Kloster Kamp

Beiträge zum Thema Kloster Kamp

Kultur
Das ist der aktuelle Stand der Dinge, so sieht es am ehemaligen Kräutergarten aus.  01.02.2012
14 Bilder

Den Kräutergarten am Kloster Kamp gibt es nicht mehr!

Heute Morgen habe ich mal wieder den Kräutergarten aufgesucht. Aber was ich dann sah hat mich doch einigermaßen erschreckt. Die Heckenpflanzen und alle anderen Gewächse sind entfernt worden. Die Pflanzen sind auf einem Nachbargrundstück verbracht worden und stehen zum Verkauf an, zum Teil sind sie auch schon verkauft. Die Pflanzen gehörten Frau Dr. Weller-Boothe, die auch 15 Jahre lang den Garten hegte und pflegte. Es war ihr Garten, er war weit über die Grenzen von Kamp-Lintfort bekannt und...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.02.12
  • 15
Politik
13 Bilder

Streit um den Kräutergarten am Kloster Kamp geht weiter.

Nun kommt doch noch Bewegung in diese Angelegenheit. Nach langer Zeit des Schweigens, hat sich der Kirchenvorstand von St. Josef nun entschlossen, eine Erklärung abzugeben. Der Kirchenvorstand hat nach eingehender Beratung beschlossen, den in diesem Jahr auslaufenden Pachtvertrag mit Frau Dr. Weller-Boothe für den Kräutergarten am Kloster Kamp nicht zu verlängern. Das soll aber keinesfalls das Aus für den Kräutergarten bedeuten. Der Kirchenvorstand St. Josef klärt folgende Sachverhalte: 1. Der...

  • Kamp-Lintfort
  • 19.01.12
  • 20
Kultur
12 Bilder

Das Aus für den Kräutergarten am Kloster Kamp?

Das darf doch nicht wahr sein! Seit fast 15 Jahren gibt es ihn schon, nun ist der Pachtvertrag von der Kirchengemeinde St. Josef gekündigt worden. Der Kräutergarten wurde liebevoll von Frau Dr. Brigitte Weller-Boothe angelegt und gepflegt. Die Kündigung erfolgte per Brief, gesprochen hat von Seiten der Kirchengemeinde niemand mit ihr. Das ist kein guter Stil, so geht man nicht mit Menschen um. Hier ist die Kirche kein gutes Beispiel für ein funktionierendes Miteinander. Der Kräutergarten ist...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.12.11
  • 3
Sport
54 Bilder

Wir 4 Städtelauf am Tag der Deutschen Einheit.

Seit nun mehr 10 Jahre gibt es diesen Volkslauf, der durch 4 Städte führt. Gestartet wird um 11 Uhr auf dem Sportplatz von Allemania Kamp. Nun geht es nach Rheinberg, Moers Repelen, Neukirchen Vluyn und wieder nach Kamp-Lintfort. Die längste Strecke ist der Marathonlauf über 42,195Km. Es gibt auch die Möglichkeit kürzere Strecken zu laufen. In diesem Jahr lag die Bestzeit für die Marathonstrecke deutlich unter 3 Stunden. Auf dem Abteiplatz von Kloster Kamp richten die Grundschulen ihre...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.10.11
Kultur
8 Bilder

20.04.2011 - Mittagspause am Kloster Kamp

Bei strahlendem Sonnenschein kann man beim Rundgang um das Kloster Kamp immer wieder neue Eindrücke aufnehmen. Die fleissigen Gärtner waren damit beschäftigt, für die bevorstehenden Oster-Feiertage alle Beete herzurichten. Mein Tipp: Ostern - Kloster Kamp besuchen.

  • Kamp-Lintfort
  • 20.04.11
Kultur
05. Sept. 2005
22 Bilder

Kloster Kamp - ein historischer Ort am Niederrhein

Das Kloster Kamp ist das bedeutendste historische Bauwerk der Stadt Kamp-Lintfort. Das Zisterzienserkloster soll am 31.01.1123 gegründet worden sein; urkundlich wird es im deutschsprachigen Kulturraum erstmalig 1130 erwähnt. Von hier aus wurden im Mittelalter weitere Klöster gegründet. Der Karmeliter-Orden zog 1954 auf dem Kamper Berg ein und setzte die Ordenstradition bis in die heutige Zeit fort. Im September 2003 wurde der Verein „Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e.V.“...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.03.11
  • 2
Kultur
Eien lebendige Krippe begeisterte vor allem die Kleinen. | Foto: Heike Cervellera
7 Bilder

Besinnlicher Klostermarkt zum Advent

Alle Jahre wieder... Auch in diesem Jahr erfreute sich der von der St. Josef-Schützenbruderschaft organisierte Adventmarkt auf dem Klostergelände wieder einer großen Beliebtheit. Die Besucher ließen sich vom trüben Wetter nicht abhalten und stöberten durch die Holzbudenstadt. Neben selbstgemachtem Kunsthandwerk warteten natürlich auch die üblichen Gaumenfreuden auf zahlreiche Abnehmer. Foto: Heike Cervellera

  • Kamp-Lintfort
  • 13.12.10
  • 6
Kultur
17 Bilder

Wandelweg südlich vom Kloster Kamp

Die Stadt Kamp-Lintfort hat zwei unterschiedliche historische Wurzeln: Während der dünn besiedelte Ortsteil Kamp durch die ehemalige Zisterzienserabtei bis in das Jahr 1123 zurückverweist und über eine reichhaltige Kunst- und Kulturgeschichte verfügt, wird der Siedlungsschwerpunkt Lintfort seit 1906 industriell bzw. städtisch geprägt. Verbindendes Element zwischen diesen beiden geografischen und stadtgeschichtlichen Polen ist die Große Goorley, die in Richtung Kamp fließt und dort in die Fossa...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.07.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.