Klimaneutralität

Beiträge zum Thema Klimaneutralität

Natur + Garten
3 Bilder

Grüne Lunge in Sterkrade erhalten
Klimaschutzgesetz seit 12.05.21 verschärft

Oberhausen ist eine dicht besiedelte und stark bebaute Stadt ( laut BUND nach München an zweiter Stelle in einer aktuellen Studie zur Versiegelung der Stadtfläche). Gerade Sterkrade weist im Vergleich zu Gesamt-Oberhausen einen zu geringen Grünanteil auf. Am 12.05.2021 hat das Bundeskabinett das verschärfte Klimagesetz beschlossen. Klimaneutralität ist somit politisch verpflichtend und die Stadt aufgefordert die Planung entsprechend der Klimaneutralität anzupassen. Es braucht also den Blick auf...

  • Oberhausen
  • 19.05.21
  • 2
Politik
Ohne attraktiven ÖPNV könne die Stadt ihre Klimaziele nicht erreichen, beklagt die Linke. | Foto: Kreis Wesel

Linke beklagt Untätigkeit der Weseler Verwaltung
Wo bleibt das Stadtbussystem?

Nach großem Unmut in der Bevölkerung über den ÖPNV in Wesel haben die meisten Parteien im Kommunalwahlkampf Forderungen für eine dringende Verbesserung erhoben. Ein eigenes Stadtbussystem wurde mehrheitlich gefordert. Auch Bürgermeisterin Westkamp vertrat die Ansicht, dass der ÖPNV dringend ausgebaut werden müsse. Die finanziellen Mittel würden bereitgestellt. "Jetzt ist die Wahl vorbei und es scheint, als sollten Entscheidungen zum ÖPNV auf die lange Bank geschoben werden", so Barbara Wagner,...

  • Wesel
  • 17.05.21
Wirtschaft
DEW21 hat bereits ein förderungswürdiges Konzept entwickelt Die Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung Heike Heim und Dortmunds OB Thomas Westphal bei der Vorstellung des Konzepts im Zoo.  | Foto:  DEW21

Klimaneutraler Zoo als Ziel

Klimaneutralität bis 2030 hat sich der Dortmunder Zoo zum Ziel gesetzt. Dazu hat er sich mit der Frage an die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) gewandt, wie die verschiedenen Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden können. DEW21 hat schnell ein Konzept entwickelt. Ein kaltes Nahwärmenetz, das niedrige Ausgangstemperaturen nutzt, wodurch die Wärmeverluste über das Netz minimiert werden können, sei die Lösung. So könnten, sogar im Umfeld des Zoos, regenerative...

  • Dortmund-City
  • 15.05.21
Wirtschaft
Bilden ab sofort ein Team: Dominik Steffan (MWB), Dr. Hendrik Dönnebrink (Medl), Sven Glocker (SWB) und der neue Geschäftsführer Volker Weißhuhn (Medl).  | Foto: PR-Fotografie Köhring / Tabea Weberskirch

Dreierbündnis von medl, SWB und MWB
Neue Gesellschaft will Energiewende voranbringen

In Mülheim hat sich eine neue Gesellschaft gegründet, die die Energiewende in der Stadt vorantreiben möchte. Für dieses Ziel hat sich der städtische Energiedienstleister Medl mit den beiden großen Wohnungsbauunternehmen SWB und MWB zusammengetan. Ab sofort wird „eMHergie“ seine Tätigkeit aufnehmen. „Wir tun uns selbst noch ein bisschen schwer mit der Aussprache“, gestand Volker Weißhuhn bei der Vorstellung der neuen Gesellschaft. Der bisherige Abteilungsleiter bei Medl wird als ihr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.21
Politik
MdB Sabine Poschmann
2 Bilder

SPD hat Kandidaten aufgestellt.
Dortmunder SPD setzt bei der Bundestagswahl 2021 auf Poschmann und Peick

Die Dortmunder SPD schickt bei der Bundestagswahl im September das Duo Poschmann/Peick ins Rennen – das ist das Ergebnis der beiden digitalen Wahlkreiskonferenzen, die die Partei einberufen hatte. Eine satte Mehrheit der Delegierten sprach sich für Jens Peick (90 %) als Kandidaten für den Wahlkreis Dortmund I und Sabine Poschmann (94 %) als Kandidatin für den Wahlkreis Dortmund II aus. Poschmann und Peick freuen sich über die starken Ergebnisse: „Wir sind dankbar für das deutliche Votum der...

  • Dortmund-Süd
  • 27.03.21
Politik
Unrealistisch und nicht einzuhalten? Klimaneutralität für gesamte Stadt Wesel bis 2035 und die Stadtverwaltung bis 2025. Die Grüne Jugend Wesel ist "unfassbar geschockt" von Stellungnahme der Verwaltung. | Foto: LK-Archiv

Unrealistisch und nicht einzuhalten? Klimaneutralität für gesamte Stadt Wesel bis 2035 und die Stadtverwaltung bis 2025
Grüne Jugend Wesel "unfassbar geschockt" von Stellungnahme der Verwaltung

"Auch in der Corona-Krise schreitet der Klimawandel ungebremst voran. Wissenschaftler warnen: 'Wer erst 2050 klimaneutral sein will, verfehlt das Klimaziel!'", heißt es in einer Stellungnahme der Grüne Jugend Wesel an Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. "Der Weltklimarat IPCC gibt das globale CO2-Restbudget in seinem 2018er Sonderbericht mit 420 Gigatonnen an, wenn das 1,5-Grad-Ziel mit 66 Prozent Wahrscheinlichkeit erreicht werden soll. Wenn wir in den nächsten sieben Jahren so weitermachen wie...

  • Wesel
  • 26.03.21
Politik

Förderungen den Bürger*innen ermöglichen
Zusammenarbeit ist gefragt!

Der Fraktionssprecher U. Gorris, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen richtete nachfolgendes Schreiben am 18.03.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 980 die Grünen beantragt die Einberufung eines interfraktionellen Arbeitskreises „Wesel – klimaneutral 2025-2035“ noch vor der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität. Begründung: Der Rat der Stadt Wesel hat mit großer Mehrheit in der Ratssitzung am...

  • Wesel
  • 18.03.21
  • 1
Politik
Aus Sicht der Fridays for Future-Bewegung ist es für das Einhalten des Pariser Klimaabkommens elementar, dass die Kommunen den Anspruch an sich stellen Klimaneutralität so schnell wie möglich zu erreichen. | Foto: Archiv

Zuvor wurde das Jahr 2050 angestrebt
Fridays for Future Essen begrüßt Klimaneutralität 2030

Fridays for Future Essen begrüßt, dass die Stadtverwaltung sich entschieden hat, die Berechnung zur Klimaneutralität Essens auch für das Jahr 2030 vorzunehmen. "Wir freuen uns, dass die Stadtverwaltung diesen wichtigen Schritt geht. Den neuen Rat der Stadt werden wir daran messen, ob er mutig genug ist, konsequent und nachhaltig gegen die Klimakrise anzugehen. Die Klimaneutralität der Stadt Essen bis 2030 muss dabei das Ziel sein", so die 22-jährige Studentin Hanna Voortmann. Aus Sicht der...

  • Essen
  • 16.02.21
Politik

Klimaschutzaufbruch 2021
Klimaschutz und Energiewende in Velbert

Wir leben in einer aufregenden Zeit. Die Corona-Pandemie werden wir im Jahr 2021 in den Griff bekommen. Unabhängig davon sollten wir uns auf die Lösung einer der größten Herausforderung der Menschheit konzentrieren: den von Menschen gemachten Klimawandel auf ein Maß zu reduzieren, so dass unser Heimatplanet lebenswert bleibt! Die entscheidenden Weichen dazu müssen in diesem Jahr 2021 gestellt werden. Klimaschutz - Kitt für ein zerrissenes Land Ein wichtiger Schritt zur Rettung des Klimas ist...

  • Velbert
  • 11.01.21
Politik

Intelligente Lösungen sind notwendig
Pressemitteilung: Ladestationen an Bahnhöfen

Pressemitteilung vom 29.09.2020 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema: Ladestationen an Bahnhöfen Intelligente Lösungen sind notwendig Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur auf den Parkplätzen an unseren Bahnhöfen, Hauptbahnhof und auch am neuen Feldmarker Bahnhof und allen Pendlerparkplätzen ist wichtig und sinnvoll. Der Vorschlag der SPD die notwendige Versorgung von der Oberleitung der Bahn zu nehmen, birgt ein größeres Problem: Ladesäulen benötigen einen Anschluss mit 400 V / 50 Hz, die...

  • Wesel
  • 29.09.20
Politik
Mit fünf Stern-Demonstrationszügen will die Bewegung Fridays for Future am 25. September in Dortmund zum Handeln angesichts der globalen Klimakrise aufrufen.  | Foto: Schmitz/ Archiv

Fridays for Future ruft zum 5. Globalen Klimastreik auf: Dortmunder Aktivisten fordern "Kein Grad weiter"
5 Sterndemos führen zum Friedensplatz

Unter dem Motto "Kein Grad weiter" ruft Fridays for Future Dortmund am nächsten Freitag, dem 25. September, zum 5. globalen Klimastreik auf, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Anstelle eines großen Demozugs wird es in Dortmund fünf kleinere Demozüge geben, die (sternförmig) um 18 Uhr auf den Friedensplatz zu einer großen Abschlusskundgebung münden. Im Mittelpunkt der Proteste steht der globale Charakter der Klimakrise. Während der Abschlusskundgebung tritt die...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
Sport
 In diesem Jahr findet kein Klutert-Cup statt. Das Foto ist vom vergangenen Jahr. | Foto: airpictures.de

Kein Kick wegen Corona
Klutert-Cup des TuS fällt in diesem Jahr erstmals nach 47 Jahren aus

Es hatte sich bereits angedeutet, nun herrscht Gewissheit: Der für August geplante "Klutert-Cup" findet aufgrund des Coronavirus nicht statt. Somit ist auch klar, dass es in Ennepetal zum ersten Mal seit 47 Jahren kein großes U19-Turnier geben wird. „Das ist natürlich extrem schade. Wir hatten uns alle darauf gefreut, nach dem SPAX-Cup mit einem neuen Format zu starten“, fasst Turnierleiter Alexander Ischebeck die Stimmungslage beim TuS zusammen. Blick in die ZukunftAber der Blick geht schon in...

  • Schwelm
  • 08.07.20
Politik

Industrie macht es vor, Verwaltung muss folgen!
Grüne Fraktion fordert klimaneutrales wirtschaften

Der Fraktionsvorsitzende Ulrich Gorris Bündnis 90/Die Grünen stellt heute nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin Frau Ulrike Westkamp: Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen stellen folgenden Antrag: Der Rat der Stadt Wesel fordert die Stadtverwaltung und die Unternehmen mit städtischer Mehrheitsbeteiligung auf, bis zum Jahr 2025 alle CO2 Emissionen aus der Verwendung elektrischer Energie, Wärmeenergie und Mobilität auf Null zu reduzieren. Die Reduktion soll vorrangig durch...

  • Wesel
  • 18.02.20
Politik

Nicht nur der ÖPNV muss klimaneutral werden!

Es ist erfreulich, wenn Grüne und CDU im Kreis fordern, dass die Busse bis 2030 nur noch klimaneutral unterwegs sein sollen. Aber schnelle Ergebnisse in Richtung Klimaneutralität erreicht man, wenn der ÖPNV zur echten Alternative zum Individualverkehr wird. Wenn 10 oder 20 PKWs stehen bleiben, ist schon sehr viel erreicht - selbst wenn dafür ein alter Dieselbus fährt. Den Umstieg vom Individualverkehr muss man aber auch wollen und nicht wie die NIAG auf den Anspruch verzichten, Alternative zum...

  • Wesel
  • 02.12.19
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...