Kitzdo

Beiträge zum Thema Kitzdo

Kultur
Auch die Eltern konnten jetzt sehen, was ihre Kinder nun über zwei Jahre mit den KITZ.do-Mitarbeitern entworfen, geplant, programmiert, gebaut und visioniert haben. Auch die Eltern durften jetzt sehen, was ihre Kinder über zwei Jahre mit den KITZ.do-Mitarbeitern entworfen, geplant, programmiert, gebaut und visioniert haben. Sie zeigten sich sichtlich begeistert und stellten den Kindern viele technische Fragen.  | Foto: Günter Schmitz

"Wir bewegen Zukunft - IT an Dortmunder Grundschulen"
Kinder planen ihre Stadt

200 Schüler aus zehn Projektgruppen von vier Dortmunder Grundschulen präsentierten Stadträtin Daniela Schneckenburger und Professor Pinninghoff von der Karl-Kolle-Stiftung ihre lebensnahen Modelle einer Stadt der Zukunft in der Turnhalle der Petri-Grundschule.  Trotz "Hitzefrei" reisten die Schüler mit ihren Lehrern und Schulleitern aus der Fichte-, der Liebig- und der Landgrafenschule an und zeigten stolz ihre selbst gebauten und programmierten, digital gesteuerten Modelle. Neben Straßenzügen...

  • Dortmund-City
  • 09.07.19
Ratgeber
Marco Bülow(r.), MdB und Mitglied im Ausschuss des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), bei der Übergabe der Projektunterlagen. | Foto: KitzDo

Coole Berufe im Klimawandel

Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides über Fördermittel des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durch Marco Bülow, MdB (SPD) fällt der Startschuss für „CoBiKe“. Das Projekt „CoBiKe“ „Coole Berufe im Klimawandel erforschen und erproben“ verfolgt das Ziel, Schüler und Auszubildende unter 25 über praxisnahe Workcamps für eine grüne, nachhaltige und zukunftsorientierte Berufs- oder Studienwahl zu begeistern. Das...

  • Dortmund-City
  • 09.02.16
Kultur

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Robert-Koch-Realschule (RKR) und dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KitzDO)

Zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Robert-Koch-Realschule (RKR) und dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) trafen sich am Donnerstag die Schulleiterin der RKR Frau Schenkel und die Leiterin des KITZ.do Frau Dr. Martin in den Fachräumen der RKR. Die Robert-Koch-Realschule ist eine von nur vier Realschulen im Regierungsbezirk Arnsberg, die mit dem MINT-Siegel der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen („unternehmer nrw“)...

  • Dortmund-Süd
  • 15.11.15
LK-Gemeinschaft
Die 4d der Brechtener Grundschule freut sich auf einen spannenden Tag. | Foto: Ralf Michalak
41 Bilder

Den Regenwürmern lauschen

Dem Wissen auf der Spur, so lautet nicht nur das Motto der Stadt-Anzeiger-Aktion „Agentin Schlaumeise“, dem Wissen auf der Spur waren auch die 25 Kinder der 4d der Brechtener Grundschule. Mit dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do als kompetentem Partner ging es mit den Mädchen und Jungs unter der Führung von Biologe Uwe Ewe und der Klassenlehrerin Farnosh Khodadadi aber erst einmal in die Bolmke. Für das Thema „Bodenuntersuchungen“ mussten die jungen Forscher Insekten sammeln,...

  • Dortmund-Nord
  • 16.06.15
Ratgeber
Spaß beim Experimentieren haben Kinder im KITZ.do. | Foto: Archiv

Anmelden zum Ferien-Programm im KITZ.do

Mit dem Bau einer Roboter-Ameise, dem Modellbau von Leonardo da Vinci und Experimenten aus Bad und Küche kommt im Kinder- und Jugendtechnologie-Zentrum, kurz KITZ.do in den Osterferien keine Langeweile auf. An der B1 in Dortmund bereitet das KITZ.do ein spannendes Ferienprogramm vor. Zum „Jahr des Bodens“ der Vereinten Nationen gibt es drei Tage mit Boden-Untersuchungen, Tier-Mikroskopie und einem Frühlings-Überraschungsgeschenk. Bei vier Ferienaktionen können Kinder und Jugendliche in neue...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
  • 2
Kultur
10 Bilder

Kleine Forscher entdecken an der Robert-Koch-Realschule (MINT-Tag)

Kleine Forscher entdecken die Naturwissenschaften an der Robert-Koch-Realschule Hombruch: Die Natur unter dem Mikroskop betrachten, wie ein Biologe die Entwicklungsstadien von Insekten untersuchen, als Chemiker mit Rotkohlsaft und „Geheimzutaten“ einen bunten Schmetterling zaubern, aus vielen Kleinteilen einen richtigen Roller bauen konnten die Viertklässler der umliegenden Grundschulen am Forschertag (24.11.14) an der Robert-Koch-Realschule. Fahrzeugbausatz vom VDI Im Technikraum war der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.11.14
LK-Gemeinschaft
Kleine Flieger entstanden bei einer Ferienaktion im KitzDo. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kinder basteln und bohren im Kitzdo

Die Herbstferien haben diese neun- bis zwölfjährige Bastler genutzt, um im Dortmunder Kinder- und Jugendtechnologiezentrum (Kitzdo) am Rheinlanddamm zu sägen, schleifen, bohren und zu schrauben. Die kreativen Köpfe freuten sich über neue handwerkliche Fertigkeiten und tolle selbstgemachte Holzmodelle. Das Kitzdo an der Harnackstraße ist ein Forschungszentrum und Labor für Schüler. Es lädt Kinder und Jugendliche zur Entdeckungstour in die Welt der Naturwissenschaft und Technik ein....

  • Dortmund-City
  • 21.10.14
LK-Gemeinschaft
Im KitzDo können Kinder und Jugendliche in den Ferien experimentieren. | Foto: Archiv/ Schmitz

Ferien-Aktion im KitzDo

Noch wenige Plätze sind frei beim Experimentieren und Werken in den Osterferien im KITZ.do. Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum bietet wieder ein spannendes Osterferien-Programm. Für die Aktion in der zweiten Ferienwoche können sich noch Jugendliche anmelden. Die Technik-Werkstatt bietet zwei Aktionen an. In der Gruppe der Jugendlichen von zwölf bis 14 Jahren sind noch Plätze frei. Sie können ein solarbetriebenes kleines Auto bauen. Infos unter KitzDo ,Tel:  47 64 69 30 und...

  • Dortmund-City
  • 09.04.14
Überregionales
Eine kühle Brise, Schiffchen fahren lassen im Wasser-Bassin. Bei der derzeitigen Hitze macht das mächtig Spaß. - Genau das Richtige also, um nach einer hochspannungsgeladenen Projektwoche „Energie“ beim Markt der Möglichkeiten in die Ferien zu starten. Die Husener Hauptschüler zeigten es! | Foto: Schmitz
6 Bilder

Tüfteln mit Hochspannung // Markt der Möglichkeiten beschließt Energie-Projektwoche an der Hauptschule Husen

Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Was ist Solarthermie? Und wie sehen die Energieberufe der Zukunft aus? Diesen und weiteren Fragen sind die Schüler/innen der Katholischen Hauptschule Husen in der Projektwoche „Energie heißt Leben“ in den letzten Schultagen vor den Sommerferien nachgegangen. Vier Tage lang konnten die Jugendlichen ihre Hefte und Bücher zur Seite legen und das Thema mit allen Sinnen erleben. Und zu bestaunen gab es einiges – dank Unterstützung der Dortmunder Energie- und...

  • Dortmund-Ost
  • 23.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.