebamme (re.) und Sr. Brigitte (2. v. re) gratulieren Familie Gheorge ganz herzlich zur Geburt des kleinen Luca.  | Foto: privat

Freudige Nachrichten
Das ist das Hagener Neujahrsbaby 2019

Das neue Jahr war noch keine sechs Stunden alt, da erblickte Luca im AGAPLESION ALLGEMEINEN KRANKENHAUS HAGEN am 01. Januar das Licht der Welt. Der 3600 Gramm schwere und 54 Zentimeter große Stolz von Mama Lacramioara Gheorge ist damit das erste Neugeborene in Hagen in diesem Jahr. Nun freuen sich Mama, Papa und vier Geschwister über den Familienzuwachs. Insgesamt wurden im AKH im vergangenen Jahr 1420 Kinder geboren – das letzte übrigens kurz nach 22 Uhr am Silvesterabend. Damit kamen am AKH...

  • Hagen
  • 02.01.19
Ratgeber
Gelsenkirchen Buer Marien-Hospital 19.02.2014 Ausstattung der Neugeborenen durch Handarbeitsgruppe St. Urbanus mit Strickmützen, gefördert durch den Verein der Freunde und Förder des Sankt Marien-Hospitals Gelsenkirchen Buer Foto Volker Wiciok

Leistungsfähigkeit und Vertrauen ermöglichen Rekordzahlen

Im Marienhospital Gelsenkirchen und im Sankt Marien-Hospital Buer wurden im Jahr 2017 insgesamt 2.819 Geburten gezählt – dies ist ein Geburtenzuwachs von mehr als achtzehn Prozent gegenüber 2016 und damit eine neue Rekordzahl für die beiden Gelsenkirchener Geburtskliniken. „In dieser Zahl“, so Susanne Minten, Geschäftsführerin der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, „drücken sich die bemerkenswerten Leistungen der Geburtshilfe-Teams in beiden Kliniken und das große Vertrauen von werdenden Eltern...

  • Gelsenkirchen
  • 04.01.18
Politik
Die Geburtshelferinnen und ihr Anwalt Martin Löbbecke (l.) hoffen darauf, dass die KKEL dem Druck der Bezirksregierung nachgeben und einer Wiedereinrichtung der Geburtshilfe zustimmen muss. Foto: Archiv / Braczko

Geburtshilfe Gladbeck: Erzwingt die Bezirksregierung die Wiedereinrichtung?

Steht die Geburtshilfe Gladbeck vor der Wiedereröffnung? Offenbar hat sich die KKEL mit seinen Schließungsplänen über geltendes Recht hinweg gesetzt und den Krankenhausplan des Landes NRW missachtet. Die Bezirksregierung Münster droht nun mit Einstellung der Fördergelder, sollte die Klinik die Vorgaben weiter ignorieren.von Oliver Borgwardt Hintergrund ist der verbindliche Krankenhausplan, der von der Bezirksregierung Münster festgelegt wird und für alle 54 Hospitäler des Bezirkes gilt. Darin...

  • Gladbeck
  • 09.11.17
  • 1
  • 1
Überregionales

Neuer Rekord im MHB-Kreißsaal

1000. Geburt des Jahres 2017 im Sankt Marien-Hospital Buer Der Oktober ist noch nicht vorbei, da kann die Frauenklinik und Geburtshilfe im Sankt Marien-Hospital Buer bereits die 1000. Geburt des Jahres 2017 vermelden. Die kleine Mia Josephine hat am Samstag, 28. Oktober um 12:54 Uhr das Licht der Welt erblickt. Sie bringt ein Gewicht von 3.220 Gramm auf die Waage und ist 52 Zentimeter groß. Das Neugeborene ist ebenso wie die Mutter Jennifer Kaufmann wohlauf. Ärzte, Hebammen und...

  • Gelsenkirchen
  • 30.10.17
  • 1
Ratgeber
Fast jedes dritte Kind wird per Kaiserschnitt geboren. | Foto: MEV

Zu viele Kaiserschnitte in Dortmund?

Für den Deutschen Hebammenverband (DHV) ist die Rate der Kaiserschnitte in Deutschland erheblich zu hoch: Zwar ist sie im Jahr 2015 leicht gesunken von 31,8 auf 31,1 Prozent. Fast jedes dritte Kind kommt aber mittlerweile per Kaiserschnitt auf die Welt. Als medizinisch notwendig sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO aber eine Kaiserschnittrate von bis zu zehn Prozent. Gründe für die mittlerweile häufigen Interventionen in der Geburtshilfe in Deutschland sieht der Verband in der zunehmenden...

  • Dortmund-City
  • 24.08.17
Politik
FDP-Fraktionschef und Landtagskandidat Stefan Weige. Foto: privat

FDP: Alternative Betreiberkonzepte für Hospital?

Menden. Am heutigen Mittwoch hat sich auch die Mendener FDP zum Thema "Schließung der Gynäkologie des St. Vincenz Hospitals" mit einem Statement zu Wort gemeldet. Darin stellt Fraktionsvorsitzender Stefan Weige das derzeitige Betreiber-Konzept in Frage. Er schreibt: "Der Vorschlag der CDU zur Bildung eines Förderkreises für das Vincenz Krankenhaus ist sicherlich eine Möglichkeit im Umgang mit dem Thema der „medizinischen Versorgung in Menden“. Einerseits ist es eine Belohnung für das Verhalten...

  • Menden (Sauerland)
  • 15.03.17
  • 2
Überregionales
8 Bilder

Klein sein – groß werden

Frühchentreffen im Marienhospital Gelsenkirchen Das war ein Gewimmel! Mehr als 20 Familien, deren Kinder 2015 bis August 2016 zu früh oder zu leicht im Marienhospital Gelsenkirchen das Licht der Welt erblickt haben, waren Ende Januar zum ersten Frühchentreffen des Jahres in das Marienhospital Gelsenkirchen gekommen. Stolz und überglücklich präsentierten die Mütter und Väter ihren Nachwuchs. Hatten sie doch bei der Geburt ihrer Tochter oder ihres Sohnes viele Sorgen, was die Zukunft bringen...

  • Gelsenkirchen
  • 26.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.