Kolonialismus

Beiträge zum Thema Kolonialismus

Politik
Foto: Filmverleih Salzgeber

Gespräch mit der Historikerin Dr. Barbara Frey
Filmmatinee „Das leere Grab“ am 27.10. in der Herner Filmwelt

Im Rahmen des vhs-Filmforums zeigt die Filmwelt Herne am Sonntag, 27. Oktober 2024 um 12.30 Uhr den Film „Das leere Grab“. Der Film handelt von den Folgen der deutschen Kolonialzeit in Ostafrika. Für die Familie von John Mbano aus Tansania ist die Zeit des Deutschen Kolonialismus, die mehr als 100 Jahre zurückliegt, noch nicht beendet. Denn im Grab seines Urgroßvaters Nduna Songea Mbano fehlt dessen Schädel. Er wurde auf Anweisung deutscher Wissenschaftler in eine "völkerkundliche" Sammlung...

  • Herne
  • 17.10.24
  • 2
Politik
Motiv aus der Ausstellung | Foto: Naseer Alshabani

Koloniale Spuren in Herne entdecken
Ausstellungen und Vorträge zum Thema „Deutscher Kolonialismus“

Die Ausstellungen „Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit - Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne?“ und „koloniale Spuren in Herne“ sind in der Zeit vom 11. April bis zum 10. Mai im Foyer der vhs Herne im Kulturzentrum zu sehen. Die Eröffnung der Ausstellungen ist am Donnerstag, 11. April um 18.00 in der vhs im Kulturzentrum Herne (Raum 64). Im Vortrag des Kolonialismusexperten Serge Palasie blicken wir in die deutsche Vergangenheit und schauen auch auf präkoloniale...

  • Herne
  • 04.04.24
  • 1
  • 4
Politik
Aktuelle globale politische Themen stehen im Mittelpunkt der Online-Reihe „Ruhr Global“, das das Eine Welt Zentrum Herne in Kooperation mit weiteren Eine-Welt-Organisationen aus dem Ruhrgebiet initiiert hat. | Foto: Logo Netzwerk Ruhr Global

Digitaler Talk der Reihe Ruhr Global
Koloniale Spuren im Ruhrgebiet

Mit der Online-Reihe „Ruhr Global“ bietet das Eine Welt Zentrum Herne in Kooperation mit weiteren Eine-Welt-Organisationen aus dem Ruhrgebiet eine neue Plattform zur Diskussion aktueller globaler politischen Themen an. Der nächste digitale Talk findet am Donnerstag 18. November, 19 bis 20.30 Uhr statt. An diesem Abend geht es um das Thema „Koloniale Kontinuitäten am Beispiel der Metropole Ruhr“. Das Ruhrgebiet ist weit entfernt von den einstigen Kolonien, könnte man meinen. Und doch lassen sich...

  • Herne
  • 12.11.21
Politik

Rassismus und Sprache: Warum man N**** nicht sagt

Es ist für uns Deutsche der Nachkriegszeit normal, dass wir bestimmte Begriffe nicht benutzen. Wenn im Bundestag von wichtigen Zielen gesprochen wird, benutzt dabei niemand das Wort "Endlösung". Es gibt gute Gründe, warum wir die Sprache der Nationalsozialisten nicht mehr verwenden. Das gleiche sollte für die Sprache der Kolonialherrschaft gelten. Zu Beginn der Kolonialzeit wurde der Begriff "N****" zunächst wertneutral verwendet. Damit bezeichneten weiße Europäer Menschen mit dunklerer Haut....

  • Gladbeck
  • 03.09.18
  • 103
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.