KPD

Beiträge zum Thema KPD

Politik
Denkmal für Revolutionären Arbeiterinnen (1920)  im Westfriedhof Bottrop. In Original. | Foto: Sammlung:Wolfgang Siepmann
2 Bilder

Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof
Pressemitteilung von Sahin Aydin

Ich stimme der Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof grundsätzlich zu In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd am 24.1. wird eine Entscheidung über die Unterschutzstellung der Gedenkstätte auf dem Westfriedhof, auch Gedenkstein „für die Märzgefallenen“ genannt, zur Kenntnis gegeben. Demnach wird das Denkmal in der der entsprechenden Liste der Stadt eingetragen und damit unter Schutz gestellt. Unter dem ist auch der Denkmal für Märzgefallenen in Westfriedhof Bottrop. Ich habe über...

  • Bottrop
  • 23.01.19
Politik
Postkartenaktion 
Keine Straße für Rechtsradikale !
Umbenennung zur Alois-Fulneczek-Straße
Dem Kumpel eine Straße !
2 Bilder

Straßenumbenennung
Pressemitteilung, 21. Januar 2019

Pressemitteilung, 21. Januar 2019 Schreiben an Bezirksvertretung Kirchhellen wegen Straßenumbenennung Sehr geehrter Herr Schnieder, hiermit möchte ich gemäß § 24 der Gemeindeordnung NRW folgenden Bürgerantrag an die Bezirksvertretung Kirchhellen stellen: "Die im Ortsteil Kirchhellen gelegene Löwenfeldstraße soll in Alois-Fulneczek-Straße umbenannt werden." Begründung: Wilfried von Loewenfeld (25. September 1879 bis 5. Juli 1946) war Berufsoffizier in der Kaiserlichen Marine,...

  • Bottrop
  • 21.01.19
  • 3
Politik
100 Jahre Novemberrevolution-100 Jahre "Rathaussturm"
1918/19 Bottrop
Autor: Sahin Aydin
2 Bilder

Thema: 1. Weltkrieg
Vor 104 Jahren schrieb der Bottroper Arbeiter Karl Bläcker an Karl Liebknecht

Bottrop, d. 28.12.1914 Geehrter Herr Abgeordnete ! Als ehemaliges eingeschriebenes Mitglied und als tätiges Mitglied der soz.-dem. Partei habe ich an allem, was Politik betrifft, immer regen Anteil genommen, auch, nachdem ich seit mehreren Jahren aus der Partei ausgetreten bin. Nun habe ich in einem Zentrumsblatt gelesen, daß Sie im Reichstage allein den Mut hatten, gegen die Kriegskredite zu stimmen. Möge bald die Erleuchtung, daß der Krieg ein Verbrechen ist, auch noch anderen kommen. Für...

  • Bottrop
  • 02.12.18
Politik
Mit dem Aufstand der Matrosen und Arbeiter am 3.11.1918 in Kiel beginnt die Novemberrevolution. Am 6. November greift die revolutionäre Bewegung auf Wilhelmshaven über. Matrosen vom Linienschiff "Prinzregent Luitpold" an Deck des Schiffes mit der Tafel "Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik". | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0908-0600-002 / CC-BY-SA
2 Bilder

Scheidemann (SPD) ruft die bürgerliche, Karl Liebknecht die "freie sozialistische Republik" aus
Novemberrevolution 1918 - Jeder gedenkt auf seine Weise

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hat heute im Jahre 2018 -wie viele Historiker vor ihm- den 9. November als Schicksalstag der Deutschen bezeichnet. Der 9. November wird in Deutschland mit den Mauerfall 1989 oder der Reichspogromnacht 1938 in Verbindung gebracht. Nazis denken sicherlich zuerst an Hitlers stümperhaften, gescheiterten Putsch von 1923, bei dem vier bayrische Polizisten und ein unbeteiligter zu Tode kamen. Die wenigsten denken aber an die Novemberrevolution 1918....

  • Dortmund-Ost
  • 09.11.18
Überregionales
Der Bottroper Hobbyhistoriker Sahin Aydin mit seinen Neuen Buch "Warten auf Gerechtigkeit". Foto: Sahin Aydin

Pressemitteiung, 24. März 2018

Geschenk für Oberbürgermeister Letzten Donnerstag am 22.03.2018 überreichte der Bottroper Lokalhistoriker Sahin Aydin sein Buch „Warten auf Gerechtigkeit“ Herrn Oberbürgermeister Tischer. Mit dem Geschenk bedankte sich Herr Aydin für die Unterstützung des Stadtarchivs, namentlich bei dessen anwesenden Leiterin Frau Biskup, die zahlreiche Dokumente für seine Forschungen zur Verfügung gestellt hatte. Zudem übergab der Lokalforscher Herrn Tischler eine Mappe mit Unterlagen über das Denkmal der...

  • Bottrop
  • 24.03.18
Politik
Şahin Aydın
„Warten auf Gerechtigkeit“ Verlag Tredition,
ISBN:
Taschenbuch: 978-3-7439-2673-8 (9,90 Euro)
Gebundene Ausgabe: 978-3-7439-1862-7 (14,99) | Foto: Sven Kaiser
2 Bilder

Buchvorstellung von Sahin Aydin

Warten auf Gerechtigkeit Das Denkmal und die Gräber der Bergarbeiter auf dem Westfriedhof in Bottrop Mit seinem im Verlag Tredition erschienenen Buch „Warten auf Gerechtigkeit“ schafft es Şahin Aydın mehr und mehr, die Lücke in der Forschung über die nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 in Bottrop ermordeten Bergarbeiter zu schließen. Das Freikorps von Loewenfeld, selbst am Kapp-Putsch beteiligt, wurde nach dessen Zusammenbruch gegen Bergarbeiter in Bottrop eingesetzt. Im...

  • Bottrop
  • 17.01.18
Politik
Ehrenmal der Opfer der Brigade Loewenfeld auf dem Westfriedhof Bottrop, Foto Gestaltung: Sahin Aydin

Kundgebung für Opfer des Kapp-Putsches am 8.April

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Kundgebung am Ehrenmal der Opfer der Brigade Loewenfeld auf dem Westfriedhof statt. Gegen den Kapp-Putsch hatten im Frühjahr 1920 Arbeiter in vielen Teilen der Weimarer Republik gestreikt, es hatten sich auch im Ruhrgebiet bewaffnete Verbände gebildet, die später in ihrer Gesamtheit als „Rote Ruhrarmee“ bezeichnet wurden. Deren Mitglieder waren in erster Linie gewerkschaftlich und in der USPD organisiert oder hatten sich als Unorganisierte dem Widerstand...

  • Bottrop
  • 02.04.17
Überregionales
Emma Horbach.
3 Bilder

Wir sind Hattinger: Emma Horbach

Emma Horbach, Rödelbraun, wurde am 15. Juni 1884 in Sprockhövel geboren und starb am im Alter von 92 Jahren am 14. Februar 1976 in Hattingen. Sie hatte noch sechs Geschwister. Ihr Vater war Bergmann, doch er verdiente nicht genug für die große Familie. So mussten auch alle Kinder mitarbeiten. Emma ging täglich vor der Schule Geschirr spülen. Dafür bekam sie Brot und ihre Schulhefte – sie spülte bei einem Schreibwarenhändler. Nach der Schulentlassung ging Emma wie viele junge Arbeitermädchen „in...

  • Hattingen
  • 26.03.17
Politik
2 Bilder

Grabstein für Opfer des Freikorps Lichtschlag nach 97 Jahren

Im Herbst hatten das Alois-Fulneczek-Haus Bottrop und die DKP Bottrop gemeinsam eine Spendenaktion begonnen. Sie riefen auf, für Alois Fulneczek einen Grabstein zu errichten. Die erforderliche Summe ist nun erreicht! Sowohl Sahin Aydin, als auch die DKP Bottrop bedanken sich ausdrücklich bei den Spendern, die es so schnell möglich machten, den Stein in Auftrag zu geben. Alois Fulneczek wurde am 23.02.1919 vom Freikorps Lichtschlag im Bottroper Gefängnis ermordet. Der Hobbyhistoriker Sahin Aydin...

  • Bottrop
  • 16.12.15
  • 1
Politik
Sahin Aydin, Berlin 17.05.2015

Entscheidung von Bundesschiedskommision

Die Bundesschiedskomission der Partei DIE LINKE in Berlin hat am 16. 05. 15 meinen Parteiausschluss entschieden. Mir wird parteischädigendes Verhalten vorgeworfen. Trotz meines nun über 18-jährigen Enagements für die Partei, sah die Komisson satzungsbedingt keine Möglichkeit einer anderen Entscheidung. Einen Vorschlag für eine gütliche Lösung (Verlagerung meine Mitgliedschaft in anderen Kreisverband), wurde zu meinem Bedauern von dem Kreisvorsitzenden DIE LINKE Bottrop Herr Günther Blocks...

  • Bottrop
  • 19.05.15
  • 2
Politik
Stolpersteine von Sahin Aydin für Gronauer Widerstandskämpfer
7 Bilder

Stolpersteine von Sahin Aydin für Gronauer Widerstandskämpfer Grete Kusber, Carl & Elli Domke

Am Mittwoch, 29. April 2015 hat der Vorsitzende des Kurdisch-Deutschen Freundschaftskreises Münsterland e. V. und Mitglied DIE LINKE Bottrop Sahin Aydin, zu Ehren von drei Widerstandskämpfer, drei Stolpersteine vor dessen ehemaligen Wohnhaus in der Pipepenpohlstr. 22 in Gronau, verlegen lies. Dabei hat Sahin Aydin, in seinem Redebeitrag über das Leben von Grete Kusber, Carl und Elli Domke, berichtet. Danach informierte Gronaus Bürgermeisterin Sonja Jürgens über die Bedeutung der Stolpersteine....

  • Bottrop
  • 01.05.15
Politik
„Mit Manfred Kapluck verlieren wir eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte und der politischen Linken in Deutschland.“

Von der KPD über die DKP zur LINKEN gekommen: Gedenkveranstaltung für Manfred Kapluck

Mit einer bewegenden Gedenkfeier am Sonntag im Essener „Rheinischen Hof“ nahm DIE LINKE Abschied von Manfred Kapluck, der eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten in ihren Reihen und von 2009 bis zu seinem Tod Mitglied des LINKEN-Kreisverbandes Bottrop war. Wie erst Anfang März bekannt wurde, verstarb der ehemalige hohe FDJ-, KPD- und DKP-Funktionär bereits im Dezember letzten Jahres mit 85 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Stationen aus Kaplucks politischem Leben Manfred Kapluck...

  • Bottrop
  • 30.03.15
  • 1
Politik

DISPUT-Interview mit LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks

Jeden Monat porträtiert das LINKEN-Mitgliedermagazin DISPUT eines der knapp 64.000 Mitglieder mit einem eher persönlich gehaltenen Interview: In der Januar-Ausgabe 2015 war der Bottroper LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks an der Reihe: siehe nebenstehende Abbildung. Die gesamte aktuelle Ausgabe von DISPUT ist hier zu finden: http://www.die-linke.de/nc/politik/disput/aktuelle-ausgabe/

  • Bottrop
  • 03.02.15
Politik
8 Bilder

9. Dezember: Stolpersteinverlegung für Gronauer Widerstandskämpfer Rudi Steffens von Bottroper Sahin Aydin

Am 9. Dezember verlegte der Vorsitzender der Kurdisch-Deutscher Freundschatskreis Münsterland e. V. und Mitglied DIE LINKE Bottrop Sahin Aydin zu Ehren von Rudi Steffens einen Stolperstein vor dessen ehemaligen Wohnhaus in der Michaelstr. 5 in Gronau. Dabei hat Sahin Aydin in einem Redebeitrag über das Leben von Rudi Steffens berichtet. Danach informierte Gronaus Bürgermeisterin Sonja Jürgens über die Bedeutung der Stolpersteine. An der Stolpersteinverlegung waren insgesamt 30 Personen u. a....

  • Bottrop
  • 13.12.14
  • 1
  • 3
Politik
Deutscher Soldat eines Stoss- bzw. Sturmtrupps mit einem Karabiner 98a-Gewehr im ersten Weltkrieg an der Westfront um 1916. | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R05148 / Autor unbekannt / CC-BY-SA 3.0

Stichtag 4. August 1914 - SPD stimmt den Kriegskrediten zu - Nein zum Krieg ist und bleibt die wichtigste Lehre

Noch am 28. Juli 1914, dem Tag an dem Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärte, gingen wie in ganz Europa so auch in Deutschland Hunderttausende auf die Straße und demonstrierten gegen die Kriegstreiberei und für Frieden. Auch die SPD rief zu Friedenskundgebungen auf. Nur wenige Tage später am 4. August 1914 aber stimmte dann die gesamte sozialdemokratische Reichstagsfraktion den Kriegskrediten zu und trug somit ihren Beitrag zum ersten Weltkrieg bei. Bei dieser Abstimmung stimmte auch Karl...

  • Dortmund-Ost
  • 04.08.14
  • 2
  • 1
Politik
Mit dem Aufstand der Matrosen und Arbeiter am 3.11.1918 in Kiel beginnt die Novemberrevolution. Am 6. November greift die revolutionäre Bewegung auf Wilhelmshaven über. Matrosen vom Linienschiff "Prinzregent Luitpold" an Deck des Schiffes mit der Tafel "Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik". | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0908-0600-002 / CC-BY-SA
Video 3 Bilder

ZEITZEICHEN STICHTAG HEUTE: 9.11.1918 - 95 Jahre Novemberrevolution - SPD läßt auf Arbeiter schießen - Scheidemann ruft die bürgerliche, Karl Liebknecht die sozialistische Republik in Deutschland aus

Der 9. November wird in Deutschland mit den Mauerfall 1989 oder der Reichspogromnacht 1938 in Verbindung gebracht. Nicht aber mit der Novemberrevolution 1918. Die Novemberrevolution ist der Teil der deutschen Geschichte, der leider bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten oder gänzlich unbekannt ist. Dabei war diese Revolution ein herausragendes Ereignis deutscher Geschichte. 1918 war der Erste Weltkrieg der Ausgangspunkt für Massenbewegungen der Soldaten, Matrosen sowie der Arbeiterinnen...

  • Dortmund-Ost
  • 08.11.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.