Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Schöne Zukunft? Atemschutz und Leben unter Glas?
Eindrucksvolle Graffiti ! | Foto: umbehaue

Fazit des Klimagipfels
Wie immer, außer Spesen nichts gewesen

UN-Generalsekretär Antonio Guterres wollte ein Signal zerstörtes Vertrauen wieder aufzubauen. Aber außer wie immer, einer minimalen Abstimmung, gab es wieder keine Bewegung bei den Teilnehmern. Man könnte meinen, nur die Lokation lockte. Man stimmte sich ab, einen Fonds einzurichten, in denen die Industrieländer einzahlen sollen. Entwicklungsländer könnten freiwillig einzahlen. Wobei sich China, die diesen Vorschlag machten, sich selber als Entwicklungsland sehen. Dabei blasen sie mit 28%...

  • Essen-Süd
  • 20.11.22
Politik
Die neue Stromtrasse verläuft weitgehend über Indusriegelände. Thomas Finke verdeutlicht, dass es dadurch kaum Beeinträchtigungen von Anwohnern gibt.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Neue Stromleitung reduziert schädliche Emissionen
100-Millionen-Projekt im Duisburger Norden

Gut 100 Millionen Euro wird ein Projekt kosten, dass das Stromnetz im Duisburger Norden fit für eine klimaneutrale Zukunft machen soll. Abgeschlossen soll es im Jahr 2029 sein. Beauftragt mit dem Großvorhaben ist die Amprion GmbH aus Dortmund als Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag der Bundesnetzagentur. „Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die in vier Einzelmaßnahmen gegliedert ist“, erläutert der verantwortliche Projektleiter Thomas Finke. Das Ziel ist die spürbare Erhöhung der elektrischen...

  • Duisburg
  • 20.11.22
Ratgeber
Auf dem Dach des Evangelischen Verwaltungsamtes, das künftig begrünt wird, präsentieren Superintendent Dr. Christoph Urban und Verwaltungsleiterin Svenja Stepper die ambitionierten Klimaziele ihres Kirchenkreises.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Evangelische Kirche Duisburg bis 2035 klimaneutral
Aus für fossile Energien

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zeigt fossiler Energie die rote Karte. Damit verbunden ist die Trennung von nicht zu haltenden Gebäuden bis 2027 und die verbleibenden bis 2035 treibhausgasneutral umzubauen. Welche Auswirkungen und welche Anforderungen das für die Gemeinden und den Evangelischen Kirchenkreis mit sich bringt, erläuterten jetzt Superintendent Dr. Christoph Urban und Svenja Stepper, Leiterin des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes. Dass es zügig mit der Umsetzung der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Natur + Garten

Baumchallenge
B/G/L Fraktion pflanzt Obstbaum bei der 2. Baumchallenge

Am heutigen Tag wurde auf Initiative von unserem tollen Klimaschutzteam sowie der tatkräftig Unterstützung des Betriebshofes der Stadtverwaltung Langenfeld im Rahmen der 2. Baumchallenge 23 Obstbäume in Wiescheid, Winkel 16 gepflanzt. Dieses wurde möglich gemacht durch die Baumspenden vieler Bürger und Vereinen. Auch die B/G/L Fraktion hat einen Obstbaum der Sorte Prunus av.'Kassins Fr. Herzkirsche' gespendet und gepflanzt. „Es ist toll, wenn so viele sich intensiv darum bemühen, sich aktiv in...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 19.11.22
Politik
2 Bilder

Wie die RAG mit Grubenwasser Umwelt, Trinkwasser und Gesundheit gefährdet

Auf Initiative der Regionalgruppe Essen-Mülheim der Umweltgewerkschaft fand am 12. November in der Essener City eine gemeinsame Aktion verschiedener Kräfte statt, um die Verantwortlichen für den mutwilligen und beschleunigten Kurs in eine globale Umweltkatastrophe öffentlich anzuklagen. Anlass war, wie schon in den vergangenen Jahren, die Halbzeit der UN-Weltklimakonferenz, die diesmal in Ägypten stattfand. Auch die 27. Weltklimakonferenz, die morgen zu Ende geht, war wieder ein teurer Gipfel...

  • Essen-Nord
  • 17.11.22
Wirtschaft
Landrat Ingo Brohl, Michael Dickmann von Taxi Dickmann, Catrin Siebert (Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung) und Bürgermeister der Stadt Voerde Dirk Haarmann. | Foto: Kreis Wesel

Verleihung durch Landrat und Bürgermeister
Klimaschutzflagge für Voerder Unternehmen

Am 15. November verlieh Landrat Ingo Brohl gemeinsam mit dem Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann dem Taxiunternehmen Dickmann aus Voerde die Klimaschutzflagge, stellvertretend für das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel. Das Klimabündnis würdigt mit der Klimaflagge den Pioniergeist und den Ehrgeiz, mit dem sich das Unternehmen einer Technologie angenommen hat, für die es bisher noch keine Infrastruktur im Kreis Wesel gibt: Das Taxiunternehmen Dickmann betreibt das erste Wasserstofftaxi in...

  • Wesel
  • 16.11.22
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch lädt in der 47. Kalenderwoche in die Verbraucherzentrale ein. Thema: Textilien (Wiederverwendung statt Verschwendung).
3 Bilder

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2022
Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung

Nachhaltiger Umgang mit Textilien - darum geht es in der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2022". Das Motto lautet: "Wiederverwendung statt Verschwendung". Auch die Verbraucherzentrale Kamen beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten, bei ihr geht es konkret um die "Jeans".  Dazu Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "An der Jeansherstellung lassen sich die Punkte Ressourcenverbrauch, unfaire Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen besonders gut aufzeigen". Jede Jeans hat, bevor sie bei...

  • Kamen
  • 15.11.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Klimakrise
Grüne: GroKo bremst Klimaschutz aus!

Zwei wichtige Vorlagen zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wurden im letzten Umweltausschuss auf 2023 geschoben. Unerklärlich für die Grünen im Rat der Stadt Duisburg, zumal die Konsequenzen weitreichender sind, als es zunächst scheint. Das Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur hat ganze Arbeit geleistet: Zwei zukunftsgewandte Vorlagen zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wurden erarbeitet, auf deren Grundlage Maßnahmen und...

  • Duisburg
  • 15.11.22
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Neuer Flughafen-Konsortialvertrag:
bürgerschaftsfeindlich, umweltschädlich und undemokratisch.

Pressemitteilung des Heimat- und Bürgervereins Lohausen-Stockum e.V. Neuer Flughafen-Konsortialvertrag: bürgerschaftsfeindlich, umweltschädlich und undemokratisch. Der neue Konsortialvertrag ist der Kniefall Düsseldorfs vor den Interessenten der privaten Anteilseigner und vergibt alle Chancen für einen modernen klimagerechten Flughafen bei dem versucht wird, die Belastungen der Menschen in einen Einklang mit der Technik zu bringen. Laut zuverlässigen Informationen aus Politik und Verwaltung ist...

  • Düsseldorf
  • 13.11.22
Kultur
2 Bilder

..und noch ein Wochenende für´s Klima
Volles Programm für´s Klima

Das wäre zu schön um wahr zu sein, wenn die angekündigte Aktion "Ein Wochenende fürs Klima" etwas bewegen könnte. Ehrlich gesagt bin ich froh, dass solche Aktionen zur Rettung des Klimas nicht von Politikern durchgeführt werden. Diese würde doch niemand für ernst nehmen, wenn am Abend geile Mucke aus dem Bergbaumuseum dringen und zum Tanzen aufgefordert würde. Oder wenn es heißen würde `So - Kinder, und nun zeigen wir euch, wie man aus Pappe ein Müllmonster zurechtschneidet´. Ich fände es...

  • Bochum
  • 13.11.22
Kultur
Ein nachhaltiger Umgang mit der Erde steht im Mittelpunkt des Klima-Wochenendes, an dem sich auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum beteiligt.
Foto © Helena Grebe | Foto: Helena Grebe

Bochumer Initiativen planen Programm
Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima

Unter dem Titel "Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima" planen neun Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen von Freitag,18., bis Sonntag, 20. November, ein dreitägiges Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen und Live-Berichterstattungen von der UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh. Den Auftakt des Klima-Wochenendes markiert am Freitag, 18. November, um 17 Uhr eine bildmächtige Protest-Aktion in Kooperation mit Fridays for Future auf dem Hans-Schalla-Platz. Im Anschluss...

  • Bochum
  • 13.11.22
Kultur
Das Kirchenparlement des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, die Kreissynode, diskutierte offen und lebhaft. Zudem wurden wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburger Kreissynode fasste wichtige Beschlüsse
Lebhafte und offene Diskussionen

Finanzen und Klimaschutz spielten eine große Rolle auf der jüngsten Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, aber auch die spürbare Belastung der haupt- und ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter. Eines der zentralen Themen war das „Konzept zur Treibhausgasneutralität mit dem Schwerpunkt Gebäudebedarfsplanung“. Welche Gebäude bleiben sollen und welche nicht zu halten sind, beschäftigt Gemeinden und Kirchenkreis schon seit geraumer Zeit. Mit dem neuen Konzept aber kommen nun neben...

  • Duisburg
  • 13.11.22
Natur + Garten
Verena Wagner ist beim Klimaschutzteam unter anderem für biologische Vielfalt zuständig. | Foto: Beatrix Gerling
3 Bilder

1400 Bäume für Langenfeld
Aus Geld und Muskelkraft

In Langenfeld kümmert sich ein Klimaschutzteam um Wachstum und Vielfalt 1000 Bäume für Langenfeld hieß im Jahr 1999 eine ehrgeizige Kampagne. Inzwischen sind daraus 1400 geworden. Und es geht weiter. von Beatrix Gerling Zuständig für die Aktion ist das Klimaschutzteam, das seit über zehn Jahren Teil der Stadtverwaltung ist. Begonnen haben damals drei Mitarbeiter, mittlerweile wurde das Team auf fünf aufgestockt. Verena Wagner ist beim Klimaschutzteam unter anderem für biologische Vielfalt...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 12.11.22
Vereine + Ehrenamt

SGV
Strahlende Gesichter bei der SGV-Abt.Arnsberg

Die SGV-Abt. Arnsberg konnte im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus der Stadt Arnsberg den 2.Preis des Umwelt- und Klimaschutzprojektes 2022 von Margit Hieronymus (stellv. Bürgermeisterin) und Johannes Kobeloer (Vertreter der Westenergie AG) entgegennehmen. Im Jahr 2019 hat die SGV-Abt. Arnsberg eine 4.400qm grosse, extensiv genutzte Streuobstwiese zur Betreuung am Kuhweg übernommen. Obstbäume sind Lebensraum für Insekten und Vögel, Wildblumen befinden sich auf den gemähten Wiesen ,...

  • Arnsberg
  • 11.11.22
  • 1
Kultur

Bücherkompass: Erste Hilfe für die Erde
Prof Mark Maslin liefert Fakten

Es ist nicht mehr Fünf vor Zwölf sondern wesentlich später und das merken wir alle immer deutlicher. Die Starkregenereignisse im letzten Jahr sind immer noch sichtbar und auch versicherungstechnisch und verwaltungstechnisch noch nicht abgeschlossen. Die Erinnerungen der Betroffenen bleiben für immer. Der aktuelle Herbst ist unnatürlich warm, zum Glück, aber wie der Winter wird kann aktuell niemand voraussagen. Professor Mark Maslin hat sich dem Thema Klimawandel gewidmet und mir Erste Hilfe für...

  • Hattingen
  • 11.11.22
Politik

Klimaneutral /Langenfeld
Antrag B/G/L "Klimaneutrale Stadt Langenfeld 2035" einstimmig beschlossen

Die Unwetterkatastrophe 2021 Mitte Juli in Langenfeld und in Rheinland-Pfalz war ein letzter Weckruf Die Zeit drängt, wir müssen auf die lebensbedrohlichen Unwetterereignisse wirkungsvoller reagieren und Maßnahmen für mehr Klimaschutz und für die Klimafolgeanpassung umsetzen. Die aktuellen Kostenexplosionen auf den Energiemärkten dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns auch langfristig grundlegend umstellen müssen. Deshalb forderte die B/G/L in einem Antrag im PuK am 03.11.2022 die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.11.22
Politik

Für eine gezielte Haushaltspolitik
Lebenszufriedenheit der Menschen und Erfolg beim Klimaschutz messen

Bisher erfolgt die städtische Haushaltspolitik im Hinblick auf einige Ziele, die die Stadt verfolgt, im Blindflug. Was die im Haushalt festgeschriebenen Maßnahmen im Hinblick auf die Einwohnerzufriedenheit und den Klimaschutz bewirken, ist unbekannt. Es fehlen Befragungen und Kennzahlen, die das messen. Das wollen die STADTGESTALTER jetzt ändern. Mit Einführung der doppelten Buchführung im städtischen Haushaltswesen führte die Stadt 2008 im Rahmen der Haushaltsplanung zugleich eine...

  • Bochum
  • 29.10.22
  • 1
Natur + Garten
Bürgermeister Frank Schneider und Verena Wagner vom städtischen Klimaschutzteam freuen sich über die große Resonanz bei der 2. Langenfelder Baumchallenge. Foto: Stadt Langenfeld

2. Baumchallenge am 19. November
23 Obstbäume vergeben

Am Samstag, 19. November, findet die 2. Baumchallenge in Langenfeld statt. Das Ziel: Auf einer über 3.000 Quadratmeter großen Fläche in Wiescheid am „Winkel“ sollen am Pflanztag 23 Obstbäume gemeinsam in die Erde gebracht werden. Um die Fläche mit Bäumen zu bestücken, waren alle Langenfelder aufgerufen, sich durch das Spenden eines Obstbaumes an der Aktion zu beteiligen. Die gute Nachricht: Bereits vor Ablauf der Frist haben sich so viele Baumspender beim Klimaschutz-Team gemeldet, dass die 23...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.10.22
  • 1
Wirtschaft
Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von rund 1800 Quadratmetern für die Stromerzeugung kommen bei der Versorgung des Wohnquartiers zum Einsatz. | Foto: Pixabay

Neues Wohnquartier in Gelsenkirchen
Siedlung ohne fossile Energieversorgung

In Gelsenkirchen-Hassel beginnt Ende des Jahres der Bau eines Wohnquartiers, das ganz ohne fossile Energieträger wie Gas oder Kohle auskommen soll. Wichtiger Bestandteil des Konzepts zur Energie- und Wärmeversorgung ist ein Geothermiefeld, das Wärme speichern soll. Dafür wurden 26 Erdsonden je 130 Meter tief in die Erde gesetzt. In einem zentralen Pufferspeicher wird überschüssige Wärme gespeichert und bei Bedarf genutzt. Das Netz kann im Sommer die kühlen Temperaturen sowie im Winter die...

  • Gelsenkirchen
  • 21.10.22
Politik

Friday for Future
Friday-for-Future Bochum

Friday-for-Future Bochum sind wieder am Start. Worum es geht weiß man ja. Junge Menschen setzen sich für den Klimaschutz ein. Wenn man jetzt nicht die Welt rettet, wann dann. Wenn´s zu spät ist? Vielleicht ist es ja wirklich noch nicht zu spät und man kann die Lufthansa dazu bringen, nicht so viele Leerflüge zu starten. Schutz statt Slots … Vielleicht kriegen die junge Leute das ja auch mit der Mülltrennung hin, die es in den meisten Ländern gar nicht gibt und man unter Malaysia Müllaysia...

  • Bochum
  • 21.10.22
Ratgeber
Sophie Schubert und Silke Gasch (beide Familienbande) und Jutta Eickelpasch (r., Verbraucherzentrale) laden zur Aktionswoche "Rest(e)los geniessen" ein.
5 Bilder

Familienbande und Verbraucherzentrale laden ein
Aktionswoche: Rest(e)los geniessen

Aktionswoche "Rest(e)los geniessen"  - wir gegen Lebensmittelverschwendung - In der 43. Kalenderwoche veranstaltet die Familienbande, gemeinsam mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale, eine Aktionswoche rund um die Lebensmittelverschwendung. Man glaubt es kaum: Jedes Jahr landen in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Manchmal schon direkt ab Feld, - andernfalls, weil die Verpackung defekt ist, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist oder weil die...

  • Kamen
  • 20.10.22
Kultur
Katja Breyer eröffnet die Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz mit ihrem Vortrag zum Zusammenhang von Klimawandel und Flucht. | Foto: Johannis-Kirchengemeinde

Klimaschutz und Ukraine-Krieg
Evangelisches Gesprächsforum Witten stellt Veranstaltungsreihen vor

Die evangelische Johannis-Kirche Witten lädt zu Veranstaltungen über aktuelle Themen - Schwerpunkte sind der Klimaschutz und der Krieg in der Ukraine. Das „Evangelische Gesprächsforum in Witten“ ist ein Veranstaltungsformat der evangelischen Johannis-Kirchengemeinde zu aktuellen Themen im Kontext von „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“. Diese werden in unterschiedlichen Formen zur Sprache gebracht - mit dem Ziel, für Witten und die Region zu einem nachhaltigen Ergebnis zu...

  • Witten
  • 17.10.22
Politik

Düsseldorf: 86,2% Blauer Engel Papier
Wieso ist eine gute Beurteilung im Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier eine für die Stadt wichtige?

Die Landeshauptstadt Düsseldorf teilte mit, dass sie den Anteil von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung innerhalb eines Jahres um 9,66 Prozentpunkte auf nunmehr 86,2 Prozent ausgebaut hat. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Die Stadt Düsseldorf lobt sich, durch „Verwendung von Blauer-Engel-Papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz [zu leisten]: Recyclingpapier spart in der Produktion im...

  • Düsseldorf
  • 17.10.22
Politik
Foto: Stadt Bochum

Hohe finanzielle Risiken, große Unwägbarkeiten
Städtischer Doppelhaushalt für 2023/24 ist ein Pulverfass

Wie werden sich Energiekrise, Ukrainekrieg, Klimakrise, und Fluchtbewegungen in den nächsten beiden Jahren entwickeln? Was hat das für finanzielle Konsequenzen für den Stadthaushalt? Seriös abschätzen kann das heute niemand. Trotzdem stellt die Stadt aktuell einen Doppelhaushalt für 2023 und 2024 auf. Eine fragwürdige Vorgehensweise. Seit dreißig Jahren war das Morgen nicht mehr so ungewiss wie heute. Ukraine Krise, Inflation und drohende Rezession. Im Bochumer Rathaus gibt es keine Planstellen...

  • Bochum
  • 15.10.22
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.