Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kultur
Sie präsentierten den fünften Zyklus der Kantatenreihe "Momente der Ewigkeit" in der Marktkirche - hintere Reihe v.li: Hyunji Kim (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Kettwig), Ulrike Jerosch (Kirchenmusikerin der Lutherkirchengemeinde Altendorf), Marion Greve (Superintendentin des Kirchenkreises Essen), Anne Roth (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Kray), KMD Stephanie Westerteicher (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Altstadt, Auferstehungskirche), Andy von Oppenkowski (Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Altstadt, Kreuzeskirche). Rechts neben dem Flügel, v.li.: Volker Behr (Vorsitzender des Kuratoriums der Adolphi Stiftung, Essen) und Dierk Gersie (Geschäftsführer der Adolphi Stiftung). Vorn, am Flügel, sitzt Thomas Rudolph (Kreiskantor des Kirchenkreises Essen und Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Königssteele).  | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Kirchenmusik
Kantatenreihe verbindet zwölf Gemeinden und Stadtteile

Die Geschichte der Metropole Ruhr ist eng mit Traditionen christlichen Handelns und Denkens verbunden – beides hat die heute kulturell sehr vielschichtige Region nachhaltig geprägt. Im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010 erlebte die Kantatenreihe „Momente der Ewigkeit“ in verschiedenen Essener Kirchen eine vielbeachtete Premiere. 2023 wird sie zum fünften Mal durchgeführt; Start ist am 19. März um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden, Heckstraße 54/56. Die zwölf Konzerte finden an zwölf...

  • Essen
  • 13.03.23
  • 1
Kultur
Schon einmal einsingen: Maria Hönes und Daniel Drückes beim stimmgewaltigen Repertoire-Erarbeiten.
Foto: Jannik Hoffmann

Singnachmittage in Wanheim und Wanheimerort
Lieder für und mit Alt und Jung

Alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde haben, lädt Kantor Daniel Drückes ab sofort zweimal im Monat ein. Die Sangesfreudigen treffen sich abwechselnd in der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort und in der Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, um gemeinsam alte und neue geistliche Lieder, Schlager und Evergreens zu singen. Vereinzelt können auch Liedwünsche erfüllt werden. Das neue Angebot von Kantor Daniel Drückes und Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes startet im März und...

  • Duisburg
  • 10.03.23
Kultur
Das Bild zeigt Mitglieder des Redaktionsteams, das die Broschüre zum Thema Bestattung geschrieben hat, vor dem Duisburger Lifesaver-Brunnen. V.l. Sören Asmus, Esther Immer, Birgit Brügge und Daniel Drückes. Pfarrer Jürgen Muthmann fehlt auf dem Foto.
Foto: Rolf Schotsch

Ev. Kirche - Kostenfreie Broschüre zu Bestattungen
"Über den Tod hinaus Hoffnung"

Gott sei Dank, haben die meisten Menschen nicht regelmäßig mit Tod und Trauer zu tun. Gerade deshalb kommt es aber im Sterbefall bei vielen Angehörigen zur Verunsicherung: Viele wissen nicht, was bei einer Trauerfeier genau passiert, wie man sich dann auf dem Friedhof verhalten soll. Man fragt sich, ob Kinder teilnehmen sollten und dürfen, welche Musik passend wäre oder warum ein Trauergespräch wichtig ist und hilfreich sein kann. Ein Team aus dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg hat eine...

  • Duisburg
  • 08.03.23
Kultur
Mechthild Dühr lädt Grundschul-Kinder, die Lust aufs Singen haben, ein, in einem neuen Kinderchor mitzumachen.
Foto: Trinitatis-duisburg

Neuer Kinderchor im Duisburger Süden
Erste Probe in Sicht

In der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis gab es von 1992 bis zum Beginn der Pandemie einen Kinderchor, der nach der Corona-Pause jetzt wieder aufgebaut werden soll. Mechthild Dühr, Kirchenmusikerin in Duisburg Buchholz und Duisburg Wedau, lädt Grundschul-Kinder, die Lust aufs Singen haben, herzlich zur ersten Probe am Dienstag, 7. März um 16 Uhr ins Gemeindezentrum Wedau, Am See 8, ein. Kleine Spielszenen und Mini-Musicals Sie wird mit den Kindern Spielszenen und Mini-Musicals zu...

  • Duisburg
  • 19.02.23
Kultur
Kirchenmusikerin Annette Erdmann ist überzeugt, dass Lieder die Seele beflügeln.
Foto: Rolf Schotsch

Musikgottesdienst in Großenbaum
Lieder und Melodien meines Lebens

Am Sonntag, 5. Februar, um 11 Uhr, gibt es in der beheizten Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger Allee 23, einen Gottesdienst mit viel Musik. Zu dem Thema „Lieder und Melodien meines Lebens“ werden Mitglieder der Kantorei Großenbaum und Anja auf der Heiden, Querflöte, diesen Gottesdienst unter der Leitung von Kirchenmusikerin und Kantorin Annette Erdmann gestalten. Tragende Rolle Diese sagt im Vorfeld des Gottesdienstes: „Musik begleitet unser Leben, Liedtexte und Töne prägen uns....

  • Duisburg
  • 03.02.23
Kultur
Pfarrer Jens Dallmann hat mit seinem Presbyterium bei der Gemeindeversammlung in der Friedenskirche eine Menge Informationen parat.
Foto: Rolf Schotsch

Gemeindeversammlung Hamborn mit vielen Neuigkeiten
Spannender Blick nach vorne

Am vergangenen Sonntag fand in der Nachbargemeinde Neumühl eine gut besuchte Gemeindeversammlung zur Zukunft der Evangelischen Kirche im Duisburger Norden stattfand, lädt nun auch die Gemeinde Hamborn zur Versammlung am Sonntag, 13. November, um 10.45 Uhr in die Friedenskirche, Duisburger Str. 174, ein. Ziel ist auch hier, über den geplanten Zusammenschluss der drei Gemeinden Hamborn, Neumühl und Ruhrort-Beeck zu informieren und ein Meinungsbild der Hambornerinnen und Hamborner dazu einzuholen....

  • Duisburg
  • 12.11.22
Kultur
Im Bild die Mitglieder des Fusionsausschusses der Evangelischen Gemeinden Wanheim und Wanheimerort bei einer ihrer zahlreichen Sitzungen.
Foto: Evangelische Kirche

Versammlungen in Wanheim und Wanheimerort
„Evangelische Rheingemeinde Duisburg“ auf dem Weg

Die beiden evangelischen Gemeinden Wanheim und Wanheimerort werden ab dem 1. Januar 2024 zu einer, die dann „Evangelische Rheingemeinde Duisburg“ heißt. Beide Infos sind in den Stadtteilen kein Geheimnis, denn über Aufrufe und Gemeindeversammlungen waren die Mitglieder um Meinung, Rat und Namensvorschläge gebeten worden. Jetzt wird der Stand der Dinge und der Plan fürs weitere Vorgehen bei zwei weiteren Versammlungen vorgestellt. Beide gibt es am Sonntag, 6. November: die eine gegen 11 Uhr in...

  • Duisburg
  • 04.11.22
Kultur
Auch in diesem Jahr gibt es in der Hamborner Friedenskirche die beliebten sommerlichen Orgelkonzerte.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelkonzertreihe in der Friedenskirche Hamborn
Klangvolles mit Hochkarätern

Die Tradition der stets hochkarätig besetzten Sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, das bewährte Konzept bleibt gleich, so dass Mittwoch-Abenden um 20 Uhr in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 erklingen wird. Eigentlich sollte die Reihe bereits am vergangenen Mittwoch starten, doch musste das Auftaktkonzert mit dem Oberhausener Kreiskantor Danny Sebastian Neumann durch dessen Erkrankung ausfallen. Es wird aber nach einem neuen...

  • Duisburg
  • 05.07.22
Kultur
Beste Stimmung herrschte gestern bei der Probe im Gemeindehaus Vogelsangplatz. Zwei Tage vor dem Konzert waren Henrieke Kuhn, Christoph Spengler, Daniel Drückes und Anja Spengler (v.l.) mit Freude und Eifer bei der musikalischen Sache. Jetzt hofffen sie, dass ihre Begeisterung auf die Besucher überspringt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Sommer-Konzertreihe mit Musik, Lesung und Kabarett
„Beflügelte“ Lieder statt Corona-Blues

Daniel Drückes strahlt und haut mächtig in die Tasten. Zu ihren Instrumenten und zum Mikrofon greifen auch Anja und Christoph Spengler, Henrieke Kuhn. Gemeinsam stellen sie bei einem kleinen spontanen Probekonzert das Programm für einen klangvollen Sommer vor. Im gesamten Juli gibt es im Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort an jedem Samstag um 19 Uhr einen unterhaltsamen Abend mit Kultur, mal Lesung, mal Kabarett, aber immer mit Musik und dem neuen Schatz des Gemeindehauses, dem...

  • Duisburg
  • 01.07.22
Kultur
Wurden ausgezeichnet: Kantorin Stefanie Westerteicher und Kantor Stephan Peller. | Foto: Foto: Kirchenkreis Essen/privat

Kirchenmusik
Auszeichnung für Stefanie Westerteicher und Stephan Peller

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat die Essener Kantorin Stefanie Westerteicher (Auferstehungskirche) und den Essener Kantor Stephan Peller (Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen) mit dem Ehrentitel „Kirchenmusikdirektorin“ bzw. „Kirchenmusikdirektor“ ausgezeichnet. Vizepräsident Dr. Johann Weusmann habe den Ausgezeichneten am Donnerstag (19. Mai) im Haus der Landeskirche in Düsseldorf die entsprechenden Urkunden überreicht, heißt es in einer Mitteilung der landeskirchlichen Pressestelle....

  • Essen
  • 20.05.22
Kultur
Mit fünf Konzerten würdigt die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf im neuen Kirchenmusikprogramm den neuen Konzertflügel in ihrer Christuskirche. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Evangelische Kirche
Neues Programm mit 40 Konzertterminen ist da!

Die neue Ausgabe des Programmhefts „Musik in Essener Kirchen“ ist erschienen: Bis Ende August laden die Evangelischen Kirchengemeinden zu vierzig Konzerten, musikalischen Gottesdiensten und Andachten ein. Rechtzeitig vor Beginn des Frühsommers sind viele der bisher geltenden Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausgelaufen und so regt sich auch in den Essener Kirchengemeinden wieder ein vielfältigeres kulturelles Leben. Nicht nur, dass sich beliebte Reihen wie „Vesper um Vier – Töne...

  • Essen
  • 29.04.22
Kultur
Am Samstag ist ein Tag voller Musik in der Martinskirche geplant. | Foto: Pixabay

Internationaler Singtag
Kirchenmusiker Seth Sululu zu Gast in Bottrop

Ein Samstag voller Musik ist am 7. Mai von 10 bis 15 Uhr in der Martinskirche und im Martinszentrum geplant. Der Kirchenmusiker Seth Sululu kommt nach Bottrop und bringt Lieder und Bewegungen, wie sie in seinen Chören in Nord-Tansania Tradition sind, mit. Dazu kommen Lieblingslieder aus aller Welt. Musikalisches Interesse einzige VoraussetzungWie bei den Familien-Singtagen wird zeitweise gemeinsam mit allen Generationen und zeitweise in altersentprechenden Gruppen musiziert. Begegnungen in den...

  • Bottrop
  • 26.04.22
Kultur
Andreas Lüken (links) und Volker Nies präsentieren am morgigen Sonntag in der Hochfelder Pauluskirche Musik aus drei Jahrhunderten.
Foto: Nies

Klavierkonzert in der Hochfelder Pauluskirche
Düsterer Beethoven und glücklicher Schumann

Unter dem Motto „Musik aus drei Jahrhunderten“ gestalten am Sonntag 10. April, um 15 Uhr Andreas Lüken und Volker Nies in der Hochfelder Pauluskirche, Wanheimer Straße 80, ein abwechslungsreiches Programm. Auf dem Bechsteinflügel von 1909 spielen die beiden Kirchenmusiker vor allem Werke aus Barock, Klassik und Romantik. Dabei geht es abwechslungsreich zu, sagt Volker Nies: „So stehen nebeneinander etwa ein pathetischer Balbastre, ein fröhlicher Haydn, ein düsterer Beethoven, ein glücklicher...

  • Duisburg
  • 09.04.22
Kultur
Der Essener Bachchor bei einem Auftritt vor einigen Jahren. | Foto: Essener Bachchor/Roland Baege

Evangelische Kirche
Programmheft mit Kirchenmusik ist wieder da!

Nachdem die Proben von Kirchenchören und Instrumentalensembles seit einiger Zeit unter Auflagen wieder möglich sind, plant eine ganze Reihe von Kirchengemeinden rund um die stillen Gedenktage im November, während der Zeit der Erwartung im Advent und zu den Weihnachtstagen stimmungsvolle Konzerte – ein guter Anlass für den Kirchenkreis Essen, nach der rund anderthalbjährigen Corona-Zwangspause eine neue Ausgabe des beliebten Kalenders „Musik in Essener Kirchen“ herauszugeben. Obwohl das Programm...

  • Essen
  • 27.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt die Orgel in der Pauluskirche Hochfeld. Am Sonntag gibt es dort Stücke aus dem Buch „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ zu hören.
Foto: Volker Nies

Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche blickt zurück und nach vorne
Corona in Musik und Worte gefasst

Erinnernd, aber nach vorne blickend. So soll es im Gottesdienst am Sonntag, 24. Oktober, um 9.30 Uhr, in der evangelischen Pauluskirche in Hochfeld, Wanheimer Straße 78, sein. Dann geht Pfarrerin Stephanie Krüger den Fragen nach, was die Corona mit den Menschen macht, was diese aus und in der Pandemie gemacht haben und wo Gott in dieser Zeit war und ist. Die passende Musik dazu hat Kirchenmusiker Volker Nies ausgesucht. Er spielt unter anderem neue Orgelstücke von Peter Michael Hamel und Enjott...

  • Duisburg
  • 20.10.21
Kultur
Otto M. Krämer ist ein weit über die Greanzen der Region hinaus geschätzter Spezialist für klangvolle Orgelimprovisationen.
Foto: www.orgelimproviosationen.de

Kantor Otto Krämer ist erneut zu Gast in der Hamborner Friedenskirche
"Aus dem Ärmel geschüttelt!"

Otto Krämer war schon 2017 zu Gast in der Hamborner Friedenskirche und bekam viel Applaus für sein Spiel auf der Eule-Orgel zum Stummfilm „Der Glöckner von Notre Dame“. In diesem Jahr bestreitet der renommierte Organist dort das zweite der diesjährigen sechs sommerlichen Konzerte. Am kommenden Mittwoch, 14. Juli, 20 Uhr, spielt er in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Straße 174, unter dem Titel „Aus dem Ärmel geschüttelt“ Improvisationen, bei denen die musikalischen Themen aber zu Beginn...

  • Duisburg
  • 12.07.21
Kultur
Im Amt ist Daniel Drückes schon seit längerem und haut zur Freude vieler Menschen klangvoll-inspirierend in die Tasten. Jetzt wurde der Pop-Kantor nach der Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen von seinen gleich vier Arbeitgebern in einen Open-Air-Gottesdienst offiziell eingeführt.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
2 Bilder

Daniel Drückes bringt jetzt vier Arbeitgeber unter einen Hut
„Danke für diesen guten Morgen“

Im Amt ist er schon seit mehr als einem halben Jahr und haut zur Freude vieler Menschen klangvoll-inspirierend in die Tasten. Jetzt wurde Daniel Drückes nach der Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen in einen Open-Air-Gottesdienst offiziell eingeführt. Zudem hat sich für den ersten Pop-Kantor der Evangelischen Kirche im Rheinland etwas nicht gerade Alltägliches ergeben. Daniel Drückes hat nun eine Vollzeitstelle mit gleich vier Arbeitgebern. Manche Menschen hätten damit vielleicht ein Problem,...

  • Duisburg
  • 22.06.21
LK-Gemeinschaft
Bereits im Dezember hat Superintendent Dr. Christoph Urban (l.) seinen Dienst angetreten. Er ist im besten Sinn des Wortes angekommen, und seine Leidenschaft für Duisburg wächst jeden Tag. Auf der Online-Synode des Kirchenkreises wurde er jetzt von „Landes-Präses“ Dr. Thorsten Latzel offiziell in sein Amt eingeführt.
Fotos: Rolf Schotsch
2 Bilder

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat die Zukunft im Blick
Mit Leidenschaft ans Werk

Es war anstrengend, zugleich aber wegweisend und bewegend. Die Kreissynode, das „Parlament“ der Evangelischen Kirche in Duisburg, tagte jetzt mehrere Stunden als Videokonferenz. Dabei ist der neue Superintendent des Kirchenkreises, Dr. Christoph Urban, der seinen Dienst bereits im letzten Dezember angetreten hat, vom Präses der Rheinischen Landeskirche, Dr. Thorsten Latzel, offiziell in sein Amt eingeführt worden. Bei Christoph Urban ist längst die Leidenschaft für seine neue Heimat Duisburg...

  • Duisburg
  • 15.06.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt Daniel Drückes, der vor einem Jahr als einer der ersten Absolventen sein Bachelorstudium an der Evangelischen Popakademie in Witten abgeschlossen hat. Der Duisburger, der auch schon während des Studiums als nebenamtlicher Kirchenmusiker beschäftigt war, ist der erste Pop-Kantor der Evangelischen Kirche im Rheinland.  
Foto: Rolf Schotsch

Daniel Drückes wird im Open-Air-Gottesdienst offiziell in sein Amt eingeführt
Kirchenmusiker mit gleich vier Arbeitgebern

Kirchenmusiker Daniel Drückes hat gleich vier Arbeitgeber und wird jetzt von ihnen in einem Open-Air-Gottesdienst offiziell in sein Amt eingeführt: Mit ihren gemeinsamen Online-Gottesdiensten haben die drei Südgemeinden Wanheimerort, Wanheim und Trinitatis im letzten halben Jahr gezeigt, dass gemeindeübergreifende Arbeit Früchte tragen kann. Aber auch offline nähern sich die Gemeinden an. Das zeigt auch die Tatsache, dass sie zusammen mit dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg die Stelle von...

  • Duisburg
  • 06.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Fördervereinsvorsitzende Sabine Mika mit dem neuen Flügel der evangelischen Kirche Werden.
Foto: Bangert
2 Bilder

Förderverein Evangelische Kirche Werden ermöglicht Orgelsanierung und Konzertflügel
Exquisite Instrumente

Die wertvolle Orgel der evangelischen Kirche Werden wurde aufwändig restauriert. Beim deutschlandweiten Wettbewerb „Orgel des Jahres“ belegte sie den zweiten Platz. Sabine Mika freut sich sehr und hat noch weitere Neuigkeiten. Die Vorsitzende des Fördervereins lächelt: „Wir hatten uns schon sehr darüber gefreut, als wir Orgel des Monats Januar 2020 wurden. Und jetzt sogar noch Silber. Ich bin glücklich, dass wir durch das Rühren der Werbetrommel so viele Leute mobilisieren konnten. Mein...

  • Essen-Werden
  • 05.06.21
Kultur
Kirchenmusikerein Heidemarie Kuhs (li.) und Pfarrerin Henny Dirks-Blatt werden am 30. Mai in einem Gottesdienst aus ihren Diensten für die Emmaus-Gemeinde verabschiedet. | Foto: Kirchenkreis Essen/Klaus Blatt

EVANGELISCHE KIRCHE
Doppelter Abschied auf der Margarethenhöhe

Gleich zwei Abschiede würdigt die Evangelische Emmaus-Gemeinde in einem Gottesdienst am Sonntag, 30. Mai, um 15 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a: Henny Dirks-Blatt beendet nach zehn Jahren ihren aktiven Dienst als Pfarrerin in der Gemeinde, ihr Ruhestand beginnt im September; und auch Heidemarie Kuhs tritt – nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Kirchenmusikerin auf der Margarethenhöhe – in den Ruhestand. Der Gottesdienst kann nach vorheriger Anmeldung in den Gemeindebüros, Telefon 0201...

  • Essen-Süd
  • 26.05.21
Kultur
In der Erlöserkirche stellten Pfarrer Joachim Greifenberg, Kantor Stephan Peller und Projektleiter Uldis Weide (von li. nach re.) die geplante ambitionierte Sanierung der Schuke-Orgel vor. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

Evangelische Kirche in Essen
Die Orgel der Erlöserkirche wird 2023 umfangreich saniert

Die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen hat die Firma Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth OHG aus March mit der umfangreichen Sanierung und klanglichen Ertüchtigung der Schuke-Orgel in ihrer Erlöserkirche, Sitz des Essener Bachchores und eine der schönsten Gotteshäuser auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland, beauftragt. Damit wurde das wichtigste Ziel eines ehrgeizigen Spendenprojekts nach knapp zweieinhalb Jahren erreicht. „Seit dem Start des Projekts...

  • Essen-Süd
  • 10.05.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Foto wurde 2008 aufgenommen und zeigt Ilse Siepmann am Klavier mit ihrem Chor bei einer Probe.
Foto: www.kirche-duisburg.de

Nachruf - Trauer um Ilse Siepmann
Geschick und nicht zuletzt eine spürbare Liebe zur Kirche und ihrer Botschaft

Ilse Siepmann, die langjähriger Leiterin der Pressestelle der früheren Evangelischen Kirchenkreis Duisburg Nord und Duisburg Süd und ehemalige Kirchenmusikerin der Evangelischen Gemeinde Ruhrort-Beeck ist Mitte April nach kurzer, schwerer Krankheit ist verstorben. Ilse Siepmann hatte 1961 ihre Arbeit in der Evangelischen Kirche mit dem Aufbau der kurz zuvor von den Synoden der damaligen Kirchenkreise Duisburg Nord und Duisburg Süd beschlossenen Pressestelle begonnen. Sie trug 40 Jahre lang die...

  • Duisburg
  • 09.05.21
Ratgeber
Sabine Schmitz ist seit dem 1. August 2020 als Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg tätig. Sie entlastet zu 50 Prozent den Assessor Pfarrer Stephan Blank. Mit den anderen 50 Prozent arbeitet sie im Referat für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg.
Foto: www.kirche-duisburg.de
2 Bilder

Werktags um 17 Uhr läutet immer die Glocke der Duisserner Lutherkirche
Weiterhin Live-Andachten im Internet

Seit dem ersten Montag des neuen Jahres läutet an jedem Werktag um 17 Uhr die Glocke der Duisserner Lutherkirche. Dass gleichzeitig der Küster die Altarkerzen anzündet, können nur die Menschen sehen, die auf www.youtube.com den Kanal „Lutherkirche Alt-Duisburg“ angewählt haben, denn das Gotteshaus ist geschlossen. Im Netz erwartet die Menschen dann live eine Kurz-Andacht mit Gebet, Lesung und Auslegung der Tageslosung und Musik. Da während des Lockdowns auch in den drei Kirchen der...

  • Duisburg
  • 19.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.