Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik

Handlungsverpflichtung zum Klimaschutz Kreis Wesel
Klimaschutz braucht nicht Worte, sondern Taten!

Klimanotstand ist nun in aller Munde. Gut so, aber es ist auch an der Zeit, dass etwas getan wird! Denn der Klimawandel oder besser die Klimakrise ist nun nicht mehr nur die wissenschaftliche Beschreibung von erwartbaren Szenarien. Klimawandel wird mehr und mehr erlebbar! Dem Planeten kann das egal sein, er hat schon viele klimatische Veränderungen erlebt. Aber uns Menschen kann das nicht egal sein, denn dieser menschengemachte Wandel droht, uns unsere Lebensgrundlagen zu entziehen. Der erste...

  • Wesel
  • 22.07.19
Politik
Quelle: pixabay

Grüne fordern wirksamen und messbaren Klimaschutz

Fraktionssprecher Ulrich Gorris ist schockiert über eine Aussage des CDU Sprechers Jürgen Linz zur Forderung der Gruppe „Fridays for Future“, auch in Wesel den Klimanotstand auszurufen. Herr Linz hält die Debatte nur für „gehypt". „Heiße Sommer hat es auch früher schon gegeben", sagte er in der letzten Ratssitzung. Dazu meint Ulrich Gorris: „Wer diese Meinung vertritt, kann und will die notwendigen Veränderungen in eine klimaneutrale Zukunft nicht mitgestalten." Dazu passt die Ablehnung des...

  • Wesel
  • 15.07.19
  • 1
Politik

Dortmund soll Klimanotstand ausrufen
Grüne: Handlungsdruck beim Klimaschutz

Die Stadt Dortmund wird ihr Ziel bei der Verringerung von Treibhausgasen nicht erreichen. Dies teilte die Stadt bei der Vorstellung der aktuellen CO2-Bilanz mit. Der Autoverkehr ist dabei weiterhin das größte Problem. Der Ausstoß der klimaschädlichen Gase ist hier unvermindert hoch. Damit ist klar, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen. Für die Grünen ein deutliches Signal, dass auch in Dortmund der Klimanotstand ausgerufen werden sollte. Einen entsprechenden Antrag werden sie...

  • Dortmund-City
  • 15.06.19
Politik
Archivfoto: Rüdiger Marquitan

Antrag in der kommenden Ratssitzung
Grüne wollen Klimanotstand ausrufen

Antrag in der kommenden Ratssitzung Die Grüne Ratsfraktion fordert dazu auf, dass für Oberhausen der „Klimanotstand“ ausgerufen wird. In der kommenden Ratssitzung haben somit alle Fraktionen, Gruppen und Einzelmitglieder die Chance, dem Klimaschutz in Oberhausen neuen Schwung zu geben. „Wir sind uns darüber bewusst, dass ein beschlossener ‚Klimanotstand‘ nicht zwangsläufig das Klima in Oberhausen drastisch verändert, aber wir erhoffen uns damit, dass Politik, Verwaltung, aber auch Bürger...

  • Oberhausen
  • 31.05.19
  • 1
Politik
6 Bilder

Aktion Klimaschutz - Grüne Jugend Hattingen setzt Zeichen

Am vergangenen Dienstag, den 05.09.2017, startete die Grüne Jugend Hattingen eine Protestaktion für den Klimaschutz in der Hattinger Innenstadt. Um auf politische Verfehlungen einzelner Parteien hinzuweisen, wurde symbolisch mit Sicherheitsanzug und Mundschutz an mehreren Orten, wie der Hattinger Heggerstraße, am Kirchplatz, in der Bahnhofstraße und letzten Endes auch vor dem Hattinger Rathaus protestiert. Die Hattinger Jugendorganisation möchte damit effektiv auf die gesundheitsgefährdende-...

  • Hattingen
  • 10.09.17
Natur + Garten
Nachdem Sturm "Ludger" am Fronleichnamstag vor allen Dingen im Norden Gladbecks heftige gewütet hatte, war die Feuerwehr über viele Stunden im Dauereinsatz. Und "Ludger" hat dazu geführt, dass die seit 1995 geltende Baumschutzsatzung erneut in die Diskussion geraten ist. | Foto: Braczko

Streit um Gladbecker Baumschutzsatzung: GRÜNE befürchten ein "Kettensägen-Massaker"

Gladbeck. In ihre derzeitig gültigen Fassung gilt die Baumschutzsatzung der Stadt Gladbeck seit dem Jahr 1995: CDU, GRÜNE und BIG waren es, die gemeinsam vor nunmehr 22 Jahren eine Verschärfung der bis dahin geltenden Satzung beschlossen. Doch nun gibt es in gleich mehreren im Stadtrat vertretenen Parteien, die Satzung aufzuweichen oder gar auszusetzen. Ein Vorhaben, gegen das sich die Gladbecker GRÜNEN vehement wehren. In der Haupt- und Finanzausschusssitzung am 3. Juli war es die CDU, die den...

  • Gladbeck
  • 07.07.17
  • 6
  • 1
Natur + Garten
Mit Genehmigung der Emschergenossenschaft veröffentlicht- besten Dank! | Foto: Emschergenossenschaft
9 Bilder

Emscher: Die Natur kehrt zurück

Der Emscherumbau ist ein bedeutender Baustein der Grünen Hauptstadt 2017.Die Begrünung der Stadt mit neuen Oberflächengewässern ist auch ein Beitrag um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Der Umbau in Essen ist in vollem Gange. Fertiggestellt sind bereits die Mühlenemscher in Karnap, der Schurenbach in Altenessen und Teile des Mühlenbachs. Der Durchbruch für den neuen großen Abwasserkanal für die Emscher zwischen Dortmund und Oberhausen erfolgte jüngst. Wie sehen die geplanten Zeiträume für den...

  • Essen-Nord
  • 28.06.17
  • 1
Politik
Rolf Fliß, Guido Halbig und Carla Theis (Inhaberin Café Lindenquartier). Foto: Stephan Neumann

Mit grünen Dächern und Straßen gegen Hitze und Hochwasser

Der Klimawandel wird das Leben in den Städten nachhaltig verändern. Wie lassen sich diese Auswirkungen für die Bewohner mildern? Der Meteorologe Guido Halbig und die Grüne Stadtteilgruppe Rüttenscheid formulieren Forderungen: Ob Starkregen oder heftigere Stürme, wie „Ela“ 2014 in Essen – extreme Wetterphänomene werden in Zukunft zunehmen. Das steht fest, nicht erst seit dem Klimagipfel in Paris 2015. Das Problem: Keiner kann vorab prophezeien, welche Stadt oder welcher Stadtteil als Nächstes...

  • Essen-Süd
  • 09.03.17
Politik
4 Bilder

Aktion der Weseler Grünen zur Earth Hour

Heute Vormittag hat der Ortsverband der Weseler Grünen in der Fußgängerzone mit einem Infostand über die Earth Hour informiert. Um die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme zu bewegen wurden Kerzen und Infozettel verteilt.

  • Wesel
  • 19.03.16
  • 1
Politik
In der Karte sind die möglichen Flächen für eine Bebauung in Kray und Steele markiert.

Neue Wohn- und Gewerbeflächen im Bezirk VII unter der Lupe

Mittwoch, 6. Mai 19 Uhr Saal des Rathauses Kray Essen, Kamblickweg 27 Diskussions- und Informationsveranstaltung mit: Ulrike Eitner, Naturschutzbund Ruhr Christoph Ridder, Vorsitzender Kreisbauernschaft Ruhr, Christoph Kerscht, planungspolitischer Sprecher Grüne Fraktion Moderation: Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende Grüne Fraktion Im Januar 2015 hat die Essener Planungsverwaltung Flächenvorschläge für Wohnbauflächen bzw. Gewerbe-/ Industrieflächen im Essener Stadtgebiet mit dem...

  • Essen-Werden
  • 23.04.15
Politik
Christoph Kerscht ist für die GRÜNEN im Rat für den Bereich Stadtplanung zuständig und setzt sich für den Erhalt wertvoller Grünflächen ein

Grüne sehen sich in ihrer Gewerbeflächenpolitik bestätigt

Grünflächen werden für Geweerbeansiedlungen nicht benötigt Am 23.2.2015 hat die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) mitgeteilt, dass in der gesamten Metropole Ruhr von den insgesamt 2.400 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen, die in den kommenden 15 Jahren planerisch zur Verfügung stehen, gegenwärtig 47 Prozent mit Restriktionen belegt sind, die eine marktgerechte Entwicklung erheblich erschweren. Laut wmr sind in Essen von 124 Hektar gewerblich-industriellen Potenzialflächen 68...

  • Essen-Nord
  • 27.02.15
Politik

Naturgewalten verursachen 2013 Milliarden-Schäden in Deutschland

Quelle: IWR Berlin – Die Versicherer in Deutschland haben das Jahr 2013 zum Jahr der Naturgewalten erklärt. “Die Häufung verschiedener Wetterextreme innerhalb weniger Monate machten das Jahr 2013 zu einem außergewöhnlichen Jahr“, so die Bilanz von Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Aber auch außerhalb Deutschlands haben sich zahlreiche extreme Wetterphänomene und Naturgewalten ereignet. Dass sich die Lage im Jahr 2014 entspannt, ist...

  • Ennepetal
  • 26.01.14
Politik

Klimawandel: NASA sieht globalen Trend zur Erderwärmung bestätigt

Quelle: IWR New York – Das NASA Goddard Institute für Weltraumforschung (GISS) veröffentlichte den diesjährigen Report über die Temperaturentwicklung weltweit. Nach Studien des GISS bestätigt auch das Jahr 2013 den weltweiten Trend der Erderwärmung. Zusammen mit 2009 und 2006 war 2013 das siebtwärmste Jahr seit 1880. So liegt die durchschnittliche Temperatur für das Jahr 2013 bei 14,6° Celsius und damit 0,6 Grad über dem Vergleichswert. Dieser Vergleichswert gibt die durchschnittliche...

  • Ennepetal
  • 26.01.14
Politik
Katholische Grundschule | Foto: Ennepetal.de
2 Bilder

Grüne geben nicht auf

Bei der ganztägigen Hauptausschuss-Sitzung am heutigen Samstag, 23. November 2013, haben wir einen Antrag für die Erhöhung der Ausgaben für energetische Sanierung von 100.000 Euro auf 200.000 Euro gestellt. Unser Ziel ist es, hierdurch die Möglichkeit zu schaffen, die Fenster der kath. Grundschule (Harkortschule) kurzfristig sanieren zu können. Oder zumindestens die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude zu beschleunigen (sollte das Gebäude der kath. Grundschule nicht für eine langfristige...

  • Ennepetal
  • 23.11.13
Politik
3 Bilder

Erderwärmung? Eine Lüge?

Von James Lovelock, einem Chemiker, Biophysiker und Mediziner und Lynn Margulis wurde Mitte der 1960er-Jahre die sogenannte „Gaia-Hypothese“ entwickelt. Sie besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden kann. Gaia ist die Erdgöttin und „Große Mutter“ der griechischen Mythologie. Mit dieser Hypothese wurden Lovelock und Margulis bereits in den 1980er Jahren zu „Säulenheiligen“ der ökologischen Bewegung. In der Gaia-Hypothese versuchte Lovelock auch die...

  • Bochum
  • 23.07.13
  • 8
Politik
3 Bilder

Steigende Getreide-Preise infolge des Klimawandels

Quelle: Oxfam Berlin – Die Folgen des Klimawandels für die weltweite Nahrungsmittelproduktion werden bislang massiv unterschätzt. Wie die sog. Oxfam-Studie vom britischen Institute of Development Studies an der Universität Sussex zeigt, wird der Klimawandel zu drastischen Preissprüngen führen. Die Wissenschaftler haben für das Jahr 2030 erstmals die Auswirkungen plötzlicher Extremwetterlagen und Unwetterkatastrophen auf die Entwicklung der weltweiten Preise für Getreide untersucht. Für die...

  • Ennepetal
  • 27.09.12
Natur + Garten
2 Bilder

Vielfalt an Arten benötigt eine Vielfalt an Lebensräumen

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ein Bild vom Hirschkäfer hat jeder vor Augen, in der freien Natur sieht man ihn aber immer seltener. Das Insekt des Jahres 2012 ist stark gefährdet und leidet unter dem Verlust seines typischen Lebensraumes, dem Eichenwald. „Eine Vielfalt an Arten benötigt auch eine Vielfalt an Lebensräumen“, so Umweltminister Johannes Remmel. „Am Beispiel des Hirschkäfers wird deutlich, dass...

  • Ennepetal
  • 25.09.12
Politik
2 Bilder

Studie prognostiziert Anstieg des Meeresspiegels um 2,7 Meter

Wir veröffentlichen hier eine Meldung des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Potsdam – Eine neue Studie des Nature Climate Change prognostiziert einen Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2300 um ungefähr 2,7 Meter bei fortschreitender globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius. Wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) berichtet, stützt sich die Studie sowohl auf Szenarien für künftige Treibhausgasemissionen, als auch auf den tatsächlich beobachteten...

  • Ennepetal
  • 24.09.12
Politik
2 Bilder

Nordrhein-Westfalen leistet Pionierarbeit für die Klimaschutzpolitik

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Landesregierung startet Erarbeitung des Klimaschutzplans in einem umfangreichen Dialog- und Beteiligungsprozess. Sechs Arbeitsgruppen beraten ab Dienstag über Strategien und Maßnahmen zur Realisierung der Klimaschutzziele für NRW Die Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren – diese...

  • Ennepetal
  • 14.09.12
Natur + Garten
5 Bilder

Tiere und Pflanzen in NRW leiden unter Klimawandel

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Umweltminister Remmel (Grüne) : „Klimaschutz ist Artenschutz“ Ein großer Teil der Tiere und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen leidet unter den Folgen des Klimawandels. Eine Studie des Umweltministeriums zeigt: Etwa 26 Prozent der untersuchten Tierarten, zwölf Prozent der Pflanzenarten und 38 Prozent der Lebensräume reagieren negativ auf die Klimaerwärmung oder werden negativ...

  • Ennepetal
  • 27.08.12
Ratgeber
Ein hoher Verzehr von Fleisch, vor allem an rotem Fleisch und Wurstwaren, erhöht das Risiko für Dickdarmkrebs, Diabetes mellitus Typ 2 sowie koronare Herzkrankheiten,weniger Verzehr verarbeitete Lebensmittel senkt das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Bluthochdruck und einige Krebskrankheiten.
5 Bilder

Durch nachhaltige Ernährung das Klima retten?

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. 67 % der Bevölkerung haben ihn schon einmal gehört. Aber eine ungefähre inhaltliche Definition können nur 55 % geben. Zur Entwicklung von Nachhaltigkeit und der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Ernährungsforschung beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. im Rahmen ihrer Arbeitstagung. In der Ernährungswissenschaft wurden lange Zeit fast ausschließlich gesundheitliche...

  • Ennepetal
  • 13.08.12
Politik
2 Bilder

Diskussion über Klimaschutzgesetz

Quelle: Landtag NRW Düsseldorf – In der letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Landtag NRW über das Klimaschutzgesetz für den Wirtschaftsstandort NRW diskutiert. In dem geplanten Klimaschutzgesetz werden konkrete Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen festgelegt, was in Deutschland bislang noch in keinem anderen Bundesland gesetzlich verankert ist. Das Gesetz ist eine Wiedervorlage aus der letzten Legislaturperiode, konnte im März durch die Auflösung des Landtags jedoch nicht...

  • Ennepetal
  • 10.08.12
Natur + Garten
Hummel
2 Bilder

Naturerbe bedroht: 45 Wildbienenarten in NRW bereits ausgestorben

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Artensterben birgt wirtschaftliche Risiken für Obst- und Rapsanbau in NRW Umweltminister Johannes Remmel warnt vor wirtschaftlichen Einbußen im Anbau von Obst und Raps, sollte sich das Artensterben auch in NRW weiter forcieren. „Täglich verschwinden etwa 130 Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten. Dieses Artensterben birgt auch große Risiken für uns Menschen“, sagte der Minister. So...

  • Ennepetal
  • 06.08.12
Politik
Die 1. städt. PV-Analge auf der Turnhalle "Hinter den Gärten" wurde durch grüne Anträge auf den Weg gebracht

GRÜNE: 1000-Solar-Dächer-Programm für Langenfeld ist der richtige Weg

Ein Gespenst geht in diesen Tagen in den regionalen und überregionalen Medien um und hat es sogar in den Langenfelder Lokalteil einer großen, regionalen Tageszeitung geschafft: Das Gespenst einer Über-Förderung der Solarstromanlagen! Tatsache ist, dass auf Grund des Solaranlagenbooms dieses Jahres die Umlage zur Gegen­finanzierung der garantierten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen (u.a. Solar) im nächsten Jahr steigen wird. Und zwar für alle Stromkunden von 2 Cent/kWh auf...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.10.10
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.