kirchen

Beiträge zum Thema kirchen

Kultur
Wann der Gottesdienst ab Mai wieder in den Kirchen in Dortmund gefeiert werden kann, entscheiden die Gemeinden, die auch ein Schutzkonzept aufstellen und einhalten müssen.      | Foto: Archiv

Gottesdienste in Dortmunder Gemeinden ab 10. Mai nach der Coronavirus-Pause
Schutzkonzept für Messen in Kirchen

Die ersten Sonntags-Gottesdienste könne nach der Corona-Pause in Dortmund voraussichtlich am 10. Mai gefeiert werden. Eine Empfehlung an die Ev. Kirchengemeinden beschloss der Kreis-Synodalvorstand des Kirchenkreises. Der Starttermin ist auch mit den katholischen Gemeinden der Stadt abgestimmt. Voraussetzung für das Feiern von Gottesdiensten ist in jedem Fall ein Schutzkonzept. Jede Kirchengemeinde muss dieses zuvor für jede Kirche einzeln entwickeln und dem Superintendenten zur Genehmigung...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Politik
Geschäfte öffnen ab Montag, Schulen und Kitas später: Ministerpräsident Armin Laschet stellte am Mittwochabend in Düsseldorf die gemeinsamen Entscheidungen von Bund und Ländern zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vor. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 20. April - Laschet stellt Bund-Länder-Beschluss vor
Update: Kleine Geschäfte und Buchläden öffnen wieder, Schulen und Kitas erst ab 4. Mai

Bund und Länder lockern die Corona-Maßnahmen: Bereits am Montag nach den Osterferien dürfen in NRW viele Geschäfte wieder öffnen. Dafür gelten allerdings strenge Abstands- und Hygieneregeln. Das Kontaktverbot und die Reiseeinschränkungen bleiben dagegen weiter bestehen. NRW-Ministerpräsident Armin Lascht (CDU) stellte die von Bund und Ländern gemeinsam getroffenen Entscheidungen am Mittwochabend in Düsseldorf vor. Danach dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern ab 20....

  • Essen-Süd
  • 15.04.20
  • 24
Vereine + Ehrenamt
Auch die Glocken der Dortmunder Reinoldikirche werden allabendlich im 19.30 Uhr läuten. Gottesdienste sind abgesagt, die Kirche ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.    | Foto: Archiv

Dortmunder Glocken läuten täglich bis Gründonnerstag zum Innehalten
Kerze ins Fenster stellen

Zum Innehalten in der Krisenzeit laden ab heute die Dortmunder evangelische und katholische Kirchen abends, täglich um 19.30 Uhr, ein  "für einen Moment inne zuhalten, jeder für sich eine Kerze anzuzünden, sie gegebenenfalls sichtbar ins Fenster zu stellen, und ein Gebet und Vater Unser zu sprechen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung angesichts ausfallender Gottesdienste. Um 19.30 Uhr werden dazu die Glocken geläutet, um auch in Zeiten des Abstand-Haltens und der Distanz ein Gefühl von...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Politik
In Blau drei goldene Dünen. In den oberen Ecken je ein sechszackiges silbernes Sporenrad, unten vier silberne Wellenleisten. Entworfen wurde das Wappen von Alf Depser.  Als Vorlage diente ein Siegel der Evangelischen Kirchengemeinde Juist. Aus diesem wurden die Dünen übernommen. Die zwei silbernen Sporenräder weisen auf die frühere Zugehörigkeit zum Landkreis Norden hin. Die Flagge besteht aus drei gleich breiten Streifen Weiß, Blau und Gelb mit dem etwas zum Liek verschobenen Gemeindewappen. (wikipedia) | Foto: gemeinfrei

Evangelische Kirche: Milliardenvermögen aber kein Geld für das Seeferienheim auf Juist

Seit weit über 90 Jahren betreibt die Evangelische Kirche Dortmunds das Seeferienheim auf der Insel Juist in der deutschen Nordsee. Generationen von Dortmundern haben dort Urlaub machen können. Die Gebäude sind in die Jahre gekommen. Die Sanierungskosten möchte die religiöse Gesellschaft nicht aufbringen. Das Seeferienheim soll in der alten Form nicht weitergeführt werden. Einfache, aber jahrelang in dem Seeferienheim aktive Kirchenmitglieder kritisieren in der Lokalpresse, "dass die Kirche...

  • Dortmund-Ost
  • 28.09.18
Politik
Dr. Carsten Frerk hat in seinem bereits im Jahre 2010 erschienenen Buch "Violettbuch Kirchenfinanzen-Wie der Staat die Kirchen finanziert" die Zusammenhänge sehr detailiert auf über 270 Seiten geschildert. | Foto: Alibri Verlag

Wohlhabende Kirchen: Jährlich 20 Milliarden Zuwendungen vom Staat

Neben den jährlich rund 500 Millionen Euro Staatsleistungen, die auf jahrhundertealte Ansprüchen der Kirchen beruhen, profitieren die Kirchen auch durch den Verzicht auf Einnahmen des Staates durch Steuerverluste dank der Absetzbarkeit der Kirchensteuer und durch Steuerbefreiungen. Die Kirchen profitieren ferner durch direkte Subventionen für den Religionsunterricht, der Ausbildung kirchlicher Theologen an staatlichen Universitäten und dem durch die Nazis 1934 eingeführten staatlichen Einzug...

  • Essen-Nord
  • 23.08.16
  • 1
  • 1
Politik
Foto: www.ibka.de

Atheistische Convention in Köln: Bad Religion Sänger Greg Graffin erhält IBKA-Preis "Sapio"

"Give Peace A Chance - Säkularisierung und globale Konflikte" lautet der Titel der internationalen atheistischen Convention vom 22. bis zum 24. Mai im Kölner Comedia-Theater. "Über 15 Referenten aus acht Staaten werden diskutieren, dass tatsächlicher Friede nur in säkularen Staatsordnungen mit säkularen Regierungen möglich ist", sagt Rainer Ponitka, Sprecher des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA). "Religion wirkt beim Ausbruch von gewalttätigen Konflikten und...

  • Dortmund-Ost
  • 23.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.