Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik

Transparenz schaffen!
Monitoring der regenerativen Stromerzeugung

Der Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen, U. Gorris stellte nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität am 09.02.2022 Sehr geehrte Frau Westkamp, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgende Beschlüsse zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Verwaltung, Kontakt zur Firma Westnetz aufzunehmen, mit dem Ziel die Daten für Regenerative...

  • Wesel
  • 13.01.22
Natur + Garten
Foto: Inflationäre Verwendung von offiziellen und herstellereigenen Logos und Siegeln - Fotos: S.Everding
2 Bilder

Teil 4: Der Siegel- und Logo-Dschungel
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im vierten und vorerst letzten Teil dieser Reihe untersuchen wir das Marketing mit Schwerpunkt auf den Aspekten der...

  • Dortmund
  • 02.01.22
  • 9
  • 1
Politik

Teilhabe auch für Bürger!
BETUWE: Schallschutz mit PV

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wurde von U. Gorris und H. Münnich an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung Gespräche mit der DB-Netzgesellschaft und den Stadtwerken Wesel mit...

  • Wesel
  • 23.12.21
Politik

Tierschutz / DAL-Effekt wirkt
Fast 3 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflegen und neue Straßenbäume

Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL nimmt zu Presseveröffentlichungen mit der Überschrift „Duisburg wird grüner und sauberer“ wie folgt Stellung: „Mit großer Freude lesen wir, dass die SPD beantragt hat, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflege und weitere 750.000 Euro für die Pflanzung weiterer Straßenbäume auszugeben. Begründet wird dies damit, dass Duisburg so einen eigenen Beitrag zur Klimapolitik und zur...

  • Duisburg
  • 19.12.21
  • 1
Politik
Streuobstwiesen wie diese auf der Kaiser Friedrich Straße in Marxloh erhöhen den Klimaschutz in der Stadt und die SPD-Fraktion möchte mehr dieser Wiesen. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

SPD beantragt Gelder für Grünpflege und Sauberkeit
Grüner und sauberer

Duisburg wird erlebbar grüner und sauberer. Dies macht die SPD-Fraktion mit ihrem Antrag, mit dem mehr Mittel für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bereitgestellt werden, möglich. Die Sozialdemokraten haben die Verwaltung beauftragt, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für Grünpflege zusätzlich in den Haushalt einzuplanen. Darüber hinaus sind weitere 750.000 Euro für die Pflanzung von neuen Straßenbäumen und anderen Gehölzen vorgesehen. Zu den aktuellen Haushaltsberatungen liegt nun...

  • Duisburg
  • 17.12.21
  • 1
Politik
(vlnr:) Bürgermeister Ralf Köpke, Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt und die neue Klimaschutzmanagerin, Ingrid von Eerde, freuen sich auf ihre Zusammenarbeit. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn - Ingrid van Eerde kommt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Neue Klimaschutzmanagerin ab Januar im Rathaus Im Januar beginnt die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Neukirchen-Vluyn ihren Dienst. Ingrid von Eerde war in den vergangenen Jahren bei der Stadt Wesel angestellt. Sie tritt die Nachfolge von Stephan Baur an, der im Sommer auf eigenen Wunsch die Stadtverwaltung verlassen hatte. Im Kreis bekannt und vernetzt Bürgermeister Ralf Köpke und Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt freuen sich sehr, mit Ingrid von Eerde die passende Fachfrau gewonnen zu...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 09.12.21
Politik

Förderprogramme müssen genutzt werden
Bundesförderung für Klimawandelanpassung

Per 28.10.2021 wurde nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen von dem Fraktionssprecher U. Gorris und dem Ratsmitglied B. Appels an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gerichtet: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Das BMU hat aktuell ein neues Förderprogramm mit dem Schwerpunkt "Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement" bzw. „Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung" aufgelegt. Der Förderschwerpunkt „Einstieg in das Kommunale Anpassungsmanagement“...

  • Wesel
  • 28.10.21
Ratgeber

Dinslaken: 1. Junge Dialogforum am 5. November
Junge Menschen, was bewegt euch?

Die Verbraucherzentrale NRW lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum 1. Jungen Dialogforum am 5. November ein. Welche Fragen bewegen junge Menschen? Welche Erfahrungen machen sie in ihrem Alltag als Verbraucher? Wie denken sie über Konsum und Nachhaltigkeit? Beim 1. Jungen Dialogforum möchte die Verbraucherzentrale NRW mit jungen Menschen in den Austausch kommen und über ihre Anliegen und Ideen diskutieren: von den großen Fragen unserer Zeit wie dem Klimaschutz bis zu konkreten Erfahrungen und...

  • Dinslaken
  • 28.10.21
Ratgeber
Die Südkamener Maxikinder des ev. Kindergartens "Unter dem Regenbogen" sprachen mit  Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) über Umweltverschmutzung - und machten sich zusammen auf die Suche.
3 Bilder

Verbraucherzentralen-Aktion in Südkamener ev. Kita "Unter dem Regenbogen"
"Früh übt sich!" Umweltaktionen schon im Kindergarten

Umweltberaterin mit Südkamener Mülldetektiv:innen unterwegs Müll sammeln, sortieren, vermeiden - ein großes Thema unserer Zeit. In diesem Jahr gab es soviel Verpackungsmüll wie nie - trotz steigendem Bewußtsein. Um schon die Kleinen zu sensibilisieren, besucht Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) regelmäßig Kamener Kindergärten und Schulen. Am Mittwochmorgen war sie wieder zu Gast in ev. Kindergarten "Unter dem Regenbogen" und traf dort auf eine Gruppe motivierter...

  • Kamen
  • 27.10.21
Natur + Garten
"Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!". | Foto: Klimabäume

Klimaschutz im eigenen Garten
Witten sucht Baumpaten für kostenlose Obstbäume

Einen Baum pflanzen und dadurch das Klima schützen? Das gelingt ganz einfach mit einem der kostenlosen Klimabäume, die Witten gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von Morgen“ von Emschergenossenschaft und Städten am 30. Oktober kostenlos verteilen – so wie mehr als 40 weitere Städte und Gemeinden. Bei den Klimabäumen handelt es sich um die heimischen Tafelobst-Bäume Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. Sie binden das CO2 aus der Luft und...

  • Witten
  • 05.10.21
Politik
Düsseldorf: Die CDU-Ratsfraktion möchte Düsseldorf zur müll-armen Stadt („Zero-Waste-Stadt“) machen. | Foto: Archiv

Düsseldorf: Abfallvermeidung und Ressourcenschonung – auch zum Schutz des Klimas:
CDU-Vorstoß für weniger Müll in Düsseldorf

Die CDU-Ratsfraktion möchte Düsseldorf zur müll-armen Stadt („Zero-Waste-Stadt“) machen. Ein entsprechendes Konzept wird die Union gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen am kommenden Montag beantragen. Bürgerschaft, private und öffentliche Unternehmen, Kammern, Verbände und lokale Initiativen sollen breit beteiligt werden. Das Konzept für mehr Nachhaltigkeit soll bis Anfang 2023 vorliegen. Ratsherr Philipp Thämer, Mitglied im Ausschuss...

  • Düsseldorf
  • 05.10.21
Natur + Garten
Die Ausstellung sowie das begleitende Programm wurden gestaltet durch ein breites Netzwerk aus Vereinen und ehrenamtlichen Personen aus Dortmund.  | Foto: Weltgarten

Weltgarten Ausstellungsende im Westfalenpark
12.00 besuchten Weltgarten-Ausstellung

Nachdem sich die Eröffnung des Weltgartens im Westfalenpark durch den Lockdown und einen Brand verzögerte, endete die Ausstellung am 26. September. Das Weltgarten-Team konnte am Abschlusstag noch einmal zahlreiche BesucherInnen begrüßen. Weiterhin wurden die GewinnerInnen der Hochbeete-Verlosung bekanntgegeben: Die Städtische Tageseinrichtung für Kinder Uhlandstraße 170 und die Kinderstube Ährenkorn e.V. können sich über jeweils ein Hochbeet freuen. Ideen an Utopien-Wand Im Weltgarten konnten...

  • Dortmund-City
  • 04.10.21
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (links) und Bereichsleiterin Ulrike Schell (Verbraucherzentrale NRW) bei der Vorstellung des neu aufgelegten Ratgebers.
3 Bilder

Verbraucherzentrale zeigt lokale Ideen zu Ressourcen- und Klimaschutz
"Glückstaten": Kleiner Ratgeber bündelt nachhaltige Initiativen und Angebote in Kamen

Was haben Büchertausch, Lastenrad und Reparaturcafé gemeinsam? Anläßlich der europaweiten "Aktionstage Nachhaltigkeit" hat die Umweltberatung der Verbraucherzentrale die Kamener Adresssammlung "Glückstaten" neu aufgelegt. In diesem kleinen Ratgeber geht es um lokale Initiativen und Angebote, die alternativ, sowie klimafreundlich sind. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Für viele interessant sind Buchtauschregale, foodsharing-Boxen und das ReparaturCafé, was jetzt auch endlich  wieder...

  • Kamen
  • 27.09.21
Kultur
Auch die Verbraucherzentrale Kamen unterstützte die Klimabänder-Aktion der "Omas for future"  und übergab 50 Bänder mit Klimaschutz-Aufrufen (hier beim Treffen an der Familienbande)
9 Bilder

Verbraucherzentrale und "Aktionsbündnis gegen Plastik" unterstützten Klimaschutzaktion
Klimabänderaktion der Kamener "Omas for future" - bunt und erfolgreich

Die "Omas for future" starteten vor Wochen im ganzen Land die Aktion "Klimabänder" - diese sollen mit Wünschen, Forderungen und Tipps für mehr Klimaschutz zur Bundestagswahl nach Berlin gebracht werden - in mehreren Etappen mit dem Fahrrad. Auch die Kamener "Omas for future" waren sehr aktiv und regten viele Leute und lokale Einrichtungen zum Mitmachen an: das Perthesheim, Pfarrer Poth, die Kita Gänseblümchen (AWO), die Kita-Familienbande, die Stadtbücherei, als auch auch die...

  • Kamen
  • 30.08.21
Politik
2 Bilder

Zum Bebauungsplan-Entwurf Airport City West
CDU, Bündnis 90/Grüne und SPD stimmen für massive Baum- und Waldfällungen!

Der Umweltausschuss diskutierte erneut über den Bebauungsplan-Entwurf Airport City West. Ratsfrau Claudia Krüger, Tierschutz / FREIE WÄHLER, wies darfauf hin, dass auch in der jetzt veränderten Vorlage der Verwaltung ein Stück Wald in Düsseldorf gerodet, abgesägt, vernichtet werden soll. In der Verwaltungsvorlage wird ausgeführt, dass zu den bereits 18.986 versiegelten Quadratmetern weitere 12.618 Quadratmeter vollständig versiegelt werden sollen und somit dieser Anteil von 38% auf 63%, also um...

  • Düsseldorf
  • 27.08.21
  • 1
Ratgeber

Nachhaltig ist nicht Nachteilig
2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg

Zum 2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg sind alle Interessierte am Mittwoch den 21.07. ab 18.15 Uhr im Raum der Neuen Mitte Ardey, Ardeyerstr.66, herzlich eingeladen.  In Plastikfolie eingeschweißtes Obst und Gemüse, Plastikflaschen und -tuben, Mikroplastik in der Kosmetik - Kunststoff ist alltäglich. Die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft sind bekannt: Vermüllte Meere und Strände, Plastik in Tieren und Mikroplastik in Lebensmitteln. Eine „plastikfreie Stadt" klingt vielleicht...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 17.07.21
Politik
Der Weltgarten wurde  jetzt im Westfalenpark eröffnet. | Foto: Veranstalter.

Wanderausstellung öffnete im Westfalenpark in Dortmund seine Türen.
Weltgarten eröffnet

Den Startschuss gaben die Veranstalterinnen mit einer Eröffnungsansprache.  Das WeltgartenTeam freut sich außerdem über ein anschließendes Grußwort von Herrn Dr. h.c. Alfred Buß,Vorsitzender des Stiftungsvorstands der finanzierenden Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. „Fast täglich sehen wir in den Medien Bilder von abschmelzenden Polkappen, von vertrocknenden Wäldern oder von Müllbergen aus Plastik. Diese Nachrichten können depressiv machen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, positiv zu...

  • Dortmund-City
  • 04.07.21
Ratgeber
Foto: Fotos: Gerd Altmann & Klaus Aires Alves (Pixabay)

Sogar im Kampf gegen den Klimawandel sinnvoll
Unerlaubte Fax-Werbung als Spam melden

Ja es gibt sie noch: Unerlaubte Werbung die Büros und Privathaushalte per Fax erreicht. Zwar stehen in Deutschland immer weniger klassische Faxgeräte auf Schreibtischen und Regalen, gerade Firmen möchten sich aber oft ungerne von der Erreichbarkeit via Fax trennen. Im Zuge der Digitalisierung landet inzwischen der Großteil der eingehenden Telefaxe jedoch nichtmehr ausgedruckt auf Papier, sondern im E-Mail-Postfach (Fax over IP). Wer verschickt denn noch Werbe Faxe?!Wenn der Autor dieser Zeilen...

  • Dortmund-Süd
  • 22.06.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Neue Wege gehen.

Bis 2032 hat sich Bornholm große Ziele gesetzt
Eine Gemeinde beinahe Abfallfrei geht das?

Das hat mich brennend interessiert: Bornholm - Dänemark. Etwa 40.00 Menschen wohnen auf dieser Insel und sie haben große Pläne. Bornholm gilt als großes Vorbild was die Nachhaltigkeit betrifft und will tatsächlich bis 2025 klimaneutral sein. Aber es gibt noch weitere Pläne ehrgeizig wird auf den Weg gebracht was wichtig ist. Die alte Müllverbrennungsanlage wird 2032 schließen und dann? Wohin mit dem Müll fragt sich jeder und erhält die Antwort ... es wird keinen mehr geben. Der komplette Abfall...

  • Bochum
  • 18.06.21
  • 9
  • 4
Politik
Weihbischof Rolf Lohmann. | Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer

Weihbischof Rolf Lohmann äußert sich zum Klimaschutz
Verantwortung übernehmen

Niederrhein. Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und dem Vorschlag einer Verschärfung des Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung meldet sich Weihbischof Rolf Lohmann zu Wort. Er sagt: "Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hat dem Klimaschutz zusätzlichen Schwung verliehen. Die Feststellung des Grundrechtesenats, dass das Grundgesetz den Gesetzgeber zur Sicherung grundrechtsgeschützter Freiheit über die Zeit und zur Verteilung von Freiheitschancen über die...

  • Emmerich am Rhein
  • 29.05.21
Natur + Garten
Bürgermeister Claus Jacobi, Stadtgärtner Erwin Mende, hinten v.l. Klaus-Detlev Fröhlich, Umweltbeauftragter der Stadt Gevelsberg, Matthias Sprenger, und Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt, Björn Remer, präsentieren den neuen Gartenwettbewerb. Foto: Pielorz

Mitmachen beim Gartenwettbewerb "Grün statt Grau"
Kohle statt Schotter

Wer seinen Schottergarten in einen blühenden Vorgarten verwandelt, bekommt Kohle. Insgesamt winken 1600 Euro Geldsegen für fünf Plätze. Der Sieger im Wettbewerb „Grün statt Grau“ bekommt 600 Euro. Der Zweitplatzierte erhält 400 Euro. Danach gibt es 300, 200 und 100 Euro. Mitmachen lohnt sich also. Dabei geht es nicht nur um das eigene Portemonnaie. Worauf es wirklich ankommt, ist die Verbesserung des Klimas mit einem naturnahen Garten. Nicht zum ersten Mal schreibt die Stadt Gevelsberg ihren...

  • Gevelsberg
  • 27.05.21
Kultur
Ran an die Jeans: Die kreativen Gymnasiasten überzeugten mit ihrem innovativen Start-Up-Unternehmen "Bullerbuxen".  | Foto: privat
2 Bilder

Düsseldorf: Schülerfirma aus Stockum belegt im Landeswettbewerb Platz eins
Mit "Buxen" auf das Siegertreppchen

Neun motivierte Jugendliche der Q1 des Max-Planck-Gymnasiums aus Stockum gründeten im vergangenen Jahr die Schülerfirma "BullerBuxe" und verwandeln fortan alte Jeanshosen in trendige Accessoires. Mit diesem Start-up-Unternehmen wollten die Schüler Gutes für die Umwelt und den Klimaschutz tun. Nun traten die Unternehmer mit ihrem Projekt zum digitalen Landeswettbewerb an. Von Andrea Becker Stockum. Die Schülerfirma ist ein Programm, das von "Junior", einer gemeinnützigen, bundesweiten...

  • Düsseldorf
  • 20.05.21
Wirtschaft
Markus Borgiel (rechts), Hauptabteilungsleiter Vertrieb und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten, übergibt Wilfried Neuhaus-Galladé, geschäftsführender Gesellschafter bei J.D. Neuhaus, das Ökostrom-Zertifikat. | Foto: Stadtwerke

Null Kilogramm CO2
J.D. Neuhaus Witten erhält hundert Prozent Ökostrom

Das Wittener Traditionsunternehmen reduziert damit seinen stromrelevanten CO2-Ausstoß auf null Kilogramm. Für sein nachhaltiges Engagement prämieren die Stadtwerke ihren Kunden mit dem Ökostrom-Zertifikat. „Der schonende Umgang mit Ressourcen hat in jedem Prozessschritt einen hohen Stellenwert. Die Umstellung auf Ökostrom von unserem lokalen Energieversorger ist für uns der nächste logische Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit geringerem Mehraufwand erreichen wir viel für...

  • Witten
  • 19.05.21
Ratgeber
Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. | Foto: LK-Archiv

Neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Rund um „verbraucherzentrale@home“

Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. Statt in den Räumen der VHS oder der Verbraucherzentrale haben die Gelsenkirchener Verbraucher nun die Gelegenheit, Online-Vorträge am heimischen Küchentisch oder vom Wohnzimmersofa aus zu verfolgen. Das interaktive Format will die Menschen dort informieren, wo zurzeit immer mehr Konsumentscheidungen...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.