Klinik

Beiträge zum Thema Klinik

LK-Gemeinschaft

Schnellere Heilung – weniger Schmerzen

Informationsveranstaltung zu roboterassistierten Operationen der Prostata am 7. Juni 2023 im St. Barbara-Hospital Prof. Dr. Bernhard Planz, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital, wird im Rahmen eines Treffens der Prostataselbsthilfegruppe Gladbeck unter der Leitung des Vorsitzenden Hans-Peter Kock am Mittwoch, 7. Juni 2023 die neuen Verfahren der roboterassistierten Operationen (Da Vinci) der Prostata vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im...

  • Gladbeck
  • 06.06.23
Wirtschaft
Mit der digitalen Simulation lernen Medizin-Studierende ihr Fachwissen realitätsnah anzuwenden und ihre Kompetenzen zu fördern.  | Foto: Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
2 Bilder

Akutmedizin lernen in der digitalen Notaufnahme

Simulations-Software für Fallbeispiele in der Notaufnahme gewinnt E-Learning-Wettbewerb der Ruhr-Universität Bochum Ein epileptischer Anfall in der Notaufnahme, jetzt muss es schnell gehen, die Handgriffe müssen sitzen. Klinische Aspekte und sekundäre Ursachen müssen erkannt, notwendige Untersuchungen müssen gekannt und eingeleitet werden. All das können Medizin-Studierende jetzt mit einer neuen Software am Computer trainieren. Gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Lehrstuhl für Digital...

  • Bochum
  • 23.05.23
LK-Gemeinschaft

Informationsabende mit Kreißsaalführung im mhb

Die Termine im Mai und Juni Die Elternschule im Sankt Marien-Hospital Buer richtet sich mit ihren Angeboten an (künftige) Mütter und Väter und lädt regelmäßig zu Informationsabenden mit einer integrierten Kreißsaalführung ein. Die kommende Veranstaltung findet am 25. Mai 2023 statt. Beginn ist um 19 Uhr. Ab Juni 2023 finden die Informationsabende mit Kreißsaalführung im mhb jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats statt. Die Veranstaltungen fallen demzufolge auf den 7. Juni und 21....

  • Gelsenkirchen
  • 11.05.23
Ratgeber
PD Dr. Petra Voiß leitet die neue Klinik für Integrative Onkologie & Supportivmedizin.
2 Bilder

Neue Klinik an den Kliniken Essen-Mitte
Patienten stärken, Lebensqualität verbessern

„Toller Input, lehrende Gespräche“, „zahlreich weiterempfohlen“, „großer Halt, minimierte Nebenwirkungen“, „ein Danke fürs Kraft tanken und innere Ruhe finden“ – das Patientenecho für die Integrative Onkologie an den KEM ist durchweg positiv. Bisher wurde sie erfolgreich vor allem bei Patientinnen mit Brust- oder Eierstockkrebs angewandt. Seit dem 1. Mai soll nun allen onkologischen Patientinnen und Patienten ermöglicht werden, Chemotherapie-Nebenwirkungen und psychoonkologische Belastungen mit...

  • Essen
  • 08.05.23
LK-Gemeinschaft

Fokale Therapien bei Prostatakrebs

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 3. Mai 2023 im St. Barbara-Hospital Gladbeck Oberarzt Dr. med. Sven Hauser, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital, wird im Rahmen eines Treffens der Prostataselbsthilfegruppe Gladbeck unter der Leitung des Vorsitzenden Peter Kock, am Mittwoch, 3. Mai 2023 über die Ergebnisse der fokalen Behandlung der Prostata bei Prostatakrebs mit HIFU, der 3 Tesla MRT-navigierten ultraschallfusionierten...

  • Gladbeck
  • 02.05.23
LK-Gemeinschaft

Babypflege – das tägliche Ritual

Ein Kursangebot der Elternschule Sonnenschein Babypflege – das tägliche Ritual: 10.05.2023, 19 Uhr, Ort: Elternschule Sonnenschein, Gebäude 2, Virchowstr. 120, 2. OG, 45886 Gelsenkirchen. Die Teilnehmer*innen erhalten hier wertvolle und praktische Tipps zur allgemeinen Babypflege sowie zum Schlafverhalten und zur Ernährung. Fragen wie „Was muss ich bei der Nabelpflege beachten?“, „Wie häufig muss ich mein Baby baden?“ oder „Welche Pflegeprodukte sind zu empfehlen und auf welche kann ich...

  • Gelsenkirchen
  • 27.04.23
Ratgeber
Dieses Foto ist von großer Symbolkraft. Für den ehrenamtlichen Dienst in Krankenhaus werden „Grüne Damen und Herren“, die kranken Menschen in vielfälriger Hinsicht die Hand reichen.
Foto: iStock

Offene Ohren und Herzen für Patienten
Ehrenamtlich Zeit schenken

Das Helios Klinikum Duisburg sucht für seine beiden Standorte in Hamborn und Hochfeld noch hilfsbereite Menschen, die als „Grüne“ Damen und Herren“ Patientinnen und Patienten im Krankenhausalltag unterstützen. Sie schenken ehrenamtlich Zeit und Zuwendung oder erledigen kleine Besorgungen. Für die Patientinnen und Patienten sind die hilfsbereiten Unterstützer in den Krankenhäusern Deutschlands eine große Bereicherung. Denn sie können helfen, Stunden der Einsamkeit und des...

  • Duisburg
  • 12.04.23
Ratgeber
Der verantwortliche Chirurg und Sektionsleiter Dr. med. Andreas Köhler ist angetan von der neuen Technik.
Foto: Helios
2 Bilder

Erste Deutschland-Implantation in Duisburg-Hamborn
Neuer Schrittmacher bei Inkontinenz

An der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn wurde deutschlandweit der erste Schrittmacher einer neuen Generation eingesetzt, mit deutlichen Vorteilen für die Betroffenen. Denn die kleinen Helfer mit innovativer Technik können Patientinnen und Patienten mit Inkontinenz ein großes Stück Lebensqualität zurückgeben. Das oftmals immer noch stark tabuisierte Krankheitsbild Inkontinenz, egal ob von der Blase oder dem Darm ausgehend, beeinflusst das Leben der Betroffenen enorm, da die meisten...

  • Duisburg
  • 26.03.23
Ratgeber
Dr. Rüdiger Kardorff, Sektionsleiter der Kindergastroentereologie an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, gibt Eltern digital viele Ratschläge.
Foto: Helios

Digitaler Elternabend am "Helios St. Johannes"
Bauchgefühl – Was auf den Magen geschlagen?

Unklare chronische oder wiederkehrende Bauch- und Darmbeschwerden gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindesalter und glücklicherweise sind sie meist harmlos. Mögliche Gründe sind vielfältig und reichen von Nahrungsunverträglichkeiten bis zu funktionellen Beschwerden. Auch Emotionen wie Aufregung, Angst oder freudige Erregung können bei Kindern besonders „auf den Magen schlagen“. Manchmal liegt aber doch eine ernsthaftere Erkrankung vor, die erkannt und behandelt werden sollte. Bei...

  • Duisburg
  • 16.03.23
Blaulicht

Wenn Feuerwerk, dann aber sicher!

Chefärzte warnen vor sorglosem Umgang mit Feuerwerkskörpern Spätestens nach den Weihnachtsfeiertagen geht es wieder los: Erste Feuerwerkskörper werden ausprobiert und gezündet. Für die Handchirurgen im Marienhospital Gelsenkirchen beginnt dann eine Zeit, in der sie sich auf mögliche schwere Handverletzungen als Folge von unvorsichtigem oder unsachgemäßem Gebrauch von Feuerwerkskörpern vorbereiten, erklärt Dr. Christoph Eicker, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und...

  • Gelsenkirchen
  • 22.12.22
Vereine + Ehrenamt
Vor dem Beauftragungsgottesdienst: Vordere Reihe v.li.n.re. Jutta Borgers , Sabine Bree, Sandra Engineer, Christian Hündlings, Malin Singraven (neue Ehrenamtliche in der Seelsorge), Assessorin Monika Kindsgrab. Hintere Reihe v.li.n.re. Pfarrer Uwe Matysik (Konvent für Krankenhausseelsorge), Maria Degner, Nicole Duesmann (neue Ehrenamtliche in der Seelsorge), Pfarrer Jan Vicari (Marktkirche), Pfarrer Wilfried Diesterheft-Brehme (Leiter der Ausbildung). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirche
Sieben Ehrenamtliche zum Dienst in der Seelsorge beauftragt

Zum zweiten Mal hat der Kirchenkreis Essen ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Dienst in Altenheimen, Krankenhäusern und Gemeinden beauftragt. Mit einem Gottesdienst am Freitagabend (9.12.) in der Marktkirche beendeten die sieben Ehrenamtlichen ihre einjährige Ausbildung nach den professionellen Standards der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR); ihr Dienst beginnt im Januar. „Unsere Kirche ist wie ein Netz, in das vielerlei Gaben und Fähigkeiten eingewoben sind“, begrüßte die...

  • Essen
  • 10.12.22
Vereine + Ehrenamt
Bild: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Krankenhaushilfe am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil | Foto: Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

„Grüne Damen und Herren“ suchen Verstärkung
Ehrenamt im Bergmannsheil

Sie besuchen Patientinnen und Patienten, nehmen sich Zeit für Gespräche, bieten Hilfe an und begleiten sie im Krankenhaus zu den Stationen und Untersuchungen: Die „Grünen Damen und Herren“ der Ökumenischen Krankenhaushilfe im Bergmannsheil. Jetzt sucht das Team Verstärkung: Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte und eine sinnvolle Tätigkeit sucht, der ist im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil an der richtigen Adresse. Hier gibt es viele Möglichkeiten, Patientinnen und Patienten im...

  • Bochum
  • 29.11.22
LK-Gemeinschaft

Innovationsfonds fördert Stadtteilklinik-Projekt in Essen-Stoppenberg

Marienhospital Gelsenkirchen ist wichtiger Dreh- und Angelpunkt Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (LoI), unterzeichnet von der Essener Stadtspitze und der Geschäftsführung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, fiel am 25.11.22 nun auch formal der Startschuss für ein Innovationsprojekt, das ein sektorenübergreifendes Versorgungskonstrukt „zwischen“ ambulanter und stationärer Behandlung von Patienten im Essener Norden realisieren wird. Gefördert durch Mittel des Innovationsfonds des...

  • Gelsenkirchen
  • 28.11.22
Ratgeber
v.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Linnebank, Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe und Dr. Tobias Hehnen

Aufgepasst, wenn das Herz aus dem Takt gerät!

Kardiologie aus dem Marienhospital Gelsenkirchen informierte im Rahmen der Herzwochen 2022 Bei einer interessanten Arzt-Patienten-Dialog-Veranstaltung im Augustinushaus stand am Freitag das Thema Vorhofflimmern im Mittelpunkt. Und weil als Folge des Vorhofflimmerns auch ein Schlaganfall entstehen kann, nutzten der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Marienhospital Gelsenkirchen, Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe und sein Team (u.a. als Referenten Dr. Tobias Hehnen und Dr. Fabian...

  • Gelsenkirchen
  • 21.11.22
LK-Gemeinschaft

Orthopädie auf höchstem Niveau

Erfahrene Spezialisten aus dem Sankt Marien-Hospital Buer laden zum Dialog ein Die moderne Orthopädie steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung rund um Knie, Hüfte und Wirbelsäule am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 17 Uhr. Veranstaltungsort ist das Michaelshaus, Hochstraße 47, 45894 Gelsenkirchen. Um eine Anmeldung bis zum 17.10.2022 unter der Rufnummer 0209 364-3310 wird gebeten. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln einzuhalten sind. Das Tragen...

  • Gelsenkirchen
  • 10.10.22
Wirtschaft
Nachuntersuchung in der Ambulanz: Eine Brandverletzung nach einer Gasverpuffung beim Grillen führte Norbert Dickel ins Schwerbrandverletztenzentrum des Bergmannsheils. | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Verbrennungsspezialist erklärt Gefahren
Grillen, aber sicher: Brandverletzungen vermeiden

Es passierte an einem sonnigen Sonntagnachmittag: Beim Entzünden des Gasgrills entstand eine Verpuffung. Norbert Dickel, Stadionsprecher des BVB, erlitt schwere Verbrennungen an beiden Beinen, sodass er sofort in das Brandverletztenzentrum am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil eingewiesen werden musste. Leider kein Einzelfall, weiß Prof. Dr. Marcus Lehnhardt. „Grillunfälle gehören zu den häufigsten Unfallmechanismen bei Verbrennungen“, so der Direktor der Universitätsklinik für Plastische...

  • Bochum
  • 15.09.22
Wirtschaft
Bergmannsheilerinnen und Bergmannsheiler zeigen bei den Pflegeaktionstagen im Herbst, was die Klinik zu bieten hat. | Foto: Bildnachweis: Melina Kalwey, Bergmannsheil

Pflegeaktionstage im Bergmannsheil
Die „Herzkammern“ des Bergmannsheils erkunden

Das OP-Zentrum erkunden, die modernen Intensivstationen erleben, Bereiche und Pflegeteams hautnah kennenlernen: Das und noch viel mehr gibt es jetzt im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil. An vier Aktionstagen öffnet das Haus für alle interessierten Pflegeprofis seine Türen und zeigt, wie spannend und vielfältig Pflege in einer hochmodernen Akutklinik sein kann. Kurzentschlossene mit Jobambitionen können sich natürlich direkt bewerben. Und auch angehende Pflegeexpertinnen und -experten, die...

  • Bochum
  • 05.09.22
LK-Gemeinschaft
Chefarzt Dr. Ali Yüce erweitert mit einer neuen Klinik seit Anfang August das Angebot für Patienten  im Krankenhaus Bethanien Moers.
 | Foto: Krankenhaus Bethanien

Erweiterung im Krankenhaus Bethanien
Klinik für Diabetologie & Endokrinologie in Moers

Nicht nur ein neuer Chefarzt, sondern auch eine neue Klinik erweitern ab August das Angebot im Krankenhaus Bethanien Moers. Was bisher als Schwerpunkt in der Klinik für Gastroenterologie & Onkologie geführt wurde, wird seit dem 1. August eine eigenständige Klinik. Mit der Klinik für Diabetologie & Endokrinologie soll die Behandlung von Diabetespatienten und Patienten mit Stoffwechselerkrankungen im Krankenhaus Bethanien gebündelt und weiter spezialisiert werden. „Etwa 25 Prozent der...

  • Moers
  • 08.08.22
Wirtschaft
Fünf Auszeichnungen erhält das Bergmannsheil in der aktuellen Klinikliste des Magazins Stern. | Foto: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Fünf Auszeichnungen in der neuen Stern-Klinikliste
Bergmannsheil zählt zu „Deutschlands ausgezeichneten Krankenhäusern“

Die neue Klinikliste des Magazins Stern zeichnet das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil aus. Das Bochumer Krankenhaus zählt demnach zu den empfohlenen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und wird besonders in vier Fachbereichen gewürdigt. Dazu gehören die Unfallchirurgie und Schulter- und Ellenbogenchirurgie, die über die Chirurgische Klinik des Bergmannsheils abgebildet werden. Ausgezeichnet werden außerdem die Plastische Chirurgie (Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie,...

  • Bochum
  • 29.07.22
Blaulicht

Moderne Therapieverfahren bei Blasentleerungsstörungen

Einladung zu einer Informationsveranstaltung im St. Barbara-Hospital Gladbeck Die Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck und die Blasenselbsthilfegruppe Gladbeck, Gelsenkirchen und Bottrop laden am Mittwoch, 27. Juli 2022 ab 15 Uhr zu einer zweiten Informationsveranstaltung über moderne Therapieverfahren bei Blasentleerungsstörungen ein. Experten schildern, wie aus einem „Sprühstrahl wieder ein Vollstrahl“ wird. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich eine...

  • Gelsenkirchen
  • 25.07.22
Ratgeber

"Die minimal-invasiv implantierte Kurzschaft-Hüftendoprothese"

Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Wedemeyer In Deutschland werden jährlich mehr als 200.000 Hüftendoprothesen implantiert. Mit diesem sehr erfolgreichen OP-Verfahren befasste sich eine Patienteninformationsveranstaltung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Barbara-Hospital Gladbeck. Chefarzt Prof. Dr. Christian Wedemeyer erläuterte unter anderem den minimal-invasiven Zugang und stellte die speziellen Instrumente in den Blickpunkt, die hierbei genutzt werden. Diese OP-Technik...

  • Gladbeck
  • 23.06.22
  • 1
Ratgeber
Auch diese kleine Patientin hat sich riesig gefreut, denn Firas Ala-Eldin, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin (re.) und sein Team verteilten „Heli“ am Internationalen Kindertag.  | Foto: Helios

Gesundheit
Heli - Wie ein Kuscheltier kranken Kindern hilft

Eine fremde Umgebung, die Trennung von zu Hause, unbekannte Untersuchungen und Therapien: Ein Krankenhausaufenthalt ist besonders für die kleinen Patienten, aber auch für ihre Eltern eine Ausnahmesituation, die häufig mit Ängsten und Sorgen verbunden ist. Ein Kuscheltier kann helfen, dem Kind in dieser ungewohnten Situation Orientierung zu geben, Trost zu spenden und das Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu vermitteln. Unser neuer und kuscheliger Kollege hat bei unseren kleinen Patienten und...

  • Schwelm
  • 03.06.22
Ratgeber
Die Knappschaft Kliniken verliehen ihre Innovationspreise im Rahmen eines Führungskräftekongresses. | Foto: Bernd Röttgers

Innovationsprojekte mit dem Knappschaft Kliniken Award ausgezeichnet

Die Award-Jury und die Mitarbeitenden der Knappschaft Kliniken waren sich selten so einig: Alle Corona-Impfzentren im Verbund erhalten in diesem Jahr einen Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement in der Pandemie. Der Knappschaft Kliniken Award wurde somit erstmals in einer vierten Kategorie verliehen – eine Würdigung aller logistischen und persönlichen Herausforderungen, die Krankenhäuser in kürzester Zeit bewältigen mussten. „Hier wurde Enormes geleistet, wovon die gesamte Gesellschaft...

  • Bochum
  • 25.05.22
Vereine + Ehrenamt
Die Clowns sagen Danke, mit dabei: Dr. Jorit Ness, Stiftung Universitätsmedizin, Manfred Schneider, Kinderklinik, Thorsten Kaatze, Stiftung Universitätsmedizin, Lara Krieger und Marie-Luise Brach, Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder.  | Foto: Clownsvisite
2 Bilder

Klinikclowns feiern Geburtstag
20. Jubiläum des Vereins Clownsvisite: Mittlerweile gibt es wöchentliches Ablenkungsangebot

Die Clowns des Vereins Clownsvisite haben in Essen ihre Geburtstags-Tournee beendet. Seit 15 Jahren kommen die Klinikclowns ins Essener Uniklinikum. Zunächst unregelmäßig und ausschließlich in der Kinderonkologie, mittlerweile wöchentlich auf mehreren Klinikstationen. Die Klinikclowns schenken den Kindern im Krankenhaus Freude und Leichtigkeit. Gerade im Krankenhaus sind Kinder und Eltern psychisch stark belastet. Die ausgebildeten Clowns bringen Ablenkung und entführen für einen Moment in die...

  • Essen-Süd
  • 24.05.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.