Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kultur
Das Foto zeigt die Orgel in der Pauluskirche Hochfeld. Am Sonntag gibt es dort Stücke aus dem Buch „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ zu hören.
Foto: Volker Nies

Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche blickt zurück und nach vorne
Corona in Musik und Worte gefasst

Erinnernd, aber nach vorne blickend. So soll es im Gottesdienst am Sonntag, 24. Oktober, um 9.30 Uhr, in der evangelischen Pauluskirche in Hochfeld, Wanheimer Straße 78, sein. Dann geht Pfarrerin Stephanie Krüger den Fragen nach, was die Corona mit den Menschen macht, was diese aus und in der Pandemie gemacht haben und wo Gott in dieser Zeit war und ist. Die passende Musik dazu hat Kirchenmusiker Volker Nies ausgesucht. Er spielt unter anderem neue Orgelstücke von Peter Michael Hamel und Enjott...

  • Duisburg
  • 20.10.21
Kultur
Michael Schütz ist Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und freiberuflich Komponist und Organist. | Foto: LK-Archiv

Freier Eintritt
Pop, Rock und Filmmusik auf der Kirchenorgel

Popmusik auf der Kirchenorgel, geht das? Ja! Am Sonntag 22. August, können sich Jung und Alt in der Johanneskirche Iserlohn, Berliner Platz 10 davon überzeugen. Beginn ist um 18 Uhr. Michael Schütz reist aus Berlin an und zeigt, wie das geht. Das Programm ist ein musikalischer Streifzug zu der Pop- und Rockmusik der letzten 50 Jahre: Beatles, Queen, Abba, Sting. Auch Evergreens aus der Filmmusik dürfen nicht fehlen, so die majestätische Hymne aus Star Wars oder das bekannte Motiv aus den...

  • Iserlohn
  • 10.08.21
Kultur
3 Bilder

Aus der Reihe "Orgeln in Oberhausen"
Die Steinmann-Orgel im ev. Gemeindezentrum Bermensfeld

Aus unserer Reihe "Orgeln in Oberhausen" stellen wir heute die Steinmann-Orgel vor, die sich im Gemeindezentrum Bermensfeld der Ev. Kirchengemeinde befindet. Man kennt Orgeln oft nur groß und mächtig imposant, meist gewaltig den Kirchenraum einnehmend. Aber es gibt sie auch weniger groß und trotzdem prächtig. Im Gemeindezentrum Bermensfeld gibt es keine Emporen. Die Orgel steht hinten im Saal und wurde zum Raum passend angefertigt. Eine kleinere Orgel, aber auch eine Königin der Instrumente....

  • Oberhausen
  • 12.07.21
Vereine + Ehrenamt
Die Fördervereinsvorsitzende Sabine Mika mit dem neuen Flügel der evangelischen Kirche Werden.
Foto: Bangert
2 Bilder

Förderverein Evangelische Kirche Werden ermöglicht Orgelsanierung und Konzertflügel
Exquisite Instrumente

Die wertvolle Orgel der evangelischen Kirche Werden wurde aufwändig restauriert. Beim deutschlandweiten Wettbewerb „Orgel des Jahres“ belegte sie den zweiten Platz. Sabine Mika freut sich sehr und hat noch weitere Neuigkeiten. Die Vorsitzende des Fördervereins lächelt: „Wir hatten uns schon sehr darüber gefreut, als wir Orgel des Monats Januar 2020 wurden. Und jetzt sogar noch Silber. Ich bin glücklich, dass wir durch das Rühren der Werbetrommel so viele Leute mobilisieren konnten. Mein...

  • Essen-Werden
  • 05.06.21
Kultur
Kirchenmusiker Ludger Janning an der Orgel in der Gevelsberger Liebfrauenkirche. | Foto: Lilo Ingenlath-Gegic
Video 2 Bilder

ORGEL-SERIE TEIL 2
Die meisten Orgelpfeifen sieht man nicht

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Deshalb stellt die WAP in einer kleinen Serie sechs Orgeln aus drei Städten vor. Von Lilo Ingenlath-Gegic Die Orgel in der Gevelsberger Liebfrauenkirche wurde im März 1994 eingeweiht, nachdem die Kirche renoviert und umgebaut worden war. „Nach dem Umbau passten Akustik und alte Orgel einfach nicht mehr zusammen“, sagt Kirchenmusiker Ludger Janning und berichtet, dass in den Orgelneubau acht Register und viele Pfeifen der alten Orgel eingebaut werden...

  • Gevelsberg
  • 30.05.21
Kultur
Gerhardt Marquardt, ehemaliger Kantor, an der Kleuker-Orgel in der Erlöserkirche in Gevelsberg.  | Foto: Lilo Ingenlath-Gegic
Video

Orgel-Serie Teil 1
Die Orgel in der Erlöserkirche in Gevelsberg kann alles

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Bei Pflanzen und Tieren gibt ein solcher Titel Anlass zur Besorgnis, denn sie sind vom Aussterben bedroht. Bei Instrumenten, im vorigen Jahr war es die Geige, davor das Saxophon, ist das zum Glück nicht der Fall. Der Titel soll Aufmerksamkeit für das größte Instrument der Welt erzeugen. Aufmerksamkeit und Wertschätzung kann die Orgel, das beinahe 2.300 Jahre alte, unglaublich vielseitige Instrument, gut gebrauchen. In den evangelischen und...

  • Gevelsberg
  • 29.05.21
Kultur
4 Bilder

Aus der Reihe "Orgeln in Oberhausen"
Die Georges-Heintz-Orgel

Wie wichtig die Orgeln in unseren Kirchen sind, hat schon Albert Schweitzer passend beschrieben: „Eine Kirche ohne Orgel ist wie ein Körper ohne Seele!“ Ohne den Klang dieses wunderbaren Instrumentes ist ein Hochfest in den Kirchen nicht denkbar. Gedanken zum Entwurf der heute vorgestellten Georges-Heintz-Orgel in der Herz Jesu Kirche Oberhausen-Mitte von Burkhart Goethe können Sie nachlesen unter: https://klostermusikschule.de/die-georges-heintz-orgel-der-herz-jesu-kirche-oberhausen-mitte/ Wir...

  • Oberhausen
  • 24.05.21
Kultur
In der Erlöserkirche stellten Pfarrer Joachim Greifenberg, Kantor Stephan Peller und Projektleiter Uldis Weide (von li. nach re.) die geplante ambitionierte Sanierung der Schuke-Orgel vor. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

Evangelische Kirche in Essen
Die Orgel der Erlöserkirche wird 2023 umfangreich saniert

Die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen hat die Firma Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth OHG aus March mit der umfangreichen Sanierung und klanglichen Ertüchtigung der Schuke-Orgel in ihrer Erlöserkirche, Sitz des Essener Bachchores und eine der schönsten Gotteshäuser auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland, beauftragt. Damit wurde das wichtigste Ziel eines ehrgeizigen Spendenprojekts nach knapp zweieinhalb Jahren erreicht. „Seit dem Start des Projekts...

  • Essen-Süd
  • 10.05.21
  • 1
  • 1
Kultur

Orgeln in Oberhausen
Die Führer-Orgel aus der Ev. Kirche Schmachtendorf

Keine unserer vielen Orgeln in Oberhausen klingt wie die andere; jede ist an die Akustik des Kirchenraumes angepasst. Sie sehen nicht zur prächtig und imposant aus, sie haben auch einen gewaltigen Klang. Diese Vielfältigkeit zeigen die Oberhausener Kantoren mit der Vorstellung “ihrer” Orgeln. Schon in der Antike erklang Orgelmusik und die von uns heute vorgestellte Führer-Orgel aus der Ev. Kirche Schmachtendorf ist besonders für die Musik des Frühbarock geeignet. Ulrike Samse als Kantorin der...

  • Oberhausen
  • 10.05.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto wurde 2008 aufgenommen und zeigt Ilse Siepmann am Klavier mit ihrem Chor bei einer Probe.
Foto: www.kirche-duisburg.de

Nachruf - Trauer um Ilse Siepmann
Geschick und nicht zuletzt eine spürbare Liebe zur Kirche und ihrer Botschaft

Ilse Siepmann, die langjähriger Leiterin der Pressestelle der früheren Evangelischen Kirchenkreis Duisburg Nord und Duisburg Süd und ehemalige Kirchenmusikerin der Evangelischen Gemeinde Ruhrort-Beeck ist Mitte April nach kurzer, schwerer Krankheit ist verstorben. Ilse Siepmann hatte 1961 ihre Arbeit in der Evangelischen Kirche mit dem Aufbau der kurz zuvor von den Synoden der damaligen Kirchenkreise Duisburg Nord und Duisburg Süd beschlossenen Pressestelle begonnen. Sie trug 40 Jahre lang die...

  • Duisburg
  • 09.05.21
Kultur

Die Mohrmann-Orgel der ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf
Die Königin der Instrumente

Im Rahmen des Ökumenischen Projektes “Orgeln in Oberhausen” wird heute die 2. Orgel vorgestellt. Aus der evangelischen Gemeinde Königshardt-Schmachtendorf präsentiert uns Ulrike Samse (Kantorin) die Mohrmann-Orgel. Wir freuen uns, dass alle Organisten diese Idee der Koordinierenden Oberhausener Kantoren der katholischen und evangelischen Kirche so toll unterstützen und spontan umsetzen. Technische Details, Fotos und Videomaterial dieser Orgel finden Sie auf der Homepage der Klostermusikschule:...

  • Oberhausen
  • 26.04.21
Kultur

Die Königin der Instrumente
Orgel als Instrument des Jahres 2021

Weltweit stehen sie in Kirchen, um Gott zu loben und zu preisen, sie unterstützen Kantoren und Chöre auf der ganzen Welt, sie sind gewaltig groß oder eher unscheinbar - die Orgeln. Sie sind einfach da, und oft werden sie nicht wirklich wahrgenommen oder gelten als Relikt traditioneller Kirchenmusik. Die Orgel passt nicht in unsere Tage? Offenbar weit gefehlt: Nicht nur, dass Orgelbau und Orgelmusik seit Kurzem zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit zählen - die Königin der Instrumente ist...

  • Oberhausen
  • 13.04.21
Kultur
Kirchenmusik und Blasmusik in Menzelen mit Christian Hubert (Orgel) und Julia Kolodzy (Sopransaxophon). | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Musikverein Menzelen

Kirchen- und Blasmusik in Menzelen / Ostern tritt Werner Terfloth in St. Walburgis und St. Ulrich mit der Trompete in Aktion
Solisten bereichern Gottesdienste in Menzelen

Der Musikverein Menzelen 1959 hat über 250 Musikstücke unterschiedlicher Genres im Repertoire. Mit einem nicht unerheblichen Teil decken die Musiker aus Menzelen auch das Kirchenjahr ab. Die vielfältigen Ausarbeitungen zum Thema Kirchenmusik und Blasmusik im Gottesdienst zeigen, dass diese Form von Musik ein Bestandteil der Liturgie und als Gottesdienst zu verstehen ist. Seit Gründung des Musikvereines dienen die Menzelener zu unterschiedlichsten Anlässen während des Kirchenjahres. Nachwuchs-...

  • Alpen
  • 19.03.21
Kultur
34 Bilder

Weihnachtszeit
Orgelklänge

Für viele Christen ist es ein Ritual, an Weihnachten in die Kirche zu gehen. Wegen der Pandemie dürfen dieses Jahr nur wenige Menschen die Gottesdienste mitfeiern. Für diejenigen, die zuhause bleiben müssen oder auch wollen, empfehle ich - das WEIHNACHTSLIEDER-MEDLEY FÜR ORGEL - YouTube.

  • Essen-Ruhr
  • 16.12.20
Kultur
Kirchenmusiker Ludger Janning gab zwei Konzerte in Ennepetal und eins in Gevelsberg. Bei der Orgelmusik in der Liebfrauenkirche war ihm die Freude an den heiteren Orgelstücken deutlich anzumerken. | Foto:  LG

Orgelvielfalt ohnegleichen
Auch der 13. Orgelherbst Schwelm–Gevelsberg-Ennepetal war ein voller Erfolg

Die Kirchenmusik in den Evangelischen und Katholischen Gemeinden war von März bis August beinahe zum Erliegen gekommen. Kontaktbeschränkungen ließen viele geplante Konzerte ausfallen, Chöre und Gemeindemitglieder dürfen bis heute nicht singen. Doch Kantorin Konstanze Pfeiffer und ihre drei Kirchenmusiker-Kollegen Ulrich Isfort, Ludger Janning und Gerhardt Marquardt setzten viel Zeit und Engagement ein, um auch in diesem Jahr einen Orgelherbst zu gestalten. Konzerte von ganz unterschiedlicher...

  • Schwelm
  • 30.09.20
Kultur

Neue Konzertreihe mit heiterer Orgelmusik
Sommerliche Klänge

Sommerorgel 2020 - sommerliche KlängeAlt-Oberhausen. Der geplante Sommerurlaub dieses Jahr wird bei vielen ausfallen oder anders sein als geplant. Für alle Daheim-Gebliebenen hat die Christuskirchengemeinde eine Konzertreihe ins Leben gerufen, die in den Schulferien mit heiteren und sommerlichen Klängen für Jung und Alt aufwartet. Immer samstags um 17:00Uhr laden junge, erfolgreiche OrganistInnen von nah und fern zu jeweils 30 Minuten Orgelmusik ein, anschließend geht es gemeinsam in einen...

  • Oberhausen
  • 19.06.20
  • 1
Kultur
Christian Rose (l.) und Leif Skoglöf bei einer früheren Aktion.  | Foto: Christian Rose

Konzert in St. Vincenz Menden ohne Besucher
Kirchenkonzert mal anders

Aktuell ist alles anders, da ist schon mal etwas Kreativität gefragt. Auf eine neue Idee kam auch Kantor Christian Rose. Er will am Samstag, 25. April, um 18 Uhr ein Livekonzert über das Internet erlebbar machen. Nicht nur Orgelklänge werden zu hören sein, Maler Leif Skoglöf lässt mit Farbe und Pinsel ein Kunstwerk zur Musik entstehen. Das Thema, zu dem der aus Schweden stammende Skoglöf malen wird, ist aktuell noch ein Geheimnis. Absprachen zu Farbgebung und zu Motiven in Bild und Musik sollen...

  • Menden (Sauerland)
  • 21.04.20
Kultur
Udo Witt hat viele Jahre die Kirchenmusik im Duisburger Norden geprägt.                     Foto: www.kirche-rheydt.de

Orgelkonzert in der evangelischen Kirche Beeck
Heimspiel für Udo Witt

Udo Witt ist vielen durch sein Orgelspiel und seine Funktion als Kreiskantor des ehemaligen Evangelischen Kirchenkreises Duisburg-Nord an der Friedenskirche Hamborn von 1991 bis 2001. Jetzt kommt der Kirchenmusikdirektor und Kantor in der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt zum Heimspiel nach Duisburg. Am Sonntag, 29. September, 18 Uhr, gibt er in der evangelischen Kirche Beeck, Friedrich-Ebert-Straße 370, ein Orgelkonzert. Witt beginnt dabei mit einem Präludium von J.S. Bach, spielt Werke von...

  • Duisburg
  • 22.09.19
Kultur
Wolfgang Kostujak | Foto: privat
2 Bilder

Die „erste und elteste Stimm“ der Schöpfung
Wolfgang Kostujak spielt Musik aus dem 15.-17. Jh. an der neuen Orgel in Brünen

Seit Mai 2019 steht im alten Orgelgehäuse der Dorfkirche von Brünen faktisch ein neues Instrument. In monatelanger Detailarbeit hat Stefan Oppel aus Schmallenberg unter Einbeziehung alter Pfeifen und mit Ergänzungen durch neue Register ein klanglich vollkommen anderes Instrument geschaffen: Neue Intonation, historische Stimmung, geänderte Mechanik und erneuerte Windanlage. Am Freitag, 27. September 2019 wird das Instrument ab 19:30 Uhr in einem Solokonzert mit Wolfgang Kostujak zu hören sein....

  • Hamminkeln
  • 18.09.19
Kultur
Sie machen sich für die Sanierung und Erweiterung der Orgel in der Erlöserkirche start: Kantor Stephan Peller, Superintendentin Marion Greve, Horst Defren, Pfarrer Joachim Greifenberg und Presbyter Uldis Weide (v.li.).   | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
3 Bilder

Ambitioniertes Spendenprojekt für die Orgel in der Erlöserkirche gestartet
Ein neues Gewand für die Königin der Instrumente

Die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen plant die Sanierung und Erweiterung ihrer Orgel in der Erlöserkirche: Damit aus dem neo-barocken Instrument der Firma Schuke eine vielfach einsetzbare „Universalorgel“ wird, sollen die heutigen klaren, kühlen und obertonlastigen Klangfarben um Register mit warmen, grundtönigen, gut mischfähigen romantischen Tönen erweitert und das Klangvolumen deutlich erhöht werden. Zur Finanzierung hat die Kirchengemeinde ein ambitioniertes Spendenprojekt...

  • Essen-Süd
  • 28.11.18
  • 4
Kultur
Victor-Antonio Agura gibt am 10. Juni erstmals ein Konzert in Werden. | Foto: privat

Konzert-Premiere von Victor-Antonio Agura in der Basilika

Victor-Antonio Agura (20) studiert seit dem Wintersemester 2016/17 Orgel und Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Rahmen des anspruchsvollen Studiengangs Kirchenmusik, der mehrere Instrumental-Hauptfächer umfasst. Schon seit 2008 nahm Victor an Musik-Wettbewerben teil und gewann dabei zahlreiche erste Preise, darunter 2010 und 2011 sowie die Preise mit Weiterleitung 2013 und 2014 bei Jugend musiziert. Weitere erste Preise erspielte er beim Sparkassen-HRV-Wettbewerb. 2015 gewann...

  • Essen-Kettwig
  • 24.05.18
Kultur
Professor Berthold Possemeyer ist in Gladbeck geboren, hat seine musikalische Karriere aber weltweit verfolgt. Nun ist er in der Lambertikirche zu hören. Foto: privat

Konzert in der Lambertikirche: Ein Gladbecker kehrt heim

Am Sonntag, 6. Mai um 16 Uhr, wird es im Rahmen eines Konzertes in der St. Lambertikirche zu einer Wiederbegegnung in mehrfacher Hinsicht kommen. Unter der Überschrift „Orgel trifft Bariton" musiziert mit Kantor Konrad Suttmeyer der gebürtige Gladbecker Berthold Possemeyer. Als Konzertsänger war Possemeyer bei den großen Festivals und stand auf den Bühnen der Musikmetropolen im In- und Ausland. Von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2017 war er Professor für Gesang an der Hochschule für Musik und...

  • Gladbeck
  • 26.04.18
  • 1
Kultur
Die Sauer-Orgel fügt sich besonders harmonisch in den wunderschönen, von hölzernen Auskleidungen geprägten Kirchsaal der Alten Kirche Altenessen ein. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Thomas Mayer, Neuss

Alte Kirche Altenessen: Königin der Instrumente wird mit Orgelnacht wiedereingeweiht

Mit einer vierteiligen Orgelnacht feiert die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Samstag, 9. September, die Wiederinbetriebnahme ihrer von Grund auf sanierten Sauer-Orgel in der Alten Kirche an der Altenessener Straße 423: Ab 19 Uhr stehen herausragende Orgelwerke, Rezitationen, Gospelstücke und eine offizielle Würdigung auf dem Programm.Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Kompositionen aus der Entstehungszeit der Orgel, Poesie und GospelZum Auftakt spielt...

  • Essen-Nord
  • 31.08.17
  • 1
Überregionales

Orgel der Johanneskirche erklingt in Ungarn

Langenfeld. In wenigen Monaten wird auf der Orgel der Johanneskirche wieder musiziert. Allerdings nicht in der evangelischen Kirche in der Stadtmitte, sondern im ungarischen Tornyospalca nahe der ukrainischen Grenze. 14 klingende Register Der reformierte Pfarrer Jozsef Szanto ist mit einem Orgelbauer und drei Helfern in Langenfeld, um die Pfeifenorgel der Marke Weyland fachgerecht auszubauen. Ihre mechanische Spieltraktur und 14 klingende Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal werden für...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.04.17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Christian Vorbeck
  • 23. Februar 2025 um 16:00
  • St. Marien (Unsere Liebe Frau vom Siege)
  • Witten

Konzert für Chor und Orgel - "Die Seele des Weltalls!"

Am Sonntag, den 23. Februar 2025 findet um 16 Uhr in der Marienkirche zu Witten wieder ein besonderes Konzert für Chor und Orgel statt: Unter dem Motto "Die Seele des Weltalls!" werden "Der Chor" unter der Leitung von Stefan Lex und am Piano begleitet von Sigrid Althoff , sowie Marienkantor Christian Vorbeck an der großen Marienorgel ein abwechslungsreiches musikalisches Programm darbieten. Es erklingen unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.