Klima

Beiträge zum Thema Klima

Politik

Deutschland erreicht eigene Klimaziele,
jedoch nicht die Vorgaben der EU

Deutschland hat 2024 seine eigenen Klimaziele erreicht, ist jedoch weiterhin von den Vorgaben der EU entfernt, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Gebäude hapert es da noch. Der fehlende Klimaschutz im Verkehr könnte den deutschen Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Es drohen Strafen in Milliardenhöhe. Was kann man da tun? Vor allem, würde ich sagen, nicht nur auf ein Pferd setzen. Elektroautos sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten und geringen Wiederverkaufswerts ( noch ) nichts...

  • Duisburg
  • 11.01.25
  • 8
  • 1
Kultur
Technisches Denkmal - Wasserturm der Stadtwerke Wesel | Foto: Siegmund Walter, 05.12.2024, 10:03 Uhr

Info Kreis Wesel
Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" im Stadtwerke Wasserturm Wesel

03.12.2024, Pressemitteilung. Noch bis Sonntag, 8. Dezember 2024, ist die Wanderausstellung "Glänzende Aussichten" im Stadtwerke Wasserturm Wesel zu sehen. In 99 Karikaturen zu den Themen "Klima, Konsum und andere Katastrophen" wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten im Auftrag von Misereor e.V. einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Weitere Exponate der Ausstellung sind außerdem in der Stadtbücherei Wesel und dem Mehrgenerationenhaus Wesel zu sehen. Seit...

  • Wesel
  • 05.12.24
  • 2
Politik

Unsere Forderungen an die Stadt Essen!
Volt Essen fordert klima- und bürgerfreundliche Anpassung des Bebauungsplans 7/17 in Essen-Rüttenscheid

Der geplante Bebauungsplan 7/17 in Rüttenscheid sorgt für breite Kritik, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt- und Lebensqualität im Stadtteil. Volt Essen schließt sich der Forderung des Bürgerforums Rüttenscheid nach einer nachhaltigen und sozialverträglichen Stadtentwicklung an und fordert den Stadtrat sowie die Stadtverwaltung auf, die Planung grundlegend zu überarbeiten. Klimakrise und Hitzeinseln: Verantwortung der Stadt Essen Rüttenscheid gilt laut aktueller Klimaanalyse des...

  • Essen
  • 26.11.24
  • 2
  • 7
Kultur
9 Bilder

Welttag
19. Oktober 2024 – Heute ist "Tag der Reparatur"

Selber machen oder Handwerker kommen lassen, das ist hier die Frage.. Nur weil heute Tag der Reparatur ist, bleiben wir nicht zuhause und führen irgendwelche Reparaturen durch .. beziehungsweise mein Mann, schließlich ist er es, der alles reparieren und ausbessern kann. Ziemlich geschickt der Mann. Reparaturen schützen nicht nur die Umwelt und das Klima (siehe Fotos zum Thema Klima- und Umweltschutz), sie schützen auch den Geldbeutel, sagt SPD Fraktion im Bundestag .. und die muss es ja wissen....

  • Bochum
  • 19.10.24
  • 9
  • 1
Natur + Garten
80 Prozent der 800 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen, rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab. Im Hintergrund ist die Salvatorkirche zu sehen.
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Mehr Grün für Duisburg
Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Duisburgs Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt „Mehr Grün für Duisburg“ umfasst drei Bestandteile zur Förderung der Stadtbegrünung und Biodiversität, die der Rat der Stadt Duisburg in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. „Klimaschutz beginnt vor der Haustür. Und die neue Stadtgrün-Agenda setzt genau dort an. Jede Bürgerin, jeder Bürger kann schon mit kleinen Maßnahmen seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Natur artenreicher, unsere Stadt grüner und damit lebenswerter wird....

  • Duisburg
  • 11.10.24
  • 2
  • 3
Politik
Brunsbüttel: Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal | Foto: UlrichAAB - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15273494

Kostenexplosion für Bundeshaushalt: Deutsche Umwelthilfe fordert Klimaminister Habeck auf, unnötige Förderung des LNG-Terminals Brunsbüttel zu stoppen

Das geplante LNG-Terminal im Brunsbüttel wird offenbar deutlich teurer als geplant. 200 Millionen Euro müssen aus dem Bundeshaushalt für das geplante landseitige Flüssigerdgas-Terminal nachgeschossen werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert diese direkte Subventionierung eines fossilen Projektes in Zeiten knapper Haushalte scharf. Die öffentliche Förderung für das Projekt wächst damit von 740 Millionen Euro auf 940 Millionen Euro. "Während an allen Ecken und Enden das Geld im...

  • Dortmund
  • 06.10.24
  • 1
Ratgeber
Dieses Foto und die folgenden Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Stand des Ungelsheimer Gemeindezentrums auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hier ist das Dach mit der großen Fläche der PV-Anlage zu sehen.
Foto: www.evgds.de
4 Bilder

Bautagebuch Gemeindezentrum Duisburg-Ungelsheim
Auf dem Weg zur Klimaneutralität

In absehbarer Zeit kann Pfarrer Reiner Kaspers hinter Stufe zwei von drei auf dem Weg zur Klimaneutralität einen dicken Haken machen. Das Presbyterium der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hätte theoretisch noch einige Jahre Zeit gehabt, um die großen Umbauten in ihren Gebäuden auf den Weg zu bringen. Bis 2035 sollen alle öffentlichen Gebäude klimaneutral mit Energie und Wärme versorgt werden. „Aber wir haben uns gesagt, es ist nie zu früh, um mit dem Sparen anzufangen“, sagt...

  • Duisburg
  • 03.08.24
Ratgeber
Dieses und das weitere Foto zeigen Werner Prost vor der Raumlufttechnischen Anlage an der Wanheimer Kneipp-Kita.
Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Prima Klima in der Wanheimer Kneipp-Kita
Zeitgemäße Wärmepumpe

Im Wanheimer Familienzentrum der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hat sich einiges getan im letzten Jahr, davon konnten sich die Besucher am Tag der offenen Tür überzeugen. „Jetzt sagen wir mal alle zusammen: Raumlufttechnische Anlage“, fordert Pfarrer Rolf Seeger die kleinen und großen Gäste auf. Was jetzt einfach von den Lippen geht, hat das Presbyterium im Vorfeld lange beschäftigt. Schon im Pandemiejahr 2020 begann die Planung der Anlage, die bei den Kleinsten in der Gemeinde für mehr...

  • Duisburg
  • 05.07.24
Politik

Ideen und Wünsche berücksichtigen!
Bürgerbeteiligungsverfahren Standort Heubergbad

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass der Rat der Stadt Wesel sich der Onlinepetition „zukunft-heubergbad-buergerbeteiligung“ anschließt. Die Verwaltung wird beauftragt - in Anlehnung an das Vorgehen beim Sportplatz Bislich – ein ergebnis-offenes Bürgerbeteiligungsverfahren durchzuführen. Konkret soll für den Standort des Heubergbades, der Heubergsauna und des angrenzenden Parkplatzes ein Ideenwettbewerb für alternative Nutzungskonzepte mit Fokus auf dem...

  • Wesel
  • 22.05.24
  • 1
  • 3
Politik
Foto: Deutsche  Umwelthilfe

Die bestehenden Klimaschutzprogramme der Bundesregierung sind rechtswidrig und müssen kurzfristig um wirksame konkrete Maßnahmen nachgebessert werden

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zwingt die Bundesregierung vor Gericht zu ausreichendem Klimaschutz. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat nach Klimaklagen der DUH bestätigt: Die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung reichen nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 beziehungsweise 2045 einzuhalten. Damit gewinnt die DUH ihre Klagen sowohl für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft sowie Verkehr als auch für den Landnutzungssektor (LULUCF). Die...

  • Marl
  • 17.05.24
  • 1
Natur + Garten
Foto: Stadt Duisburg

Duisburg Obermeiderich
Neue Bäume für mehr Klimaschutz

Duisburg. Der Klimawald in der Ruhraue in Obermeiderich erhielt am vergangenen Samstag Zuwachs. Insgesamt 400 neue Bäume wurden der Fläche hinzugefügt. Bei Frühlingswetter pflanzten sowohl Groß als auch Klein eine Vielzahl von Baumarten, darunter Traubeneichen, Esskastanien, Schwarznüsse, Baumhaseln und Vogelkirschen. Diese Bäume zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an veränderte klimatische Bedingungen aus. In diesem Jahr übernahm Linda Wagner, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz...

  • Duisburg
  • 15.04.24
  • 3
Politik
Birthe zur Loye, Teilprojektleiterin WBD, Oberbürgermeister Sören Link, Dr. Thomas Griebe, Abteilungsleiter Umweltschutz und Sebastian Zenz, BLB NRW, nahmen (v.l.) den ersten von sechs Klimahainen in Neudorf an der Kommandantenstraße in Augenschein.
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
2 Bilder

Duisburger Schrittsteine für den Klimaschutz
Klimahaine zum Verweilen

Die Stadt Duisburg befasst sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Dabei ist das kommunale Klimaschutzkonzept ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele in Duisburg und darüber hinaus. Mit dem Projekt "Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz" soll nun ein Verbundsystem von größeren und kleineren Schrittsteinen zur Vernetzung von Park- und Grünflächen im Rahmen der Klimaanpassung entstehen. Eines der insgesamt fünf Teilprojekte ist die Einrichtung von...

  • Duisburg
  • 15.04.24
  • 1
  • 2
Politik
Große Freude über die Auszeichnung zur KlimaKita.NRW in Duisburg mit NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.
Foto: Ilja Höpping/Stadt Duisburg
2 Bilder

Duisburger Kita wird KlimaKita.NRW
Klimaschutz spielend lernen

Wie setzen Kita-Kinder Klimaschutz in Duisburg um? Das sah sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Städtischen Familienzentrum Musfeldstraße an. Der Anlass: Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, hat die Kita zur „KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land NRW Kitas, die sich mit einem langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz engagieren.     Die Aktivitäten des Städtischen Familienzentrums Musfeldstraße sind vielfältig: Als...

  • Duisburg
  • 19.03.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Wesel? | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Fit für´s Klima
Kommunale Auswirkungen des Klimawandels in Wesel

Der Klimawandel, seine Auswirkungen und mögliche Lösungskonzepte sind in der öffentlichen Diskussion oftmals abstrakt und wenig konkret. Gletscher und Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Doch welche Folgen drohen konkret in Wesel? Wie verändert sich die Temperatur in der Fußgängerzone und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Vegetation in den Rheinauen? Christopher Kloß, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel, berichtet am 5. März, 18:00 Uhr, in der Volkshochschule Wesel über...

  • Wesel
  • 15.02.24
  • 1
  • 3
Politik
Professor Doktor Mojib Latif zählt weltweit zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlern. In seiner Kanzelrede zur Klimakrise fand er am Sonntag in der Duisburger Salvatorkirche deutliche Worte. | Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

Klima-Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche
„Gesetze der Physik nicht verhandelbar“

Einen Gastredner, der es schafft, komplizierte Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, begrüßte am letzten Sonntag Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, zur ersten Kanzelrede des neuen Jahres in der gut gefüllten Salvatorkirche. Professor Doktor Mojib Latif zählt weltweit zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlern. Der Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher ist Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Deutschen Gesellschaft...

  • Duisburg
  • 15.01.24
  • 1
  • 1
Politik
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif hält am Sonntag die nächste, wieder höchst aktuelle Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche.
Foto: Jan Steffen, GEOMAR

Aktuelle Kanzelrede in der Salvatorkirche Duisburg
Was können wir gegen die Klimakrise tun?

Am Sonntag, 14. Januar, steht um 17 Uhr weder eine Pfarrerin noch ein Pfarrer auf der Kanzel der Duisburger Salvatorkirche, sondern Prof. Dr. Mojib Latif.  Der renommierte Klimaforscher vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der u.a. auch Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME ist, spricht in der Reihe der Kanzelreden als prominenter theologischer Laie zum Thema Klimakrise als globale Herausforderung. Er geht der Frage...

  • Duisburg
  • 09.01.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
In der Evangelischen Kirche Meiderich kommt am Sonntag der „Grüne Hahn“ ganz groß raus.
Foto: Evangelische Gemeinde Meiderich

Evangelische Gemeinde Meiderich ausgezeichnet
„Grüner Hahn“ und Aktionswoche

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich engagiert sich schon seit Jahren für den Schutz der Umwelt und für Nachhaltigkeit - mit Maßnahmen und verschiedensten Aktionen. Jetzt erhält die Gemeinde nach einem aufwendigen Bewerbungs- und Zertifizierungsverfahren das Umweltsiegel „Grüner Hahn“. Für die Menschen in der Gemeinde, die sich für den Erhalt der Schöpfung stark machen, ist das kein Grund zum Stillstand. Vielmehr feiern sie die Auszeichnung mit einer ganzen Umweltwoche. Diese...

  • Duisburg
  • 27.10.23
  • 1
Politik
Foto: Bild von Aaron Lefler - unsplash.com

Stadtrat hat beschlossen
STEAG-Gewinne für die Wärmewende nutzen

Die Grünen im Dinslakener Stadtrat begrüßen den Ratsbeschluss, die Gelder aus dem STEAG-Verkauf bei den Stadtwerken Dinslaken zu belassen. Dazu sagt der grüne Stadtverordnete Rico Koske: „Die Begrenzung des Klimawandels ist aktuell wohl die größte Aufgabe der Menschheit. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen und unseren Beitrag leisten. Gleichzeitig hat der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gezeigt wie fahrlässig es ist, sich im Energiebereich einseitig abhängig...

  • Dinslaken
  • 19.10.23
  • 1
Politik
Foto: GG auf Pixabay

Information – Austausch – Handlungsperspektiven
Herner Nachhaltigkeitsforum zum Thema „Klima und Verkehr“

Bei der Veranstaltung am Dienstag, 19. September 2023, 18.00 – 20.00 Uhr zum Thema „Klima und Verkehr“ informiert die Stadtverwaltung über die Herner Klimaziele und welche Projekte und Konzepte es gibt, den Verkehr in der Stadt nachhaltiger zu gestalten. Ergänzend dazu stellen Vertreter*innen vom Umweltverbänden ihre Ansätze für eine nachhaltige Mobilität vor. Darüber hinaus gibt es Raum für den Austausch von Ideen und Handlungsansätzen und für die Vernetzung. Ein spannender und interessanter...

  • Herne
  • 11.09.23
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: VACUS

Klimakiller Internet?
Der Energiehunger des Internets: Wie viel Strom verbraucht es?

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt des Internets ein und stellen uns die Frage: Wie viel Strom verbraucht das Internet eigentlich? Das Internet ist wie ein riesiges Strommonster, das rund um die Uhr hungrig nach Energie ist. Es benötigt Strom, um Websites, Apps, Videos und alles andere, was wir online sehen, zu betreiben. Aber wie viel ist das eigentlich? Nun, stellt euch vor, ihr lasst euren Computer den ganzen Tag laufen, um coole Videos zu schauen, mit Freunden zu chatten und...

  • 05.09.23
  • 2
Kultur
Foto: Barbara Schmitz
4 Bilder

Düsseldorfer lieben ihre Gaslaternen
Kulturgut & weltweit einzigartig - droht trotzdem der Abriss?

Die Düsseldorfer lieben ihre Gaslaternen, weil sie die Wohnstraßen heimelig und charmant beleuchten und dem schönen Dorf am Rhein ein besonderes Lichtflair schenken. Auch die Besucher der Stadt reagieren auf die sanfte Gasbeleuchtung. Mancher Tourist erzähl begeistert, dass er nach Europa reist, um die Kulturschätze zu bewundern und nach Düsseldorf kommt, um sich die historische Gasbeleuchtung anzusehen. Die Gaslaternen sind ein wertvolles Industrie-Denkmal und zeugen von der wirtschaftlichen...

  • Düsseldorf
  • 22.08.23
  • 1
  • 1
Politik

Forderungen von Fridays for Future
Umfrage der FDP

Hin und wieder fragt die FDP auf ihrer Facebookseite nach der Meinung ihrer Leserschaft zu bestimmten Themen aus der Politik. Kürzlich wurde dort unter der Schlagzeile "Kein individuelles Autofahren mehr - eine gute Idee?" aufgefordert, abzustimmen, wie sinnvoll man die Forderungen von Fridays for Future hält. Ich habe mir daraufhin mal die Seite von FFF abgeschaut und kann nirgends eine solche Forderung entdecken. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und noch meine ganz persönliche Meinung zu dem...

  • Duisburg
  • 23.07.23
  • 5
  • 1
Politik
Im Wanheimer Gemeindehauses findet am Dienstag ein interessanter Vortrag zur künftigen Rolle von Wasserstoff und zur Zukunft der Stahlstadt Duisburg statt.
Foto: Falko Stampa

Expertenvortrag und Diskussion in Wanheim
Wasserstoff und die Zukunft der Stahl-Stadt

Ob bei der Stahlproduktion Kohle durch Wasserstoff ersetzt werden kann, ist für die Zukunft der Stahlindustrie in Duisburg und damit für tausende Arbeitsplätze in der Stadt von größter Bedeutung. Die Evangelische Gemeinde Duisburg-Wanheim lädt zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Als Referent konnte sie den Duisburger Diplomchemiker Dr. Stephanus Jakobs, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, gewinnen. Dr. Jakobs hat sich über Jahrzehnte beruflich in...

  • Duisburg
  • 02.07.23
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.