Kommunales Integrationszentrum

Beiträge zum Thema Kommunales Integrationszentrum

Ratgeber
Suchen freiwillige Sportlotsen (von links): Sandro Di Maggio (Diakonie Mark-Ruhr), Irina Schuhmach (Kommunales Integrationszentrum EN), Jonas Maier (Kreissportbund EN) und Khalid Ghalyoun (Sportlotse und aktiver Flüchtlingshelfer aus der Willkommensinitiative Schwelm). | Foto: Diakonie Mark-Ruhr

Wer will Sportlotse im EN-Kreis werden?

„Sport bietet hervorragende Möglichkeiten zur Integration von geflüchteten enschen!“ Mit dieser Überzeugung arbeiten die Integrationsagentur EN-Süd der Diakonie Mark-Ruhr, das Kommunale Integrationszentrum und der Kreissportbund im Ennepe-Ruhr Kreis an dem The-ma: „Integration durch Sport“. „Deshalb suchen wir freiwillig Engagierte, die im Süden des Ennepe-Ruhr-Kreises lebende Geflüchtete bei der Eingliederung in Sportvereine unterstützen möchten, damit diese nicht nur die Möglichkeit bekommen...

  • Schwelm
  • 25.01.18
Politik
Weitere Lehrer ließen sich bei einer Qualifizierung vom KI Kreis Unna fit für die Umsetzung des Go-In-Konzeptes machen. | Foto: Kreis Unna

Zeugnisse für 15 Lehrer - „Go-In“-Qualifikation erreicht

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna machte jetzt weitere 15 Lehrer fit für die praktische Umsetzung des sogenannten Go-In-Konzeptes.Das KI hatte die Fortbildung im Rahmen des bundesweiten Projektes BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) angeboten. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche sollen dadurch schnell integriert werden. Sie gehen im Kreis deshalb in Regelklassen – auch wenn sie anfangs kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Die Pädagogen aus Bergkamen, Bönen, Kamen,...

  • Unna
  • 28.12.17
Politik

In Sachen Kommunales Integrationszentrum scheinen sich CDU-Landesregierung und CDU im Kreis Wesel nicht sonderlich einig zu sein

Während die CDU-Kooperation im Kreistag Wesel für das Kommunale Integrationszentrum ein Sterben auf Raten beschlossen hat, gibt die Landes-CDU jetzt deren langfristige Sicherung und Finanzierung bekannt. "Bemerkenswert, dass die Kreis-SPD in dieser Sachfrage mit der Landes-CDU einiger ist als es die hiesige CDU ist," meint Gabriele Wegner, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende. Das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration und das Finanzministerium des Landes NRW gaben...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 25.10.17
Kultur

Zusammentreffen der Kulturen im filmriss kino

In Kooperation mit der AWO und dem Kommunalen Integrationszentrum (KIZ), veranstaltet das filmriss kino unter der Leitung von Basir Najimi am morgigen Samstag, 2. September, ab 16 Uhr ein „Treffen der Kulturen“, bei dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Gevelsberg und die beheimateten Geflüchteten zum Opferfest herzlich willkommen sind. Das Opferfest gilt als eines der höchsten Feste im muslimischen Glauben, ähnlich dem Osterfest in der katholischen Tradition. Das Kennenlernen rund...

  • Gevelsberg
  • 01.09.17
Sport
24 Bilder

Vier Viertel Lebensqualität auch beim Kanufahren

Schüler der OGS Claudiusschule und ihre Familien nahmen am Mittwoch dem 29.03.2017 das Schnupperangebot von Canu Touring Wanne im Drachenbootfahren im Rahmen der 29. Herner Gesundheitswoche wahr. Die Teilnehmer setzten sich hauptsächlich aus der in 2016 dort neu gegründeten „Echte Vätergruppe“ des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Herne zusammen. Die Resonanz war so groß, dass mehr als doppelt so viele Interessierte den Weg zum am „Canale Crange“ gelegenen Bootshaus des...

  • Herne
  • 02.04.17
  • 1
Politik
LINKEN-Direktkandidat Günter Blocks: „In NRW verrotten Brücken, Straßen, Schienen und Schulen. Die Verantwortung hierfür tragen die NRW-Regierungsparteien der letzten 20 Jahre: SPD und Grüne, CDU und FDP. Es wird höchste Zeit für einen grundlegenden Politikwechsel.“

Blocks zum Direktkandidaten der LINKEN gewählt : „Für mehr soziale Gerechtigkeit“

Einstimmig wurde am Montagabend bei der Wahlversammlung der LINKEN deren Kreissprecher Günter Blocks (58) zum Bottroper Direktkandidaten für die Landtagswahl gewählt. Blocks erklärte zu seiner Wahl: „In NRW verrotten Brücken, Straßen, Schienen und Schulen. Die Verantwortung hierfür tragen die NRW-Regierungsparteien der letzten 20 Jahre: SPD und Grüne, CDU und FDP. Es wird höchste Zeit für einen grundlegenden Politikwechsel. Meine Kandidatur steht für mehr soziale Gerechtigkeit sowie für den...

  • Bottrop
  • 22.02.17
Überregionales
Die Teilnehmer der Schnuppertour konnten gemeinsam mit ihren Kindern den Kanusport kennenlernen. | Foto: Gregor Slembek/Canu-Touring-Wanne 32/02 e.V.
2 Bilder

"Rucksäcke" auf dem Kanal

Der Verein Canu-Touring-Wanne organisierte für die Gruppenleiter der "Rucksackgruppen" vom Kommunalen Integrationszentrum eine Schnuppertour im Drachenboot. Zusammen mit Ihren Kindern verbrachten sie einen Tag auf dem Rhein-Herne-Kanal. Die Teilnehmer konnten so mal eine etwas andere Sportart kennenlernen. In Zukunft sind weitere Erlebnissportangebote geplant. Das "Rucksackprogramm" ist ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich. Es richtet sich an Eltern mit...

  • Herne
  • 19.07.16
Vereine + Ehrenamt
15 Bilder

Rucksack-Gruppenleiterinnen unternehmen Bootstour auf dem Kanal

Zusammen mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) organisierte der Verein Canu Touring Wanne für die Gruppenleiterinnen der Rucksackgruppen eine Schnuppertour im Drachenboot. Auf dem Rhein-Herne-Kanal hatten sie mit Ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag. Sinn und Zweck war das Kennenlernen einer mal anderen Sportart und die Entwicklung von Folgeangeboten für die Teilnehmer der von ihnen geleiteten Rucksackgruppen. Das Rucksackprogramm ist ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung...

  • Herne
  • 18.07.16
Überregionales
Amigos de Bolivia e.V.  zeigen bolivianischen Tanz. | Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Duisburg feiert das Fest der Vielfalt

Zum dritten Mal findet das Fest der Vielfalt mit den Initiativen aus dem Internationalen Zentrum vor dem Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) statt. In der Reihe „Gesichter unserer Stadt“ präsentieren Initiativen, Gruppen und Vereine am Sonntag, 12. Juni, von 13 bis 18 Uhr ihr Können. Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen sich in Musik und Tanz, bieten an Ständen Leckereien an und informieren über ihre Arbeit. Veranstalter sind das Kultur- und...

  • Duisburg
  • 09.06.16
  • 1
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Mit ihren Nikolausmützen präsentierten diese Flüchtlingskinder, die mit ihren Eltern den Paritätischen Wohlfahrtsverband besuchen, den Beitrag „Kinderträume“. Foto: Gerd Kaemper
11 Bilder

Ein weihnachtliches Willkommen

Weihnachten, das ist die Zeit der Besinnung und Besinnlichkeit, in der die Menschen mehr aufeinander zugehen als den Rest des Jahres. Und Weihnachten ist auch das Fest der Liebe und der Nächstenliebe, das bewiesen nun Eltern aus dem Brücke-Projekt des Kommunalen Integrationszentrums (KIGE) und des Vereins Eltern für Eltern in Zusammenarbeit mit dem Caritas Verband Gelsenkirchen und luden die Flüchtlinge, die in der Dreifachturnhalle an der Wildenbruchstraße untergebracht sind, zu einem...

  • Gelsenkirchen
  • 23.12.15
  • 1
Politik

Bedburg-Hauer Ratsmehrheit für Prüfung eines Kommunalen Integrationszentrums

Ein Kommunales Integrationszentrum dient der systematischen Verbesserung und der Verstetigung der Integration von ausländischen Mitbürgern. Sie vernetzen die relevanten Akteure in den Kommunen, bündeln ihre Aktivitäten und stimmen Sie aufeinander ab. Sie können Bestands- und Bedarfsanalysen durchführen sowie Handlungskonzepte, Projekte und Maßnahmen entwicklen. Die Mitarbeiter beraten und qualifizieren Fachkräfte, Multiplikatoren, Eltern und Seiteneinsteiger. Bislang lehnt der Kreis Kleve, in...

  • Bedburg-Hau
  • 02.12.15
Politik
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Willi van Beek begrüßt die breite Zustimmung des Rates.

Rat beschließt: Leistungsspektrum der Sekundarschule bekannter machen und Maßnahmenpaket zur Stärkung der Feuerwehr

In seiner jüngsten Bedburg-Hauer Ratssitzung entschieden die Ratsmitglieder auch über mehrere Anträge der Ratsfraktionen. Sehr zufrieden mit den Entscheidungen konnte die SPD sein. So wurde deren Antrag auf Bewerbung des Leistungsspektrums der Sekundarschule einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig wurde ein von SPD und FDP gemeinsam verfasster Antrag zur Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr beschlossen. Obwohl zwischen der SPD und CDU bezüglich einer Grundstücksangelegenheit noch keine...

  • Bedburg-Hau
  • 28.09.15
Politik

Kommunales Integrationszentrum unvoreingenommen prüfen

Es soll zur Verbesserung der Integration der ausländischen Bürgerinnen und Bürger beitragen. Alle 5,5 Stellen würden dem Kreis Kleve durch das Land NRW dafür finanziert. Die Rede ist vom Kommunalen Integrationszentrum. Schon 49 der 54 Kreise und kreisfreien Städte in NRW haben das Angebot des Landes NRW umgesetzt. Die SPD-Kreistagsfraktion hatte die Einrichtung auch für den Kreis Kleve beantragt. Der Kreistag Kleve hingegen lehnte dies jedoch ab. SPD-Landratskandidat Jürgen Franken macht sich...

  • Bedburg-Hau
  • 06.08.15
  • 1
Politik
Mit viel Phantasie und Engagement sorgten die Teilnehmer für ein reichhaltig gedecktes Büffet. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis
3 Bilder

Rucksackprojekt: Sprachbarrieren abbauen - kulturellen Austauch fördern

„Die Resonanz auf unsere Einladung zeigt: Das von uns betreute Projekt ,Rucksack‘ wird von Eltern, Kindern und Einrichtungen sehr gut angenommen. Es ist im Ennepe-Ruhr-Kreis längst ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte.“ Während Annette Bußmann vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Kreisverwaltung diese Worte sagt, herrscht um sie herum buntes Treiben. Kein Wunder, schließlich ist das Foyer des Kreistagssitzungssaales mit mehr als 100 Kindern...

  • Witten
  • 09.07.15
  • 1
Politik
In Workshops wurde das Konzept erarbeitet. | Foto: EN-Kreis

Integration in Witten: Flüchtlingsfamilien bei der Schulsuche unterstützen

Beim Thema Flüchtlinge in Witten denken viele zunächst an Dinge wie Unterbringung, Ernährung, Kleidung etcetera, primäre Versorung also. Doch damit ist es natürlich nicht getan. Und was ist mit den Kindern? Die müsssen doch zur Schule gehen und die Sprache lernen. Lesen zum Thema Flüchtlinge und Integration in Witten auch: Migranten arbeiten ehrenamtlich am Lehrbienenstand Treffen der Flüchtlingsinitiative Das Problem ist nicht neu, denn es gibt immer Zuwanderer aus dem Ausland, deren Kinder...

  • Witten
  • 16.05.15
  • 1
Politik
Lale Arslanbenzer leitet das Kommunale Integrationszentrum Foto: Pielorz

Zugewandert, schnell in eine deutsche Schule

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Ennepe-Ruhr-Kreises wird zukünftig eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Kinder aus Familien, die aus dem Ausland zugewandert sind, an den Besuch einer Schule heranzuführen und Lehrer bei ihrer Arbeit mit diesen Schülern zu unterstützen. Grundlage dafür ist ein Konzept, das der Kreistag jetzt einstimmig verabschiedet hat. Im Kern geht es darum, Kinder und Jugendliche möglichst schnell in geeignete Schulen zu vermitteln und die Schulen darin...

  • Hattingen
  • 14.04.15
  • 1
  • 1
Politik

Film „Töchter des Aufbruchs“ in voller Länge!!!!

Am 12. Februar 2015 wurde der Film „Töchter des Aufbruchs“ im Rahmen des „Lila Salons“ zur Hälfte aufgeführt, um noch genügend Zeit zur Diskussion und zur Aussprache zu haben. Jetzt wird der Film in voller Länge gezeigt und zwar am: Donnerstag 30. April 2015 19.00 Uhr Bürgersaal Rathaus Schwerte Rathausstraße 31 58239 Schwerte EINTRITT FREI Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Flucht, Arbeitssuche oder einfach die Lust auf was Neues, das waren die Gründe, welche die Frauen aus aller...

  • Schwerte
  • 13.04.15
  • 1
Politik
Walter Seefluth, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Kleverland. | Foto: Seefluth

"GEW kann die Menschen nicht alleine lassen"

Kleverland. Gerade haben CDU, FDP und AfD mit fadenscheinigen Argumenten ein „Kommunales Integrationszentrum(KI)“ abgelehnt. „Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese drei Parteien bis heute nicht einmal auf den Antrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Errichtung eines KI geantwortet oder ein Gespräch gesucht haben. In einem Meinungsaustausch hätte man sich näher kommen können. Dies ist bedauerlich!“ drückt Walter Seefluth sein Erstaunen über dieses unhöfliche Verhalten...

  • Kleve
  • 26.03.15
Politik

SPD will Kommunales Integrationszentrum im Kreis Kleve schaffen

Die SPD-Kreistagsfraktion hat zum nächsten Kreisausschuss und Kreistag beantragt, schnellstmöglich ein Kommunales Integrationszentrum im Kreis Kleve einzurichten, um die Integrationsförderung im Kreis Kleve zu verbessern“ erklärt Jürgen Franken, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion „Damit stehen wir in voller Übereinstimmung mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Kreis Kleve, mit der ich mich darüber persönlich ausgetauscht habe, mit der SPD-Arbeitsgemeinschaft „Migration und...

  • Kleve
  • 21.01.15
  • 3
  • 1
Politik

Vielfalt als Chance für den Kreis: Erstes Integrationstreffen der Verantwortlichen aller zehn Städte

Die Integrationsarbeit in allen zehn Städten des Kreises vernetzen und fördern - das ist das Ziel des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Recklinghausens. Seit letztem Sommer existiert die neue Institution bereits, und seitdem ist viel geschehen. Landrat Cay Süberkrüb hatte zum ersten Integrationstreffen ins Kreishaus eingeladen, bei dem die Mitarbeiter des XENOS Projektes, des Kommunalen Integrationszentrums, die Integrationsbeauftragten der zehn Städte im Kreis und weitere...

  • Recklinghausen
  • 15.04.14
Politik
Lale Arslanbenzer zu Besuch in der Redaktion Foto: Pielorz

Hattingerin leitet das EN-Integrationszentrum

Lale Arslanbenzer (50) ist Neubürgerin in Hattingen. Sie zog vor einem halben Jahr hierher und trat die Leitung des neuen Kommunalen Integrationszentrum des Kreises an. Auf dem Weg zu ihrer Arbeit besuchte sie die Redaktion des STADTSPIEGEL. Mit 18 Jahren kam Lale Arslanbenzer nach Deutschland. Sie lebte in Duisburg bei ihrem Vater, der damals in Deutschland Arbeit fand, mittlerweile aber längt zurück in der türkischen Heimat ist. „Ich kam, weil ich hier studieren wollte. In der Türkei war das...

  • Hattingen
  • 04.02.14
Politik
In einem Boot (von links): Muzaffer Oruc, Radojka Mühlenkamp, Gudrun Thierhoff und Nurten Özcelik. Foto: B. W. Pleuser

Herne: "Kommunales Integrationszentrum" kommt

Die Stadt Herne bekommt, die Zustimmung des Rates vorausgesetzt, zum 1. August ein „Kommunales Integrationszentrum“. Die RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) wird zum 31. Juli offiziell aufgelöst. Sie verschwindet aber nicht wirklich, denn sie wird im neuen Zentrum aufgehen. Die Geschäftsstelle des Integrationsrates bleibt erhalten. Das teilte jetzt die Dezernentin für Integration mit, Stadträtin Gudrun Thierhoff. Einrichtung ist eine...

  • Herne
  • 19.04.13
Politik
Gladbecks Sozialdezernent Rainer Weichelt

Gladbecker RAA wird Kommunales Integrationszentrum

Aus der RAA wird das KIZ: Ab Spätsommer 2013 könnte, wenn der Kreistag dieses im März beschließt, ein neues Kommunales Integrationszentrum (KIZ) für den gesamten Kreis Recklinghausen entstehen. Gladbeck wird dabei neben Castrop-Rauxel zweiter Standort des KIZ und für die Weststädte des Kreises Recklinghausen zuständig sein. Der Integrationsrat hat die KIZ-Planungen in seiner letzten Sitzung ausdrücklich befürwortet. Allerdings, so das Gremium, solle die bisherige Sonderstellung Gladbecks auch...

  • Gladbeck
  • 04.02.13