Kommunales Integrationszentrum

Beiträge zum Thema Kommunales Integrationszentrum

Kultur
Die Kinder machten unter anderem auch einen Ausflug zum Kaisergarten, wo sie viel über Tiere lernten.  | Foto: Stadt Oberhausen

FerienIntensivTraining
FIT in Deutsch in den Osterferien

Das vom Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen umgesetzte Landesprogramm „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ stößt auf immer mehr Interesse: Nach 25 Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien 2023 und 97 in den Herbstferien 2023 nahmen in den diesjährigen Osterferien 146 Kinder und Jugendliche aus 28 Herkunftsländern teil. Das Förderprojekt bietet neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, außerhalb der Unterrichtszeit ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und diese in...

  • Oberhausen
  • 11.04.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In den vergangenen Jahren wurden ehrenamtliche Initiativen, Vereine und auch Privatpersonen geehrt, die neuzugewanderten oder geflüchteten Personen bei ihren ersten Schritten im Märkischen Kreis zur Seite standen. | Foto: Symbolbild/ pixabay

Wer zeigt herausragendes Engagement?
Jetzt Vorschläge für die Integrationsauszeichnung einreichen

Der Märkische Kreis würdigt mit seiner Integrationsauszeichnung herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit. Auch im Jahr 2023 soll der mit 500 Euro dotierte Preis verliehen werden. In den vergangenen Jahren wurden so ehrenamtliche Initiativen, Vereine und auch Privatpersonen geehrt, die neuzugewanderten oder geflüchteten Personen bei ihren ersten Schritten im Märkischen Kreis zur Seite standen. Diese Maßnahmen und Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.01.23
Politik
Geballte Integrationsexpertise vor dem Kreishaus: Kreisdirektor Paul Höller übernahm die Moderation der konstituierenden Sitzung der Lenkungsgruppe. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Kreis nimmt Integration Zugewanderter in den Fokus
Integration unterstützen

Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und besonderem Unterstützungsbedarf verbessert werden – und was ist dafür konkret zu tun? Das ist die zentrale Fragestellung des NRW-Förderprogramms "Kommunales Integrationsmanagement" (KIM). Um Antworten und Lösungen zu finden, nimmt der Ennepe-Ruhr-Kreis daran teil. Ein wesentliches Element des KIM-Programms sind sogenannte "Case Manager" (Fallberater), die bei den kreisangehörigen Städten angegliedert sind. Im...

  • Witten
  • 05.10.21
LK-Gemeinschaft
Helfen bei Fragen: Burak Güner (l.) und Samer Kheyo (r.), Mitarbeiter des Programms Komm-an NRW im Kreis Wesel. ^Foto: Kreis Wesel

Förderanträge können bis 7. März gestellt werden
187.000 Euro für integrative Maßnahmen

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel beabsichtigt, im Rahmen des Programms „KOMM-AN NRW“ im Jahr 2021 erneut eine Fördersumme von rund 187.000 Euro zur Unterstützung bedarfsorientierter Maßnahmen vor Ort zu akquirieren. Die Fördermittel werden in diesem Jahr vorbehaltlich eines Zuwendungsbescheides an das KI Kreis Wesel durch die Bezirksregierung Arnsberg ausgeschrieben. Anträge auf Zuwendungen können bis zum 7. März 2021 beim KI Kreis Wesel gestellt werden....

  • Dinslaken
  • 17.02.21
LK-Gemeinschaft
Das Kommunale Integrationszentrum ist weiterhin auf der Suche nach Sprachmittlern. Foto: LK-Archiv/Frank Dieper

Rund 670 Einsätze im vergangenen Jahr
Kommunale Integrationszentrum ist auf der Suche nach Sprachmittler

Kreis Unna. Wer die deutsche Sprache nicht richtig kann, ist auf eine unkompliziert und gleichzeitig verlässliche Unterstützung angewiesen – ganz gleich ob im Gespräch mit der Schule, in der Kita oder "auf dem Amt". Sprachmittler*Innen aus dem kreiseigenen Pool sind auf Wunsch als Helfer zur Stelle. Derzeit werden wieder Personen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, neben der Fremdsprache gut Deutsch sprechen und an einer zweitägigen...

  • Kamen
  • 15.02.20
Vereine + Ehrenamt
Das KI Kreis Unna feierte in der Kamener Stadthalle seinen 30. Geburtstag mit vielen Gästen im Publikum. Foto: B. Kalle/Kreis Unna

Vorreiter in puncto Integration
Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna feiert 30-jähriges Bestehen

"Mut gemacht! Erinnert! Gehandelt!": Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) hatte zum 30. Geburtstag eingeladen und fast 250 Gäste feierten mit. Die Kamener Stadthalle stand dabei am vergangenen Donnerstag ganz im Zeichen von Integration, Toleranz und Respekt. Kreis Unna. Jeder fünfte Bürger im Kreis Unna hat eine Zuwanderungsgeschichte. Darauf machte Elke Kappen aufmerksam, die als Bürgermeisterin der Stadt Kamen ein Grußwort ans Publikum richtete und darin sowohl an die Wurzeln der...

  • Kamen
  • 17.11.19
Kultur
Wir haben für euch das Arche Noah-Fest 2019 besucht und ein Fotoalbum von unseren Eindrücken erstellt. Morgen - am Sonntag, 22. September - könnt ihr selbst noch auf dem Kennedyplatz mitfeiern. Herzliche willkommen! | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
18 Bilder

ARCHE NOAH FEST 2019
Wie klingt, schmeckt, tanzt und feiert die Vielfalt der Religionen in Essen?

Wie klingt, schmeckt, tanzt und feiert die Vielfalt der Religionen in Essen? Kaum irgendwo sonst entstehen ähnliche Bilder des gelebten Miteinanders, gehen Menschen in dieser Form aufeinander zu, informieren Religionsgemeinschaften gemeinsam über ihre Botschaft und das, was sie in unsere Gesellschaft einbringen, als beim Arche Noah-Fest. Ein Schiff bewegt die Menschen: Zukünftig wollen die Organisatoren, der Initiativkreis Religionen in Essen und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt noch...

  • Essen-Nord
  • 21.09.19
Politik
Gäste aus acht Ländern informierten sich über das Go In-Konzept des Kreises Unna. | Foto: Sören Kramer

Mit Go In gelingt schulische Integration

Europa schaut auf das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna. Der gezielte Blick richtet sich auf die mit Hilfe des Go In-Konzeptes erfolgreiche Arbeit zur schnellstmöglichen Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in eine zu ihren Fähigkeiten passende Regelschule. Im KI in Bergkamen zu Gast waren Bildungsbeauftragte aus Litauen, Schweden, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland. Sie alle wollten aus erster Hand wissen, wer mit wem...

  • Unna
  • 23.07.18
Überregionales
Zahlreiche Akteure arbeiten an der Übersicht mit den Bildungsangeboten in Bergkamen. Foto: Kreis Unna

Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bildung ist der Schlüssel für die Integration neu zugewanderter Menschen. Doch wer bietet was und für wen an? Genau um diese Frage ging es im "Treffpunkt" in Bergkamen. Kreis Unna. Dort sind die Bildungsangebote ebenso vielfältig wie die Akteure. Fast 40 von ihnen kamen zusammen, um sich auszutauschen und "auf Stand" zu bringen. Die Fäden in der Hand hält das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna über das Projekt "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte". Hilfe...

  • Kamen
  • 30.06.18
Politik
Foto: Kreis
2 Bilder

Gegen Sprachbarrieren!

Um Lehrern, Schulsozialarbeitern und Honorarkräften bei ihrer Arbeit mit Migranten unter die Arme zu greifen, bietet das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises (KI) regelmäßig Fortbildungen und Workshops zu den verschiedensten Themen an. Jüngst standen das Leseverstehen und die Grundlagen der Alphabetisierung auf dem Programm, Zielgruppe waren Honorarkräfte in der Deutschförderung. "17 Teilnehmer haben sich über insgesamt acht Stunden mit Methodik und Didaktik, dem Unterricht für...

  • Schwelm
  • 21.06.18
Politik
Wie Integration in Mülheim funktioniert schilderten viele Aktive der Staatssekretärin. | Foto: PR-Foto Köhring/SM

NRW-Staatssekretärin für Integration kam als Zuhörerin ins Rathaus

„Ich brauche Ihre Rückmeldung aus der Praxis. Das ist wichtig für meine politische Arbeit“, betonte Serap Güler. Die 37-jährige Christdemokratin ist als Staatssekretärin im NRW-Familienministerium zuständig für die Integrationspolitik der Landesregierung. Deshalb ließ sie sich im Rathaus im Gespräch mit Pädagogen und Mitarbeitern der Stadt die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums erläutern. „Wie viele Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte haben Sie?“ und: „Könnten Ihnen digitale Bildungs- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.03.18
Sport
24 Bilder

Vier Viertel Lebensqualität auch beim Kanufahren

Schüler der OGS Claudiusschule und ihre Familien nahmen am Mittwoch dem 29.03.2017 das Schnupperangebot von Canu Touring Wanne im Drachenbootfahren im Rahmen der 29. Herner Gesundheitswoche wahr. Die Teilnehmer setzten sich hauptsächlich aus der in 2016 dort neu gegründeten „Echte Vätergruppe“ des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Herne zusammen. Die Resonanz war so groß, dass mehr als doppelt so viele Interessierte den Weg zum am „Canale Crange“ gelegenen Bootshaus des...

  • Herne
  • 02.04.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
15 Bilder

Rucksack-Gruppenleiterinnen unternehmen Bootstour auf dem Kanal

Zusammen mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) organisierte der Verein Canu Touring Wanne für die Gruppenleiterinnen der Rucksackgruppen eine Schnuppertour im Drachenboot. Auf dem Rhein-Herne-Kanal hatten sie mit Ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag. Sinn und Zweck war das Kennenlernen einer mal anderen Sportart und die Entwicklung von Folgeangeboten für die Teilnehmer der von ihnen geleiteten Rucksackgruppen. Das Rucksackprogramm ist ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung...

  • Herne
  • 18.07.16
Politik
In Workshops wurde das Konzept erarbeitet. | Foto: EN-Kreis

Integration in Witten: Flüchtlingsfamilien bei der Schulsuche unterstützen

Beim Thema Flüchtlinge in Witten denken viele zunächst an Dinge wie Unterbringung, Ernährung, Kleidung etcetera, primäre Versorung also. Doch damit ist es natürlich nicht getan. Und was ist mit den Kindern? Die müsssen doch zur Schule gehen und die Sprache lernen. Lesen zum Thema Flüchtlinge und Integration in Witten auch: Migranten arbeiten ehrenamtlich am Lehrbienenstand Treffen der Flüchtlingsinitiative Das Problem ist nicht neu, denn es gibt immer Zuwanderer aus dem Ausland, deren Kinder...

  • Witten
  • 16.05.15
  • 1
Politik
Lale Arslanbenzer leitet das Kommunale Integrationszentrum Foto: Pielorz

Zugewandert, schnell in eine deutsche Schule

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Ennepe-Ruhr-Kreises wird zukünftig eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Kinder aus Familien, die aus dem Ausland zugewandert sind, an den Besuch einer Schule heranzuführen und Lehrer bei ihrer Arbeit mit diesen Schülern zu unterstützen. Grundlage dafür ist ein Konzept, das der Kreistag jetzt einstimmig verabschiedet hat. Im Kern geht es darum, Kinder und Jugendliche möglichst schnell in geeignete Schulen zu vermitteln und die Schulen darin...

  • Hattingen
  • 14.04.15
  • 1
  • 1
Politik

Vielfalt als Chance für den Kreis: Erstes Integrationstreffen der Verantwortlichen aller zehn Städte

Die Integrationsarbeit in allen zehn Städten des Kreises vernetzen und fördern - das ist das Ziel des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Recklinghausens. Seit letztem Sommer existiert die neue Institution bereits, und seitdem ist viel geschehen. Landrat Cay Süberkrüb hatte zum ersten Integrationstreffen ins Kreishaus eingeladen, bei dem die Mitarbeiter des XENOS Projektes, des Kommunalen Integrationszentrums, die Integrationsbeauftragten der zehn Städte im Kreis und weitere...

  • Recklinghausen
  • 15.04.14
Politik
Lale Arslanbenzer zu Besuch in der Redaktion Foto: Pielorz

Hattingerin leitet das EN-Integrationszentrum

Lale Arslanbenzer (50) ist Neubürgerin in Hattingen. Sie zog vor einem halben Jahr hierher und trat die Leitung des neuen Kommunalen Integrationszentrum des Kreises an. Auf dem Weg zu ihrer Arbeit besuchte sie die Redaktion des STADTSPIEGEL. Mit 18 Jahren kam Lale Arslanbenzer nach Deutschland. Sie lebte in Duisburg bei ihrem Vater, der damals in Deutschland Arbeit fand, mittlerweile aber längt zurück in der türkischen Heimat ist. „Ich kam, weil ich hier studieren wollte. In der Türkei war das...

  • Hattingen
  • 04.02.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.