Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik
Weltweit demonstrieren inzwischen Schüler am "Friday fur Future" für den Klimaschutz. Foto: BürgerReporter Günter van Meegen

Freitägliche Schulstreiks: Grüne sehen eine "Notwehr", BAMH erkennt Rechtsbruch
"Notwendiger Aufschrei" oder reine "Schulschwänz-Aktion"?

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt für die nächste Ratssitzung am Donnerstag, 11. April, die Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt „Freitags-Schulstreiks von Mülheimer Schülern für den Klimaschutz im Rahmen der weltweiten ´Fridays for Future-Bewegung´“ vor. Sie bittet diesbezüglich um Rederecht für zwei Vertreter der örtlichen Mülheimer Gruppe sowie um eine Stellungnahme der Schulverwaltung. Nach dem Willen der Grünen soll der Rat der Stadt das umweltpolitische Engagement vieler...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.03.19
Politik
Peter Vermeulen erhält für seine Aussagen zur Bebauung der Randgebiete Unterstützung von den Grünen. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Bodenversiegelung stoppen
Grüne loben Vermeulen: "Nachhaltig und zeitgemäß"

Über Rückenwind durch die Grünen freuen kann sich der städtische Dezernent Peter Vermeulen. Dies in seinem Bestreben, Mülheim als grüne Stadt zu erhalten. „Seine Absage an größere Versiegelungsprojekte in den grünen Randbereichen zeigt, dass er nachhaltig und zeitgemäß denkt“, erklärt Fraktionssprecher Tim Giesbert. Dies ganz im Gegensatz zu jenen in der Stadt, die nicht in der Lage seien, über den Tag hinaus zu denken. Sie setzten leichtfertig Mülheims Zukunft für kurzfristige vermeintliche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.19
Natur + Garten
Größere innerstädtischen Freiräume - wie hier der Grünzug an der Freilichtbühne - übernehmen eine wichtige Ausgleichsfunktionen für das lokale Klima. Foto: Archiv

Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert aktuellen Regionalplan
Ökonomie vor Natur?

Ökonomische Interessen im Vordergrund. Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt, Freiflächenschutz, Ausbau des Biotopverbundes, Klimaanpassung sowie Naherholung hintendran. Der aktuelle Entwurf des Regionalplans Ruhr stößt beim Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Mülheim auf Kritik. Grundsätzlich begrüßt das Gremium die Zusammenführung der drei für das Ruhrgebiet geltenden Gebietsentwicklungspläne zu einem Regionalplan Ruhr. Der Inhalt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.19
Politik
Den Kooperationsvertrag unterzeichneten Dr. Emanuel Grün (l.), von der Emschergenossenschaft und Umweltdezernent Peter Vermeulen. | Foto: PR-Fotografie Köhring/SM

Unterschriften für eine gemeinsame Wasserstrategie

Von RuhrText Die Stadt beschäftigt sich intensiv mit den Folgen des Klimawandels und will sich in vielen Bereichen für die Zukunft rüsten. Hierzu zählt auch die enge Verknüpfung zwischen Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung. Nachdem im Mai 2014 eine gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Landes NRW bezüglich der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ unterzeichnet worden war, schlossen die Emschergenossenschaft und die Stadt Mülheim nun...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.06.18
Überregionales
Der Klimacampus für alle Generationen ist ein Kooperationsprojekt der Mülheimer Initiative für Klimaschutz, der GGS am Dichterviertel und des Stadtteilmanagements Eppinghofen. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Ein Stadtteil packt an - Der Klimacampus für alle Generationen soll nicht nur die Umweltbilanz in Eppinghofen verbessern

Wie bleiben unsere Häuser im Winter warm? Wieso sind Bienen zwar lästig, aber auch extrem wichtig? Und wofür ist ein Komposthaufen überhaupt gut? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Schüler der GGS am Dichterviertel im Rahmen des Klimacampus für alle Generationen. Aber das neugestartete Projekt soll seine Wirkung im ganzen Stadtteil entfalten. Aufatmen konnten Nicola Küppers, Schulleiterin der GGS am Dichterviertel, Cornelia Schwabe und Lena Spörl von der Mülheimer Initiative für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.18
Natur + Garten
Südafrika schimmert durch eine dichte Wolkendecke, im Indischen Ozean braut sich ein Sturm zusammen: Die Erde, unser einziges Zuhause. | Foto: By Ocean Biology Processing Group at NASA's Goddard Space Flight Center (NASA), via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was kann man für den Umweltschutz machen?

Die Erde ist ein, soweit bekannt, ziemlich seltenes Exemplar von einem Planeten. Mit einer stabilen Umlaufbahn, einer lebensfreundlichen Atmosphäre sowie einem schützenden Magnetfeld gesegnet, kreist er seit rund 4,6 Milliarden Jahren um seinen Stern und bietet Lebensraum für Milliarden und Abermilliarden Lebensformen. Wir sollten gut auf die Erde aufpassen, denn ein Ersatzplanet ist noch nicht in Sicht. Heute ist uns klar, dass wir Menschen besonders im Laufe der letzten 200 Jahre viel dazu...

  • 24.11.16
  • 72
  • 14
Überregionales
Die Pinguine am Südpol, nämlich Prima und Klima standen im Mittelpunkt der Projektwoche. | Foto: PR-Foto Köhring/KP
3 Bilder

Prima Klima in Broich - KiTA präsentiert die Projektwoche

„Prima Klima - Prima KiTa“, das war das Motto der Projektwoche in der katholi-schen Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“ in Broich. Von Hans A. Wunder Zum Abschluss der Projektwoche präsentierten die Kinder der Einrichtung ihre Ergebnisse. Die Veranstaltung begann Mitte der vergangenen Woche mit einer Eltern/Kind-Aktion. Christa Lange als Projektleiterin berichtet, dass Eltern tatsächlich so sensibilisiert die Geschichte von den Pinguinen Prima und Klima erlebt haben, das sie äußerten: „Man...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.04.16
Natur + Garten
Fair zum Klima: Einige Aktionen, wie das etwas andere "Fairplay-Fußballspiel" in Bochum sind schon gestartet. | Foto: Klima-Bündnis

Bis 2022 das Klima ändern - Auch Mülheim gehört zur Klimametropole

Klimaschutz und Klimawandel sind die großen Themen des neuen Projekts des Regionalverbands Ruhr (RVR). Das Aktionsprogramm ist auch in Mülheim am Samstag, 27. September, gestartet. Die Auftaktwoche bietet bis Freitag, 3.Oktober, ein buntes Programm. Klimaschutz als Herausforderung und Chance Klimawandel als Chance zu verstehen und den Klimaschutz als Gemeinschaftsprojekt anzugehen – das ist der zukunftsweisende wie provokative Denkansatz der klimametropole RUHR 2022. Denn schließlich ist der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.09.14
Natur + Garten
Foto: Manuela Mühlenfeld

Baumgeschichten

Bäume sind eigene Welten, in denen jeden Tag kleine Geschichten passieren. In vielerlei Hinsicht ähneln sie den Menschen. Sie haben ihre eigenen Waldfamilien; sie können sowohl Gefühle zeigen als auch Trauer und Krankheit. Sie haben eine andere Lebensart als wir: denn sie zerstören niemals die Umwelt, in der sie leben. Bäume haben keinen Mund und doch reden sie täglich mit uns. Man sollte versuchen, sie zu verstehen, ihnen zuzuhören und die Signale zu erkennen, die sie aussenden, ihr Leben und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.01.14
  • 18
  • 9
Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

  • Essen-Süd
  • 04.12.13
  • 15
  • 4
Natur + Garten
Mitarbeiter des Hilfsprojekt Labdoo.org bitten am Freitag, 20. September, um eine Spende. Sie sammeln aussortierte Laptops für hilsbedürftige Kinder und Schulen in der Welt. | Foto: Maik Ballmann

Halbzeit der Klimawoche - weiterhin viel zu erleben

Im Rahmen des energetischen Stadtentwicklungsplans zur verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung findet ab Montag, 16. September, die erste „Mülheimer Klimawoche 2013“ statt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelten als wichtige Aspekte in der Mülheimer Stadtentwicklung. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bis 2030 zu halbieren. Damit alle Interessierten diesen Prozess aktiv mitgestalten können, veranstaltet die Stadt von Montag, 16., bis Sonntag, 22. September, die „Mülheimer Klimawoche“. „In den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.09.13
Überregionales
Von links nach rechts sind hier Rainer Hegmann (RWE Deutschland, Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr), Petra Kox (RWE Deutschland), Cornelia Schwabe (vom Referat VI) und Peter Vermeulen (Dezernent für Umwelt, Planen und Bauen) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

5.000 Euro beim Klimaschutzpreis gewinnen

Ab sofort gibt es wieder 5.000 Euro zu gewinnen, denn auch in diesem Jahr verleiht die RWE Deutschland wieder den RWE Klimaschutzpreis für die besten und innovativsten Ideen wenn es um den Klima- und Umweltschutz in Mülheim geht. Die Auslobung findet nun bereits zum dritten Mal statt. Mitmachen kann Jeder, der eine gute, aber vorallem umweltfreundliche, Idee hat und diese auf maximal zwei A 4-Seiten überzeugend präsentieren kann. Egal ob Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.13
Politik
4 Bilder

Greenpeace protestiert vor Braunkohlekraftwerk - RWE blockiert die Energiewende

Heute demonstrierten 70 Greenpeace-Aktivisten aus elf Städten, darunter auch aus Mülheim und Oberhausen vor dem Braunkohlekraftwerk in Niederaußem. „RWE blockiert die Energiewende. Schluss mit BoAplus!“ stand auf einem 15 Quadratmeter großen Banner. Anlass des Protests sind die Pläne des RWE-Konzerns, ein weiteres 1.100 Megawatt-Kraftwerk mit dem Namen „BoAplus“ zu bauen. „Der Bau des Kraftwerks ist mit dem Klimaschutz nicht vereinbar“, sagt Rainer Kurtz, Energieansprechpartner von Greenpeace...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.13
Natur + Garten
Foto: Edel Motion
24 Bilder

GEWINNSPIEL: Auge in Auge mit den Eisbären (BBC-Dokumentation)

Eisbären gehören zu den größten Bären, ihre Heimat sind die Schneelandschaften und Eiswüsten der Arktis. Die zweiteilige Dokumentation "Die Eisbären - Aug in Aug mit den Eisbären" zeichnet ein eindrucksvolles und persönliches Porträt dieser faszinierenden Raubtiere und zeigt die Anpassungsfähigkeit einer Tierart, die durch den Klimawandel wie kaum eine andere vom Aussterben bedroht ist. Wo sollen die Eisbären leben, wenn die Polkappen weiterhin schmelzen? Mitmachen und Eisbären-DVD gewinnen Der...

  • Essen-Süd
  • 12.01.13
  • 17
Politik
3 Bilder

Weltweiter Protest gegen die Ölförderung in der Arktis - Greenpeace demonstriert vor Shell-Tankstelle

Mülheim/Oberhausen, 23.6.2012 - „Gemeinsam für den Schutz der Arktis“ – unter diesem Motto haben rund 2000 ehrenamtliche Greenpeace-Aktivisten in weltweit 200 Städten und 20 Ländern die Menschen dazu aufgerufen, sich für die Rettung dieser einzigartigen Region stark zu machen. Allein in Deutschland beteiligen sich Ehrenamtliche in 65 Städten an diesem Aktionstag. Auch in Oberhausen-Sterkrade konnten am Vormittag die Bürger Arktisschützer werden und ihre Unterschrift in einer symbolischen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.06.12
Politik

Greenpeace-Aktion: Energiewende-Radtour von Dortmund nach Herne

Im Rahmen einer Anti-Kohle-Radtour protestierte Greenpeace Ruhrgebiet an markanten Orten für den konsequenten Ausbau von Erneuerbaren Energien. Etwa 25 Greenpeace-Aktivisten fuhren dazu von Dortmund über Datteln bis nach Herne. Vor dem RWE-Tower in Dortmund, dem rechtswidrig errichteten Eon-Kraftwerk Datteln 4 und dem Steag-Kohlekraftwerk in Herne formulierten die Greenpeace-Aktivisten mit einer kreativen Performance Slogans gegen die Errichtung neuer Kohlekraftwerke und für eine Energiewende,...

  • Wanne-Eickel
  • 18.06.12
Politik
14 Tage lang informieren die neun angehenden Diplom-Verwaltungsfachwirte über  Möglichkeiten im Klimaschutz vor Ort. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/PK

Klimazone Broich bietet Wärmebilder oder Radfahren mit Elektrobike

Geballte Informationen rund um den Klimaschutz vor Ort erhalten die Broicher bis Freitag, 2. Dezember. Im Stadteilbüro Klimazone Broich in der Prinzess-Luise-Straße 43-45 informieren neun angehenden Diplom-Verwaltungsfachwirte über Möglichkeiten vor Ort, das Klima zu schützen. Bemerkenswert ist, dass viel Wert auf Praxisnähe gelegt wird. Die Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW stellten in den vergangenen Wochen ein attraktives Programm zusammen. Direkt vor dem Büro...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.11.11
Natur + Garten

Rosmarin und Klimawandel

Ab 1. März ist Frühling - meteorologisch gesehen. Auch im Garten kann man klar erkennen, dass das wärmere Halbjahr beginnt, allen Thermometern zum Trotz. Die erste Zwergfledermaus flog eine Viertelstunde nach Sonnenuntergang über den Balkon. Wenn die sich mal nicht geirrt hat! Mückenschwärme sind durchaus da, aber so viel zu essen gibt es für den Insektenjäger doch noch nicht. Kraniche ziehen nach Norden, die ersten toten Igel liegen auf den Straßen, und der Rosmarin ist weitgehend hinüber....

  • Essen-Nord
  • 28.02.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.