Kohle

Beiträge zum Thema Kohle

Fotografie
25 Bilder

Zeche Zollverein, UNESCO Welterbe, Kohleabbau
Zeche Zollverein

Immer eine Fotoexkursion wert … Zeche Zollverein Die schönste Zeche des Ruhrgebiets liegt im Norden der grünen Hauptstadt Europas – in Essen. Die Geschichte der Zeche begann 1847 als der Unternehmer und Industriepionier Franz Haniel den ersten Schacht abteufen ließ. Während der gesamten Betriebszeit zwischen 1851 – 1986 wurden von mehr als 600.000 Menschen insgesamt 240 Millionen Tonnen Kohle abgebaut. 1993 wurde die Anlage stillgelegt und am 14.12.2001 zum UNESCO Welterbe ernannt. Dies war...

  • Wesel
  • 10.05.24
  • 2
  • 3
Kultur
Herbert Siemandel-Feldmann stellt seine Elefantenherde aktuell auf dem Welterbe aus. Foto: Archiv

Kohlezeichnungen von Herbert Siemandel-Feldmann
Elefantenherde auf Zollverein

Eine Elefantenherde in Form von Kohlezeichnungen zeigt Herbert Siemandel-Feldmann nun in der ARKA Kulturwerkstatt (Schacht XII, Halle 12) auf Zollverein. In der Ausstellung „50 Elefanten“ wird mit einer großen Wandinstallation auf das Problem des Elfenbeinhandels aufmerksam gemacht, dem immer noch rund 50 Tiere pro Tag zum Opfer fallen. Neben großformatigen Arbeiten auf Leinwand bilden 50 Elefantenporträts, gezeichnet auf Büttenpapier, einen massiven Bildblock von circa 30 Quadratmetern, dem...

  • Essen-Nord
  • 13.07.19
  • 1
Kultur
5 Bilder

Glück Auf!
ExtraSchicht auf Schacht IV

Hunderte Attraktionen zu Lande, zu Wasser und in der Luft: An 50 Spielorten in 24 Städten zwischen Moers und Hamm beweist die ExtraSchicht am 29. Juni von 18 bis 2 Uhr Uhr bereits zum 19. Mal, was für ein Erfolgsformat sie ist. Einzigartig in der Region und weit darüber hinaus ist sie ein Magnet für zigtausende Besucher. Die Nacht der Industriekultur steht ganz im Zeichen des Staunens, Entdeckens und Erlebens. Bereits zum 5. Mal nimmt der Grafschafter Museums und Geschichtsverein in Moers e.V....

  • Moers
  • 15.06.19
Ratgeber

Zollverein - und noch viel mehr...
Die Heimat entdecken

Es müssen nicht immer ferne Länder sein, um spannende Dinge zu entdecken. Auch das Ruhrgebiet hat eine Menge zu bieten, konnte ich in den letzten Tagen meines Urlaubs in hiesigen Gefilden erfahren. Wer mal nicht den Essener Zechen-Klassiker Zollverein gucken möchte, dem bieten sich ziemlich nah auch sehenswerte Alternativen der Industrie-Kultur. Ein echter Hingucker ist zum Beispiel die Zeche Zollern in Dortmund, die ganz im Sinne des Jugendstils gestaltet wurde. Und da gibt's ja durchaus...

  • Essen-West
  • 13.06.19
Kultur
4 Bilder

Mit dem Oldie Bus auf Salzkuchen-Tour Kohle, Stahl und Bierkultur

Wie durch Kohle und Stahl aus einem Örtchen mit rd. 4000 Einwohnern eine Großstadt wurde, durch Kohle, Stahl und Bier http://www.kulturbus-dortmund.de/ Im Panoramabus mit Tischen gemütlich die Heimat erkunden. Anfang des 19. Jahrhunderts war Dortmund ein unbedeutendes Städtchen mit rd. 4.000 Einwohnern. 1965 zählte man 657.804 Bürger. Dortmund wurde groß durch Kohle, Stahl und Bier. Die Salzkuchen-Tour nimmt sie mit zu den historischen Orten dieser Erfolgsgeschichte.

  • Kamen
  • 11.07.16
  • 2
Kultur
Der Förderverein bergbauhistorischer Städte des Ruhrreviers sowie ehemalige Bergleute freuen sich über die Vitrine für den geschichtsträchtigen Kohlebrocken. | Foto: Krusebild

Kohle für Kultur: Denkmal der Ruhrfestspiele jetzt hinter Glas

Im März 1965 wurde auf der Gründerzeche der Ruhrfestspiele Zeche König Ludwig 4/5 ein 1,7 Tonnen schwerer Kohlebrocken aus dem 800 Meter tiefen Flöz Sonnenschein gefördert, der seither im Eingangsbereich des Ruhrfestspielhauses sinnbildlich an den Ursprung der Ruhrfestspiele erinnerte. Um das geschichtsträchtige Denkmal vor Beschädigungen zu schützen, hat der Hauptsponsor der Ruhrfestspiele, Evonik Industries, eine Plexiglas-Vitrine anfertig. Der Kohlebrocken mit den Maßen 1.500 x 1.000 x 800...

  • Recklinghausen
  • 12.05.15
Kultur
10 Bilder

Zeche Recklinghausen II

Auf Recklinghausen II in Hochlarmark zeugt bis heute das Fördergerüst von Schacht IV „Konrad Ende“ von der Bergbaugeschichte. Den Rost der Zeit habe ich hier bewusst ferngehalten.

  • Essen-Ruhr
  • 07.04.14
  • 2
  • 9
Kultur

Junger Bochumer Schriftsteller veröffentlich seinen ersten Roman !

Johann K. Meier-Ebert, Autor und Schriftsteller aus Bochum, hat sein Erstlingswerk veröffentlicht - einen spannenden politischen Kriminalroman, in dem auch seine Heimatstadt eine Rolle spielt. Den Begriff "jung", würde der Autor hinsichtlich seines Alters allerdings amüsiert bestreiten, denn immerhin wurde er 1954 in Bochum geboren. "Sehr lange habe ich gebraucht, um endlich die Zeit zu finden, meine Lust am Schreiben auch in einem Roman zu verwirklichen. Das "Hammett-Syndrom", so der Titel des...

  • Bochum
  • 27.07.12
Kultur
Erinnert sich noch gut an die „alten“ Zeiten: Der ehemalige Steiger Artur Fabritz.

"Im Streb waren es 40 Grad!"

Ehemaliger Steiger Artur Fabritz über den Bergbau früher und heute. Wer heute der ehemaligen Zeche Hagenbeck einen Besuch abstattet, der findet sich auf dem Gelände der Firma Klauenberg wieder. Zusätzliches I-Tüpfelchen war aber zur Zeit der SchachtZeichen der gelbe Ballon auf dem Hinterhof der Firma. Er ist Teil des Kunstprojekts SchachtZeichen und erinnert an die Wurzeln des Ruhrgebiets. Den ehemaligen Kohleabbau. Einzig und allein ein kleiner Schachtdeckel zeugt von dem früheren Eingang...

  • Essen-West
  • 14.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.