Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Natur + Garten

Offene Pforte im Arboretum Grenzenlust
Thementag: Garten im Klimawandel

Tag der „Offenen Pforte“ im Arboretum Grenzenlust Bruchweg 4-6, 46499 Hamminkeln Sonntag, 7. Juli 2024, 11:00 - 18:00 Uhr Special Event: „Der Garten im Klimawandel“ in Zusammenarbeit mit der BUND-Kreisgruppe Wesel Es wird immer wärmer: Was bedeutet das für den eigenen Garten? In den letzten Jahren überschlugen sich die Wetterereignisse. Ein Hitzerekord jagte den nächsten, sowohl in Deutschland, in Europa als auch weltweit. So war beispielsweise 2023 in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn...

  • Wesel
  • 03.07.24
Natur + Garten
Angriff! | Foto: von mir
7 Bilder

Wieder eine kleine Bildergeschichte
Krawall an der Kratzdistel

Autsch! Eine unvorsichtige Berührung, und ich spüre einen schmerzhaften Stich am Finger. Nein, nicht von einer Biene. Es sind die Blätter der Kratzdistel, die so fies pieksen. Wohl ein Grund, warum dieses Gewächs in den meisten Gärten nicht geduldet wird. Aus dem Rasen habe ich sie zwar ausgegraben, aber in zwei Beeten darf sie wachsen - und blühen. Und das tut sie seit ein paar Tagen. Noch sind erst zwei Blüten aufgegangen, aber ihre Anziehungskraft auf bestimmte Bienen und Hummeln ist enorm....

  • Hattingen
  • 08.07.23
  • 7
  • 2
Natur + Garten
In der Marktkirche startet die Evangelische Kirche in Essen gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern am 26. April ihre neue Reihe "Stadtvisionen". | Foto: Kirchenkreis Essen/Beate Ruppel

Stadtvisionen
Wie werden Gemeinschaftsgärten zum Treffpunkt?

Mit dem Vortrag „Wie werden Gemeinschaftsgärten zum Treffpunkt?“ von Frank Münter startet die Evangelische Kirche in Essen am Dienstag, 26. April, um 19 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ihre neue Reihe „Stadtvisionen“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei. „Stadtvisionen geben Raum für soziale und ökologische Innovationen“, erklären Marktkirchen-Pfarrer Jan Vicari und Michael Druen, Leiter des Projekts Ehrenamtsmanagement des Kirchenkreises Essen. „Wir...

  • Essen-Nord
  • 14.04.22
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Orkantief "Zynep"
Stürmische Zeiten

Mit gemischten Gefühlen betrat ich heute Morgen den Garten. Gestern Abend schon hatte der Sturm 3 Platten aus dem Gewächshaus gedrückt und auf dem Grundstück verteilt. Zwei weitere waren in der Nacht hinzugekommen. Der Schaden ist jedoch  geringer als er auf dem ersten Blick erscheint. Ein paar Klammern und die Plastikplatten sind wieder eingesetzt. Auch die übrigen Auswirkungen halten sich in Grenzen: Der Wind hat unter die Abdeckplane des Wohnwagens gepackt und sie über diesen gehoben. Wer...

  • Essen-West
  • 19.02.22
  • 10
  • 2
Ratgeber
Grün und bunt, naturnah und klimafreundlich.

Klima -und Umweltschutz: Kamener Verbraucherzentrale lädt ein
Mehr Grün am Haus: Online-Vortrag zum Gründach

Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung Vortrag am 26.10.   18.30 Uhr Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung rund ums Haus kann dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Wetterextreme abzumildern und ein spürbar besseres Klima am Haus zu erreichen. Astrid Lindner (Leiterin) und Jutta Eickelpasch...

  • Kamen
  • 21.10.21
Ratgeber
Wildblumensamen - heute am Stand in der Innenstadt
3 Bilder

Verbraucherzentrale und Stadt machen erste Info-Aktion in der Fußgängerzone
"Umweltfreundlich Gärtnern" mit Wildblumensamen, Pflänzchen und Saisonkalendern

Am Donnerstagnachmittag (24. Juni) finden verschiedene kleine Angebotezum Sommerauftakt in der Fußgängerzone statt.  Dabei sind auch Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale Kamen) und Stadteilmanagerin Stefanie Haake mit einem Stand zum umweltfreundlichen Gärtnern und saisonalem Gemüse - Motto "Klimaschutz schmeckt". Aktiv unterstützt werden sie dabei von Klimamanager Tim Scharschuch. Ihr erster Open-Air-Stand des Jahres bietet zudem kleine Setzlinge (Tomaten, Minze etc.),...

  • Kamen
  • 24.06.21
Ratgeber
Stadtteilmanagerin Stefanie Haake und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) - heute in der Innenstadt. Unterstützt werden sie von Klimaschutzmanager Tim Scharschuch .
3 Bilder

Verbraucherzentrale und Stadt machen erste Info-Aktion in der Fußgängerzone
"Sommer-Stand" mit Blumensamen, Pflänzchen und Saisonkalendern

Am Donnerstagnachmittag (24. Juni) finden verschiedene kleine Angebotezum Sommerauftakt in der Fußgängerzone statt.  Dabei sind auch Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale Kamen) und Stadteilmanagerin Stefanie Haake mit einem Stand zum umweltfreundlichen Gärtnern und saisonalem Gemüse - Motto "Klimaschutz schmeckt". Aktiv unterstützt werden sie dabei von Klimamanager Tim Scharschuch. Ihr erster Open-Air-Stand des Jahres bietet zudem kleine Setzlinge (Tomaten, Minze etc.),...

  • Kamen
  • 24.06.21
Natur + Garten
Was tun bei Starkregen, Trockenperioden und milde Winter? Die VHS Dorsten berät zum Thema "Gärtnern im Klimawandel". | Foto: Symbolbild/Pixabay

Das Wetter ist auch nicht mehr das, was es mal war
VHS Vortrag "Gärtnern im Klimawandel"

Am Dienstag, 2. April um 19 Uhr findet unter Leitung einer Gartenexpertin ein VHS Vortrag zum erfolgreichen Gärtnern unter den sich ändernden klimatischen Voraussetzungen statt. Der letzte Sommer hat uns eindringlich gezeigt, dass auch Mitteleuropäer lernen müssen mit Wetterextremen zu leben. Für (Hobby-)Gärtner heißt das, sich neuen Herausforderungen zu stellen: heiße und trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregen, neu eingewanderte Schädlingsarten. Der Vortrag informiert über die...

  • Dorsten
  • 08.03.19
Natur + Garten

Rosmarin und Klimawandel

Ab 1. März ist Frühling - meteorologisch gesehen. Auch im Garten kann man klar erkennen, dass das wärmere Halbjahr beginnt, allen Thermometern zum Trotz. Die erste Zwergfledermaus flog eine Viertelstunde nach Sonnenuntergang über den Balkon. Wenn die sich mal nicht geirrt hat! Mückenschwärme sind durchaus da, aber so viel zu essen gibt es für den Insektenjäger doch noch nicht. Kraniche ziehen nach Norden, die ersten toten Igel liegen auf den Straßen, und der Rosmarin ist weitgehend hinüber....

  • Essen-Nord
  • 28.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.