Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft
Im Wissenschaftspark machte das mobile grüne Zimmer Station. | Foto: Rüdiger Wendt

Zukunftsinitiative Klima.Werk
Gelsenkirchen wird Schwammstadt

Mehr Grün statt Grau, mehr Frischluftschneisen, mehr Wasserflächen: Das brauchen die Städte, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. In ihrem Festjahr zur Neuen Emscher 2022 schickt die Emschergenossenschaft eine grüne Oase auf die Reise durch die Region, die auch in Gelsenkirchen bei der Biennale Station gemacht hat. Die Klima.Insel ist eine Aktion der Zukunftsinitiative Klima.Werk. In dem Netzwerk treiben der Wasserwirtschaftsverband und die Kommunen den klimafesten Umbau der Region voran....

  • Gelsenkirchen
  • 25.09.22
Natur + Garten
Trockene Emschermündung bei Dinslaken. | Foto: Andreas Fritsche (EGLV)

Emschermündung führt kaum noch Wasser
Ein trauriger Regions-Rekord: Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren

Seit 130 Jahren zeichnen Emschergenossenschaft und Lippeverband für die Gebiete entlang der beiden Flüsse die monatlichen Niederschläge auf. Fünf Messstellen gibt es an der Emscher, sechs an der Lippe. Auf diesen Datenschatz können die Wasserwirtschaftsverbände zurückgreifen, um Niederschlagsmengen zu vergleichen und Entwicklungen zu analysieren. 2022 ist das sechste Wasserwirtschaftsjahr (ein Wasserwirtschaftsjahr geht jeweils von November bis Oktober des folgenden Kalenderjahres) in Folge,...

  • Dinslaken
  • 05.08.22
Natur + Garten
So wird am kommenden Montag und Dienstag die Aktionsplattform auf der Gladbecker Straße aussehen. | Foto: Stadt Bottrop

Mitmachen fürs Klima
Blaugrüne Klima.Insel informiert über Dachbegrünung, Regenwasser und Gartengestaltung

Auf der Gastromeile der Gladbeckerstraße in Höhe der Hausnummer 29 präsentiert die Stadtverwaltung als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit Unterstützung der EmschergenossenschaftWissenswertes über Gebäudebegrünung, Regenwasser und Gartengestaltung. Außerdem gibt es an der Klima.Insel Mitmach- und Bastelaktionen für Kinder und Jugendliche. Das Programm ist kostenlos und findet am kommenden Montag und Dienstag, 1. und 2. August, in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr statt. Am ersten Tag an...

  • Bottrop
  • 26.07.22
Politik
Ortsbegehung unter dem Wittringer Wald: Frank Restemeyer, Abteilungleiter Stadtentwässerung im Gladbecker Ingenieuramt, präsentierte die neue Entwässerungsanlage, die innerhalb von nur acht Monaten fertiggestellt wurde. Mit Hilfe der neuen Anlage wird künftig das aus dem Bereich Jovyplatz kommende Regenwasser vom Schmutzwasser getrennt und zum Teil in den Wittringer Wald abgeleitet. | Foto: Braczko

Stadt Gladbeck investierte 3,6 Millionen Euro in Baumaßnahme
Regen- und Schmutzwasser werden voneinander getrennt

Über mehrere Monate hinweg konnte die Marathonbahn im Wittringer Wald nicht genutzt werden. Grund hierfür waren Bauarbeiten, die sich aber viele Meter unterhalb der Erdoberfläche abspielten, daher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurden. Los ging es im Oktober 2019 und im Mai 2020 war das Projekt abgeschlossen. Ein Projekt, das immerhin 3,6 Millionen Euro verschlungen hat. Ein Projekt, das zukunftsweisend ist, leistet Gladbeck damit doch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur...

  • Gladbeck
  • 05.09.20
Politik

Wasser in der Stadt von morgen

Gladbeck. Die Stadt Gladbeck hat im Mai 2014 im Rahmen der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Landes NRW (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz) ihre Mitwirkung an der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ erklärt. Aus der reinen Absichtserklärung ist mittlerweile eine feste Kooperationserklärung geworden – am Montag wurde sie nun im Rathaus von Dr. Uli Paetzel,...

  • Gladbeck
  • 30.06.16
  • 2