kirche

Beiträge zum Thema kirche

Kultur

Weihnachten seit 4000 Jahren?

Weihnachten seit 4000 Jahren? Wir Kinder warteten am 24. Dezember hinter der Wohnzimmertür nicht auf das Christkind, sondern darauf, dass die Kerzen des Tannenbaums brannten und Geschenke darunter lagen. Und tatsächlich, am 25. Dezember vor 2003 Jahren wurde nicht Jesus geboren. Noch um 200 n. u. Zr. stritt man sich über Geburtstag und -jahr. Mal war es der 19. April, mal der 20. Mai, und Clemens von Alexandrien nannte den 17. November als das richtige Datum. Das Weihnachtsfest wurde bereits im...

  • Recklinghausen
  • 22.12.15
  • 1
Kultur
Frontalansicht
10 Bilder

2016, das Jahr der Barmherzigkeit in der Gastkirche - eine Einladung an "jedermensch"

Papst Franziskus hat für das Kirchenjahr 2016 das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. "Wir wollen und wir brauchen eine Veränderung", so sagt er und richtet den Blick ganz auf unsere christlichen Grundwerte. Das sagt nicht nur ein großes Kirchenoberhaupt sondern zuallererst ein wunderbarer, warmherziger Mensch! Orte, die diesen Geist schon heute lebendig werden lassen, dürfen den Titel "Pforte der Barmherzigkeit" tragen. Im Bistum Münster ist es neben drei weiteren geistlichen Zentren (dem...

  • Recklinghausen
  • 17.12.15
  • 1
Ratgeber
Stiller Feiertag: Allerheiligen. | Foto: Annette Robenek

Frage der Woche: Wofür steht Allerheiligen?

Am 1. November ist Allerheiligen. Das klingt christlich, das klingt heilig. Und wenn der 1. November auf einen Wochentag fällt, fallen sogar Arbeit und Schule aus. Darum lasst uns das mal klären: wofür genau steht der Feiertag Allerheiligen eigentlich? In vielen Staaten und einigen Bundesländern ist Allerheiligen sogar ein gesetzlicher Feiertag. Man kann Allerheiligen auch zu den so genannten stillen Feiertagen zählen. Lasst uns über christliches Brauchtum zu sprechen: Wer hat Allerheiligen...

  • 29.10.15
  • 8
  • 7
Politik

PEGIDA VI

Andreas, ich greife mal Gedanken von dir auf, die ich nie bestritten und nicht erwähnt habe, weil ich sie – eine Verallgemeinerung* ausgenommen – für richtig und selbstverständlich halte: „Multikulti darf nicht bedeuten, dass eine Gruppe mit kulturellem Kram andere schädigt und man muss das alles so hinnehmen... Neben Multikulti muss es gemeinsame Schnittmengen geben, sonst herrscht Chaos. Das können Gesetze sein. Grundrechte. Verfassungen usw. So herrscht bei uns ja Multikulti bezüglich...

  • Recklinghausen
  • 23.02.15
  • 15
Politik

PEGIDA V. Noch eine Replik an denselben Patrioten...

Wenn du als Christ eine Trennung von Staat und Religion wünschst, dann liegt es doch nahe, zuallererst vor der eigenen Haustür zu kehren und dafür aktiv zu werden: sich einzusetzen für die Abschaffung der staatlichen Finanzierung der beiden christlichen Großkirchen (zu rd. 90 %) → http://zeitfragen.blog.de/2012/12/03/de-facto-kirchenstaat-leserbrief-15273834/ , für die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichts in unseren Schulen →...

  • Recklinghausen
  • 21.02.15
Kultur
5 Bilder

6.Kirchliches Filmfestival Recklinghausen 2015

Bitte vormerken: Das 6. Kirchliche Filmfestival findet vom 4.-8. März 2015 statt. Wegen des großen Erfolges findet die Eröffnung 2015 also bereits am Mittwoch statt. Freuen Sie sich auf 5 Tage Festival mit vielen interessanten Filmen und Gästen! Der Vorverkauf beginnt am 23. Februar. Im Rahmen des Kirchlichen Filmfestivals werden Spiel- und Dokumentarfilme zu Themen wie Menschlichkeit, Mitleiden, Ethik, Gerechtigkeit, Solidarität gezeigt. Das Festival möchte Begegnungen ermöglichen, Einblicke...

  • Recklinghausen
  • 20.02.15
Politik

Hitler war kein A-Theist

Zu einem Leserbrief „Kein singulär muslimisches Problem“ in der Frankfurter Rundschau vom 31. 01. 15 Es stimmt, „Menschen zu quälen und zu töten, ist kein singulär muslimisches Problem“. Auch die Fakten stimmen. Nur dies stimmt nicht: „Adolf Hitler war Atheist.“ Dass er einer gewesen sei, wird kirchlicherseits zwar immer wieder behauptet, um den Nationalsozialismus dem A-Theismus zuzuschreiben. Aber Hitler war bis an sein Lebensende Katholik und hat an einen Gott geglaubt. Die Kirche hat ihn...

  • Recklinghausen
  • 01.02.15
  • 2
  • 1
Kultur

Kritik und Toleranz bei Religions- und Kirchenfragen. Antwort auf die Wut eines Gläubigen

Es ist für mich nicht ganz einfach, bei Religions- und Kirchenfragen die Balance zwischen Kritik und Toleranz zu halten, denn ich habe mich fast sechs Jahrzehnte lang – bei Laotse, Konfuzius und beim Buddha beginnend – mit Philosophie, Psychologie, mit den Religionen und mit der Kirchengeschichte befasst und dabei die Aufklärung (Kant, Lessing, Diderot, Voltaire, L. Feuerbach, Freud, Marcuse, Fromm u. v. a.) nicht außer Acht gelassen. Religion ist Glaubenssache und mit dem Gefühlsleben tief...

  • Recklinghausen
  • 29.01.15
  • 1
Kultur

Mit selektiver Wahrnehmung löst man keine kulturpolitischen Probleme (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum – Betr.: „Der Islam stellt eine grund- und menschenrechtswidrige Weltanschauung dar“ – Vom: 15. Januar Mit selektiver Wahrnehmung löst man keine kulturpolitischen Probleme, sondern trägt nur zur Verhärtung der Gegensätze bei. Das sollten sich auch Wissenschaftler hinter die Ohren schreiben. Georg Schliehes Kritik am heutigen Islam ist zum Teil berechtigt. Mich stören dabei Generalisierung und Pauschalurteile. So gehören z. B. Aleviten...

  • Recklinghausen
  • 16.01.15
Kultur

Wilhelm Neurohr: „Herr Bücker und Herr Bodin lösen Widersprüche nicht auf“ (Leserbriefe)

Entgegnung auf den Leserbrief zu Pfarrer em. Bücker und Michael Bodin vom 07.01.2015 zu Dietrich Stahlbaum *: „Herr Bücker und Herr Bodin lösen Widersprüche nicht auf“ Wenn sich der pensionierte Pfarrer Heinrich Bücker deshalb über seine abgesicherte hohe Pension freut, weil sie ihm genügend Spielraum für private Spenden zugunsten Bedürftiger ermöglicht, so fällt ihm dies sicher leichter als denjenigen, die z. B. als Armutsrentner ebenfalls privat spenden, sich aber dieses Opfer mit Verzicht...

  • Recklinghausen
  • 07.01.15
Kultur

Warum schickt die reiche Kirche Kinder zum Betteln durch die Gemeinden? (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum – Betr.: „Sternsinger bringen Segen“. Bericht, Kommentar – Vom: 5. Januar Heute erschien in anderen Zeitungen unter dem Titel »Umfrage bestätigt: Katholische Kirche besitzt ein Milliardenvermögen« der Bericht: „Die 27 Diözesen in Deutschland besitzen mehrere Milliarden, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Dabei handelt es sich um Barvermögen, aber zu großen Teilen auch um Finanzanlagen, Rückstellungen etwa für...

  • Recklinghausen
  • 04.01.15
Kultur

„Das Christliche Abendland“ – eine Legende (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau Zu Berichten, Kommentaren, Leserbriefen über Pegida und andere Abendländler im Dezember d. J. Alle, die um „das christliche Abendland“ bangen, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Das „christliche Abendland“ ist eine Erfindung von Theologen und Kirchenhistorikern. Sie haben uns verschwiegen oder wussten selber nicht, dass muslimische Araber zur Entwicklung Europas wesentlich beigetragen haben. Im 8. Jahrhundert entstand in...

  • Recklinghausen
  • 28.12.14
Politik

Christen brauchen Pegida nicht- Impressionen zu den Recklinghäuser Weihnachtsgottesdiensten!

Christen brauchen Pegida nicht- Impressionen zu den Recklinghäuser Weihnachtsgottesdiensten! von: Dr. Dr. Joachim Seeger, RE-Nord Es ist immer wieder eine schöne und wichtige Geste, wenn unsere muslimischen Mitbürger uns Christen Glückwünsche und Grüße zum bevorstehenden Weihnachtsfest übermitteln. Das ist ein besonderes Zeichen der Solidarität, Toleranz, des Mitgefühls, der Mitfreude, Verbundenheit, schließlich einer gelungenen Integration. Pfarrer em. Bücker betonte im Gottesdienst am...

  • Recklinghausen
  • 28.12.14
  • 1
Kultur

Weihnachten seit 4000 Jahren?

Alle Jahre wieder erzähle ich diese Geschichte: Weihnachten seit 4000 Jahren? Wir Kinder warteten am 24. Dezember hinter der Wohnzimmertür nicht auf das Christkind, sondern darauf, dass die Kerzen des Tannenbaums brannten und Geschenke darunter lagen. Und tatsächlich, am 25. Dezember vor 2003 Jahren wurde nicht Jesus geboren. Noch um 200 n. u. Zr. stritt man sich über Geburtstag und -jahr. Mal war es der 19. April, mal der 20. Mai, und Clemens von Alexandrien nannte den 17. November als das...

  • Recklinghausen
  • 23.12.14
  • 2
Politik

Ich unterstütze Prof. Schüller ausdrücklich!

Ich unterstütze Prof. Dr. Thomas Schüller ausdrücklich! Prof. Schüller (Kirchenrechtler in Münster) ist kein Spalter, sondern ein von Anstand und Ehrlichkeit geprägter Mensch. Ihm geht es einzig und allein um Gerechtigkeit. Es kann und darf nicht sein, dass Bischof Tebartz- van Elst unbescholten aus diesem Kirchenskandal nach Regensburg entflieht. Wenn Prof. Schüller Möglichkeiten sieht, TvE bei der Römischen Rota zu verklagen, sollte diese Möglichkeit auch genutzt werden. TvE ist die Ursache...

  • Recklinghausen
  • 20.12.14
Überregionales
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol für Religion. Doch es gibt bestimmt noch viele weitere  Motive zum Thema. Foto: Lokalkompass.de/Eberhard Kamm
106 Bilder

Foto der Woche 46: Kirche, Glaube, Religion

Das Thema Glaube und Religion artet ja derzeit etwas aus, vom IS bis zu den Krawallen unter dem Vorwand der Gerechtigkeit. Von Euch wünschen wir uns eher die Motive zum Thema wie Besinnung in einer Kirche, stille Minuten im Gedenken, fröhliche Momente im Familien- oder Kindergottesdienst. Aber insgesamt ist natürlich auch hier die Wahl der Motive völlig frei. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht aller...

  • Essen-Süd
  • 17.11.14
  • 5
  • 21
Kultur

Auf der Erde ist der Teufel los oder Jesus, Anarchist

Vier oder sieben Jahre vor unserer (falschen) Zeitrechnung beschloss Derliebegott, einen Sohn auf die Erde zu schicken, damit dieser nach dem Rechten sehe. Denn die Menschen da unten schauten nicht mehr zu ihm herauf, sondern tanzten um ein Goldenes Kalb. Ein Zustand, der für den Geist da oben unerträglich war. Menschengestalt sollte er haben, so aussehen, wie die da unten, um ihnen nahe kommen und predigen zu können. Deshalb schickte Derliebegott zuerst einen Engel auf die Erde und gab ihm...

  • Recklinghausen
  • 02.10.14
  • 1
Kultur
Ihr habt die Wahl: Kardinäle, Päpste oder Preußen?

BÜCHERKOMPASS: Päpste, Kardinäle und Feldherren

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche haben wir eine ganze Palette historischer Schmöker für Euch im Angebot: Päpste, Kardinäle oder Feldherren, Sachbuch oder Roman - welches dieser Werke wollt Ihr rezensieren? Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit...

  • Essen-Süd
  • 27.08.14
  • 10
Kultur
Blick von unten auf Burg Hohenstein | Foto: Thorsten Ottofrickenstein
121 Bilder

Foto der Woche 34: Kirchen, Burgen und Schlösser

Diese Woche widmen wir uns den historischen Bauten der Region: Welche Kirchen, Burgen oder Schlösser habt Ihr vor Eurer Haustür oder schon einmal besucht? Zeigt uns Eure Fotos der geschichtsträchtigen Architektur! Schloss Borbeck oder Schloss Moyland, Hohensyburg oder Burg Blankenstein - die Liste der Burgen und Schlösser in NRW ist lang - habt Ihr Fotos davon? Darüber hinaus hat natürlich auch das "Großunternehmen Kirche" viele schöne historische Bauwerke hervor gebracht. Lasst uns das hier...

  • Essen-Süd
  • 25.08.14
  • 6
  • 25
Politik
"Der Schneider" von Erich Fuchs, 6. Ätzung 1920
2 Bilder

Die "vaterlandslosen Gesellen" und der 4. August 1914

Das Recht auf nationale Selbstverteidigung ist immer wieder als Vorwand für Angriffskriege missbraucht worden, unter anderem von Hitler und Wilhelm II. Für beide Weltkriege gab es große Zustimmung vor allem vom deutschen Bürgertum. Den ersten Weltkrieg glorifizierten Professoren, Dichter und Künstler als Purgatorium, als Fegefeuer, als Reinigungsbad im Kugelhagel. Väter schenkten schon im 19. Jahrhundert ihren kleinen Söhnen Bleisoldaten, von denen ich eine ganze Kompanie besaß und...

  • Recklinghausen
  • 14.08.14
Kultur
Diese Zeichnung aus dem 14. Jahrhundert zeigt ein harmonsiches Liebespaar. Doch meist war der Mann die bestimmende Kraft.

Küche, Kirche und Kinder - Frauen im Mittelalter

„Bis in das 20. Jahrhundert herrschte die klassische Rollenverteilung in der Familie“, erklärt Dr. Matthias Kordes vom Stadt- und Vestischem Archiv in Recklinghausen. „Man kann den Arbeitsbereich der Frau einfach zusammenfassen: Kirche, Küche, Kinderzimmer.“ Frauen im Mittelalter kümmerten sich also um den Haushalt, während die Männer ihren Berufen nachgingen. Verlässliche Quellen über das alltägliche Leben gibt es allerdings nicht. Denn nur bei außergewöhnlichen Ereignissen wurden Tinte und...

  • Recklinghausen
  • 27.09.13
  • 1
  • 1
Überregionales
Sommerspaß der Evangelischen Kirchengemeinde Süd. Foto: privat

„Sommerspaß zu Hause“ in Süd

In der Evangelischen Kirchengemeinde Süd ist der „Sommerspaß zu Hause“ vorbei. „Wir haben gemeinsam mit zahlreichen Kids sechs lustige Tage mit viel Programm erlebt so Pfarrer Michael Sturm. „Wir freuen uns schon jetzt auf ‚Sommerspaß zu Hause‘ 2014.“

  • Recklinghausen
  • 20.08.13
Politik
Der Papst tritt zurück. Das hat der Vatikan inzwischen bestätigt | Foto: N-Schmitz_pixelio.de

Papst will zurücktreten

Der Vatikan hat bestätigt, dass Papst Benedikt XVI. am 28. Februar zurücktreten will. Es wäre der erste Rücktritt eines Papstes in der Neuzeit. Bereits im vergangenen Jahr hatten italienische Medien nach der Kammerdiener-Affäre den Rücktritt des Papstes gefordert. Inzwischen heißt es, dass Benedikt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgebe. Benedikt XVI., geboren als Joseph Ratzinger am 16. April 1927 in Oberbayern, wurde 1950 zum Subdiakon und Diakon geweiht. Ein Jahr später erhielt er im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.02.13
  • 89
Politik

Aktivistinnen provozieren Vatikan!

Aktivistinnen provozieren Vatikan! von Dr. Dr. Joachim Seeger, Recklinghausen Vier Aktivistinnen provozieren den Vatikan mit nacktem Busen - was wollen die "barbusigen Damen" erreichen? Ich glaube nicht, dass Papst Benedikt XVI. sich von diesem Vorfall beeindrucken lässt. Die Damen scheinen vergessen zu haben, dass die Kirche stets auf der Seite des Lebens steht. Also darf sie sich nur für eine Partnerschaft zwischen Mann und Frau stark machen. Homosexuelle Partnerschaften sind...

  • Recklinghausen
  • 14.01.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.