Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik
Geht selbstbewusst in die Wahl: Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Ihre Partei kann bisherigen Umfragen zufolge mit bis zu 18 Prozent der Stimmen rechnen und wird somit sicher in der künftigen Regierung vertreten sein. Foto: Grüne NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Mona Neubaur
"Bei den anderen ist nur die Rhetorik grün"

In Bayern geboren, seit 1977 in NRW zuhause: Die Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat 2003 in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie abgeschlossen und leitet seit 2014 den bundesweit größten Grünen-Landesverband. Den bisherigen Umfrageergebnissen zufolge wird sie nach dem Wahlsonntag "Königsmacherin": Ohne die Grünen wird in NRW nichts gehen. Im LK-Interview zeigt Neubaur zentrale grüne Positionen auf - der "Preis", an dem sich künftige Koalitionspartner...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Natur + Garten
Sie stellten das neue Klimaportal vor: Landrat Bodo Klimpel (l.), Peter Haumann (3. v. r.), Fachbereichsleiter Umwelt, Verkehr, Geoinformation, Planung und Wirtschaft, Anke Kunz-Rohlf (2. v. l.), Jutta Emming (m.) und Torben Stasch (r.), das Klima-Team des Kreises Recklinghausen, sowie Martin Eckl (2. v. r.) und Marc Schäper (3. v. l.), zuständig für die Regioportale des Kreises. | Foto: Kreis Recklinghausen

Klimawandel, -schutz und -anpassung
Neues Klimaportal des Kreises Recklinghausen online

Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung im Kreis Recklinghausen transparent und auf einen Blick – das bietet der Kreis Recklinghausen nun in einem eigenen Portal speziell für die Region an. Auf dieser Seite finden Interessierte unter anderem Daten zur Entwicklung des Klimas im Kreis Recklinghausen sowie Beispiele und Projekte aus der Region, die zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger oder auch Unternehmen im Kreis Recklinghausen klimabewusst handeln können. "Extremereignisse wie Starkregen und...

  • Dorsten
  • 17.09.21
Natur + Garten
Werben für die Klimakampagne (von l.): André Dora (BM Datteln), Carsten Wewers (BM Oer-Erkenschwick), Tobias Stockhoff (BM Dorsten), Rajko Kravanja (BM Castrop-Rauxel), Landrat Bodo Klimpel, Andreas Stegemann (BM Haltern am See), Marcel Mittelbach (BM Waltrop), Kreisdirektor Roland Butz, Matthias Müller (BM Herten), Michael Bach (Leiter Haupt- und Personalamt, Marl), Ekkehard Grunwald (Erster Beigeordneter, Recklinghausen). | Foto: Kreis Recklinghausen
2 Bilder

Gemeinsam für gutes Klima im Vest
Start einer kreisweiten Klimakampagne

Schon mit kleinen Dingen kann jeder persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür werben der Kreis und die zehn kreisangehörigen Städte gemeinsam mit einer eigenen Kampagne: "Gemeinsam für gutes Klima im Vest" liefert Inspirationen für klimaschonendes Verhalten. Vorgestellt wurde die Klimakampagne im Zuge der Sitzung der Hauptverwaltungsbeamten im Kreishaus. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, mit ihrem Verhalten das Klima zu schonen. "Unser Engagement im Kreis und in...

  • Dorsten
  • 09.09.21
Politik

Klimakrise
Der löschende Bürgermeister (CDU)

Wie wichtig es ist, gerade vor Ort in unserer Lebenswirklichkeit, über den Klimawandel zu reden, zeigen die aktuellen Ereignisse der Überschwemmungen. Ortsteile werden einfach weggespült. Häuser, die 400/500 Jahre überdauert haben, verschwinden plötzlich an einem Tag im 21. Jahrhundert. Also wagte ich mich, diesbezüglich in Kontakt mit Herrn Wewers, dem Bürgermeister von Oer-Erkenschwick zu treten. Wir befinden uns auf seiner privaten Facebookseite. Den Beitrag, den er geteilt hat, hielt er...

  • Recklinghausen
  • 18.07.21
Wirtschaft
Förderbescheide für gleich vier Klimaprojekte übergab Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, an Bürgermeister Christoph Tesche (links) im Recklinghäuser Rathaus. | Foto: Stadt RE

Die Stadt von Morgen
Zukunftsinitiative gibt Zuwendungsverträge an Stadt Recklinghausen weiter

Ein guter Tag für die Klimaanpassung in Recklinghausen: Gleich vier Zuwendungsbescheide hat Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, an Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche überreicht. Mit den Fördermitteln aus dem Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“, das vom NRW-Umweltministerium und der Emschergenossenschaft im Zuge der Ruhrkonferenz auf den Weg gebracht wurde, können vier Projekte in Recklinghausen umgesetzt werden. Das...

  • Recklinghausen
  • 27.11.20
Natur + Garten
Der Diplom-Geographen Martin Fliegner von der Geoscopia-Umweltbildung führte die Schüler durch die Germanwatch-Klimaexpedition. | Foto: Hansjörg Rommel

Germanwatch-Klimaexpedition in Otto-Burrmeister-Realschule in Recklinghausen
Diplom-Geographen Martin Fliegner besucht Schüler

Die Otto-Burrmeister-Realschule in Recklinghausen hatte Besuch von dem Diplom-Geographen Martin Fliegner von der Geoscopia-Umweltbildung. Er führte die Schüler durch die Germanwatch-Klimaexpedition, die von Atmosfair in Kooperation mit mit Germanwatch e.V. finanziert wird und ließ einige Schüler eine ganz besondere Reise um die Welt erleben. Folgen des Klimawandels Anhand des Vergleichs von aktuellen und früheren Satellitenbildern wurden an Beispielen wie dem Gletscherschwund in der Arktis oder...

  • Recklinghausen
  • 15.02.20
Politik

Kommentar:
„Das Weltwirtschaftsforum von Davos als Retter des Weltklimas?“

Kann die politische Weltlage mitsamt Klimaproblem und sozialer Ungleichheit besser durch einflussreiche Wirtschaftsführer und Finanzoligarchen gestaltet werden als durch demokratisch legitimierte Politiker und ihre internationalen staatlichen Organisationen? Diesen Eindruck versuchen die Finanz-und Wirtschaftseliten auf dem alljährlichen Weltwirtschaftsforums (WEF) zu erzeugen, die sich zum 50. Mal im Schweizer Davos zu ihrem 4-tägigen Spektakel trafen, mit der Politprominenz im Schlepptau. Das...

  • Recklinghausen
  • 22.01.20
  • 1
Politik

Rede im Bundestag
Rede im Bundestag: Klimanotstand anerkennen

Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Die Bundestagsfraktion Die Linke bringt heute den Antrag ein, den Klimanotstand in Deutschland anzuerkennen und gleichzeitig endlich ein Klimaschutzgesetz vorzulegen, das geeignet ist, den Beitrag Deutschlands an der Erfüllung des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Genau das ist es, was wir jetzt brauchen. (Beifall bei der LINKEN) Das ist nicht irgendwie illusorisch oder sonst...

  • Recklinghausen
  • 29.06.19
Politik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Recklinghausen
  • 24.11.17
  • 1
  • 1
Politik

Attac Regionalgruppe Recklinghausen: Pressemitteilung

Auf zur Klimakonferenz-Demo nach Bonn am 4.11! Vom 6. bis 17. November findet in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Ausgerichtet wird sie jedoch von den Fidschiinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, die für die Austragung einer solch großen Konferenz zu klein ist – und deren sensibles Ökosystem durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten massiv bedroht ist. „Alarmierender kann die Situation kaum sein“, so Sabine Müthing von der...

  • Recklinghausen
  • 25.10.17
Natur + Garten
Südafrika schimmert durch eine dichte Wolkendecke, im Indischen Ozean braut sich ein Sturm zusammen: Die Erde, unser einziges Zuhause. | Foto: By Ocean Biology Processing Group at NASA's Goddard Space Flight Center (NASA), via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was kann man für den Umweltschutz machen?

Die Erde ist ein, soweit bekannt, ziemlich seltenes Exemplar von einem Planeten. Mit einer stabilen Umlaufbahn, einer lebensfreundlichen Atmosphäre sowie einem schützenden Magnetfeld gesegnet, kreist er seit rund 4,6 Milliarden Jahren um seinen Stern und bietet Lebensraum für Milliarden und Abermilliarden Lebensformen. Wir sollten gut auf die Erde aufpassen, denn ein Ersatzplanet ist noch nicht in Sicht. Heute ist uns klar, dass wir Menschen besonders im Laufe der letzten 200 Jahre viel dazu...

  • 24.11.16
  • 72
  • 14
Politik

Wilhelm Neurohr: BEI STÄDTISCHEN STRATEGIEN GEGEN FOLGEN DES KLIMAWANDELS AUCH BETRIEBE UND AUTOFAHRER INS BOOT HOLEN

Zum Artikel „Hitzestress und Sturzfluten / Städtische Strategien gegen Folgen des Klimawandels“ in der Recklinghäuser Zeitung vom 5. September 2015: Spät, aber hoffentlich nicht zu spät ist jetzt auch die Stadt Recklinghausen wach geworden für die örtlichen Auswirkungen und Folgen der unaufhaltsam voranschreitenden Klimakatastrophe für unser Stadtgebiet. Deshalb ist der vorausschauende Beschluss des Umweltausschusses und die Vorbereitungsarbeit der Stadtverwaltung für ein „Anpassungskonzept an...

  • Recklinghausen
  • 11.09.15
Natur + Garten

Auftakt zur „Klimametropole Ruhr 2022“

Das Dekaden-Projekt „klimametropole RUHR 2022“ wird am 27. September eröffnet: Dann beginnt die Auftaktwoche, bei der 120 regionale Partner rund 200 Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet präsentieren. Jetzt haben Vertreter der Stadtverwaltung Recklinghausen gemeinsam mit den zahlreichen Partnern die in Recklinghausen geplanten Veranstaltungen und Aktionen vorgestellt. Und das Ziel der Aktionen ist klar: In den Zukunftsfeldern Klima, Energie, Ressourcen und Stadtentwicklung sollen künftige,...

  • Recklinghausen
  • 23.09.14
Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

  • Essen-Süd
  • 04.12.13
  • 15
  • 4
Ratgeber
20 Zentimeter Durchmesser hat das Hagelkorn aus Kunststoff, das Ausstellungsmacherin Anne Wieland hier in die Kamera hält. Foto: LWL
Foto: LWL / Appelhans
2 Bilder

Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel“ im Schiffshebewerk Henrichenburg

Auf den ersten Blick sieht die Kanone aus wie ein altes Kriegsgeschütz. Aus dem großen Trichter kamen aber keine Kugeln, sondern Schwarzpulver und Druckluft. Und der Feind lauerte auch nicht im Schützengraben, sondern in den Gewitterwolken am Himmel. Die historische Hagelkanone gehört zur Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel“, die bis zum 9. Februar 2014 im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist. Die mit Unterstützung der...

  • Waltrop
  • 05.07.13
Natur + Garten
Foto: Edel Motion
24 Bilder

GEWINNSPIEL: Auge in Auge mit den Eisbären (BBC-Dokumentation)

Eisbären gehören zu den größten Bären, ihre Heimat sind die Schneelandschaften und Eiswüsten der Arktis. Die zweiteilige Dokumentation "Die Eisbären - Aug in Aug mit den Eisbären" zeichnet ein eindrucksvolles und persönliches Porträt dieser faszinierenden Raubtiere und zeigt die Anpassungsfähigkeit einer Tierart, die durch den Klimawandel wie kaum eine andere vom Aussterben bedroht ist. Wo sollen die Eisbären leben, wenn die Polkappen weiterhin schmelzen? Mitmachen und Eisbären-DVD gewinnen Der...

  • Essen-Süd
  • 12.01.13
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.