Kohle

Beiträge zum Thema Kohle

Politik

Ruhrbesetzung 1923
Vortrag von Dr. Berens

Der Vertrag von Versailles sah umfangreiche Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet an die Siegermächte des 1. Weltkriegs vor, die ab Anfang 1923 von französischen und belgischen Truppen eingetrieben wurden. Auf die Besetzung des Ruhrgebietes reagierten Industrielle und Reichsregierung mit passivem Widerstand. Eine nationalistische Welle erfasste auch Arbeiterkreise. Andere gingen gegen die drastische Verarmung durch Hyperinflation auf die Barrikaden oder stürmten im Juni in Gelsenkirchen das...

  • Bottrop
  • 23.05.23
Politik
Vortrag von Norbert Kozicki und Sahin Aydin
4 Bilder

Kapp-Putsch/ Bottroper Massakers an Arbeiterinnen
Vortrag in NaturFreunde Bottrop e. V.

Infoveranstaltung der NaturFreunde: Bottroper Massaker an ArbeiterInnen Bottrop. Auf Einladung der NaturFreunde Bottrop werden der Sozialwissenschaftler und Autor Norbert Kozicki zum Thema „Freikorps und Faschismus“ und der Lokalhistoriker und Publizist Sahin Aydin den Ruhrkampf des Kapp-Putsches am Beispiel des Bottroper Massakers am Donnerstag, dem 27. April 2023, um 18:00 Uhr, im Naturfreundehaus (Auf der Koppe 16) vorstellen. Der Eintritt ist frei. Norbert Kozicki, einer der beiden Autoren...

  • Bottrop
  • 08.04.23
Kultur

Einladung zum meinem Vortrag
„Arbeiterstreiks, Räte und Freikorps. Das Jahr 1919 in Bottrop“.

Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag, 14. März 2023 um 17. 00 Uhr halte ich einen Vortrag zu den politischen Ereignissen im Jahr 1919 in Bottrop. Wo? In der Räumlichkeit des Interkulturellen Zentrums der Evangelischen Kirchengemeinde in der Beckstraße 141, 48238 Bottrop. Die EKG ist auch Veranstalter. Ich möchte Sie /Dich dazu herzlich einladen. Im Anhang ist das Einladung als PDF Datei. Ich würde mich freuen, wenn Sie als an der Bottroper Geschichte Interessierte teilnehmen würden. Mit...

  • Bottrop
  • 01.03.23
  • 1
Politik
Geht selbstbewusst in die Wahl: Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Ihre Partei kann bisherigen Umfragen zufolge mit bis zu 18 Prozent der Stimmen rechnen und wird somit sicher in der künftigen Regierung vertreten sein. Foto: Grüne NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Mona Neubaur
"Bei den anderen ist nur die Rhetorik grün"

In Bayern geboren, seit 1977 in NRW zuhause: Die Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat 2003 in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie abgeschlossen und leitet seit 2014 den bundesweit größten Grünen-Landesverband. Den bisherigen Umfrageergebnissen zufolge wird sie nach dem Wahlsonntag "Königsmacherin": Ohne die Grünen wird in NRW nichts gehen. Im LK-Interview zeigt Neubaur zentrale grüne Positionen auf - der "Preis", an dem sich künftige Koalitionspartner...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Hendrik Wüst
"Der Trend stimmt"

Hendrik Wüst hat vor sieben Monaten die Nachfolge von Armin Laschet angetreten. Der junge Ministerpräsident ist ein "alter Hase" im Politik-Betrieb. Bereits mit 15 Jahren gründete er in seiner Heimatstadt Rhede den Stadtverband der Jungen Union. Bis heute hat der Jurist eine bewegte Karriere hinter sich, war unter anderem Generalsekretär der CDU NRW und Verkehrsminister im Laschet-Kabinett. Im Wahlkampf spürt er Druck aus Berlin: Sollte die CDU nicht gewinnen, wäre das für Parteichef Friedrich...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Kultur
Aktion: 72 Ballons für 72 Arbeiter, Bottrop,19.02.2022
4 Bilder

19.02.1919: Befreiung verhafteter Bergarbeiter
Aktion: 72 Ballons für 72 Arbeiter von Lokalhistoriker Sahin Aydin

Gestern am Samstag ,19. Februar 2022 erinnerte Lokalhistoriker Sahin Aydin, der zur Geschichte der Bottroper Arbeiterbewegung forscht, mit roten Luftballons an den sog. ´Rathaussturm`. Am 19.02.1919 hatten Arbeiter das Bottroper Rathaus ( Polizei-Hauptwache) erstürmt, nachdem die Rathauswache die Freilassung von dort inhaftierten Streiksprechern der Zeche Prosper I und II verweigert hatte. 72 Arbeiter kamen bei der Befreiungsaktion ums Leben. In der Stadthistorie wurde bisher immer nur den...

  • Bottrop
  • 20.02.22
LK-Gemeinschaft
Der Ruhrkohle-Chor während seines Auftritts beim Festakt im Bottroper Kammerkonzertsaal zum Abschied von der Steinkohlenförderung 2018. Foto: Kappi
2 Bilder

Gemeinsam erfolgreich - so muss es unter den Kumpeln im Revier sein
Das Bergmannslied ist komplett

Vor knapp einem Monat machten sich die Lokalkompass-Leser und die Leser verschiedener Papierausgaben der WVW/ORA-Anzeigenblätter auf die Suche nach dem Text eines Bergmannsliedes. Die Ehrengarde Prosper-Haniel aus Bottrop hatte darum gebeten.  (Auf der Suche nach einem Bergmannslied) Und wie es so ist unter den Kumpeln im Revier - gemeinsam war man erfolgreich. Das Lied ist nun komplett. Der ehemalige Bergmann Ralf Kusmierz, Sänger im Ruhrkohle-Chor und ehrenamtlich in der Ehrengarde...

  • Essen
  • 08.02.21
  • 9
  • 4
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
Politik
Bettina Döblitz, Leiterin von Kunst- und Literaturstudio Galerie-7, Bottrop und Sahin Aydin, Stadthistoriker | Foto:  Diethelm E. Wunderlich aus Bottrop

100 Jahre Novemberrevolution und "100 Jahre Rathaussturm" , 1918/19 in Bottrop
Ein informativer Abend

Am 09. März gab der frühere Ratsherr von  DIE LINKE und Lokalhistoriker Sahin Aydin in Kunst- und Literaturstudio Galerie-7, Böckenhoffstraße 7 einen Rückblick auf die Bottroper Stadtgeschichte der Jahre 1918 – 1919 unter dem Motto: „100 Jahre Novemberrevolution / 100 Jahre Rathaussturm". Es folgte eine heiße Diskussion. Nach Aydin wurde auch in Bottrop am 9. November ein Arbeiter- und Soldatenrat (ASR) gebildet. In ihm hatte die Mehrheits-SPD den stärksten Einfluss. Daneben waren christliche,...

  • Bottrop
  • 16.03.19
  • 1
Politik
Denkmal für Revolutionären Arbeiterinnen (1920)  im Westfriedhof Bottrop. In Original. | Foto: Sammlung:Wolfgang Siepmann
2 Bilder

Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof
Pressemitteilung von Sahin Aydin

Ich stimme der Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof grundsätzlich zu In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd am 24.1. wird eine Entscheidung über die Unterschutzstellung der Gedenkstätte auf dem Westfriedhof, auch Gedenkstein „für die Märzgefallenen“ genannt, zur Kenntnis gegeben. Demnach wird das Denkmal in der der entsprechenden Liste der Stadt eingetragen und damit unter Schutz gestellt. Unter dem ist auch der Denkmal für Märzgefallenen in Westfriedhof Bottrop. Ich habe über...

  • Bottrop
  • 23.01.19
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Politik
Grab von Arbeiter Alois Fulneczek, Westfriedhof Bottrop, 29.12.2015
4 Bilder

In Erinnerung an Alois Fulneczek

Pressemitteilung: 04.01.2016 Am 29. Dezember wurde auf dem Westfriedhof ein Grabstein zur Erinnerung an Alois Fulneczek eingeweiht. Der Sprecher des revolutionären Flügels der Bottroper Arbeiterbewegung war am 23.2.1919 von reaktionären Freikorpstruppen ermordet worden. Einundzwanzig BesucherInnen waren zur Gedenkveranstaltung gekommen. Unter ihnen befand sich auch die Enkelin Frau Krahl, die dort Verwandte aus Ahaus kennen lernte, die im Internet nach ihrem Vorfahren Alois gesucht hatten. Jörg...

  • Bottrop
  • 04.01.16
  • 1
LK-Gemeinschaft

Raffinierte Rentnerin

„Die Welt ist manchmal eben doch gerecht“ mag man sich bei der Geschichte einer 78-Jährigen denken, die raffiniert genug war, zwei Trickbetrüger an der Nase herumzuführen. Die beiden müssen sich schon auf der sicheren Seite gewähnt haben, als „ihre Omi“ den prallen Briefumschlag am vereinbarten Treffpunkt dabei hatte, um ihrem vermeintlichen Sohn aus der Patsche zu helfen. Womit sie dann nicht rechneten, ist der Haufen Papierschnipsel, der ihnen beim Öffnen als „Beute“ entgegen fiel. Reichlich...

  • Bottrop
  • 06.11.15
  • 3
Überregionales

Buchbesprechung:

Buchbesprechung Sahin Aydin über den Bottroper Revolutionär Alois Fulneczek Die reichhaltige Geschichte des revolutionären Flügels der Arbeiterbewegung des Ruhrgebiets ist bisher sehr unzureichend aufgearbeitet worden. Nun hat Sahin Aydin eine Broschüre über das Leben des Bottroper Revolutionärs Alois Fulneczek vorgelegt, der am 23.2.1919 von Freikorps von Lichtschlag ermordet wurde. Fulneczek wurde am 29.12.1882 in Pyschcz / Kreis Ratibor geboren. Wie so viele Polen in Preußen suchte er Arbeit...

  • Bottrop
  • 16.03.15
Politik
2 Bilder

Broschüre von Sahin Aydin über Bergmann Alois Fulneczek

Ab Mitte Februar 2015 erscheint , seit langer Arbeit , intensivem recherchieren , vom Bergmann Alois Fulnezek der am 23. Februar 1919 von Soldaten der Freikorps Lichtschlag ermordet wurde, eine Broschüre von Sahin Aydin. Oben ist das Cover von der Broschüre zu betrachten.

  • Bottrop
  • 31.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.