kirche

Beiträge zum Thema kirche

Kultur
Lang hat's gedauert. Pfarrer Martin Winterberg (l.) und Kirchmeister Helmut Becker freuen sich, dass die Sanierungsarbeiten an der Salvatorkirche abgeschlossen sind. Auch das Hauptportal ist wieder zugänglich. Devise: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit.“ 
Foto Rolf Schotsch
5 Bilder

Feierliche „Türöffnung“ in Duisburgs Stadtkirche
„Normalität an Salvator“

Es waren lange Jahre, die Kraft und Geld gekostet haben. Jetzt ist es endlich soweit: Die aufwändige Sanierung des Turms der Salvatorkirche und die Arbeiten am Plateau des Hauptportals sind abgeschlossen. Aufatmen und Freude macht sich breit. Zur Vorgeschichte: Vor über 12 Jahren wurden am Turm der Salvatorkirche während einer routinemäßigen Kontrolle Schäden festgestellt, Fachleute erstellten Gutachten, besprachen erste Maßnahmen und Planungen zur Sanierung. Als sich in der Adventszeit 2013...

  • Duisburg
  • 11.12.22
Ratgeber
Solche eine Monstranz wird bei der Fronleichnamsprozession voran getragen.  | Foto: Fotorech via Pixabay

Feiertags-Lexikon
Was wird an Fronleichnam gefeiert?

Auch in dieser Woche können sich die meisten Arbeitnehmer*innen wieder über einen Feiertag freuen. Aber welcher Ruhetag beschert uns einen Tag Urlaub? Und warum wird er überhaupt gefeiert? Wir klären euch auf.  Das Wort Fronleichnam leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab (vrône lîcham) und bedeutet so viel wie "des Herrn Leib" (Quelle: wikipedia). Das Fronleichnamsfest gilt als Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Daher wird dieser Tag auch eher in katholisch geprägten...

  • Essen
  • 14.06.22
  • 1
  • 5
Kultur
Die Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ erhielt den diesjährigen Preis für Toleranz und Zivilcourage des gleichnamigen Duisburger Bundnisses. Überreicht haben ihn Dr. Joachim Stamp, der Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integartion des Landes NRW, und die DGB-Vorsitzende Angelika Wagner.
Fotos: Frank Preuß
4 Bilder

Preis für Toleranz und Zivilcourage gegen das Vergessen
„Wenn Frauen aufrecht stehen“

Immer am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz wird im jüdischen Gemeindezentrum am Innenhafen der Preis für Toleranz und Zivilcourage des gleichnamigen Duisburger Bundnisses verliehen. In diesem Jahr erfolgte das bereits zum 19. Mal. Dabei handelt es sich bei weitem nicht um Routine, sondern öffnet stets den Blick auf neue Anstrengungen, Initiativen und Aktionen, die das friedliche und respektvolle Miteinander der 140 in Duisburg beheimateten Nationen zum Ausdruck...

  • Duisburg
  • 31.01.20
Politik
Das Land NRW zahlt den beiden Großkirchen derzeit etwa 25 Millionen Euro pro Jahr an Staatsleistungen. Geld, über das die Kirchen frei verfügen können.  | Foto: Daniela Wakonigg

Jährlich 500 Millionen
NRW-Landtag: Grüne beantragen Ende der Staatsleistungen an Kirchen

Über 500 Millionen Euro an sogenannten Staatsleistungen erhalten die beiden großen Kirchen in Deutschland derzeit jährlich von den Bundesländern, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen. Nach dem Willen der Grünen soll damit nun in Nordrhein-Westfalen Schluss sein. Das fordert ein Antrag, den die Grünen-Fraktion am Dienstag in den NRW-Landtag einbrachte. Allein das Land NRW zahlt den beiden Großkirchen derzeit etwa 25 Millionen Euro pro Jahr an Staatsleistungen. Geld, über das die...

  • Dortmund
  • 13.09.19
Kultur
Der in der Neumühler Gnadenkirche auf den Weg gebrachte Menschenrechtechor zieht weite Kreise. Die von Axel Christian Schullz vertonten Artikel der UN-Menschenrechts-Charta werden mittlerweile in der ganzen Welt gesungen.      Fotos: privat
3 Bilder

Axel Christian Schullz vertonte alle Artikel der UN-Menschenrechte
Von Duisburg in die ganze Welt

Der Duisburger Musiker und Komponist Axel Christian Schullz hat in langjähriger Arbeit einen großen Teil der von den Vereinten Nationen vor über 70 Jahren verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte unter dem Motto „Sing Human Rights“ vertont und bringt diese mit Projektchören in vielen Städten Deutschlands zu Gehör. Bereits vor zehn Jahren hatte er mit der anspruchsvollen Arbeit begonnen. Jetzt hat er alle Artikel so arrangiert, dass es dank seiner eingängigen Gospelmelodien für...

  • Duisburg
  • 03.05.19
Kultur
Blick in die Christuskirche | Foto: @Horst Martens
7 Bilder

Bewegender Gottesdienst
Fusion vollzogen

Die beiden Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden Herne und Wanne-Eickel (Baptisten) machten am Sonntag, 2. Dezember, in einem sehr bewegenden Fusionsgottesdienst in der Herner Christuskirche ihren Zusammenschluss perfekt. Symboltächtigt wurde gemeinsam eine Fusionsurkunde feierlich durch Pastor Alexander Zeeb Herne und Gemeindeleiter Andreas Schwalm Wanne-Eickel unterschrieben und mit den Gemeindesiegeln versehen. In der vollen Christuskirche erlebten alle Besucher einen gelungen und frohen...

  • Herne
  • 04.12.18
Kultur
Der Altenberger Dom
33 Bilder

Chöre und Sanktuarien in NRW

Der Chor befindet sich bei Langbauten meist am östlichen Ende des Kirchenschiffs. Doch gibt es zahlreiche Ausnahmen, bei denen der Chor in andere Himmelsrichtungen weist oder wo eine Kirche zwei gegenüberliegende Chöre hat. Ich möchte euch einige meiner Altarbereiche mit Angabe der Kirchen und Plätze vorstellen. Ich werde jetzt regelmäßig in unregelmäßigen Zeitabständen weitere Fotos dieser Serie zufügen. Viel Spaß und ich würde mich freuen, wenn ihr der Fotostrecke ein wenig Interesse...

  • Essen-Ruhr
  • 05.09.17
  • 9
  • 6
Kultur
33 Bilder

Kloster Kamp

Das Kloster Kamp und die Abteikirche sind Besuchermagnete mit einmaliger Atmosphäre. Ich nehme euch gerne mit auf meinem Rundgang.

  • Kamp-Lintfort
  • 12.03.17
  • 19
  • 16
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Was bedeutet in der heutigen Zeit die Heimat?

In Zeiten zunehmender Globalisierung (mein Lieblingswort) und Reizüberflutung gewinnt die ,,Heimat" für Menschen immer mehr an Bedeutung. ,,Heimat" bedeutet für jeden von uns etwas anderes. ,,Heimat" kann eine Person, ein Ort, eine Stadt, ein Anwesen, ein Landstrich, eine Familie, ein Lebensabschnitt, eine Gruppe von Menschen, ein Arbeitsplatz und anderes mehr sein. Mich würde interessieren was für Euch LKler ,,Heimat'' bedeutet?

  • Emmerich am Rhein
  • 10.03.17
  • 37
  • 34
Ratgeber

Der schiefe Turm von Hattingen

Es ranken sich diverse Geschichten um den schiefen Turm der St. Georg Kirche in Hattingen. Der Kirchturm ist nach überwiegender Meinung von Anfang an schief angelegt worden, damit er den oft wehenden Südwestwinden besser standhält. Der Zweck der Neigung könnte aber auch sein, dass er, falls er aufgrund eines Blitzschlages brennen sollte, nicht auf das Kirchenschiff fallen würde. Der Volksmund spricht aber auch von der Rache eines zu schlecht bezahlten Zimmermanns. Weitere Geschichten sagen aus,...

  • Hattingen
  • 10.12.16
  • 6
  • 14
Kultur
23 Bilder

Eine Kriminalgeschichte aus dem Mariendom zu Neviges

Am Abend des 5. Februar 2016 wurde bekannt, dass das Gnadenbild von Neviges (eine postkartengroße Abbildung der Gottesmutter als Immaculata aus der Mitte des 17. Jahrhunderts) von Unbekannten aus seiner Stele entfernt und entwendet worden war. Doch bei allem Schrecken über den Diebstahl Anfang Februar; der Dieb hatte vermutlich Reue gezeigt und das Bild schon am nächsten Tag in Butterbrotpapier eingewickelt an der Klosterpforte eingeworfen.

  • Velbert-Neviges
  • 25.11.16
  • 3
  • 3
Kultur
4 Bilder

FRIENDS goes Christmas Vol. 2

Auch in diesem Jahr will die bekannte Castroper Coverband Friends zu Weihnachten die Harmonischen Klänge auspacken. Viele Songs aus dem Jahr 2016 und neue Ohrenwürmer bereitet die Band extra für diesen Abend vor. Dieses Mal gibts den musikalischen Rückblick der Band am 11.12.16 in der Ev. Kirche auf Schwerin. An diesem Abend steht aber nicht nur das musikalische im Rampenlicht sondern auch die Jugendarbeit des Café Frosch. Für diese tolle Einrichtung ruft die Band zu spenden auf. Die Band plant...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.11.16
Kultur
10 Bilder

Die Madonna im Sauerland

Die ehemalige Klosterkirche der kleinen Ortschaft Oelinghausen zeigt dem Besucher in der geöffneten Krypta die " Königin des Sauerlandes ". Die Krypta unter der Nonnenempore erreicht man, wenn man vom Eingang aus ein paar Stufen abwärts steigen. Die Krypta ist Teil des ursprünglich romanischen Vorgängerbaus und neben der Sakristei der älteste Teil des Klosters. Sie birgt das wohl kostbarste Kunstwerk ihrer Entstehungszeit, die „Kölsche Madonna“ aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die bekrönte...

  • Essen-Ruhr
  • 09.06.16
  • 7
  • 12
Kultur
3 Bilder

Auf den Spuren von Franz Hitze

Der Biggesee ist mit einem Fassungsvermögen von circa 177 Millionen Kubikmeter Wasser die fünftgrößte Talsperre in Deutschland. Am Stausee liegt der Ort Hanemicke. Das Kleinod verschwand zwar nicht in den Fluten des Biggesees, wurde aber von den Baumaßnahmen derart berührt, dass von der früheren Siedlung nur noch Reste zu sehen sind. Heute steht dort nur noch der Franz-Hitze-Hof, das Elternhaus des Sozialpolitikers Professor Franz Hitze (1851-1921), der in den 1880er und 1890er Jahren...

  • Essen-Ruhr
  • 05.05.16
  • 5
  • 10
Kultur
23 Bilder

Die "Bonte Kerke"

In Lieberhausen sind u. a. die Schöpfung, der Sündenfall, der Drachenkampf St. Georgs, das Jüngste Gericht und die Geschichte Johannes des Täufers zu sehen. Die "Bonte Kerke" ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Im Laufe der Zeit erfuhr sie einige An- und Umbaumaßnahmen im spätgotischen Stil. 1586 erfolgt die Einführung der Reformation. Danach werden die Malereien durch neue ergänzt, sodass hier - einzigartig im Rheinland - Bilder aus vor- und aus nachreformatorischer Zeit zu...

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.16
  • 4
  • 13
Kultur
11 Bilder

Die Klusenkapelle

Abgeschieden im Stadtwald Baldeney gelegen gibt es seit uralter Zeit eine Einsiedelei zu der eine Kapelle gehört, die Klusenkapelle. Die Südwand der Kapelle wird durch zwei gotische Farbglasfenster gegliedert. Auf einem werden der 1225 ermordete Engelbert I. von Köln und sein aufs Rad gebundener Mörder dargestellt, auf dem anderen sind der Hl. Aegidius und die 14 Nothelfer abgebildet. Auf dem großen Altarbild wird die Aufnahme der Maria in den Himmel dargestellt. Die Kapelle wurde vor einigen...

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.15
  • 3
  • 14
Kultur
29 Bilder

St. Laurentius in Steele

Tausend Jahre vor meiner Geburt, man schreibt das Jahr 955, Kaiser Otto der Große feiert den Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld, lässt er vermutlich eine Kirche in Steele erbauen, um den Hl. Laurentius zu huldigen. Im Jahr 1870 wurde der Grundstein der neuen Laurentiuskirche auf die Grundmauern der alten Kirche gelegt. Der Zweite Weltkrieg hat an der Kirche Schaden hinterlassen, sodass einige Umbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich unerlässlich waren. Im Jahr1999 wurde die...

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.15
  • 1
  • 1
Kultur
37 Bilder

St. Blasius

Der bemalte Wandfries über den südlichen Seitenaltar der St. Blasius Kirche in Balve zeigt eine ungewöhnliche Geschichte. Dargestellt ist folgende Legende aus dem Leben des hl. Nikolaus. Ein Jude hielt das Bild des hl. Nikolaus für ein Schutmittel gegen Diebe und vertraute diesem seinen Schatz an. Als aber dennoch der Schatz gestohlen wurde, züchtigte er das Bild des Heiligen, worauf der Heilige den Dieben erschien und ihnen befahl, das Gestohlene zurückzubringen. Von nun an waren die Diebe und...

  • Essen-Ruhr
  • 24.08.15
  • 15
  • 14
Ratgeber
2 Bilder

Der Werwolf von Epprath

Im Mittelalter und auch noch in der frühen Neuzeit gestanden Männer unter Folter, in Gestalt eines Mensch-Wolfes nicht nur Tiere gerissen, sondern auch Menschen vergewaltigt, zerstückelt und gefressen zu haben. Der weltweit bekannteste Werwolf-Prozess fand im 16. Jahrhundert in Bedburg statt. Peter Stubbe, ein aus Epprath stammender Bauer, wurde mit Tochter und Gevatterin gefangen genommen, vor das Blutgericht gebracht und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 28. Oktober...

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.15
  • 13
  • 14
Kultur
28 Bilder

Ein Hauch von Frühling hinter heiligen Mauern

Die Eierkrone ist ein kronenartiger mit Eiern ausgeschmückter Frühlingsschmuck, der sich in Regionen des Rheinlandes erhalten hat und meist von den Junggesellen eines Dorfes angefertigt und aufgehängt wird. Eine solche Eierkrone sieht man derzeit in der Klosterkirche St. Maria Magdalena in Wuppertal-Beyenburg. Bis Pfingsten bleibt die Krone, die mit ca. 3000 Eiern geschmückt ist, hängen und lockt viele Spaziergänger in die Kirche aus dem 15. Jahrhundert.

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.15
  • 12
  • 14
Kultur
26 Bilder

Wer kennt sich in NRW aus?

Schon im nächsten Jahr könnte in der gesuchten Ortschaft wieder einmal eine runde Jahrfeier stattfinden. Anlass wäre die erste urkundliche Erwähnung eines Landgutes vor 850 Jahren. In diesem Jahr vor genau 800 Jahren wurde hier auch eine Kapelle erwähnt, die zwar nicht mehr existiert, jedoch wurde an gleicher Stelle eine Kirche nach den gezeigten Plänen errichtet. Die Bilder stammen aus der heutigen Kirche.

  • Essen-Ruhr
  • 24.04.15
  • 8
  • 6
Kultur
bitte als Vollbild anschauen
48 Bilder

Der Altenberger Dom am bergischen Jakobsweg

Altenberg ist eine bedeutende Station auf dem Bergischen Jakobsweg. Im Mittelalter machten die Pilger auf ihrem beschwerlichen Weg nach Santiago de Compostela im Kloster Altenberg Rast und besuchten den umfangreichen Altenberger Reliquienschatz.in der gotischen Mönchskirche aus dem 13. Jahrhundert. Wer heutzutage nicht von Remscheid über Köln nach Aachen pilgern möchte, der kann sich eine sehenswerte und erholsame Wanderung von Wermelskirchen nach Odenthal gönnen. Diese ca. 20 km lange Etappe...

  • Essen-Ruhr
  • 22.04.15
  • 6
  • 10
Kultur
15 Bilder

Die Kapelle auf der "RÜ"

In den Jahren von 1426 - 1445 wurde im heutigen Stadtteil Rüttenscheid der Sadt Essen eine Kapelle in unmittelbarer Nähe eines Siechenhauses errichtet, die seitdem als " Siechenhauskapelle " bekannt ist. In allen verfügbaren Unterlagen finden sich keine Hinweise, dass der Kapelle jemals ein Patronat zugewiesen worden ist. Daher machte sich der im letzten Jahr verstorbene Bischof Hubert Luthe den Vorschlag der " Gemeinschaft Siechenhauskapelle Essen-Rüttenscheid " die sich um die Erhaltung und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.15
  • 14
  • 14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Johanna Burosch PHOTOGRAPHY
  • 31. Dezember 2027 um 06:00
  • Nordrhein-Westfalen

Individuell und Detailverliebt: Hochzeitsfotografie nach Maß

Unvergessliche Hochzeitsfotografie für Ihren besonderen Tag Als erfahrene Hochzeitsfotografin bin ich darauf spezialisiert, die einzigartigen Momente Ihres besonderen Tages mit feinsinniger Präzision und emotionaler Tiefe einzufangen. Jede Hochzeit ist eine einzigartige Geschichte, und ich freue mich darauf, Ihre Geschichte in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. Warum Sie mich wählen sollten: • Umfassender Service: Ich biete einen umfassenden Fotografie-Service, der auf Ihre individuellen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.