kirche

Beiträge zum Thema kirche

Kultur
BraunsMühle, historische Windmühle von 1756, Büttgen, 2004 restauriert. Das Café Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude ist ab 12. April sonntags geöffnet.
26 Bilder

Kaarst (Teil 3): Kaffee trinken in der historischen Windmühle und mehr...

Kaarst?...ist mehr als Schlafstadt von Düsseldorf und Kaarster Kreuz. Man kann hier auch wunderbar Fahrrad fahren und sogar in einer historischen Windmühle Kaffee trinken! Das neue Zentrum und der Weg vom alten Kaarster Ortskern zum Nordkanal wurden schon in eigenen Beiträgen vorgestellt. Kaarst entstand 1975 und hat heute mehr als 40.000 Einwohner. Südlich des Nordkanals liegen die Stadtteile Büttgen, Holzbüttgen und Vorst und Driesch. Schöne Radtouren, teilweise über Felder, führen zu...

  • Düsseldorf
  • 02.05.15
  • 19
  • 14
Ratgeber
10 Bilder

Die St. Anna Kirche in Brügge

Die von außen schlicht wirkende Saalkirche, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts gebaut wurde, überrascht von innen mit dem säulenverzierten Hochaltar des Brügger Bildhauers Cornelius Gailaert. Sehenswert sind auch der Marmorboden, die eichenhölzernen Vertäfelungen mit eingebauten Beichtstühlen und die Gemälde des Rokoko-Malers Jan Garemijn. Auf der linken Seite des Altars steht eine Figurengruppe aus dem 17. Jahrhundert, die die Heilige Anna, Maria und das Jesuskind zeigt.

  • Essen-Ruhr
  • 26.04.15
  • 7
  • 13
Kultur
4 Bilder

Die vier apokalyptischen Reiter

"Dann sah ich: Das Lamm öffnete das erste der sieben Siegel; und ich hörte das erste der vier Lebewesen wie mit Donnerstimme rufen: Komm! Da sah ich ein weißes Pferd; und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. Als das Lamm das zweite Siegel öffnete, hörte ich das zweite Lebewesen rufen: Komm! Da erschien ein anderes Pferd; das war feuerrot. Und der, der auf ihm saß, wurde ermächtigt, der Erde den Frieden zu nehmen, damit die...

  • Essen-Ruhr
  • 09.04.15
  • 2
  • 12
Kultur
22 Bilder

Samstag in Winterberg

Die katholische St. Jakobus-Pfarrkirche ist samt ihrer Ausstattung der kulturhistorisch bedeutsamste Bau in der Stadt Winterberg. Winterberg liegt an der Heidenstrasse, eine uralte Verbindung von Köln über die Berge des Sauerlandes nach Kassel und Leipzig, die in entgegengesetzter Richtung als Pilgerweg zum Jakobus-Grab nach Santiago de Compostela genutzt wurde. Entlang dieser Pilgerwege wurden viele Kirchen, so auch die in Winterberg, diesem Pilger-Heiligen geweiht.

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.15
  • 12
  • 14
Kultur
Alt St. Martin, 12. Jahrhundert, 1963 rekonstruiert.
26 Bilder

Kaarst (Teil 2): Vom historischen Dorf zum Nordkanal

Wer "Kaarst" hört, denkt an...Schlafstadt von Düsseldorf? Das Kaarster Kreuz? Das bekannte schwedische Möbelhaus oder etwa an Sebastian Vollmer? Kaarst entstand 1975 aus den Gemeinden Kaarst, Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch und hat heute mehr als 40.000 Einwohner. Was es In Kaarst zu entdecken gibt Das neue Zentrum mit seiner modernen Architektur und den Stadtpark habe ich schon im LK vorgestellt. In diesem Beitrag geht es nun um den Weg vom alten Kaarster Ortskern bis zum Nordkanal....

  • Düsseldorf
  • 03.02.15
  • 8
  • 6
Kultur
Der Neubau der Rochuskirche mit dem Schatten des neuromansichen Turms
28 Bilder

Düsseldorf entdecken: Die Rochuskirche

Von Schloß Jägerhof ist es nur ein Katzensprung zur Rochuskirche in Pempelfort. Der hohe neuromanische Turm mit der Bronzefigur ist nicht zu übersehen, und dahinter verbirgt sich eine der interessantesten Kirchen von Düsseldorf. "Halleluja-Gasometer" oder einfach "Gasballon"! Schnell waren in den 1950er Jahren die Spitznamen für die neue Rochuskirche gefunden. Architekt Paul Schneider-Esleben hatte einen offensichtlich gewöhnungsbedürftigen Rundbau entworfen. Er wurde 1954 fertig gestellt und...

  • Düsseldorf
  • 12.01.15
  • 10
  • 8
Kultur
Die Familie vereint
3 Bilder

ZWAR Theatergruppe: Szenische Lesung in der Reihe Theater und Kirche

"Weihnachtsabend gegen sechs" von Hanna und Rolf Hanisch Mit der szenischen Lesung der Theatergruppe ZWAR wurde ein Weihnachtsmärchen wahr: Die Geschichte begann mit einem völlig misslungenem Weihnachtsabendnachmittag, einer völlig zerütteten Familie und einem Kiosk, der gerade noch eine geplatzte Bockwurst für den Hund bieten konnte. Trotzdem hat sich die Familie wiedergefunden und schließlich zufrieden den Weihnachtsabend gefeiert. Bei dem abschließenden Weihnachtslied fühlte sich das...

  • Heiligenhaus
  • 14.12.14
Ratgeber
70 Bilder

Sant`Andrea di Amalfi

Als Besucher der Amalfiküste ist man beeindruckt von der reichen Geschichte der Stadt Amalfi und von ihren historischen Bauwerken. Der über tausend Jahre alte Dom “Sant’Andrea” von Amalfi ist sicherlich das großartigste historische Gebäude der Stadt und eine der schönsten Kirchen in der Umgebung. Das Gotteshaus wurde im 10. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Die Reliquien des Schutzheiligen des Domes und der Stadt, des Heiligen Andreas, sind in der Krypta des Doms aufbewahrt. Der...

  • Essen-Ruhr
  • 26.10.14
  • 2
  • 2
Kultur
Turm von St. Lambertus und Plastik "Fremde" von Christoph Pöggeler, Emilie-Schneider-PLatz
44 Bilder

Düsseldorf entdecken: St. Lambertus

Den "schiefen" Turm von St. Lambertus kennen fast alle, denn zusammen mit dem Schlossturm beherrscht er das Düsseldorfer Altstadt-Panorama. Der verdrehte Turmhelm von St. Lambertus entstand, als 1815 nach einem Brand beim Wiederaufbau feuchtes Holz verwendet wurde. Seitdem ist der Turm ein Wahrzeichen, das die Düsseldorfer nicht missen möchten. Deshalb wurde er auch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder "schief" aufgebaut. Doch St. Lambertus hat mehr zu bieten als nur seinen markanten Turm. Der...

  • Düsseldorf
  • 29.07.14
  • 14
  • 9
Kultur
Die historische Dorfkirche in Stiepel gehört zu den Offenen Kirchen in Bochum, die auch außerhalb der Gottesdienstzeiten geöffnet sind. © Evangelische Kirchengemeinde Stiepel

Offene Kirchen im Internet

Kirchräume erfreuen sich auch in Bochum zunehmender Beliebtheit und locken immer mehr Besucherinnen und Besucher an. Deshalb laden zahlreiche evangelische Kirchen im Stadtgebiet auch außerhalb der Gottesdienstzeiten zur Einkehr und zu Besichtigungen ein. Ab sofort steht die Liste dieser Offenen Kirchen auch im Internet. Auf der Homepage des Evangelischen Kirchenkreises (www.kirchenkreis-bochum.de) sind unter dem Menüpunkt „Kirche und Kultur“ die einzelnen Offenen Kirchen mit ihren...

  • Bochum
  • 18.07.14
  • 1
Kultur
2 Bilder

Wer hat noch einen Koffer in Berlin?

Wer die Aussichtsplattform zu Füßen der Goldenen Else erreichen will, muss gut zu Fuß sein. Doch hat man die 285 Stufen erst einmal bewältigt, bietet sich ein weiter Rundblick über ..... Ja, Entschuldigung, das wäre natürlich über den Tiergarten. Da, wo ich mein 2. Foto geschossen habe, stehe ich natürlich .... Wo?

  • Essen-Ruhr
  • 11.03.14
  • 2
  • 5
Überregionales

„Kunst und Kirche“ prägte das Jahr

Der Neujahrsempfang des Ludgerustreffs der Caritas-Gesellschaft wurde musikalisch durch Lothar Meunier und sein Akkordeon begleitet. Christel Präterius, die umtriebige Leiterin der Einrichtung, hielt Rückblick auf das vergangene Jahr. Das war durch die Aktion „Kunst und Kirche“ geprägt. Sie betonte die gute Zusammenarbeit zwischen der katholischen und evangelischen Kirchen und vielen anderen Institutionen. Das Jahr 2014 hält zwar keinen solchen kulturellen Höhepunkt bereit, dennoch gibt es...

  • Velbert
  • 16.02.14
Kultur

Pünktlich zur Weihnachtszeit - Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2

Es gibt Neuigkeiten von Vincent Wood - Kreatives Atelier mal anders!!! Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es jetzt die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 in einem neuen digitalen Gewand, die für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern entstanden ist. Die Hintergründe zum Film habe ich gemalt. Die originalen Acrylbilder sind im Atelier ausgestellt und können sehr gerne live angeschaut werden. Ein erster und sicherlich nicht letzter Schritt in Richtung Illustration ist somit gemacht. Die...

  • Düsseldorf
  • 19.12.13
Kultur

Segnender Engel von Ewald Mataré

Ab 1947 bekam Mataré zahlreiche öffentliche, darunter bedeutende kirchliche Aufträge, die ihm internationale Anerkennung brachten, wie die Bronzetüren für das Südportal des Kölner Doms, das Westfenster des Aachener Doms, die Portale der Weltfriedenskirche in Hiroshima, das Salzburger Domportal und den segnenden Engel am Bischofswohnheim in Essen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 4
Kultur
23 Bilder

Ganz besondere Muscheln in der sauerländischen Hansestadt Breckerfeld

Links und rechts der alten Handelstraße, mitten im alten historischen Ortskern von Breckerfeld, befinden sich zwei Kirchen. Für Jakobuspilger eine wahre Freude, denn die beiden Gotteshäuser, die evangelische sowie auch die katholische, sind dem hl. Jakobus geweiht. Die kath. Pfarrei Christus König ist mit ca. 9000 Seelen eine der kleinen Pfarreien im Bistum Essen - flächenmäßig aber eine der größten. Westlich der A45 gelegen markiert die Pfarrei außerdem den Übergang des Märkischen Sauerlandes...

  • Essen-Ruhr
  • 02.07.13
  • 5
Kultur
2 Bilder

Esel betet den Rosenkranz in Kalkar

. Von stet'gem sanften Ärmelreiben Erhielt ich meinen schönen Glanz Geputzt bet‘ ich den Rosenkranz Und hoffe immer so zu bleiben Auch in der Unterstadtkirche in Kleve soll ein solcher Esel zu sehen sein..., aber der von Kalkar ist schöner. Zu sehen im Chorgestühl, neben vielen anderen Darstellungen von Tieren und Menschen. Künstler: Henrik Bernts, Wesel. 1505-1508. (Kunstgeschichtlicher Hinweis) Weitere Beiträge über Kalkar...

  • Kalkar
  • 16.05.13
Kultur
14 Bilder

Das Forum Romanum in Rom

Das Forum Romanum, der Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ältesten und ehrwürdigsten Tempel der Stadt. Doch auch das alltägliche Leben hatte auf dem Forum Romanum einen Mittelpunkt: Es wurden Geschäfte gemacht und allerhand feilgeboten, in den Basilicae tagten die Gerichte und die Müßiggänger...

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.13
  • 7
Ratgeber
4 Bilder

Langeweile? Nee!

Üppiges Werdener Osterferien-Programm für Kids Nicht nur das schöne Osterfest, sondern gleich zwei Wochen Ferien stehen vor der Tür! „Was tun?“ ist sicherlich die große Frage bei den Werdener Kindern und Jugendlichen. Ein Glück, dass sich die erwachsenen Menschen viel Mühe machen, dem Nachwuchs interessante „Programm-Eier“ ins Osternest zu legen, bevor Langeweile aufkommt. Sport, Spiel, Spaß, große Künstler, aber auch Trickfilm und christliche Themen verkürzen die Wartezeit, bis es endlich...

  • Essen-Werden
  • 23.03.13
Kultur
5 Bilder

Von dem friesischen Missionar zum Klostergründer

Die Anfänge der Ludgerusbasilika und ehemaligen Abteikirche gehen bis in das Jahr 799 zurück. In diesem Jahr gründete der hl. Liudger (lat. St. Ludgerus), Missionar der Friesen und Sachsen, das Benediktinerkloster Werden und begann den Bau der ersten Abteikirche. 1119 wurden Kloster und Abteikirche durch einen Brand zerstört. Die heutige Kirche wurde im Jahr 1275 fertig gestellt und geweiht. Im Jahre 1802 wurde die Abtei im Zuge der Säkularisation aufgelöst und die Ludgeruskirche diente als...

  • Essen-Ruhr
  • 21.03.13
  • 4
Kultur
34 Bilder

Lichter der Hoffnung

Um die Weihnachtszeit 1641 hörte ein schlichter Handelsmann namens Hendrik Busmann dreimal den geheimnisvollen Anruf: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen!", als er auf dem Weg von Weeze nach Geldern vor einem Hagelkreuz betete, das an einer Wegkreuzung nahe bei Kevelaer stand. Einen Monat vor Pfingsten dann erschien seiner Frau Mechel bei Nacht ein großes glänzendes Licht mit der Vorstellung eines Heiligenhäuschens und in diesem ein Bildchen der Art, wie sie solche einige Zeit...

  • Essen-Ruhr
  • 20.03.13
  • 6
Kultur
3 Bilder

Bonte Kerke in Lieberhausen

Die älteste Urkunde erwähnt die Kirche 1174, als sie dem Stift St. Severin in Köln noch zehntpflichtig war. Um 1300 war sie der Pfarrkirche in Gummersbach unterstellt. Von außen recht unscheinbar, erstrahlt sie farbgewaltig im Inneren. Die meiten Malereien befinden sich im Chor und in den beiden Querhausarmen. In Bildern und Bibelversen werden Szenen aus dem Neuen Testament erzählt.

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.