Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Fotografie
SCHÖNES Essen-KETTWIG... 2021
12 Bilder

WASSER Leben BLUMEN Pflanzen NATUR Heimat GRÜNES Gefahren NATURGEWALTEN
... an der Ruhr bei Kettwig...

NRW-Ruhrgebiet-ESSEN... (Essen-Kettwig) Unwetter-HOCHWASSER im Juli 2021 !!! Anfang August traute ich mich zu einem Spaziergang in den Essener Süden an die Ruhr, genauer gesagt, nach Essen-Kettwig. Klingt komisch?!? Nun, warum ich es so schreibe, liegt daran, dass ich bereits einige Wochen zuvor vorgehabt hatte, mal´ wieder Werden oder Kettwig zu besuchen… doch dann gab es Mitte JULI dieses Unwetter. Diese unendlichen wilden Regengüsse, die zu fürchterlichen Hochwassern in manchen Teilen des...

  • Essen-Kettwig
  • 22.08.21
  • 21
  • 8
Politik
Foto: Denny Franzkowiak/Pixabay

Von Gorleben nach Garzweiler
Kreuzweg für die Schöpfung in Herne

In 26 Etappen über 470 Kilometer wandern Aktive aus Klima- und Umweltinitiativen, christlichen Gruppen und kirchlichen Institutionen vom Wendland ins rheinische Braunkohle-Revier um gegen den Kohleabbau zu demonstrieren. Am Montag, 26. Juli kommen die Aktivistinnen und Aktivisten gegen 16 Uhr in Herne an und machen Station am Herner Steag-Kraftwerk (Hertener Str. 16). Am Dienstag soll es weitere Kreuzweg-Stationen in Herne/Wanne-Eickel geben. In Herne wird der Kreuzweg von „Herne goes Future“...

  • Herne
  • 24.07.21
LK-Gemeinschaft
Die städtische Umweltplanerin Anika Siebert beteiligte sich am Freitag, 25. Juni, am Rande des Moerser Wochenmarktes an der Aktion. | Foto: pst

Stadt unterstützt ‚Omas for Future‘ beim Projekt ‚Klima-Wünsche‘
Klimawünsche nach Berlin

‚Gemeinsam für unsere Erde – mit deinen Wünschen auf deinem Klimaband‘: Die ‚Omas for Future‘ haben unter diesem Motto ein Projekt gestartet, bei dem deutschlandweit Klima-Wünsche auf bunten Bändern gesammelt werden. Diese werden dann CO2-neutral mit dem Fahrrad zur Bundestagswahl nach Berlin gebracht. Mit der Aktion wollen die engagierten Omas und auch Opas ihre Kinder und Enkelkinder durch aktives Mitwirken an der Bewältigung der Klimakrise unterstützen. „Jeder ist vom Klimawandel betroffen...

  • Moers
  • 29.06.21
Politik
4 Bilder

Historisches Klimaschutz-Urteil bedeutet massive Verschärfungen schon vor 2030

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt die Bundesregierung, das historische Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht falsch auszulegen und fordert sofortige massive CO2-Einsparungen. Die DUH kündigt an, wenn die Regierung nicht sofort effektive CO2-Einsparmaßnahmen umsetzt, werde sie das vor Gericht erzwingen. Umweltministerin Schulze und andere Regierungsmitglieder erwecken mit ihren Äußerungen den Eindruck, als müssten nur die Ziele nach 2030 angepasst werden....

  • Marl
  • 30.04.21
Politik
2 Bilder

Tag der Erde: Deutsche vermissen klaren Plan im Kampf gegen Klimawandel

Obwohl die meisten Deutschen den Klimaschutz als eine wichtige Zukunftsaufgabe erachten, glauben nur die wenigsten, dass ihre Regierung einen klaren Plan im Kampf gegen die globale Erwärmung verfolgt. Gerade einmal 28 Prozent aller Bundesbürger sind davon überzeugt, dass Deutschlands Regierung konkrete Pläne für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Eindämmung des Klimawandels hat. Mehr als jeder dritte Befragte (37%) äußert sich diesbezüglich eher skeptisch. Das...

  • Marl
  • 22.04.21
  • 1
Politik

Rettet die Katernberger Grünflächen
Offenlegung

Wie wir es schon geahnt haben, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Anfrage an die Verwaltung hat ergeben, dass weiter an der Offenlegung gearbeitet wird. Klimaziel 2030? Fehlanzeige! Obwohl es sich um eine nicht versiegelte Fläche❗ in einem Stadtteil der weit mehr als 70 %versiegelt❗ ist und obendrauf noch die höchste Thermische Ausgleichsfunktion❗ hat, wird alles vorbereitet, damit es Mitte des Jahres durch die Gremien gehen kann. Wir sind Fassungslos, dass so mit unserer Zukunft...

  • Essen-Nord
  • 16.04.21
  • 1
Politik

Demokratie in Zeiten des Lockdowns:
Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“ sammelt letzte Unterschriften

Der jahrelange Widerstand gegen die Bebauung des Wittener Kornmarktes erinnert ein wenig an die Geschichte des kleinen, gallischen Dorfes aus „Asterix“, das sich hartnäckig gegen die römischen Besatzer zur Wehr setzt. Immer wieder gab es Aktionsgruppen, die gegen die städtische Vereinnahmung des historischen Platzes waren und die mehr in dem Ort sahen als eine zu bebauende Fläche. So auch die Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“, die sich 2019 gründete. Die im Vergleich zu den anderen...

  • Witten
  • 14.04.21
Politik
Für die Aktion Earth Hour werden in Dortmund nicht nur an der an der Emscher-Kläranlage in Deusen, sondern auch an der Phosphateliminationsanlage am Phoenix See, an der Körne-Kläranlage Scharnhorst sowie an den drei Pumpwerken Evinger-Bach, Osterholz und Dorstfeld die Außenbeleuchtungen das gesamte Wochenende abgeschaltet. | Foto: Jochen Durchleuchter/EGLV

Auch in Dortmund: Licht aus. Klimaschutz an. WWF Earth Hour 2021
Samstag Earth Hour

Am Samstag, 27. März, findet um 20.30 Uhr wieder die WWF Earth Hour statt – die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 15. Mal Millionen von Menschen, Städte sowie Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz des Planeten Erde setzen. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Klimaschutz. Die WWF...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
Politik
3 Bilder

Klimastreik von Fridays for Future: Was Aktivist*innen weltweit am 19.3. in ihrem Land geplant haben.

Nicht mal wemige Tage, dann fluten sie  wieder die Straßen. Kreativ und coronakonform machen sie  zum siebten Mal auf die katastrophalen Folgen der Krise aufmerksam und sagen: so kann es nicht weitergehen. Am 19.3. sagen sie : no more empty promises – keine leeren Versprechen mehr. Dazu sind in ganz Deutschland hunderte Aktionen geplant. aber auch auf der ganzen Welt haben Aktivist*innen unglaubliches auf die Beine gestellt. Hier erzählen einige von ihnen, was sie vorhaben und was sie antreibt...

  • Marl
  • 17.03.21
Politik

Abschluss des globalen Klimastreiks am Freitag 19.03.21 wird eine Lichter-Menschenkette sein...
Fridays for Future - Klimastreik in Dortmund und Witten

Zum "Globalen Klimastreik" am 19. März 2021 geht die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" wieder weltweit auf die Straße. Auch in Dortmund und Witten finden Aktionen statt. Moderator Marek Schirmer unterhält sich mit Sarah Mack von "Fridays for Future Dortmund" und Celine Dalbavie von "Students for Future" in Witten. Die Aktivistinnen erklären im Beitrag von "Antenne Witten", warum sie für Klimagerechtigkeit streiken. Fridays for Future - Klimastreik in Dortmund und Witten Beitrag von...

  • Witten
  • 17.03.21
Politik
Foto: Pete Linforth & Tony Knight  (Pixabay)

Energieverbrauch für Internetanwendungen steigt kontinuierlich
Klimakiller Katzenvideos ?!

Die Wartezeit auf Bus und Bahn mit der neuesten Folge der Lieblingsserie verkürzen, das Wetter für das kommende Wochenende und den Kontostand mittels App checken oder eben schnell den YouTube-Link zum putzigen Katzenvideo in diverse WhatsApp-Gruppen schicken. Während den meisten Nutzer*innen bewusst ist, wie wichtig es ist Plastik zu vermeiden oder welche Vorteile ein Verzicht auf unnötige Autofahrten für den Klimaschutz haben kann, ist der Anteil des alltäglichen Smartphone-Einsatzes dabei oft...

  • Dortmund-Süd
  • 12.03.21
  • 1
  • 1
Politik

Erstellung eines umfassenden Klimakonzeptes für die Stadt Witten
Nach § 24 GEMEINDE ORDNUNG NRW unter Einbeziehung der Wittener Klimaanalyse von 2007

Offener Brief: Sehr geehrter Herr Bürgermeister König, wir haben die Jahre 2018 und 2019, die uns Hitzewellen in bisher unbekannten Ausmaßen erleben ließen, hinter uns gebracht und müssen erkennen, dass der Klimawandel auch in Witten bereits sehr weit fortgeschritten ist. Vertrocknete Fichten-bestände, siehe WAZ-Artikel vom 17.02.21, selbiges auch an weiteren Stellen in der Stadt. Auch die Süddeutsche hat 2018 einen umfangreichen Artikel dazu verfasst, hier ein paar Auszüge: „Auch im Mai ist...

  • Witten
  • 11.03.21
  • 2
Politik
Morgen will die Initiative Extinction Rebellion Dortmund kurzzeitig mit einer Aktion den Verkehr auf dem Wall stilllegen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.   | Foto: Archiv/ XR

Extinction-Rebellion plant Aktion am Samstag auf dem Wall zur Klimakrise und Artensterben
"Ausschwärmen statt Aussterben"

Mit einem Umweltprotest auf dem Wall will die Initiative Extinction Rebellion Dortmund morgen die Klimakrise in den Fokus rücken. Swarmings und Die-In sind geplant, um kurzfristig den Verkehr lahm zu legen.  Am Samstagmittag, 27. Februar, soll unter dem Motto „Ausschwärmen statt Aussterben“ immer wieder für kurze Zeit den Wall in der City blockiert werden. Die bewusst störende Aktion soll auf das Artensterben und die Klimakrise aufmerksam machen und appelliert an die Politik zu handeln....

  • Dortmund-City
  • 26.02.21
Politik
Grüne Mitglieder im Umweltausschuss (AKUSW) und in der Bezirksvertretung (BV) Brackel sowie Grünen-Kreisverbandssprecher Michael Röls verdeutlichten bei einer Banner-Aktion schon vor der Ausschussitzung an den Westfalenhallen ihre Haltung gegen einen Weiterbau der Brackeler Straße (OWIIIa) über Asseln hinaus nach Osten bis in den Kreis Unna. | Foto: Grüne/Luis Hotten

Grüne, CDU und Linke + priorisieren den Radverkehr in Dortmund
Planung für L663n-Weiterbau im Dortmunder Osten (vorerst) gestoppt

Das bereits Anfang Dezember von den Ratsfraktionen von Grünen, CDU und Linken + angekündigte fünfjährige Moratorium ist Fakt: Der Umweltausschuss (AKUSW) hat den gemeinsamen Antrag zum Stopp der Planungen für den Weiterbau der Brackeler Straße (OIIIa/L663n) über Asseln hinaus bis in den Kreis Unna so beschlossen. Die hierfür schon bewilligten Stadtplaner*innen sollen stattdessen den Radverkehr in der Stadt voranbringen. In ihrer Stellungnahme zeigten sich die Linken + "regelrecht begeistert"....

  • Dortmund-Ost
  • 05.02.21
Natur + Garten
Sollen gefällt werden: Sechs der noch neun vorhandenen Robinien am Schwarzen Weg
2 Bilder

Naturschützerin schreibt offenen Brief gegen die Fällung der Robinien am Schwarzen Weg an die Ratsfraktionen
Viele Anwohner wollen die Bäume erhalten

Klimaschutz bildet neben der aktuellen Pandemie das Hauptthema unserer Zeit. Extreme Trockenheit und zu warme Sommer, Stickstoff- und CO²- Konzentration in der Atemluft und Insektensterben sind nicht gerade positive Merkmale unserer Zeit. Dagegen helfen neben vielen anderen Maßnahmen die richtigen Pflanzen. Bestimmte Stauden und andere Gewächse dienen Insekten als Nahrung und Bäume reinigen die Luft, denn sie ernähren sich vom CO² und wandeln dies in Sauerstoff um. Ein Baum, der den...

  • Xanten
  • 13.01.21
  • 1
  • 1
Politik

Bundesregierung verhindert auch 2021 klimafreundliches Bauen und Sanieren

Mit der am 1. Januar 2021 in Kraft tretenden "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) bricht die Bundesregierung nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ihr Versprechen, Klimaschutz in Gebäuden voranzubringen. Die BEG sollte eine Vereinfachung und Aufstockung der Förderung für klimagerechtes Bauen und Sanieren sein. Stattdessen werden in dem dringend sanierungsbedürftigen Bestand sogar weniger Wohneinheiten gefördert als durch das bisherige KfW-Programm. verpflichtende...

  • Marl
  • 30.12.20
Politik

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen

Anlässlich des fünften Jahrestags des Pariser Klimaschutzabkommens kommen am Samstag die Staats- und Regierungschefs zu einem UN-Sondergipfel zusammen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: „Als vor fünf Jahren das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde, haben wir das gefeiert. Noch immer ist es das gemeinsame Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, das sowohl Staaten als auch Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Klimakrise zusammenhält. Es ist aber...

  • Marl
  • 12.12.20
Politik

Lkw-Maut um CO2-Komponente ergänzen

Der NABU fordert anlässlich des Treffens der Verkehrsminister der Europäischen Union am morgigen Dienstag Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer auf, die Deutsche Ratspräsidentschaft zu nutzen, um mit den Mitgliedstaaten eine Einigung zur Novellierung der Wegekostenrichtlinie zu erzielen. Die Überlegungen zur sogenannten Eurovignette waren zu Jahresbeginn nahezu abgeschlossen. Künftig sollte sich die Höhe der Mautkosten auch nach dem CO2-Ausstoß der Lkw richten. Dann aber torpedierte Scheuer...

  • Marl
  • 07.12.20
Politik
2 Bilder

Fridays for Future: Fünf Jahre Klimaabkommen – kein Grund zu feiern!

Am 11. Dezember 2020 streiken sie  wieder. Das Pariser Klimaabkommen wird fünf Jahre alt. Aber es gibt nichts zu feiern. Viel zu wenig ist geschehen bisher. Beinahe nichts. Klimaaktivist*innen auf der ganzen Welt kämpfen für die Einhaltung des lebenswichtigen 1,5°C-Ziels – und werden belächelt oder ignoriert. Obwohl es um die Einhaltung von Verträgen geht, die fast alle Staaten auf der Erde unterzeichnet haben. Obwohl unsere Zukunft auf dem Spiel steht! Am Freitag, den 11.12., wird das Abkommen...

  • Marl
  • 06.12.20
Politik
5 Bilder

Das reichste 1 Prozent schädigt das Klima doppelt so stark wie die ärmere Hälfte der Welt

Das reichste 1 Prozent (63 Millionen Menschen) blies zwischen 1990 und 2015 mehr als doppelt so viele klimaschädliche CO2-Emissionen in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen. Das zeigt ein neuer Bericht, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam heute veröffentlicht. Anlass sind die anstehenden klimapolitischen Gespräche im Rahmen der UN-Generalversammlung. Oxfam fordert den exzessiven CO2-Verbrauch der Wohlhabenden einzuschränken, Investitionen in die...

  • Marl
  • 21.09.20
  • 1
Politik
Fridays For Future ging mit Forderungen in Richtung Lokalpolitik kurz vor der Kommunalwahl auf die Straße. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Klimaschutz in Dortmund vor den Kommunalwahlen thematisieren
Fridays for Future demonstriert mit 600 Menschen

Unter strengen Infektionsauflagen kamen am Freitagnachmittag gut 600 Menschen zusammen, um gemeinsam für mehr Klimaschutz in der Kommunalpolitik zu demonstrieren. Um die Abstände wahren zu können, hatte die Polizei den gesamten Südwall sperren lassen. Zeitgleich sind auch in vielen anderen NRW Städten Menschen auf der Straße um vor den Kommunalwahlen noch einmal ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Eindrücklich fordert der Schüler Sam auf der Bühne alle Wahlberechtigten auf,...

  • Dortmund-City
  • 07.09.20
Politik
Mit Bannern wie "Entschuldigen Sie den Gesetzesverstoß - Es geht ums Überleben" blockierten gestern Extiction Rebellion Aktivisten in Dortmund stundenlang die große Innenstadt-Kreuzung am Südwall.  | Foto: XR
4 Bilder

Extinction Rebellion blockierte den Dortmunder Südwall: Aktion für mehr Klimaschutz
Klima-Aktivisten ketteten sich an Gerüst fest

 Rund 60 Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion blockiert gestern ab nachmittags den Verkehr am Dortmunder Südwall und forderten eine  Stellungnahme der Politik. In der Innenstadt sperrten die Klimaschütter die Kreuzung Südwall/Ruhrallee und die vier Zufahrten. Mit dieser Aktion zivilen Ungehorsams machten die Aktivisten auf die Klimakrise aufmerksam und fordern eine zügigere Wende zur Klimaneutralität der Stadt Dortmund. Mehrere Demonstranten haben sich dabei an und auf einem über sechs...

  • Dortmund-City
  • 03.09.20
Politik
Mit dem „Friedenspanzer“ erinnert DIE LINKE am Samstag an den Antikriegstag am 1. September, den Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf Polen. | Foto: DIE LINKE. NRW

LINKEN-Infostand
Mit dem Friedenspanzer ins Ruhrparlament

Am Samstag steht die Bottroper LINKE ab 9 Uhr mit einem aufblasbaren „Friedenspanzer“ auf dem Berliner Platz. Damit erinnert DIE LINKE an den Antikriegstag am 1. September, den Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf Polen. Zugleich wird am Infostand geworben für die erste Direktwahl des Ruhrparlaments. „Als alte Industrieregion brauchen wir ein Konzept für den sozial-ökologischen Wandel“Gesprächspartner am Infostand ist Wolfgang Freye, der Spitzenkandidat der LINKEN für das...

  • Bottrop
  • 02.09.20
Politik
Am Freitag, 4. ,und am Freitag, 25. September, plant Fridays for Future, wie hier im Juni, wieder Demonstrationen in Dortmund. | Foto: Schmitz/ Archiv

Fridays for Future plant große Versammlungen in Dortmund im September
Geschützt demonstrieren

Zur Kommunalwahl und zum "Global Day of Climate Action", dem internationalen Streiktag von Fridays for Future (FFF), kündigt Fridays for Future Dortmund zwei große Versammlungen für September an. Dabei ist für die Organisatoren vor allem eins wichtig - ein ausgefeiltes Hygienekonzept auszuarbeiten, es umzusetzen und so alle Teilnehmenden vor Ansteckung zu schützen. "Wir haben uns dazu entschieden wieder auf die Straße zu gehen, Lärm zu machen und zu zeigen, dass die Klimakrise trotz des...

  • Dortmund-City
  • 17.08.20
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.