Klima

Beiträge zum Thema Klima

Natur + Garten
Im Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (BRZ) des Märkischen Kreises auf der Rosmart in Altena hatten Kreisbrandmeister Michael Kling und Klimaschutzbeauftragte Petra Schaller über das Thema „Zu viel Wasser – zu wenig Wasser" informiert. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis

Klimafolgenanpassungskonzept: Positive Halbzeitbilanz

Märkischer Kreis. Aufgrund der Klimaerwärmung rechnen Experten in Zukunft mit mehr Stürmen, Starkregenfällen, Hitzewellen und Trockenheit. Das Wetter stellt auch unsere Region vor große Herausforderungen. Der Märkische Kreis ergreift daher gemeinsam mit den Städten und Gemeinden Maßnahmen zur effektiven Vorsorge. Wasserversorgung sicherstellenVor knapp einem Jahr hat der Märkische Kreis die Erstellung eines Klimafolgenanpassungsteilkonzeptes „Wasser“ in Auftrag gegeben. Es beinhaltet die...

  • Iserlohn
  • 22.12.22
Natur + Garten
Nur ein Stumpf zeugt noch von der Rotbuche.
 | Foto: Henschke

Kostenloser Votrag
Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Wälder bieten vielfältige Ökosystemleistungen und tragen in großem Umfang zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei. Die trockenheißen Jahre 2018 bis 2020 und die Zunahme von Krankheiten und Schädlingen haben den Wäldern in vielen Regionen jedoch stark zugesetzt und auch zu flächigem Absterben geführt. Solche Extremereignisse werden in Zukunft sehr wahrscheinlich noch weiter zunehmen. Über „Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ referiert der Vorsitzende des Wissenschaftlichen...

  • Hagen
  • 04.07.22
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel:
Kein Shutdown für den Klimaschutz!

Die Corona-Krise ist seit Anfang des Jahres das Maß aller Dinge. Aller Voraussicht nach wird uns das Virus auch noch über den Sommer begleiten. Jedoch dürfen wir auch in diesen Zeiten unsere Augen nicht vor den anderen wichtigen Aufgaben unserer Gesellschaft verschließen. Die globale Erwärmung macht keine Pause und ihre Folgen sind auch jetzt spürbar. Der Einfluss des Klimawandels Durch steigende Temperaturen und Dürre leiden Natur und Landwirtschaft. Waldbrände, wie wir sie in Australien sehen...

  • Wesel
  • 05.06.20
Natur + Garten
Hans Joachim Wittkowski, Umweltamt der Stadt Hagen, wünscht sich für ein besseres Stadtklima mehr kleine Grünorte wie das Erzählcafé in Wehringhausen. | Foto: Stadt Hagen

Grüner wird´s doch
Grünorte steigern die Lebensqualität: Klima und demografischer Wandel in der Volmestadt

Starkregen, Stürme, Hitze, Dürre: Bereits heute lässt sich auch in Hagen eine steigende Anzahl an Extremwetterereignissen und somit weitreichende Klimaveränderungen beobachten. Gleichzeitig steigt im Zuge des demografischen Wandels die Anzahl älterer Menschen. Doch was hat der Klimawandel mit dem demografischen Wandel zu tun? "Wenn es in Zukunft einen immer größeren Anteil an älteren Menschen und immer mehr Hitzetage gibt, müssen wir als Kommune auch mehr Vorsorgen treffen, um Risikogruppen wie...

  • Hagen
  • 30.08.19
Blaulicht
Bienenstraße Blickrichtung Till
4 Bilder

Folgt nun die Dürre 2019?

Einige Meteorologen gehen davon aus, dass die derzeitige Großwetterlage für die nächsten Wochen keine nennenswerten Niederschläge erwarten lässt und Wettermodelle auch die Tendenz zu einem erneuten Hitze-Sommer aufweisen. Schaut man auf den Unteren Niederrhein muss man feststellen, dass nach dem Hitze-Sommer und auch zu trockenen Herbst 2018 viel zu wenig Niederschläge zu verzeichnen und auch die letzten Wochen zu trocken waren. Die Felder hier in der Region sind staubtrocken und deshalb fangen...

  • Bedburg-Hau
  • 19.04.19
  • 1
Politik
Global map of potential tipping cascades | Foto: Graphic: PNAS, Steffen et al. 2018

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Auf dem Weg in die "Heißzeit"?

Vor zwei Wochen hatte ich berichtet „Hitze- und Dürrerekorde weltweit“ und die Frage gestellt: Wann ist der Kipppunkt erreicht? Gestern gab das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zur Erderwärmung  nachfolgende Pressemitteilung heraus: Auf dem Weg in die "Heißzeit"? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten 06.08.2018 - Die globale Erwärmung auf lange Sicht bei 1,5°C bis 2°C zu stoppen, könnte schwieriger sein als bisher angenommen. Selbst bei Umsetzung der im Pariser Abkommen...

  • Bedburg-Hau
  • 07.08.18
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.