Klima

Beiträge zum Thema Klima

Politik
Der Vorsitzende der SPD im Kreis Wesel und umweltpolitische Sprecher der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag hat dazu aufgerufen, die Volksinitiative Artenvielfalt NRW zu unterstützen. Bislang haben bereits über 95.000 Bürger mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Initiative unterstützt. | Foto: Logo: Volksinitiative Artenvielfalt NRW

René Schneider: „Menschen erwarten mehr Engagement von der Landesregierung in Klimafragen“ / Unterschriften-Aktion
Vorsitzender der SPD im Kreis Wesel ruft zur Unterstützung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW auf

Der Vorsitzende der SPD im Kreis Wesel und umweltpolitische Sprecher der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, René Schneider, hat jetzt dazu aufgerufen, die Volksinitiative Artenvielfalt NRW zu unterstützen. Bislang haben bereits mehr als 95.000 Bürger mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Initiative unterstützt. Bis zum 1. Juni 2021 soll auch die 100.000er-Marke geknackt werden. „Schon 66.000 Unterschriften hätten gereicht, damit sich der Landtag mit den acht wichtigen Forderungen zur...

  • Dinslaken
  • 12.05.21
Ratgeber
Schulmaterialien aus Recyclingpapier, unlackierte Stifte und Brotdosen - so kann der klimafreundliche Schulstart aussehen.
3 Bilder

Verbraucherzentrale Kamen unterstützt "Klimaschutz in Schulen"
Umweltschutz macht Schule

Gesamtschule Kamen macht es vor: Schulstart nur mit Recyclingpapier Verbraucherzentrale unterstützt "umwelt-interessierte" Kamener Schulen Die Gesamtschule Kamen organisiert bereits seit vielen Jahren einen umweltfreundlichen Schulstart für ihre Fünft-KlässlerInnen, von Beginn an unterstützt durch den BUND und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Die Aktion umfasst die zentrale Beschaffung von nachhaltigen Schulmaterialien - Recyclingpapier, Heften, Blöcken und Mappen. Am Einschulungstag...

  • Kamen
  • 23.04.21
Politik
2 Bilder

Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL gegen den Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“

In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd wurde wieder einmal über Bebauungsplan „Rahmer-Buschfeld“ gesprochen. Dazu äußerte sich Ayhan Yildirim, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL wie folgt: „Seit Jahren diskutieren Anwohner, Politik und Verwaltung über die Bebauung von rund 42.000 Quadratmetern Wiesen- und Weidenflächen. In der Beschlussvorlage der Verwaltung wird die Historie gut wiedergegeben. Ich zitiere die Bürgerinitiative Naturerhalt Rahmerbuschfeld, also die direkt...

  • Duisburg
  • 15.04.21
  • 1
Politik
Anika Siebert ist seit Januar 2021 die neue Umweltplanerin bei der Stadt Moers. | Foto: pst

Anika Siebert ist Umweltplanerin im Rathaus der Grafenstadt
Mutig die Stadt inspirieren

Sie ist so etwas wie die ‚Warm-Upperin‘ für den Klimaschutz in Moers – also quasi eine Stimmungsmacherin für Umweltthemen. Sie soll den ganzen Apparat ‚Verwaltung‘ in Bewegung bringen und gleichzeitig noch Politik und Öffentlichkeit mit auf den Weg nehmen. Die Erwartungen an die Berufseinsteigerin sind hoch. Anika Siebert ist Masterabsolventin des Studiengangs Umweltplanung und Recht - und seit Januar 2021 Umweltplanerin im Rathaus der Grafenstadt. Corona und das Klima Corona hat viele Themen...

  • Moers
  • 19.03.21
Natur + Garten
Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus.
8 Bilder

Schock beim Sonntagsspaziergang
Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus

Wer zur Zeit im oberen Bereich des Gevelsberger Stadtforst unterwegs ist fragt sich eins: Wo ist mein schöner Wald geblieben? Massive Rodungsarbeiten an einem Teil der grünen Lunge der Stadt sind zur Zeit im vollen Gange und lassen den Wald schwinden. Für Wanderer und Fußgägner kann es zu Wegsperrungen oder Einschränkungen kommen. Wie die abgeholzten Bereiche aussehen zeigt nun eine kleine Bildergalerie.

  • Hagen
  • 15.03.21
  • 2
Ratgeber
Äpfel mit  Flecken und Macken verkaufen sich nicht gut und entsprechen nicht der Norm.  Dabei schmecken sie mindestens genauso gut.
2 Bilder

Verbraucherzentrale und Stadtbücherei Kamen machen gemeinsame Sache
Lebensmittel - zu wertvoll für den Müll!

Jede Menge bunte Lebensmittel (- Fotos) sieht man ab sofort im Schaufenster der Stadtbücherei Kamen. Sie zeigt dort eine Plakat-Ausstellung der Verbraucherzentrale zum Thema Lebensmittelverschwendung. Ein aktuelle Sache: Jedes Jahr werden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - nach der Produktion, weil etwas nicht der Norm entspricht, im Handel, weil etwas schrumpelt, runtergefallen oder abgelaufen ist, und auch im Privathaushalt. Hier wird zu viel und zu ungeplant...

  • Kamen
  • 18.01.21
Politik
Britta Us, Peter Vermeulen, Roland Jansen und Andrea Neugebauer (v.l.)  richten bei der Vorstellung der ersten elektrisch betriebenen Spezialfahrzeuge am städtischen Bau- und Betriebshof den Blick nach vorne. Mülheim soll noch klimafreundlicher werden.
Foto: PR-Foto Köhring/TW
2 Bilder

Erste umweltfreundliche Radlader und Gabelstapler für den städtischen Bauhof
Mülheim setzt verstärkt auf E-Mobilität

„Wir sind ja nicht erst seit heute dabei, unsere städtische Dienstwagen-Flotte auf Elektromobilität umzustellen. Das wird schrittweise, aber stetig vollzogen und vorangetrieben“, sagt Peter Vermeulen, Mülheims Beigeordneter für Umwelt, Planen und Bauen. Jetzt wurden bei einem Ortstermin im städtischen Bauhof am Heifeskamp die ersten elekrtisch betriebenen Spezialfahrzeuge für den dortigen Fuhrpark vorgestellt. Ein Radlader und ein Gabelstapler sind dort jetzt im Einsatz, genauso effizient und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.10.20
Natur + Garten
Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation konnte Nina ihrer Klasse die Folgen der Erderwärmung anhand drastischer Bilder zeigen. | Foto: Christopher Wodopia

Schüler des Werdener Gymnasiums interessieren sich für Umweltschutz
Bäume pflanzen für eine bessere Welt

Gebannt und mucksmäuschenstill starrt die gesamte Klasse 7c des Werdener Gymnasiums auf ihre Mitschülerin Nina Bütefür, als sie an Stelle des Lehrers ganz vorne am Pult steht und durch ihre PowerPoint-Präsentation führt. Während so kurz vor den Ferien oft kreative und manchmal auch leicht erheiternde Stunden an der Tagesordnung sind, dreht sich in der 7c heute alles ganz ernsthaft um Umweltschutz und Perspektiven für einen gesunden Planeten. Nina stellt nämlich ihrer Klasse ein Projekt vor, das...

  • Essen-Werden
  • 12.10.20
  • 1
Ratgeber
Stadtradeln in Xanten. (Symbolfoto) | Foto: LK-Archiv

STADTRADELN geht in die nächste Runde
Xanten radelt erneut für ein gutes Klima

Xanten radelt erneut für ein gutes Klima und zwar beim Stadtradeln, das vom 13. September bis 3. Oktober in der Stadt Xanten in die nächste Runde geht. Seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Stadt Xanten ist vom 13. September bis 3. Oktober dieses Jahres mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Xanten leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis...

  • Xanten
  • 08.09.20
Natur + Garten
Wer etwas für den Klimaschutz tun möchte, beginnt am besten vor der eigenen Haustür. Denn getan werden, muss auf jeden Fall etwas. Foto: innogy Westenergie GmbH

Klimaschutzpreis für Marler Umwelt- und Naturschutz-Projekte
Ideen sind gefragt

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt zu spüren. Und es muss dringend etwas getan werden. Dabei beginnt der Umwelt- und Naturschutz am besten vor der eigenen Haustür. Daher möchten die Stadt Marl und innogy nun nachhaltige Projekte mit dem Klimaschutzpreis auszeichnen. Bewerbungen sind bei der Stadtverwaltung einzureichen. Der Einsendeschluss ist am 30. September. „Mit dem Klimaschutzpreis wollen wir gute Ideen, umweltschonendes Verhalten und klimabewusste Initiativen...

  • Marl
  • 22.08.20
Politik
6 Bilder

Politik
MEIN FREUND DER BAUM IST TOT…

Wieder musste ein uraltes Prachtexemplar, eine  etwa 300 Jahre alte Buche am Pappelweg in Saarn dran glauben. Vor zwei Wochen wurde sie im Auftrag der Stadt gefällt, weil sie nach Auskunft der zuständigen Stelle abgestorben war. Daran habe ich Zweifel, denn meine Fotos sagen etwas anderes aus: Der verbliebene Stumpf mit einem Umfang von gut drei Metern sieht völlig gesund aus, die Äste aus der Krone, die im Wald liegen geblieben sind, trugen Laub. Der riesige Stamm wurde abtransportiert, so...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.06.20
  • 2
Blaulicht

Polizei sucht Zeugen
Kein Respekt vor der Umwelt - Völlig verantwortungslos

In der Zeit vom 24.01.2020, 18:00 Uhr bis zum 25.01.2020, 18:00 Uhr haben Unbekannte an der Ecke Borbruchstraße/Schlägerheide in Oberhausen Sterkrade über 20 Autoreifen entsorgt. Es handelt sich nicht um ein Kavaliersdelikt. Neben der verantwortungslosen Entsorgung in der Natur am Rotbachtal, geht es natürlich auch um die Kosten, die jetzt bei der Entsorgung anfallen und übernommen werden müssen. Das Kommissariat 11 sucht Hinweise zu dieser extremen Umweltverschmutzung unter 0208 826-0 oder...

  • Oberhausen
  • 27.01.20
  • 1
Politik
Dr. Lisa Maria Heider (34) studierte in Südafrika und den Niederlanden Wald- und Naturschutz, um später, ebenfalls in Südafrika, zu promovieren. Ehrenamtlich engagiert sie sich für den NABU in Bocholt, ihrer Heimatstadt.
2 Bilder

Xantener Klima in den Händen von Dr. Lisa Maria Heider
Klima Managerin im Rathaus

Lange To Do Liste wartet „Bis jetzt wurden klimatechnische Belange auf einem anderen Posten mit erledigt“, so Bürgermeister Thomas Görtz, „aber uns wurde bewusst, dass es sich um eine zu wichtige Sache handelt, als dass man sie mal so nebenbei erledigen könnte“. Deswegen schuf die Verwaltung den Posten der Klimamanagerin, der zu 80 % gefördert wird. Eine der Bewerber war Dr. Lisa Maria Heider. Die Vita der 34jährigen machte sie zur perfekten Person für die gewünschte Tätigkeit. Geboren im...

  • Xanten
  • 22.11.19
Überregionales
Extreme Wetterverhältnisse, beispielsweise Dürre sind eine Folge des Klimawandels. | Foto: Eveline de Bruin auf Pixabay

Frage der Woche: Klimaschutz
Was tut ihr für den Klimaschutz?

Welches Thema wird von Tag zu Tag immer brennender? Richtig, das Klima. Laut Greenpeace ist der Klimawandel die derzeit größte Herausforderung der Menschheit. Es werden dringend Maßnahmen benötigt, um unsere Zukunft zu sichern. Der Begriff Klima bezeichnet die durchschnittlichen, über längere Zeit herrschenden Wetterverhältnisse einer bestimmten Region. Schon immer hat es natürliche Schwankungen erlebt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts aber ist jeder Jahrzehnt wärmer als der vorherige –...

  • Essen-Süd
  • 22.11.19
  • 32
  • 3
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel: Baustein im Klimaschutzpaket

Die GRÜNE Fraktion im Kreistag Wesel hat konkrete Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz eingeleitet. Die Eignung der Dachflächen von kreiseigenen Gebäuden für Photovoltaik-Anlagen wird überprüft. Dieser Prüfauftrag wurde in der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Abfallwirtschaft am 10. September 2019 erweitert. Die Bepflanzung der Dächer von Gebäuden des Kreises und seiner Gesellschaften soll geprüft werden. Dazu sagt Axel Paulik, GRÜNES Fraktionsmitglied im Ausschuss für Bauen und...

  • Wesel
  • 11.10.19
Politik
Erzieher Fuchs holt die #100kippenchallenge nach Witten | Foto: Foto: Christian Fuchs

Der Umwelt helfen möchte Christian Fuchs nun auch mit einer öffentlichen Aktion in der Wittener Innenstadt
Erzieher Fuchs holt die #100kippenchallenge nach Witten

„Plötzlich sehe ich sie überall rumliegen, die Zigarettenkippen auf dem Boden, in unserer Stadt und besonders in den Parkanlagen in Witten“, erzählt uns Christian Fuchs. Er ist pädagogische Fachkraft und arbeitet als Erzieher an der Universität Witten Herdecke. Als das Thema „Müll und Umwelt“ mit den Kindergartenkindern wieder genauer unter die Lupe genommen wurde, sah auch der engagierte Erzieher genauer hin. „Ich hole meine Sonntagsbrötchen im Jutebeutel und verzichte auf die Papiertüte oder...

  • Witten
  • 21.09.19
  • 2
  • 3
Politik
Am 20. September wollen nicht nur die Schüler in Gladbeck streiken. Auch Erwachsene sind zum Mitmachen eingeladen. Ein breites Bündnis unterstützt die Aktion. | Foto: (Symbolbild)

Weltweiter Aktionstag zum Klimaschutz am 20. September
Gladbeck: Fridays for Future-Bewegung lädt alle Menschen zum Mitdemonstrieren ein

Am 20. September soll weltweit für mehr Klimaschutz demonstriert werden. Neben den Schülern der Fridays for Future Bewegung (FFF) ruft nun ein breites Bündnis auch Erwachsene zum Mitmachen ein. In Gladbeck startet der Aktionstag mit einem Demonstrationszug am Vormittag. von Oliver Borgwardt Hintergrund für diesen Termin ist das gleichzeitig tagende Klimakabinett in Berlin. "Dort soll über die Eckpunkte für ein Maßnahmenpaket entschieden werden, mit dem die Bundesregierung sicherstellt, dass...

  • Gladbeck
  • 12.09.19
  • 1
Kultur
Stolz zeigen die Schüler und Senior-Experten ihr Siegerbanner. | Foto: Schule

Schüler überzeugten mit umweltfreundlichen Kleinkraftwerken
Gladbeck: Deutscher Klimapreis für Erich-Fried-Schule

Klimaschutz steht an deutschen Schulen nach wie vor hoch im Kurs – das zeigen nicht nur die Fridays-for-Future-Demonstrationen, sondern auch der Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung, der in diesem Jahr bereits zum 11. Mal verliehen wurde: 100 Schülerteams hatten sich mit ihren Klimaschutz-Projekten um die mit insgesamt 65.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Am 17. Mai erhielten die fünf Hauptpreisträger in Berlin im Allianz Forum am Brandenburger Tor ihre...

  • Gladbeck
  • 28.05.19
Politik

Antrag: geeignete Standorte für Wal-Denkmal in Rheinnähe

Düsseldorf, 22. Mai 2019 1966 schwamm ein Wal rheinaufwärts, an Düsseldorf vorbei bis kurz vor Rolandeck, drehte um und schwamm im Juni zurück in die offene Nordsee. Das Erscheinen dieses Wales im Rhein, tausende Kilometer entfernt vom üblichen Lebensraum der Belugawale, den arktischen Gewässern, gilt als ein Beginn der Tierschutz- und Umweltbewegung in Deutschland. Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER und Spitzenkandidatin der Aktion Partei für Tierschutz – DAS...

  • Düsseldorf
  • 22.05.19
Politik
3 Bilder

„Europawahl ist Klimawahl!“ – Klimastreik in Düsseldorf
Schülerinnen und Schüler streiken in Düsseldorf für das Klima

Am Freitag, dem 24. Mai, findet anlässlich der Europawahl der zweite internationale Großstreik für eine bessere Klimapolitik statt. In diesem Rahmen streiken in Düsseldorf Schülerinnen, Schüler und junge Menschen gemeinsam mit Hunderttausenden in Deutschland, Europa und weltweit unter dem Motto Fridays for Future für mehr Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und eine konsequente Klimapolitik. Anlässlich des Großstreiks werden diesen Freitag in Deutschland ganz besonders viele vor allem junge...

  • Düsseldorf
  • 22.05.19
Politik
Foto: Zappys Technology Solutions
3 Bilder

Energie- und Klimaschutzkonzept muss dringend fortgeschrieben werden
Bochum tut viel zu wenig für den Klimaschutz

Wissenschaftler aus aller Welt fordern, dass alles unternommen werden muss, damit sich das Klima der Erde nicht um 2°C, besser noch um weniger als 1,5° C, erwärmt. Tut die Stadt Bochum genug um ihren Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen? Die Antwort ist: Leider nein, die Stadt tut viel zu wenig. Das 1,5-Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaschutzabkommen Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf...

  • Bochum
  • 27.04.19
  • 1
Politik
10 Bilder

Kleve "Fridays for Future": Heute nur geringe Teilnahme

Heute, Osterferienbeginn und viele Kinder und Jugendliche nutzten den frühen Schulschluss um in der Klever City einen Stadtbummel zu machen. Dies konnte ich heute gegen 12 Uhr beobachten. Der Osterferienbeginn, aber auch noch wichtige Schultermiene, führte leider dazu, dass bei der heutigen Fridays for Future – Demo nur rd. 50 Teilnehmer*innen zu verzeichnen waren. Dies hält die Organisatoren jedoch nicht davon ab weiter zu machen. Und das ist gut so! Weitere Demos sind geplant, auch in den...

  • Kleve
  • 12.04.19
  • 5
  • 1
Politik

Wal-Denkmal in Düsseldorf muss kommen

Düsseldorf, 29. März 2019 Im Mai 1966 schwamm ein Wal rheinaufwärts, an Düsseldorf vorbei bis kurz vor Rolandeck. Dort drehte er um und schwamm im Juni zurück in die offene Nordsee. Das Erscheinen dieses Wales im Rhein, tausende Kilometer entfernt vom üblichen Lebensraum der Belugawale, den arktischen Gewässern, gilt als ein Beginn der Tierschutz- und Umweltbewegung in Deutschland. Nun wurde an Oberbürgermeister Geisel die Idee herangetragen, an dieses Ereignis zu erinnern, z.B. durch ein...

  • Düsseldorf
  • 29.03.19
Politik
Auf dem Friedensplatz riefen Dortmunder schon 2017 zum Mitmachen beim Ausschalten zur Earth Hour auf.   | Foto: Archiv / schmitz

Zeichen für den Klimaschutz
WWF Earth Hour: Dortmund im Dunkeln

Am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr beginnt die „WWF Earth Hour“ eine weltweite Aktion für mehr Klimaschutz. Rund um den Globus werden Millionen Menschen, Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten versinken 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz des Planeten. Die WWF Earth Hour motiviert weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben. Auch in Dortmund machen Unternehmen und Privatleute mit, so wird die Beleuchtung...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.