Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
4 Bilder

NABU empört: Schon wieder 60 Bäume gefällt
Zwischen Reiterhof Blee und Mäuseturm: Radikale Fällungen

Mit einem großen Banner und Plakaten zeigen der NABU und einige Anwohner am 27.12.2024 ihr Unverständnis für die heute beginnende Rodung von 60 Bäumen und wertvollem Strauchwerk. Bereits 2019 kritisierten die Naturschützer in Ihrer Stellungnahme zur Erschließung des Campus die Maßnahme und forderten eine Planung mit und nicht gegen die bestehenden Bäume. Nun wird von der Stadt erneut als Begründung für Fällung ein Radweg angeführt. Dabei geht es um die Erschließung des Campus – die Radler...

  • Monheim am Rhein
  • 28.12.24
  • 1
Politik
2 Bilder

NABU Monheim gegen Bayer Campus Schloss Laach
Bayer Campus - KEIN Trainingszentrum in Monheim! NABU dagegen!

Wir beziehen Stellung zur Vorstellung des Fußballcampus in der Sitzung des Stadtrats der Stadt Monheim am 30.10.24 Viele Zahlen, viele Worte und alles mit viel Pathos vorgetragen von einem Mitarbeiter der BAYER 04 GmbH. Ist sein gutes Recht, Bayer 04 braucht dringend neue Trainingsplätze für sein Fußballspieler. Das Hauptthema „Wasserschutzzone“ und was Bayer 04 besser machen will hat viele Ecken, in welche noch nicht geleuchtet wurde. Durch eine Drainage/Rigole soll das Abwasser der permanent...

  • Monheim am Rhein
  • 04.11.24
  • 2
Politik
2 Bilder

Klimaschutz Demo in Leverkusen
20. Sept. 2024: Wir demonstrieren für Klimaschutz

Schon Tradition hat die von „Fridays for XX“ einberufene Demo für Klimaschutz gegen Ende September. Wie in vielen Großstädten, so demonstrieren auch in Leverkusen viele Menschen für den Klimaschutz. Interessante Beiträge, Reden und Songs sind vor dem Rathaus / Forum zu hören. Die Kriege haben den Fokus vieler Menschen auf sich gezogen, die Teilnehmer an Klimademos werden – leider – weniger, das Problem jedoch von Jahr zu Jahr drängender.

  • Monheim am Rhein
  • 04.10.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Lions Monheim pflanzen Baum
Scharlacheiche für Klimaschutz im Marienburgpark

Die Monheimer Lions haben in diesem Jahr wieder einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz auf die Tagesordnung gesetzt: Mit der Pflanzung einer stattlichen Scharlacheiche im Marienburgpark leisteten sie wie viele andere Lions Clubs im Rheinland im Rahmen der jährlichen Lions-Baumpflanzaktion einen erneuten Beitrag zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Im Rahmen dieses Projektes wird über einen Zeitraum von 10 Jahren jährlich mindestens ein Baum auf einer öffentlichen oder privaten Fläche gepflanzt. In...

  • Monheim am Rhein
  • 08.10.23
  • 1
Natur + Garten
Verena Wagner ist beim Klimaschutzteam unter anderem für biologische Vielfalt zuständig. | Foto: Beatrix Gerling
3 Bilder

1400 Bäume für Langenfeld
Aus Geld und Muskelkraft

In Langenfeld kümmert sich ein Klimaschutzteam um Wachstum und Vielfalt 1000 Bäume für Langenfeld hieß im Jahr 1999 eine ehrgeizige Kampagne. Inzwischen sind daraus 1400 geworden. Und es geht weiter. von Beatrix Gerling Zuständig für die Aktion ist das Klimaschutzteam, das seit über zehn Jahren Teil der Stadtverwaltung ist. Begonnen haben damals drei Mitarbeiter, mittlerweile wurde das Team auf fünf aufgestockt. Verena Wagner ist beim Klimaschutzteam unter anderem für biologische Vielfalt...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 12.11.22
Natur + Garten
Bürgermeister Frank Schneider und Verena Wagner vom städtischen Klimaschutzteam freuen sich über die große Resonanz bei der 2. Langenfelder Baumchallenge. Foto: Stadt Langenfeld

2. Baumchallenge am 19. November
23 Obstbäume vergeben

Am Samstag, 19. November, findet die 2. Baumchallenge in Langenfeld statt. Das Ziel: Auf einer über 3.000 Quadratmeter großen Fläche in Wiescheid am „Winkel“ sollen am Pflanztag 23 Obstbäume gemeinsam in die Erde gebracht werden. Um die Fläche mit Bäumen zu bestücken, waren alle Langenfelder aufgerufen, sich durch das Spenden eines Obstbaumes an der Aktion zu beteiligen. Die gute Nachricht: Bereits vor Ablauf der Frist haben sich so viele Baumspender beim Klimaschutz-Team gemeldet, dass die 23...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.10.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Glückliche Gesichter gab es bei den Ausgezeichneten und den Vertretern der Stadt Monheim am Rhein und dem Kreis Mettmann. Foto: Manuel Gomez Dardenne

19 Anwohnende ausgezeichnet
Energieeffizient gebaut

Das Ergebnis der Kampagne "ALTBAUNEU - Ausgezeichnet Gut gebaut!", die von der Stadt Monheim am Rhein in Kooperation mit dem Kreis Mettmann durchgeführt wurde, steht fest: Für die Rheingemeinde wurden nun 19 Auszeichnungen an Anwohnende der Ursula-Manlok-Straße vergeben. Die Neubauten, die 2019/2020 errichtet wurden, erfüllen den so genannten KfW55 Standard. Mehrere Geehrte nahmen die Urkunden von Monheims städtischen Klimaschutzmanager Manuel Gomez Dardenne und den beiden Vertretern des...

  • Monheim am Rhein
  • 14.10.22
Ratgeber
Die Stadt Monheim beteiligt sich an der kreisweiten Klimaschutzwoche vom 17. bis 25. September unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“. | Foto: Flyer-Ausschnitt / Flyer zur Verfügung gestellt von: Stadt Monheim
3 Bilder

Infos und Aktionen am 20., 24. und 25. September
Stadt Monheim beteiligt sich an Klimaschutzwoche

Die Stadt Monheim am Rhein beteiligt sich an der kreisweiten Klimaschutzwoche. Vom 17. bis 25. September hat der Kreis Mettmann unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“ die kreisangehörigen Städte dazu aufgerufen, sich gemeinsam und gebündelt für das Thema stark zu machen, Bürgern über die Stadtgrenzen hinaus Infos, Anregungen und Hilfestellungen zu geben. Insgesamt sind mehr als 40 Veranstaltungen zusammengekommen, drei davon auf Monheimer Stadtgebiet. Am Dienstag, 20. September,...

  • Monheim am Rhein
  • 14.09.22
Natur + Garten
Foto: Stefan Pollmanns

Aktion - Vorbild für die Städte sein
Über 1500 Bäume - Eine Klimaschutz-Idee aus Langenfeld

Dass man mit einer guten Idee auch als Stadt viel zum Klimaschutz beitragen kann, zeigt ein Beispiel aus Langenfeld. Seit über 20 Jahren läuft die Aktion "1000 Bäume für Langenfeld" sehr erfolgreich. Bereits 1500 Bäume wurden zusätzlich gepflanzt, die ohne diese Aktion wahrscheinlich nicht gepflanzt worden wären. Darüber informierte jetzt aus aktuellem Anlass Verena Wagner vom Klimaschutzteam im Referat für Umwelt,V erkehr, Tiefbau. Die Idee ist denkbar einfach: Bürger oder Firmen spenden das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.08.22
Sport
Neue Rekorde gab es beim diesjährigen Stadtradeln im Kreis Mettmann: An der Aktion beteiligten sich 6.117 Radler, so viele wie nie seit Start der Aktion im Jahr 2015. Zusammen legten sie eine neue Rekord-Distanz von 1.113.988 Kilometern zurück. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Lokalkompass Mettmann

1.113.988 Kilometer wurden zurückgelegt
6117 Teilnehmer - Rekord beim Stadtradeln im Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum achten Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln, einer deutschlandweiten Kampagne des Klima-Bündnisses, dem weltweit größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. In der Zeit vom 8. bis 28. Mai waren alle Bürger im Kreis Mettmann aufgefordert, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zurückzulegen. Radler aus allen kreisangehörigen Städten beteiligten sich direkt für ihre Stadt und...

  • Velbert
  • 12.07.22
  • 1
Ratgeber
Familie Bärmeier-Waßmuth aus Ratingen-Ost hat ihr Einfamilienhaus zu einem Effizienzhaus-70-Standard saniert und sich mit diesem Vorzeigeprojekt erfolgreich bei der Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ beworben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen
2 Bilder

Vorbildliche Sanierung in Ratingen-Ost
Hauseigentümer im Kreis Mettmann können sich noch bei ALTBAUNEU-Kampagne bewerben

Noch bis Donnerstag, 30. Juni, können sich Hauseigentümer aus dem Kreis Mettmann bei der ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut“ bewerben. Am 1. März hat die ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ in allen Städten des Kreises Mettmann begonnen. Seitdem sind auch in Ratingen schon viele Bewerbungen eingegangen, darunter die von Familie Bärmeier-Waßmuth aus Ratingen-Ost. Sie hat sich mit einem Vorzeigeprojekt beworben, denn sie hat ihr Einfamilienhaus zu einem...

  • Ratingen
  • 15.06.22
Politik
Wem ist klar, was man wählt, wenn man sich auf Wahlplakate verlässt? Weder Grüne (links) noch SPD bieten Inhalte an. Foto: mad
2 Bilder

Erst informieren, dann wählen
Was wollen die Parteien? Spitzenkandidaten antworten!

Wen und vor allem was wählt man eigentlich, wenn man bei der Landtagswahl am 15. Mai seine beiden Kreuze auf den Stimmzettel setzt? Wir haben bei den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP nachgefragt. Die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten sind im Vergleich zu anderen Bundesländern eher weniger prominent. Laut einer Umfrage des ZDF-Politikbarometers waren zum Beispiel Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) eine Woche vor der Wahl 22...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 10
  • 3
Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
Politik
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp möchte als Spitzenkandidat der FDP nach der Wahl die Koalition mit der CDU fortsetzen. Aber er sendet auch Signale in Richtung Grüne. Foto: FDP NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Joachim Stamp
"Dreierbündnis ist denkbar"

Seit 2017 ist der promovierte Politikwissenschaftler Joachim Stamp NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und stellvertretender Ministerpräsident. Genauso lange führt er als Nachfolger von Christian Lindner die Landes-FDP. Die Koalition mit der CDU würde er nach der Wahl gerne fortsetzen. Im LK-Interview macht er deutlich, dass es dann zum Beispiel in der Schulpolitik Verbesserungsbedarf geben würde. Und zeigt sich offen für Dreierbündnisse.  Der Krieg in der Ukraine ist...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Hendrik Wüst
"Der Trend stimmt"

Hendrik Wüst hat vor sieben Monaten die Nachfolge von Armin Laschet angetreten. Der junge Ministerpräsident ist ein "alter Hase" im Politik-Betrieb. Bereits mit 15 Jahren gründete er in seiner Heimatstadt Rhede den Stadtverband der Jungen Union. Bis heute hat der Jurist eine bewegte Karriere hinter sich, war unter anderem Generalsekretär der CDU NRW und Verkehrsminister im Laschet-Kabinett. Im Wahlkampf spürt er Druck aus Berlin: Sollte die CDU nicht gewinnen, wäre das für Parteichef Friedrich...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik
Licht aus für das Klima und den Frieden: Am 26. März um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour". Graphik: WWF

Earth Hour: Viele Anmeldungen aus NRW
Licht aus für Klima und Frieden

Kleiner Aufwand, deutlich messbare Wirkung: Am 26. März knipsen weltweit Privatpersonen, Firmen und Städte um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Mit der "Earth Hour" setzt der WWF seit 2007 ein Zeichen für das Klima. In diesem Jahr auch für den Frieden in der Ukraine. Bereits jetzt verzeichnet die Umweltschutzorganisation mit über 640 Städte-Anmeldungen aus ganz Deutschland eine Rekordbeteiligung. Auch in NRW ist die Resonanz riesengroß. So macht zum Beispiel der gerade erst nach...

  • Essen-Süd
  • 24.03.22
  • 4
Politik

Hochwasserkatastrophe
Freie Wähler: Kommunen am Ende ihrer Kräfte

Der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLER, Joachim Streit, hat angesichts der Notlage in den von der Flut betroffenen Katastrophengebieten ein schnelles und großzügiges Nothilfeprogramm von Bund und Ländern gefordert. Der ehemalige Landrat des Eifelkreises wies darauf hin, dass die kommunale Infrastruktur in den Katastrophengebieten ruiniert sei und viele Menschen nun vor dem sprichwörtlichen Nichts stehen würden. Angesichts dessen seien die von der Landesregierung zugesagten 50 Millionen Euro...

  • Monheim am Rhein
  • 18.07.21
  • 1
  • 2
Politik
Moderatorin Tina Meckel hat bei der Zoom-Konferenz mit alles im Blick.
Foto: Collective Insights/Stadt Monheim
2 Bilder

Klimaschutzkonzept für Monheim
Reger Austausch beim Bürgerschaftsabend

Rund 50 Teilnehmende sind zum digitalen Austausch über die Konferenz-Plattform Zoom zusammengekommen. Im Zentrum des Online-Treffens stand die Frage, wie die Monheim gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern bis 2035 klimaneutral werden kann. Dieses Ziel hat sich die Stadt im Dezember gesetzt. Als wichtiger Baustein dafür wird nun das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2014 überarbeitet. Unter normalen Umständen hätte ein Bürgerschaftsabend stattgefunden - das ist unter den aktuellen...

  • Monheim am Rhein
  • 28.02.21
Politik

Digitaler Bürgerschaftsabend zum Klimaschutz
Was sich in Monheim ändern muss

Für ein globales Ziel gemeinsam lokal denken: Darum geht es am 16. Februar bei einem digitalen Bürgerschaftsabend in Monheim. Anlass ist die Überarbeitung des städtischen Klimaschutzkonzepts, das in diesem Frühjahr fortgeschrieben werden soll. Los geht die Veranstaltung am Veilchendienstag um 18 Uhr auf der Online-Plattform Zoom. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an beteiligung@monheim.de anmelden und dabei schon Fragen zum neuen Klimaschutzkonzept einreichen. Sie werden...

  • Monheim am Rhein
  • 10.02.21
Ratgeber
Die Mobilitätswoche lädt Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam Fahrrad zu fahren und für nachhaltige Mobilität einzusetzen – so wie hier, auf dem ersten Streckenabschnitt des neuen Radschnellwegs. Foto: Tim Kögler

Aktionswoche in Monheim
Nachhaltige Mobilität

Mit dem Umstieg aufs Skateboard, das Fahrrad oder in mit Ökostrom betriebene Stadtautos können sich auch Monheimerinnen und Monheimer für nachhaltige Mobilität entscheiden. In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt zum zweiten Mal mit verschiedenen Aktionen an der europaweit stattfindenden Mobilitätswoche vom 16. bis zum 21. September. Die Kampagne der Europäischen Kommission lädt Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa ein, sich gemeinsam für nachhaltige Mobilität einzusetzen. Der städtische...

  • Monheim am Rhein
  • 15.09.20
LK-Gemeinschaft
Im September sind alle Monheimer eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Kilometer sowohl beruflich als auch privat zu sammeln.
 | Foto: Foto: Thomas Lison

Jetzt zur zur bundesweiten Aktion "Stadtradeln" anmelden
Für ein gutes Klima

Viele Monheimer treten gern und viel in die Pedale. Bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ können die dabei zurückgelegten Kilometer nun wieder gemeinsam gesammelt werden. Wegen Verzögerungen durch die Ausbreitung des Coronavirus findet die Aktion in diesem Jahr im Kreis Mettmann allerdings nicht im Mai, sondern vom 6. bis zum 26. September statt. Einzelne Teilnehmende und ganze Teams können sich ab sofort anmelden. Die Aktion „Stadtradeln“ wird vom größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des...

  • Monheim am Rhein
  • 08.08.20
Reisen + Entdecken
Die Infrastruktur für Fahrradfahrer wird stetig verbesser, unter anderem mit kostenfrei nutzbaren Fahrradpumpen an verschiedenen Standorten. Bei der Europäischen Mobilitätswoche werden mehrere Radtouren angeboten.
Foto: Thomas Lison
2 Bilder

Monheim beteiligt sich an der europaweiten Aktionswoche
Mobilität der Zukunft

Mit Radtouren, Anreizen zum Car-Sharing und mit Ökostrom betriebenen Stadtautos zeigt Monheim vom 15. bis zum 22. September, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt erstmals an der europaweit stattfindenden Mobilitätswoche. Die Kampagne der Europäischen Kommission lädt Bürger in ganz Europa ein, sich gemeinsam für nachhaltige Mobilität einzusetzen.  Klimaschutzmanager Georg Kruhl, Radverkehrsbeauftragte Stephanie Augustyniok und Sven-Eric Looks vom...

  • Monheim am Rhein
  • 14.09.19
Politik
Klimapolitik: Freie Wähler fordern grüne Dächer in Köln.

Klima in Köln
Freie Wähler Köln wollen Gebäude-Begrünung vorrangig fördern.

Im Juni 2018 hat der Rat die „Gebäudebegrünung“ (Beschluss Projekt: Grün hoch 3) mit einem Fördergesamtbetrag von 3 Millionen € für 5 Jahre - 2018-2023 - beschlossen. „Lastenräder haben in Köln mehr Lobby, wie die Begrünung“, meint Ratsmitglied Wortmann mit Hinblick auf einen Vergleich zur Höhe der Fördermittel, die den Erwerbern von Lastenrädern innerhalb von nur einem Jahr 1,9 Mio€ zusichern, derweil pro Jahr für „Gebäudebegrünung“ weniger als 1/3 zur Verfügung stehen. „Wir wollen diesen Wert...

  • Monheim am Rhein
  • 12.08.19
  • 1
Ratgeber
Gerade in diesen Tagen steigen die Temperaturen auf Höchstwerte. Da bietet sich eine Hitzeschutzberatung an.
Foto: Georg Kruhl/Stadt Monheim am Rhein

Aktion von Stadt Monheim und Verbraucherzentrale
Kostenlose Hitzeschutzberatung

Um den Klimaschutz weiter voranzutreiben und den Bürgern beim Umgang mit den heißen Temperaturen zu helfen, bietet die Stadt Monheim mit Klimaschutzmanager Georg Kruhl bis zum 30. August gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW eine Sonderaktion an: Hitzeschutzberatung für Eigentümer im gesamten Stadtgebiet. Für die ersten zehn Interessenten ist es kostenlos. Bei der 90-minütigen Hitzeschutzberatung können Interessierte sich zu Hause Tipps geben lassen, wo und wie die Wärme...

  • Monheim am Rhein
  • 25.07.19
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.