Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Politik

Stadt und Kreis arbeiten an Fördertöpfen
Doppelte Förderpakete für steckerfertige Balkonkraftwerke

Mit Blick auf steckerfertige PV-Anlagen überschlagen sich derweil in Langenfeld und dem Kreis Mettmann die Ereignisse. Gute Nachrichten für alle, die zur Energiewende einen Beitrag leisten und langfristig sogar Stromkosten senken wollen: Langenfelds Bürgermeister Frank Schneider kündigte im Mai diesen Jahres eine städtische Förderung für besagte Kraftwerke an. Allmählich soll es konkret werden. Startschuss der Förderung soll auf jeden Fall noch dieses Jahr sein. Seitens der Bürgergemeinschaft...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.08.22
  • 2
Fotografie

Hund + Mensch
Wie viel kostet eigentlich ein Hund im Monat?

Neben den Anschaffungskosten von mindestens 600 Euro sollte man 250 – 400 Euro für die Grundausstattung berücksichtigen. Hat man den Hund, Körbchen und Leine dann im Haus, kommen die wiederkehrenden Kosten in Form von Hundefutter ca. 100 Euro/mtl. hinzu. Regelmäßige Kontrollbesuche und Untersuchungen beim Tierarzt sollten deshalb für jeden Besitzer im Kalender stehen. Für diese und etwaige Operationen und Medikamente sollte der Besitzer eine Rücklage pro Monat mit 30 - 50 Euro bilden. Wer seine...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.22
  • 4
Ratgeber
Muss es das neueste Smartphone sein? Brauche ich wirklich Highspeed-Internet? Diese Fragen sollte man sich stellen, wenn man im Bereich Telekommunikation einsparen möchte. In unserer Serie Spar-Kompass geben wir Tipps.  | Foto: firmbee auf Pixabay
2 Bilder

Spar-Kompass
So kann man bei Handys und Internetverträgen sparen

In unserer Rubrik Spar-Kompass geben Experten wertvolle Spartipps. Den Anfang macht Andreas Adelberger (Leiter der Verbraucherzentrale Velbert) mit seinen Spartipps zum Thema TELEKOMMUNIKATION.  Ein Vertrag für Telefon, Smartphone und Internet ist unverzichtbar. Hier lässt sich unter Umständen Geld sparen, indem Verbraucher:innen zunächst ihren tatsächlichen Bedarf ermitteln. Wie viele Minuten telefoniere ich? Wie viel Datenvolumen verbrauche ich pro Monat? Wer seinen Bedarf kennt, kann auch...

  • Velbert
  • 10.08.22
  • 8
  • 2
Vereine + Ehrenamt

ADFC Hamminkeln lädt zu drei Touren ein
Radtour ins Käsemuseum und mehr

Der ADFC Hamminkeln bietet ab Dienstag, 9. August, drei Radtouren an.  Am Dienstag, 9. August, von 15 bis 18.30 Uhr bietet der ADFC Hamminkeln eine 35 Kilometer Halbtagestour an. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Preis: Gäste drei Euro. Startort: Molkereiplatz in Hamminkeln, Tourenleiterin ist Eva-Maria Krebs (Tel: 02852/508783). Tagestour ins KäsemuseumAm Samstag, 13. August, von 10 bis 19 Uhr bietet der ADFC Hamminkeln eine 85 Kilometer Tagestour an. Sie fahren rechts- und...

  • Hamminkeln
  • 05.08.22
LK-Gemeinschaft
Am 11. Juli starten die umfangreichen Bauarbeiten in Wesel.

Wesel: Bauarbeiten starten am 11. Juli
14.500 Quadratmeter Fahrbahn werden saniert

Ab Montag, 11. Juli, werden in Wesel auf verschiedenen Straßen und Wirtschaftswegen vollflächige Fahrbahn-/ Wegesanierungen vorgenommen. Betroffen sind folgende Straßen (Teilstrecken): Auf der Laak, Wurmflakstraße, Am Weymannshof, Jöckern, Zum Kolk, Kreuzungsbereich Im Hamm/Perricher Weg sowie Perricher Kirchweg/ Schotterstrecke. Alle Straßen sollen nach Möglichkeit lediglich nur wenige Stunden während der Fräs- und Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Bis die neuen Asphaltdecken (Baubeginn...

  • Wesel
  • 06.07.22
Politik

Öffntlichkeitsgrundsatz--demokratischen System!
Betriebskosten Kombibad geht die Bürger*innen an

Ratssitzung 21.06.22,  TOP  N 10  Kombibad Sehr geehrte Frau Westkamp, am 21.06.2022 tagte der Rat der Stadt Wesel und beriet unter TOP N 10 nichtöffentlich das Energiekonzept des neu zu errichtenden Weseler Rheinbades. Zur Tagesordnung hatte unsere Fraktion beantragt, Änderungen am Energiekonzept öffentlich zu beraten. Dieser Antrag wurde nach einer Erklärung der Bürgermeisterin, der Vortrag der Geschäftsleitung der Bäder Gesellschaft würde Informationen enthalten die eine öffentliche...

  • Wesel
  • 04.07.22
  • 1
Politik

Blamage für die Stadt
Husemannplatz – zwei Jahre zu spät fertig und 4 Mio. teurer als geplant

Kaum wird das Viktoria Karree am Husemannplatz Ende 2022 eröffnet sein, wird die Stadt davor für zwei Jahre eine Großbaustelle zur Umgestaltung des Platzes einrichten. Eigentlich hatte der Stadtrat beschlossen, Karree und Platz sollen gleichzeitig fertig werden, aber die Stadt hat es mal wieder nicht hinbekommen. Das Projektmanagement ist zu schlecht. Man sollte meinen, bei jedem Projekt stellt die Stadt zu Beginn der Planungen einen Projektstrukturplan auf, in dem alle Aufgaben und Gewerke...

  • Bochum
  • 18.06.22
  • 2
  • 2
Ratgeber
Foto: Symbolbild/Lokalkompass

Verbraucherzentrale informiert
Kostenfreie erste Hilfe zur Pflege

Pflegefall - was nun? Viele Fragen und Probleme können auftreten, wenn ein Mensch pflegebedürftig wird: Welche Leistungen der Pflegekasse sind die richtigen? Reicht das Geld, um einen Platz im Pflegeheim zu bezahlen? Kann ich ausländische Kräfte legal beschäftigen? Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Juni folgende kostenlose Online-Vorträge rund um die Pflege an: Pflegeversicherung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu Pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen stehen eine Vielzahl von...

  • Oberhausen
  • 30.05.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Laden zum Tag der Städtebauförderung ein: vorne v. l.: Karin Nienhaus (SCALA Kulturspielhaus Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Dagmar Ewert-Kruse (Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e. V.), 2. Reihe v. l.: Susanne Gawlik (Stadt Wesel), Luitgard Hendrix (StadtLandNet), oben v. l.: Eva Christine Albrecht (StadtLandNet), Heinrich Hendrix (StadtLandNet). Foto: Stadt Wesel

Aktionen zum Tag der Städtebauförderung
"Wir im Quartier"

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 14. Mai finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Seit 2015 findet bundesweit der Tag der...

  • Wesel
  • 11.05.22
  • 1
Politik
3 Bilder

Desaströses Projektmanagement
Städtische Bauprojekte im Schnitt 0,8 Mio. teurer sowie 1 Jahr und 3 Monate später fertig als geplant

Nach aktuellem Stand werden 41% der laufenden 100 städtischen Bauprojekte teurer, 75% werden später fertig als geplant. Die Kostensteigerungen summieren sich auf 80,4 Mio. Euro, die Terminüberschreitungen auf 125 Jahre. Ein untragbarer Zustand, die Stadt Bochum braucht endlich ein funktionierendes Projektmanagement. Jedes Quartal erstellt die Stadt eine Liste der laufenden Bauprojekte mit einem Bauvolumen von über 1 Mio. Euro. In dieser Auflistung werden die Kostensteigerungen und...

  • Bochum
  • 15.04.22
  • 1
Politik
8 Bilder

Stadtverkehr
Betrieb Seilbahn vom Ruhr Park zur Bochumer City mit Gewinn möglich

Eine aktuelle Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine Seilbahnlinie zwischen  Ruhr Park und Innenstadt bereits nach 5 bis 12 Jahren refinanziert und mit Gewinn betreiben lässt. Die STADTGESTALTER haben anhand der Nutzen-Kosten-Analyse zu der in Bonn geplanten Seilbahn Fahrgastnachfrage, Fahrpreiserlöse und Kosten auf die Bochumer Strecke hochgerechnet. Eine Seilbahnverbindung vom Ruhr Park zur Innenstadt wäre ein Gewinn für beide Einkaufszentren (Seilbahnlinie City - Ruhr Park: Die...

  • Bochum
  • 08.04.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
In der Nacht zum Sonntag, 27. März, werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Die Zeitumstellung bietet regelmäßig die Gelegenheit, die Heizungseinstellung anzupassen. „Im Frühling an die Heizung zu denken, spart Energie und Geld“, sagt Peter Wobbe-von Twickel vom Kreis Mettmann. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Kreis Mettmann

Im Frühling an die Heizung denken
Tipps rund um Zeitumstellung vom Kreis Mettmann

In der Nacht zum Sonntag, 27. März, werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Die Zeitumstellung bietet regelmäßig die Gelegenheit, die Heizungseinstellung anzupassen. „Im Frühling an die Heizung zu denken, spart Energie und Geld“, sagt Peter Wobbe-von Twickel vom Kreis Mettmann. „Wer die Zeitschaltuhr der Heizung auf die Sommerzeit umstellt, passt damit seine Heiz- und Sparzeiten an und erreicht, dass nur dann geheizt wird, wenn die Wärme im Haus wirklich benötigt wird.“ Und eben nicht am...

  • Velbert
  • 23.03.22
Politik
2 Bilder

Geht der RadEntscheid vor Gericht?
Verwaltung frisiert Kostenschätzung zum RadEntscheid

427 Mio. Euro soll laut Stadt die Umsetzung der 7 Forderungen des Bochumer RadEntscheids kosten. Doch bei der städtischen Kostenschätzung wurden Kostensätze grob fehlerhaft angesetzt und positive Kosteneinsparungen außer Acht gelassen. Dazu kommen Rechenfehler. Die Überprüfung der Kostenschätzung wirft Fragen auf: Wurden die Kosten absichtlich absurd hochgerechnet oder mangelte es an Fachwissen? Was wusste die Politik? Wird der RadEntscheid gegen die irreführende Kostenschätzung klagen? 17.000...

  • Bochum
  • 19.03.22
  • 1
Politik

Bochum und das Ruhrgebiet
Einseitige Verkehrspolitik kommt Menschen in Bochum und dem Ruhrgebiet teuer zu stehen

Die hohen Spritpreise treffen die Menschen im Ruhrgebiet besonders hart. denn in Bochum und dem Revier nehmen die Menschen deutlich häufiger das Auto als sonst in deutschen Großstädten. Ein Umstieg auf Bus und Bahn oder das Rad kommt oft nicht in Frage, der öffentliche Nahverkehr und das Radwegenetz sind im Ruhrgebiet einfach zu schlecht. Für die einseitige Autoverkehrspolitik der letzten Jahrzehnte bezahlen die Menschen jetzt einen hohen Preis. In Bochum nehmen die Menschen doppelt bis...

  • Bochum
  • 12.03.22
  • 7
  • 1
Ratgeber
Die Bewerbung um die begehrten Ausnahmegenehmigungen läuft bald an. | Foto: Peters

Parken in Witten
Ausnahmegenehmigungen für Parkzonen - Jetzt bewerben!

Ausnahmegenehmigungen (AG) für Parkzonen werden zu bestimmten Terminen im Jahr ausgegeben, und zwar immer innerhalb einer festgelegten Woche. Eine solche Ausnahmegenehmigung ist dann für ein Jahr gültig. Das sind im Jahr 2022 die Bewerbungsfristen: 15. bis 20. März 2022 für den Zeitraum 01.04.2022 bis 30.03.202315. bis 20. Juni 2022 für den Zeitraum 01.07.2022 bis 30.06.202315. bis 20. September 2022 für den Zeitraum 01.10.2022 bis 30.09.2023 Die Bewerbung auf Ausstellung einer...

  • Witten
  • 10.03.22
Politik
Von der Beecker Kirmes bleiben offensichtlich bald nur noch schöne Erinnerungen übrig.
Archivfoto: Duisburg Kontor

Neue Kirmes im Sportpark Duisburg geplant
Endgültiges Aus für die Beecker Kirmes?

Die Beecker Kirmes ist Teil der Duisburger Veranstaltungslandschaft und weit über die Stadtgrenzen bekannt. Aufgrund des stetig kleiner werdenden Zuspruchs unter Schaustellerbetrieben und Besuchern und um die Tradition Duisburgs als Kirmesstandort zu erhalten, so teilt der Veranstalter Duisburg Kontor mit, habe man ein Kirmeskonzept an einem anderen Standort, dem Sportpark Duisburg, erarbeitet, über das in der Ratssitzung im März entschieden werden soll.   Seit gut eineinhalb Jahren beschäftigt...

  • Duisburg
  • 27.02.22
  • 1
  • 1
Politik

Schulen haben keine Lobby
Zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik

Die folgenden zehn Beispiele für die verfehlte Bochumer Schulpolitik zeigen, dass Stadt und Politik bisher nicht bereit sind im nötigen Umfang in Schulen und Bildung zu investieren. In der Folge weist Bochum eine weit über dem deutschen Durchschnitt liegende Zahl an Menschen ohne Arbeit bzw. mit nicht ausreichender Beschäftigung auf. Die Arbeitslosenquote in Bochum liegt 65% über der in Gesamtdeutschland (8,5% zu 5,1%), die Unterbeschäftigtenquote sogar 82% über der in ganz Deutschland. Sie...

  • Bochum
  • 27.02.22
  • 1
  • 1
Kultur
Düsseldorf: Insgesamt 50 Millionen Euro stellt die CDU-geführte Landesregierung von NRW in einem Förderpaket bereit, um das Brauchtum noch besser zu unterstützen. | Foto: Archiv

Düsseldorf: CDU lobt Solidarität des Landes
NRW hilft Karnevalsvereinen wegen Corona-Absagen

Insgesamt 50 Millionen Euro stellt die CDU-geführte Landesregierung von NRW in einem Förderpaket bereit, um das Brauchtum noch besser zu unterstützen. Ein ganz neues Element ist dabei das Förderprogramm „Zukunft Brauchtum“. Damit sollen insbesondere Karnevals- und Schützenvereine finanziell bezuschusst werden, deren Veranstaltungen wegen Corona im Durchführungszeitraum vom 1. November 2021 bis 31. Mai 2022 bereits abgesagt wurden oder nicht stattfinden werden. Die CDU-Ratsfraktion begrüßt das...

  • Düsseldorf
  • 24.02.22
  • 1
Ratgeber
Schwere Sturmböen mit bis zu 100 Stundenkilometer können in diesen Tagen Dachziegel lösen und Bäume und Äste zu Fall bringen. Foto: LK-Archiv

Vebraucherzentrale NRW gibt Tipps
Sturmschäden sofort melden

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer Unwetterlage in NRW. Schwere Sturmböen mit bis zu 100 Stundenkilometer können Dachziegel lösen und Bäume und Äste zu Fall bringen. „Etwaige Sturmschäden sind ein Fall für die Versicherung und müssen dem Versicherer umgehend gemeldet werden”, erläutert Hendrik Franck, Leiter der Verbraucherzentrale NRW in Dinslaken. Welche Versicherung gegen welche Schäden schützt und was Betroffene beachten müssen, erklären nachfolgende Tipps: Eine Police reicht nicht:...

  • Dinslaken
  • 17.02.22
Politik
Baudezernent Ludwig Holzbeck und Sachgebietsleiter Jürgen Busch (r.) stellten vor genau zwei Jahren die Pläne für die Südkamener Spange vor. Archivfoto: Constanze Rauert – Kreis Unna
2 Bilder

Zunächst fallen Bäume in Kamen
Endlich: Baustart Südkamener Spange

An der Baustelle Südkamener Spange (K 40n) bewegt sich etwas: Schweres Gerät bereitet alles für den Weiterbau vor. In diesem Zusammenhang werden ab dem heutigen Montag, 7. Februar, einige Bäume gefällt und Sträucher gerodet. 1,3 Kilometer lang soll die Südkamener Spange werden – das Millionenprojekt, dessen Baustart immer wieder verschoben wurde, nimmt Fahrt auf. Jetzt sind viele Vorarbeiten erledigt und die Bahn hat eine neue Unterführung hergestellt, so dass die Sondierungs- und Bauarbeiten...

  • Kamen
  • 07.02.22
  • 1
Politik

Zu 'Frag den OB'
Videofragen werden beantwortet. Die, die nicht veröffentlicht werden, werden per Mail beantwortet

Zum neuen Videoformat 'Frag den OB' stellte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER der Verwaltung in der letzten Ratsversammlung folgende Fragen:  Aufgrund welcher Zahlen, Daten, Fakten, Abwägungen findet der Dialog zwischen den Düsseldorfern und dem OB über Videoeinsendungen und Videoveröffentlichungen, nicht jedoch über den direkten Videokontakt statt?Wie oft und in welchen Zeitabständen werden die Videoantworten des OB veröffentlicht?Welche Kosten, die im städtischen Haushalt an welcher...

  • Düsseldorf
  • 06.02.22
Politik

Unterstützung für Bürger!
Steigende Energiekosten

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erging am 03.02.2022 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Frau Ulrike Westkamp: Wesel unterstützt Bürger*innen gegen steigende Energiekosten Sehr geehrte Frau Westkamp, seit Monaten steigen die Energiekosten in allen Bereichen. Ende Januar 2022 wird das von der alten Bundesregierung viel zu niedrig finanzierte KfW-Förderprogramm für energiesparendes Bauen gestoppt. Beide Entwicklungen betreffen viele Weseler Bürger*innen massiv. Eine...

  • Wesel
  • 03.02.22
Politik
Der Heimatverein Oespel-Kley kämpft für einen Bürgertreff in der alten Schule.  | Foto: Heimatverein

Grüne schließen sich Forderung an
Alte Kleyer Schule erhalten

Ebenso wie der Heimatverein Oespel-Kley sprechen sich die Grünen im Stadtbezirk für den Erhalt des ortsbildprägenden alten Schulgebäudes in Kley aus. Die ursprüngliche, auch von den Grünen unterstützte Planung der Stadt, auf dem Gelände, unter Erhalt des bestehenden Gebäudes, eine Tageseinrichtung für Kinder zu schaffen und gleichzeitig dem Bürgerschützenverein Oespel-Kley Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, soll nun hinfällig sein. In den neuesten Planungen stellt die Stadt Dortmund nun...

  • Dortmund-West
  • 20.12.21
  • 1
Politik
Düsseldorf: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. Dezember, den Neubau des Düsseldorfer Opernhauses mehrheitlich beschlossen. | Foto: Archiv

"Opernhaus der Zukunft"
Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt Neubau

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. Dezember, den Neubau des Düsseldorfer Opernhauses mehrheitlich beschlossen. Die Verwaltung der Landeshauptstadt hatte in ihrer Vorlage für einen Grundsatzbeschluss zum "Opernhaus der Zukunft" einen Neubau des Opernhauses empfohlen und sich somit gegen eine Sanierung des bisherigen Gebäudes ausgesprochen. Die Politik schloss sich nun dem Vorschlag an. Von Valentina Ilgenstein Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Mit dem Grundsatzbeschluss...

  • Düsseldorf
  • 16.12.21